Beiträge von andre77

    Ja, mit dem Streichen gebe ich Dir recht. Allerdings habe ich ja die Leinwand so aufgehangen (an Scharnieren), dass ich sie auch nach vorne oben klappen kann.
    Trotzdem würde ich zum Schutz eine Abdeckung an meinem Frontgerüst aufhängen, damit wirklich nichts an die Leinwand kommt.


    Ich habe heute schon die Stege mit schwarzem Bühnentape bearbeitet. Du hast recht, das war wirklich eine Fummelarbeit (bei gespannter Leinwand) Ein klein wenig hat es auch schon was gebracht. Das Ergebnis ist aber noch nicht wirklich überzeugend. In hellen Szenen sehe ich dann doch noch Schatten. Habe aber aktuell keine Ahnung, ob das Streichen hinter der Leinwand diesen Effekt dann noch abschwächend verbessern wird.


    Falls es dadurch nicht besser sein sollte, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als den Keilrahmen nochmal zu überdenken / überarbeiten.
    Dann würde ich wohl die Innenstege-/kreuze entfernen und den Rahmen anderweitig verstärken müssen. Eventuell dann fest auf das Ständerwerk schrauben, oder so.


    Falls euch noch etwas einfallen sollte, nur her mit euren Ideen :)

    Hi, danke für Deine Antwort.


    Also, mit "Abzeichnen" meinte ich eigentlich, dass die Stege unter bestimmten Umständen (z.B. helle Szenen) deutlich zu erkennen sind. IMO ist das Tuch
    richtig gespannt. Allerdings meinte Herr Marschner von Alphaluxx, dass man die Differenz immer etwas sehen wird, sofern die Stege sehr nah am Tuch sind. Daher auch sein Vorschlag, die Stege / Kreuze weiter nach hinten zu verlagern oder eben einen Stahlrahmen, am Besten von ihnen, zu verwenden.


    Aber, da ich noch etwas von schwarzem Bühnentape übrig habe, werde ich als Erstes mal versuchen, damit die Stege zu tapen. Hinter der Leinwand zu streichen sollte ja auch kein Problem darstellen.
    Wenn ihr noch weitere Ratschläge und Tipps habt, wäre ich dafür sehr offen.


    LG
    André

    Hallo,


    nach einigen Wochen und einem recht ruhigen Weihnachtsfest möchte ich meinen aktuellen Fortschritt mit euch teilen.
    Ich bin mit meiner neuen Front (180° gedreht) recht gut vorangekommen. Nach einem Tipp von Robert (danke an dieser Stelle), habe ich mir bei Keilrahmen.de einen entsprechenden Rahmen in der Größe 3,10 x 1,79 für mein AT-Leinwandtuch von Alphaluxx bestellt.




    Nachdem ich gestern (26.12.) noch mit der Leinwand fertig geworden bin, musste ich aber leider feststellen, dass die Kreuze und Stege aufgrund der
    Leinwandstruktur doch sehr dominant durchscheinen.
    Das hatte ich leider nicht berücksichtigt.


    Nun ist guter Rat "teuer".
    Auf Anfrage bei Herrn Marschner vom Alphaluxx würde ein Stahlrahmen in entsprechender Größe ca. 400 bis 500 Euro kosten.
    Eine Alternative wäre, die Stege mit einem gewissen Abstand zur Leinwand weiter nach hinten zu verlagern, damit diese dennoch
    weiterhin für die Stabilität des Rahmens sorgen, in der Hoffnung, diese dann aber nicht mehr zu sehen.
    Eine andere Möglichkeit wäre, die Kreuze und Stege komplett zu entfernen. Dann glaube ich aber, dass der gesamte Rahmen
    sehr instabil wird.
    In einem Nachbarforum habe ich gelesen, dass man die Stege auch mit schwarzem dc fix überkleben kann. Aber ich kann mir aktuell noch
    nicht vorstellen, dass dies Stege sich dann nicht mehr abzeichnen würden.


    Hat jemand von euch noch eine Idee, wie ich dieses Problem in den Griff bekommen kann.
    Ich wäre für jeden Tipp dankbar.


    LG
    André

    Hallo Latenight,


    vielen Dank für Deine Meinung.


    Zitat

    Die Mainlautsprecher stehen im Vergleich zum Hörabstand sehr weit auseinender.


    Ich bin momentan ja noch in der Findungsphase, werde aber Deine Empfehlung bzgl. der Front-LS auf jeden Fall berücksichtigen.
    Hinter der LW (siehe erster Plan) fand fand ich sie zu nah zueinander.
    Leider sind meine Raummaße auch nicht sehr glücklich, da ziemlich quadratisch.
    Aber die aktuelle Situation, mit der Tür in der Front geht auf Dauer auch nicht. Daher die Idee des Drehens um 180°.


    Zitat

    Die Rearlautsprecher treiben mir Tränen in die Augen. Mit den Miniwürfeln kann IMHO kein richtiges Heimkinofeeling aufkommen.
    Hier sollterst Du auch mal über ein Upgrade nachdenken.


    Diese Lautsprechner sind noch von meinem alten ELAC-5.1-System. Bevor ich mir neue LS für den Rear-Bereich hole, würde ich zunächst einmal
    die akustischen Maßnahmen für den Raum angehen. Habe mir erst letztes Jahr ein neues Frontsystem zugelegt (Canton GLE 490.2).
    Wären die dann auch etwas für den Rear-Bereich?


    Zitat

    Die Ecklösung mit der Türe halte ich für unglücklich. Hier könnten sich Folienschwingern mit einr Bautiefe von ca. 15 cm Tiefe anbieten.
    Deine Suroundlautsprecher könntest Du dann darin auch gut integrieren.


    Das mit der Tür ist schon echt blöd, ich weiss. Aber leider echt nicht anders machbar.
    So, wie mein Plan zeigt, befinden sich an der linken Wand die Kellerfenster und auch im hinteren Drittel des Raumes darunter dann auch noch der Heizkörper.
    Von daher ergab sich eigentlich nur diese geplante Richtung für das Kino.
    Mit dem Konzept der Folienschwinger kenne ich mich garnicht aus. Könntest Du mir das vielleicht erläutern?


    Die nächsten Maßnahmen / Ideen, die ich gerne angehen möchte sind:


    Front


    Bei der Front orientiere ich mich nach den Bauthreads von Dano und Robert. Die haben mir sehr gefallen.


    1. Ständerwerk
    - vorhandene Abkofferung des Heizungrohrs entfernen
    - Ständerwerk mit 10 cm Abstand zu den Wänden (Vermeidung von Schimmelbildung) anbringen
    - in das Ständerwerk dann Isover- oder Rockwool-Pakete (Stärke ca. 50-60 cm (die beiden vorhandenen Isoverpakete in den Ecken sollen integriert werden))
    - Abdeckung der Paket-Front mit Unkrautvlies
    - Vorrichtung / Halterung für LW berücksichtigen


    2. Center-LS und Subwoofer in die Dämmung integrieren


    3. LW-Bau (mal schauen, ob ich das hinbekomme)
    - 16:9 auf 21:9 maskierbar (erstmal manuell)
    - Maße (netto): 2,94 m x 1,65 m
    - Tuch: Alphaluxx Barium 6 SF Reflex (Muster habe ich schon angefordert)


    Seitenwände
    Links
    - vorhandene Abkofferung (Heizungsrohr) ergänzen um Ständerwerk
    - Ständerwerk bespannen mit Ditte oder Akustikstoff
    - Seitenabsorber bauen und nach Spiegel-Methode anbringen
    - Schiebe-Mechanismus / oder Magnet-Konzept zum Öffnen der Bespannung (Lüften, Heizung)


    Rechts
    - aus Symmetrie-Gründen eine weitere Abkofferung mit Spots anbringen (obwohl kein Heizungsrohr)
    - Wand dunkel streichen
    - Seitenabsorber bauen und nach Spiegel-Methode anbringen

    Hallo,


    wollte mich nach langer Zeit mal wieder melden. Hatte im vergangenen Jahr keine Zeit, mich bautechnisch weiter meinem Heimkino zu widmen, da zunächst
    andere wichtige Dinge im Vordergrund standen (Renovierung von Küche und 2 Hausfluren und die Installation eines Pools in diesem Sommer).


    Ich danke euch zunächst mal für eure Meinungen und Tipps, die ihr mir im letzten Jahr gegeben habt. Das mit den Absorbern in den Ecken (Tipp von Robert) habe ich bereits umgesetzt. Nun spiele ich mit dem Gedanken, das Kino um 180° zu drehen, da ich ja derzeit die Eingangstür auf der linken Seite im Frontbereich habe und ich die LS gerne hinter eine akustiktransparente Leinwand stellen würde. Im letzen Jahr habe ich mir ein neues Frontsystem von Canton (GLE 490.2 Standlautsprecher + GLE 455.2 Center) angeschafft. Im Surround-Bereich verwende ich weiterhin die Satelliten meines alten Elac-Systems und den dazugehörigen Sub.


    Da ich bereits eine Abkofferung für ein Heizungsrohr im zukünftigen Frontbereich (aktuell Rearbereich) habe, würde ich dort gerne zwischen den bereits vorhandenen Isover-Paketen die Front LS stellen und dahinter mit einem Abstand von 10 cm zur Wand (Aussenwand) entsprechendes Absorbermaterial (Basotect, Isover etc.) einsetzen.
    Vor die LS soll dann eine selbstgebaute, 2.94 m breite LW, die dann mit den Eckabsobern abschließen soll.


    Ich habe schonmal eine Zeichnung mit SketchUp angelegt und würde gerne einmal eure Meinung dazu hören:


    1. Frage schonmal: Wohin sollte der Sub? Auch hinter die Leinwand zwischen Center und z.B. R-LS?


    Bildschirmfoto2018-10-01um13.57.38.png


    LG
    André

    Latenight
    Ich stehe kurz davor das Material für den Baumwollputz zu bestellen. Nur habe ich gelesen, dass Du in einem anderen Thread geschrieben hast, dass zu viele textile Materialien eher den Raum überdämpfen. Da ich bereits die Eckabsorber eingebaut habe, würde ich nun zeitnah die Wände angehen. Hast Du Erfahrung mit Baumwollputz? Bin mir etwas unsicher, obwohl dies auf heimkino-praxis empfohlen wurde.


    LG
    André

    Genauen Abstand zum linken LS weiss ich gerade nicht genau. Aber über 2 m sind es glaube ich schon. Zumindest vom Referenz-Platz aus. Zum rechten sind es glaube ich so 1,30 m.

    Zitat

    So asymmetrisch ist deine LS Aufstellung auch nicht, wenn die seitlichen Surround LS auch auf LS Ständer stehen.


    Du meinst also, ich sollte die beiden LS von der Wand nehmen und auf Ständern näher zur Hörposition bringen? Ist die aktuelle Befestigung an der Wand nicht optimal? Der rechte LS liegt eigentlich noch ziemlich im Rahmen eines Quadrats, da näher zur Hörposition als der Linke. Der Linke ist ein kleiner Aussreisser (siehe neue Bilder vom Isover), was ich durch das Setup des AVR ausgleichen konnte, denke ich zumindest :-)


    Könnte man für die Optik dann nicht auch gleich nen Vorhang da hinmachen, anstatt einer Wand, mal Überdämpfung des Raumes aussen vor.

    Ja, das stimmt. Habe nebenbei auch noch die Familienprojekte mit höherer Priorität laufen (Neuer Zaun und Küchenrenovierung).
    Von daher, schaue ich mal, wie ich voran komme.


    Zitat

    "Eine Trockenbauwand einziehen würde ich auch nicht machen, das bringt dir mehr Probleme als Nutzen."


    Kannst Du das nochmal näher erläutern (Vor- und Nachteile). Habe im Thread von C300 gesehen, dass das relativ schnell machbar ist. Momentan ist mein Raum von der Platzierung der LS doch eher asymmetrisch (Daher vermutlich Dein Vorschlag, das Kino zu drehen, oder?). Aber aufgrund der Heizung etc. auch nicht einfacher umzusetzen.

    Guten Morgen Robert.


    Vielen Dank für die Konstruktionsidee.
    Werde ich mal in in meine Queue mit aufnehmen. Dann habe ich ja vorerst schon einiges zu tun:


    - Leinwand optimieren inkl. Maskierung bauen --> Material dafür ist schon komplett vorhanden.
    - Baumwollputz für die Seitenwände
    - DIY-Absorver bauen für Seitenwände und Decke
    - Verschiebe-Mechanismus für Eckabsorber umsetzen.
    - vereinzelt Vorhänge, aber dann auch nur Molton mit 160 g/qm (evtl auch nur um die Eck-Absorber und an der hinteren Wand für die Rear-LS). Mal schauen.


    LG
    André

    Ah, cool. Danke. Wo liegt so der Normalwert und welche Maßnahmen muss man dann ergreifen wenn dieser mal überschritten wird? Dann alles so lassen vom Aufbau her und nur Raumluftentfeuchter reinstellen bzw. lüften?


    Zum Isover habe ich auch noch eine Frage. Da ich zunächst keine genaue Vorstellung von der Größe eines Paketes hatte, habe ich für meinen Raum direkt 6 Pakete bestellt. Davon brauche ich aber nur 4,5. Kann ich den Rest für weitere DIY-Absorber nutzen?

    Wenn ich in nächster Zeit den Bau meiner Absorber angehe, würde ich gerne wissen, wenn ich die Rahmen-Elemente dafür exakt auf die Maße der Basotect-Platten zuschneide, fallen die Platten dann nicht einfach raus? Habe im Thread von C300 gesehen, dass die da wohl nur so drinhängen, auch bei den Decken-Absorbern.
    Habe mal in einem Video vom HCM auf YouTube gesehen, dass man das Absorber-Material auch mit einer Bauschnur fixieren kann, sodass dieses dann nicht rausfällt.


    LG
    André

    Ja, gut. Aber gemessen an meinen aktuellen Möglichkeiten hat der Zustand Deines Heimkinos natürlich für mich schon ein ziemlich hohes Level. :-)


    So, und nun kommt wieder die Frage zu meinem Sorgenkind. Kann sich hinter den Säulen jetzt auch Feuchtigkeit setzen (Aussenwände), sodass es dann zu Schimmelbildung kommen kann? Wie könnte man dem entgegenwirken? Ich meine, ich bin ja nicht der Einzige mit einem (Keller)-Heimkinoraum. Diese Problemstellung haben doch auch viele andere, oder? Selbst Du hattest das ja in Deinem Baubericht erwähnt.

    Gefühlt war schon eine Verbesserung zu merken. Getestet mit Film "Gravity" --> Herzschlag und ein paar Dolby-Demos.


    Kann man sich solch ein Equipment auch irgendwo ausleihen?

    Hi, Robert.


    Zu Deinem Baubericht kann ich nur sagen...."Oh, mein Gott!" Oder mit anderen Worten. Einfach nur geil!
    Das ist eine angestrebte Perfektion, die ich wohl nie oder zumindest in naher Zukunft nicht erreichen werde können, leider. :sad:
    Meinen Respekt. Einfach nur cool.


    LG
    André

    Hi Robert,


    da ich für unseren neuen Gartenzaun noch Boden-Einschlag-Hülsen brauche, habe ich mir obendrein gleich mal das Isover, die Säcke und das Tape im Baumarkt mitreserviert. Hole ich heute nach der Arbeit ab. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann muss ich also das Isover auspacken und in die Säcke stecken und diese dann mit Tape zukleben? Kann ich das Isover auch einfach eingepackt lassen?
    Habe erstmal nur Material für 3 Ecken reserviert. In die 4. Ecke (bei der nach innen öffnenden Eingangstür) kann ich ja meine beiden bereits vorhandenen Eck-Absorber aufstellen, oder? Bei den anderen Ecken könnte ich nur etwas Schwierigkeiten wegen der Abkofferung bekommen, sodass die DIY-Absorber nicht ganz bis zur Decke gehen. Wäre das ein Problem?


    LG
    André