Ich mochte einfach schon immer Kopfhörer und daher jetzt auch zwangsläufig den Realiser mit seiner Mehrkanalwiedergabe.
Tja und ich mag eigentlich keine KH-Wiedergabe mit IKL (Innerkopflokalisation). Was der Realiser macht hat auch nichts mit KH-Wiedergabe zu tun sondern emuliert ja echte Lautsprecher.
Ich sage eigentlich immer, der Realiser ist nix für Kopfhörerliebhaber...
Wenn ich mal (viel) Zeit haben sollte, erstelle ich zum Spaß auch noch eine individuelle PRIR in meiner CINE LOUNGE 4K.
Sach bescheid, ich komm dann gerne vorbei und helfe... 
Naja, wenn Corona nicht wäre würde ich vermutlich mit dem Realiser durch die Gegend reisen und Kinosounds "klauen". Der Reinhard hatte ja damals auch schon Interesse angemeldet. Oder hat er mittlerweile bei dir mal gehört?
So ne einfache Stereo Einmessung nur zur Demo was das Gerät kann ist relativ schnell gemacht.
Aufwendig wirds eben bei Mehrkanal und mehreren look angles.
Und mit den Messsignalen dann. Der Realiser selber kann die sweeps nur analog ausgeben. Das kann er tatsächlich für 16 Kanäle gleichzeitig da er 16 analoge Ausgänge hat (und auch 16 analoge Eingänge). Nur hat kaum ein AVR oder Vorstufe mehr als 8 analoge Eingänge, wenn überhaupt noch, und wenn, dann gehen die meist direkt an die Endstufen/Ausgänge und umgehen die Room Correction etc.
Das nennt sich dann Snyc(hrone) Messung (wie man das von Messprogrammen wie REW etc. kennt.)
Es gibt aber auch asynchrone Mess-Sweeps, die wollten sie ursprünglich mal auf ne Disc pressen. Dann haben sie wohl festgestellt dass das zuviel wird und wollten die zum Download anbieten, auch das haben sie bisher nicht geschafft. Für den Pro-Bereich gibt es die aber und Studios wie msm z.B. haben die dann auch.
Da muss man den Realiser nirgendwo einstöpseln sonder kann die Mess-Sweeps vom file oder (in den Studios) der DAW abspielen und nimmt dem Realiser nur auf. Da sind dann noch diverse Töne zur Synchronisierung davor.
Es kursieren einige dieser Async-Sweeps als Multikanal Wavs, was natürlich bei mehr als 8 Kanälen so auch wieder kein Gerät abspielen kann, dazu müssen die Atmos codiert werden, was offenbar auch kein Beinbruch wäre, ein findiger User auf headfi hat ein paar davon über amazon webservices online Atmos codiert (da er selber keinen Realiser hat, habe ich geholfen die richtige Kanalreihenfolge zu finden). Smyth kriegt das selber nicht hin...
Das Problem bei den Async-Signalen ist, dass es für jede Lautsprecherkombination, für verschieden Anzahl von look angles und auch noch für die verschiedenen Typen von sweeps je einen unterschiedlichen Satz Asyncsignale gibt.
Also es geht los mit 2.0, dann 5.1, 7.1, 5.1.2, 5.1.4, 7.1.2, 7.1.4, 9.1.4, 9.1.6 usw. Und da für jedesmal unterschiedliche Sätze von look angles, 0,30; 0,30,60; 0,15,30,60, dann noch mit vertikalen look angles (was auch mal geplant ist aber noch nicht umgesetzt), und das dann jeweils für sweeps 4s mit/ohne overlap und 12s mit/ohne overlap.
Mir liegt da die (zum damaligen Zeitpunkt) komplette Liste mit Dutzenden von Räumen vor, und das war noch vor 24 möglichen Kanälen.
Natürlich haben sie ein Skript das das erzeugt trotzdem ist das ziemlicher overkill, wie so manches wo sich die Smyths leider übernommen haben.
So hatte ich anfangs mal gefragt ob sie eine gewisse Zahl von PEQs pro (virtuellem) Kanal implementieren können, da hieß es (wie bei vielem) "ja, kein Problem". Dass die DSPs das hergeben, ok, aber dass das alles programmiert und getestet werden muss, das hatten die irgendwie nicht wirklich so richtig bedacht schien mir.
nutzt du eigentlich die Headtracking-Funktion beim Filmschauen?
Ja, ich nutze das headtracking beim A16 immer. Das gibt erst das Tüpfelchen auf dem i. Auch und gerade beim Film schauen. Ich sitze ja auch recht nah und bewege schon mal den Kopf. Außerdem bewegt man in Realität auch oft unbewusst leicht den Kopf um eine Quelle richtig orten zu können, gerade bei vorne/hinten. Das ist übrigens auch das schwierigste bei so einer Virtualisierung, und das Smyth Headtracking ist da so schnell und genau dass das geringe Kopfbewegen registriert wird und das zur Lokalisation beiträgt.
Als ich 2014 den Realiser A8 bei msm probehören konnte war das zunächst ohne headtracking. Und da hatte ich erst keine richtige Ausserkopflokalisation. Erst als ich bat den Headtracker aufzubauen (den nutzen die normal nicht) und beim A8 musste man den ja auch noch laden, war ich dann total überzeugt vom Produkt.
Beim A8 nervte halt das ständige Laden des Kopfteils (Head Top, was man sich oben auf den KH Bügel montiert), außerdem war das dort rein optisch und da hatte ich Probleme mit "umherspringenden Lautsprechern". Das konnte dann tlw. von Mike Smyth gelöst werden, aber ich meine es war nicht 100% so dass ich dann da den headtracker nicht mehr nutzte.
Beim A16 ist nun auch das Head Top verkabelt, muss also nicht geladen werden, was ich gut finde. Viele nervt aber das Kabel, kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn das kann man ja parallel zum KH-Kabel legen bzw. auch mit dem verbinden.
Stephen hatte mir aber vor einiger Zeit gesagt, dass sie an einem neuen wireless headtracker arbeiten würden. Keine Ahnung wann/ob da was draus wird.
Auf jeden Fall hat das headtracking beim A16 nun 3 (kombinierbare) Modi: Optisch (wie beim A8 nur verbessert), magnetisch (über das Erdmagnetfeld, kein Witz) und per Beschleungigungssensor.
Also der Beschleunigungssensor arbeitet immer und registriert die Kopfdrehung, nur braucht der eine Stabilisierung, sonst driftet der, die kann magnetisch oder optisch sein. Magnetisch hat bei mir nie ordentlich funktioniert, daher nutze ich optisch, das funktioniert meist sehr zuverlässig.
Hast du eine personalisierte PRIR-Messung gemacht?
Ja, drei Räume quasi insgesamt. Erstmal mit dem A8 damals meine eigenen Monitor Audio 7.1 Setup.
Den A8 hatte ich damals beim alten Vertrieb im Bundle mit der Mischkinoeinmessung bei msm gekauft. Damals hatte msm gerade mal nur 5.1. Es sollte aber auf 7.1 aufgerüstet werden, und so lange wollte ich warten. Das ist dann irgendwie im Sand verlaufen und als ich dann in Erwartung des A16 war, hatte zwar der Vertrieb gewechselt aber ich hatte noch Kontakt und auch zu Stefan Bock von msm und da durfte ich das dann auf eine A16 Einmessung ummünzen (allerdings war damals die A8 Einmessung noch günstiger, waren aber auch schon etliche hundert Euro, jetzt wollen sie ja 1200 euro für die 9.1.4 Einmessung, was nicht nur ich ziemlich happig finde).
msm hatte aber erst ewig lange selber keinen A16, so dass sich das auch wieder hinzog.
Eigentlich war damals mal geplant dass Mike Smyth zu msm kommt und dort Messungen macht und er bot mir an da dabei zu sein und auch meine Messungen zu machen. Da ist aber auch nix draus geworden aus div. Gründen.
Die beiden Smyths sind sehr nette Leute und können offenbar aber schlecht nein sagen...
In der Zwischenzeit hatten wir übers hifi-forum bei einem User aus der Nähe von Düsseldorf (oder Köln... ja schlagt mich...) eine Session veranstaltet. Der hat ein kleines Kellerkino mit DBA und KH420(glaube ich) in der Front sowie ner Arcam mit Dirac Live.
Wir haben da immer nur 2 der Frontlautsprecher genutzt und den "Probanden" gedreht. Man kann ja beim A16 Listening Rooms aus verschiedenen PRIRs zusammensetzen (mittlerweile kann man auch verschiedene PRIRs zu einer PRIR kombinieren). Da die Arcam nur per analogem Stereoeingang das Dirac auch nutzen kann.
Das ist also ziemlich aufwändig, es war für 9.1.4 dann 7 einzelne Messungen pro Teilnehmer nötig und wir waren insg. glaube ich 5 Leute... viel zu viel leider. Wir haben vormittags um 10 angefangen und waren nachts um 1 eigentlich immer noch nicht durch, nur bin ich dann gefahren (ins Rhein-Main-Gebiet wo ich beim Kumpel übernachtete).
Und zumindest von meiner Seite aus ist das ganze auch eher schief gegangen. Tonal hat mir das nicht gefallen (wir hatten keine Zeit bzw. konnte ich nicht durchsetzen dass wir uns die Zeit nehmen die realen LS mit Musik- und Filmmaterial mal anzuhören). Außerdem war bei mir der Center nicht mittig. Da habe ich mich beim drehen nicht sauber ausgerichtet, trotz aller Maßnahmen (anzeichnen der Winkel per tape am Boden etc. pp).
Als Zwischeneinwurf muss ich sagen habe ich das Glück dass einer der per Kunstkopf aufgenommenen Räume (Surrey Uni) zusammen mit manLOUD schon ganz gut gepasst hat bei mir.
Im headfi-Forum (und oder hififorum, weiss gar nicht mehr) hatte ich bzw. ein Kumpel der auch den A16 Ende 2019 bekommen hat, und ich, noch jemand aus M kennenglernt, der auch den A16 schon bekommen hatte und bei for-tune angefragt hatte wg. msm Einmessung.
Wir hatten aber bezüglich look angles und Sweeps Spezialwünsche (nicht zuletzt weil ich selbst mit Stephen Smyth in Kontakt stand) und hatten das ganze dann quasi selbst gemanaged. Also msm/Stefan Bock (der übrigens auch ein total netter Typ ist, nur permanent im Stress) hat uns eingewiesen und wir haben dann selbst gewurschtelt. Das war dann doch aufwändiger als erhofft, zumal nicht alles funktioniert hatte/tlw. die Messsignale (direkt von Mike Smyth geschickt an dem Tag) nicht korrekt oder nicht in korrekter Reihenfolge auf der DAW waren, was uns dan ein Kollege/Angestellter von Stefan dankenswerterweise noch umsortierte.
Ich hab da jetzt 2 PRIRs, eigentlich identisch, die 2te wäre nur mit vertikalen Winkeln zusätzlich, in der Hoffnung, dass das irgendwann mal auch für die Wiedergabe programmiert wird.
Ich lehne mich in meinem Sessel beim Film schauen zurück, und wenn ich bei der Einmessung gerade nach vorne auf die LS schaue, wandern die virtuellen LS dann quasi nach oben.
Und ja die PRIRs sind so genau dass man das wahrnehmen kann.
Für die PRIR ohne vertikale Winkel habe ich dann auch bei der Einmessung bereits nach oben geschaut damit ich ungefähr den selben Blickwinkel hatte wie wenn ich Film schaue, was auch relativ gut hinkommt.
Ich muss aber sagen, mit dem Bassbereich bin ich nicht ganz zufrieden, das kann aber auch daran liegen dass ich In Ear KH verwende (dazu später mehr).
msm hat ja auch kein DBA, das scheint in Studios eher nicht üblich zu sein. Es sind glaube ich 3 Subs, 2 vorne und einer (rechts) hinten. Eingemessen per Trinnov.