Bei mir ist noch keiner Maskierung verbaut, es steht aber ganz klar auf dem Wunschzettel. Eine besondere Herausforderung wird es zusammen mit der Klappfunktion.
Beiträge von amila
-
-
Abgesehen vom Schön, würde es den Zugang zu den Geräten erleichtern die unterhalb der Leinwand sind. Ein Bild sagt mehr wie 1000 Wörter:
Inzwischen ist das Kabel-Chaos halbwegs gebändigt aber auch die untere Reihe fast voll. Um da besser daranzukommen würde ein nach oben klappende Leinwand helfen.
Übrigens ist auf dem Bild auch "Normalen" Befestigung von der XY Leinwand zu sehen. Um einen Klappern vorzubeugen, ist es mit Kompressionsband umwickelt.
-
Schade, ich suche eine Möglichkeit die Leinwand nach oben zu klappen / schwenken. Hat das jemand schon mit einem XY Ramen gemacht, wenn ja freue ich mich über Bilder und hinweise wie es gelöst wurde. Da die Leinwand immer an die gleiche stelle zurück soll ist es gar nicht so einfach...
-
Die curved Halterung ist klappbar? Ich suche gerade nach einer Möglichkeit die Leinwand aus dem Weg zu klappen. Wie wird die geklappt, nach Oben, oder zu Seite?
-
Bei den Normalen sind es einfache Winkel in die es eingehakt wird. Für unten gibt es da noch 2 Kammern mit den es festgemacht wird.
-
Bei mir lässt es sich auch mit der Bürste ausrichten. Betrifft es wohl die neueren Chargen? Die von mir sind vom ende 2020 Anfang 2021.
-
Schade, aber immerhin sind es nur 5 Meter.
-
Da hilft Omas Vorwerk, oder auch jede Staubsauger mit einer Rotationsbürste. Damit sollten die Fasern wieder ausgerichtet werden. Wenn das nicht hilft wird es ein Materialfehler sein.
-
Danke für den Tip mit dem Abflammen, ich werde es mal versuchen - vorzugsweise ohne Feuerwehr
Also noch etwas Regen abwarten.
Ich habe noch ein Frage zum Thema Türen. Im Haus sind überall Metall-Türzargen verbaut. Gibt es hier sowas wie eine Norm, oder anders gefragt, kann ich einfach einen anderen Türblatt einhängen? Wenn ja, würde das nur für eine Zimmertür klappen oder auch für eine Schallschutztür?
-
Über die verschiedenen Hausautomationen wie Z-Wave, Ziggbee usw. ... funktioniert es ganz gut. Allerdings ist das nur für die Überwachung der Box nicht unbedingt sinnvoll.
-
Über USB kannst du es Steuern, je nach Entfernung kann du USB auf Ca. 20 Metern verlängern, oder du kannst es mit einem USB zu LAN Konverter versuchen.
-
Eigentlich wäre mein Plan 4 Lüfter zu haben - das Set oben beinhaltet 2x 2er Fan. Es ist ein Konzept der Hushbox, indem es zwei Kanäle links und rechts übereinander gibt, die jeweils für Luftzufuhr und Luftabfuhr zuständig sind. Somit schafft man auf beiden Seiten des Beamers entsprechend 2x Einlass und 2x Auslass = 4 Lüfter.
So weit so klar, so habe ich auch gestartet. Baulich bedingt ist der Beamer bei mir aber tiefer als die Zu- und Abluftkanäle. So war es mir dann auf dauer zu Laut bei nur 4 Lüfter - so wie du es beschrieben hast. Jeweils 4 sind im Zu- und Abluft da die Kanäle bei mir eher breit und fach sind - es passen gerade 4 Lüfter Nebeneinander. Die restlichen sind eher zum "lenken" des Luftstroms.
-
Ich habe 2 Sensoren an der Steuerung 1x direct am Auslassgitter vom Beamer und der andere misst die Innentemperatur der Box. Ob dir 2 Lüfter reichen, keine Ahnung.
Ich bin mit 4 gestartet und habe aktuell 12 Stück. Dabei ist nicht die schiere Anzahl das interessante, sondern wie du eine bestimme Menge an Luft möglichst geräuschlos bewegst. In meinen Fall war es einfacher mehrere Lüfter gedrosselt (Temperatur geregelt) an einigen Strategischen stellen zu platzieren. Alternativ hat es auch mit 4 geklappt nur es war halt deutlich Lauter.
-
Naja wie oft und wie stark drück du da drauf? Ansonsten gibt es das Teil mit Fernbedienung. Alternativ selber abstützen?
-
Bei deinen Anforderungen gibt es einige Steuerungen mit abgesetzten Display wie die Lamptron SM436 den gibt es auch mit einer Fernbedienung.
-
Mein Trafo für die Lüfter der Hushbox hat sich mit einer Wolke verabschiedet. Freundlicher weise hat die Automation schlimmeres verhindert.
Da hier noch ein 12V Netzteil herumliegt, wurde es schnell an die Lüftersteuerung angeklemmt. Aber es passiert nix. Die Einzelteile habe im PC getestet und die Funktionieren alle. Was habe ich da übersehen?
-
Ja da kann ich Schmitzi nur recht geben. Ansonsten höre deine Wunsch LS an und hole dir die welche am ähnlichsten zu deinem Setup anhören.
-
Ich würde grundsätzlich Lautsprecher die den Gleichen Hoch- Mittelton verwenden. Damit bekommst du viel einfacher eine homogene Klangglocke.
-
Hätte eigentlich auf Passtrough gestellt.
Das interessiert Kodi aber nicht, die Lautstärkeregelung greift weiterhin, aber die ist ja schon auf max.
-
Kodi hat auch einen eingebauten Lautstärkeregler ist der vielleicht das der Verursacher?