Super Arbeit
Schaut so aus als ob Holz nicht unbedingt dein Feind wäre
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Super Arbeit
Schaut so aus als ob Holz nicht unbedingt dein Feind wäre
Gut erkannt Jochen, das sind meine alten Lautsprecher die sich damals Doppel 5 genannt haben (Bausatz Udo Wohlgemuth), bestehend aus Eton5-880/25 Hex und dem ER4. Bin schon gespannt wie sich die in der oberen ebene machen, wenn es gar nicht geht muss ich wohl noch mal in das Warenregal vom Dieter greifen.
Richtig…das sind die Holländischen Cubos (free speaker Plans) Die sind jetzt nach Rücksprache mit dem Erbauer etwas abgeändert so das ich die 80 Hz. aufwärts besser treffe.
Im Herbst habe ich 2 St. in 12 Zoll für einen Bekannten gebaut und der Installer hatte richtige Probleme die Teile ins System zu integrieren weil die erst so um die 130 Hz. richtig funktioniert haben.
Meine sind jetzt in 15 Zoll mit dem 18Sound 12ND830 bestückt und sollten besser funktionieren…..aber wir werden sehen, ich sehe das als Experiment.
Die Son habe ich schon ausgiebig im Wohnzimmer gegen meine Blue Note laufen lassen, da merkt man schon das etwas Tiefgang fehlt aber sonst spielen die für meine Ohren Sensationell auf…etwas Holz habe ich noch übrig.
Aber im Kino mit Sub Unterstützung sollte die geschlossene Version kein Problem mehr darstellen, aber gemessen wird natürlich auch noch. Beim Aufbau habe ich eh darauf geachtet das ich bei Bedarf ohne Probleme nachträglich den Trichter und die Ausfräsung nachreichen kann.
Hast du eine C Fräse Moe..
Das sind 7-mal die Son B Mk2, 3 X die Standartgröße mit 40 cm. Tiefe und die restlichen 4 sind nur 27 cm. Tief aber dafür eben höher…die Breite ist bei allen identisch.
Da ich eh bei 80 Hz. trenne war die Bassreflex Ausführung eigentlich nach Rücksprache mit Dieter unnötig.
Sägen, Fräsen, Leimen, Löten, schleppen usw. ist in Sache Lautsprecherbau endlich abgeschlossen und das Zeug steht da wo es hingehört.
Ab Freitag geht es im Keller weiter und das macht mir Persönlich viel mehr Spaß wie das Kisten Geschiebe.
War ein schöner Akt die Kisten in den Keller zu tragen , meine Nachbarn haben sich als Belohnung gleich mal Kinokarten inkl. Verpflegung zur Premiere reserviert.
Lackieren werde ich den Holzhaufen nicht, eine Matt Schwarze Folie ist genauso gut. Der nächste Bauabschnitt an Kisten ist etwas Handlicher und geht bedeutend schneller durch die Fertigung.
8_autoscaled.jpg9_autoscaled.jpg10_autoscaled.jpg12_autoscaled.jpg
Nach dem Einbau vom Treiber kommen in dem Bereich noch 4 komplette Ringe rein, die dann später mit der Lucke abschließen. Der Entwickler und Mod. drüben im Forum hatte mal ein Video gezeigt was der Treiber so bei Attacke macht und wenn die Kiste zugleich nicht ausreichend verstrebt ist.
Die letzten 2 Tage ging es wiede etwas voran, wo bei ich heute beschlossen habe das die Finale fertigung im Kino weiter geht. Die Teile wiegen jetzt schon locker 80-90 kg und wollen auch vom ersten Stock in den Keller getragen werden...meine Nachbarn müssen jetzt abliefern.
In den Leimpausen wurden schon mal die Weichen für die Son,s zum Löten vorbereitet, ich finde das ist ist die schlimmste Arbeit die mich richtig nervt.
4_autoscaled.jpg6_autoscaled.jpg5_autoscaled.jpg7_autoscaled.jpgheimkinoverein.de/attachment/65767/
Bestellung:
Da hier scheinbar für die meisten Sinbosen eine unbekannte Größe darstellt, habe ich mit ein paar Bekannten aus meinem Münchner Umfeld eine Sammelbestellung gewagt. 4 St. DS-14K, 5 St. DS-20Q, 8 St. DSP-22000Q, 6 St. K4-600 und 10 St. K2-600.
Auch ohne eingangssignal rauscht es schon sehr stark bei 9-10 Uhr Stellung. Was mir noch eingefallen ist. Beim ausschalten des amps gab es mehrfach auch deutliche plopps und höhere Töne.
Das ist ärgerlich und taugt dann zu gar nichts mehr.
Da hatten wir bei unserer Charge mehr Glück, bis jetzt keine einzige klage der anderen Benutzer...wobei ich meine Teile nur einer Stereo Funktionsprüfung im Wohnzimmer unterzogen habe da mein Kino schon länger zerlegt ist.
Und nicht vergessen .. wenn schon dann richtig.
Auszug einer Manual Anweisung von Dieter Achenbacher
Die Befestigung der Spulen erfolgt ausschließlich mit antimagnetischem Material, z.B. Nylon oder
Messing, bei kleinen, liegenden Spulen reicht Heißkleber, stehende Spulen mit Kabelbinder fixieren.
Normale, magnetische Stahlschlauben verändern die Werte der Spulen und können, wegen der
magnetischen Sättigung des Materials, Verzerrungen hinzufügen.
Höre gerade damit und das Rauschen ist recht ausgeprägt, sonst keine Auffälligkeiten.
Das mit dem Rauschen ist natürlich nicht so schön. Ein Kinofreund hat Lautsprecher mit dem Beyma TPL-200 und da Rauscht die Sinnbosen 600 nur bei voll aufgedrehtem Gainregler etwas. Sobald man ein paar Punkte zurückdreht ist vom Rauschen nichts mehr zu hören.
Für meinen Kino-Freund habe ich die kleineren gebaut https://www.avsforum.com/threa…4240/page-8#post-59054686 ich baue gerade für mich 2 von den 60 Inch Kisten. Aber ich weis schon was du meinst ... kleine Kisten mit 260 + Volumen
Irgendwo habe ich Sommer das Teil mal in den Ring geworfen, das Echo war eher negativ.
Ich habe im Herbst für ein Kino von einem Freund 4 St. von der kleineren Version gebaut, dem sein Kino ist 2 Mal so groß wie meins und die Teile spielen großartig auf...fast etwas Overkill aber für den großen Raum perfekt.
Ich werde sehen wie sich 2 solche Teile bei mir schlagen, wenn es nichts ist dann habe ich gleich mehrere Abnehmer für die Holzkisten.
Richtig ... ist halt etwas abseits von den üblichen mainstream subwoofern.
So langsam wächst es unaufhörlich da werden wir ganz schön in Richtung Keller schleppen müssen
Ich habe damals das hier bestellt ...https://www.bueromarkt-ag.de/o…akku_18v,p-drt50zjx2.html sollte aber das gleiche sein wie aus deinem Link.
Sorry das ich ein wenig ablenke, wie zufrieden bist du mit der Makita Akku Fräse?
Das Teil bekommt von mir eine 100 Pro Empfehlung.
Was Power und Handhabung bzw. Einstellungen angeht ist das Teil perfekt, und die mitgelieferten Tools sind alle Praxisbezogen. Nur die Absaugung ist etwas ungünstig gestaltet und funktioniert nicht 100 Pro effektiv.
Ich arbeite schon immer mit dem Zeug hier -Sikaflex-146 Holz-. Gegenüber Leim ist die Klebekraft viel höher und Durchführungen aller Art oder ungenaue Gehäusekanten werden damit absolut dicht.
Na ja....ich mag das Gold sehr
Das Zeug staubt so gut wie gar nicht und Leimverbindungen mit Lamellos oder Schrauben halten einfach viel besser als in diesem MDF.
20220104_132333_autoscaled.jpg20220104_182831_autoscaled.jpg