-
Insofern man überhaupt von "Nachfolgern" sprechen kann:
Der Nachfolger des DLA-X7900 war der DLA-N7.
Der Nachfolger des DLA-X9900 war der DLA-NX9.
Der Nachfolger des DLA-N7 ist der DLA-NZ8 und nicht wie aufgrund der Namensähnlichkeit vermutet der DLA-NZ7.
Dass die Preise der neuen Laserlicht-Projektoren der NZ-Serie deutlich über den N-Serienmodellen und der X-Serie liegen, ist ein anderes Thema.

-
Der Projektor stellt ja nur das dar, was zugespielt wird.
Wenn der Stream bereits fehlerhaft ist oder in der Aufnahme Rauschen enthalten ist, stellt der Projektor das natürlich auch so dar.
Die "falschen" Farben verwundern mich da schon eher. Ab Werk ist der Sony bereits gut eingestellt. Hast du ihn mal kalibriert oder zumindest die Einstellungen kontrolliert?
-
Genau das gleiche Problem hatte ich schon beim Vergleich vom meinem HD 350 zum x7500 und hab ihn damals zurück gegeben. Klingt so als wäre der NZ8 ebenfalls kein Ersatz
Wenn ich das richtig sehe, hast du eine Leinwandbreite von 3,00 Metern.
Der HD350 kommt auf rund 700 Lumen mit frischer Lampe. Der JVC DLA-NZ8 ist über dreimal so hell kalibriert.
Dass das reine Schwarz eine Spur heller ist bei NZ8, trotz besserem Kontrastumfangs, ist normal.
Aber gerade bei HDR profitiert man von der hohen Lichtausbeute mit Frame Adapt HDR und Kino Optimierung. Darüber hinaus ist der NZ8 erheblich schärfer, hat eine bessere Auflösung mit 4K nativ gegenüber Full HD und die FI arbeitet auch noch besser.
Von daher bin ich schon ein wenig überrascht, dass du den HD350 als "besser" bewertest. Allein am Schwarzwert mache ich mittlerweile keine Projektor-Qualität mehr fest. Wenn der HD350 aber für dich passt, beneide ich dich ein wenig. Mehr Geld kann man da gar nicht sparen.
-
Die NZ-Modelle von JVC haben alle noch eine statisch einstellbare Blende.
-
Ich hab' für meinem GTZ380 den HiShock-Emitter für 50 Euro gekauft.
HiShock_autoscaled.png
Dieser funktioniert – soweit ich bisher testen konnte (schaue nahezu nie 3D) – einwandfrei.
Beim GTZ380 funktioniert dieser Emitter, nicht aber beim XW7000ES, da eine andere Schnittstelle vorhanden ist.
-
Der GTZ380 hat einen mini-DIN-Anschluss, ich weiß nicht ob das bei den kleineren Modellen auch so ist.
Nein, leider nicht.
04-Sony-VPL-XW7000ES-Anschluesse-rechte-Seite-Foto-Michael-B.-Rehders-1536x864.jpg
Foto: Michael B. Rehders
-
Ich finde, dass der 3D Emitter mit 1.250 Euro viel zu teuer ist.
Gibt es da günstigere Lösungen?
-
Das sind schon übliche Werte, die du in Bezug auf die Farbräume ermittelt hast.
Mit einigeschaltetem Farbprofil wird sich daran nur wenig ändern.
-
Ein NZ9 in einem weißen Wohnzimmer ...
Es gibt halt auch noch normale Menschen...

-
Woher kommt diese ca. 25% zusätzliches Licht?
Warum ist das 100% HDR Weiß heller, als das 100% SDR Weiß?
Weil die Blende nicht geschlossen ist bei HDR.
Wie groß ist die LW und welches LW-Material?
Das kann ich nicht genau sagen, weil ich die Bildbreite nicht nachgemessen habe. Es handelt sich um eine Wohnzimmerinstallation mit weißen Wänden. Projiziert wird auf eine mattweiße gestrichene Wand.
-
Zum Vergleichen wäre interessant, wie hell das Bild hier mit Blende 0 ist., damit diese Variable weg fällt.
Um 152 Nits
-
Heute habe ich in Hamburg einen weiteren JVC DLA-NZ9 kalibriert.
Hierbei handelt es sich um ein nagelneues Japan-Modell.
Messergebnis:
In der Werkseinstellung (nicht kalibriert) mit Rec.709-Farbraum, Blende 0 (also komplett offen) und Farbtemperatur 6500K erzielt der NZ9 rund 120 Nits. Hoher Laserlicht-Modus.
Kalibriert (!) mit Rec.709-Farbraum, Blende -4 und Farbtemperatur 7500K erzielt der NZ9 über 122 Nits. Ebenfalls hoher Laserlicht-Modus.
Auch hier bestätigt sich wieder: Die aktuellen NZ-9-Projektoren mit dem Farbtemperatur-Preset 7500K erzielen nach der Kalibrierung eine höhere Lichtausbeute als mit dem Farbtemperatur-Preset 6500K unkalibriert. Mit Kalibrierung verliert dieses 6500K-Preset nochmals deutlich an Lichtausbeute.
In HDR mit offener Blende, 7500K-Preset (kalibriert D65) kommen über 156 Nits heraus. Für HDR wirklich angenehm hell mit dem dynamischen Tone Mapping Frame Adapt HDR plus Kino Optimierung.
Ich empfehle daher weiter: Nutzt das 7500K-Preset für die Kalibrierungen.
-
Klemm dir deinen Epson unter den Arm und gehe zum nächsten Fachhändler. Dort kannst du dann die Projektoren unter deinen vorhandenen Gegebenheiten vergleichen. Achte darauf, dass auch die Bildbreite so ist wie bei dir zu Hause.
Dann kannst du selbst entscheiden (und kein User in diesem Forum), was dir besser gefällt.
-
Bei meiner Alphaluxx Leinwand entsteht durch dieses Lochblech ein Abstand von mind. 5 mm zwischen Rahmen und Tuch. Wie ist das bei Dir jetzt bei der neuen Leinwand?
Das typische Lochblech ist nach wie vor vorhanden, um dem Rahmen mehr Stabilität zu verleihen und das Tuch daran zu befestigen. Allerdings beginnt die erste "Lochung" unmittelbar auf dem Metallrahmen.
-
Die Farbveränderungen haben ihre Ursache in der Gamma-Anpassung, wenn die dynamische Laser-Helligkeitsregelung bei HDR eingeschaltet ist.
Das kann ich hier 1:1 nachvollziehen mit den XW7000ES und DLA-NZ8, die ich aktuell beide hier habe.
Diese Unterschiede gibt es nach der Kalibrierung unter SDR nicht, wenn die dynamische Laserlicht-Regelung ausgeschaltet ist! Hier stellen mein JVC DLA-NZ8 und der Sony VPL-XW7000 nahezu identische Farben dar. Minimale Unterschiede in der Farbwahrnehmung rühren eher von der höheren Lichtausbeute (Sony) und dem besseren Kontrast (JVC).
Leichte Farbunterschiede (mit ausgeschaltete dynamischer Laserlicht-Regelung) unter HDR sind zwar immer noch vorhanden, allerdings dem jeweiligen Tone Mapping zuzuschreiben.
-
1. GAME OF THRONES
2. BIG BANG THEORY
3. TWO AND A HALF MEN
-
Ach, Leute. Dass auf YouTube-Videos die eigentliche Performance nicht vollständig bewertet werden kann, ist doch schon lange bekannt. Trotzdem wird das gewünscht und von vielen Testern gemacht.
Vielleicht sollte man einfach mal auch auf den gesprochenen Inhalt achten, als sich nur die Bilder anzuschauen.
Noch besser: Zum Händler gehen und bei Kaufinteresse die Geräte selbst vergleichen.
-
Kannst du was zum Tuch schreiben? Dieht man bei 2,8m noch Struktur oder gar bei 1,8m??
Auf 2,80 Meter Betrachtungsabstand ist die Gewebestruktur praktisch nicht sichtbar.
Bei 1,80 Meter völlig unkritisch meiner Meinung nach, weil überhaupt nicht störend, da kaum zu erkennen.
Hab ich das richtig verstanden, es ist das gleiche Tuch wie vorher?
Ja. Das Alphaluxx Reflax Akustik Plus Generation 3 mit weißen Backing, das ich ganz plan hinten aufgespannt habe.
Und inwiefern erhöht sich durch das backing die hochtondämpfung?
Ab 1.000 Hz maximal 2,5 Dezibel. Das lässt sich problemlos via EQ ausgleichen.
Welchen Stoff verwendest du für das weisse Backing?
Den Stoff von Alphaluxx. Der liegt der Leinwand mit bei.
-
Der Sony ist inkonsist in der Farbdarstellung in den Filmausschnitten.
Im CMS ist die linearität nicht so gut. 25 50 75 % te.
Es waren ja da dynamischen Helligkeitsregelungen aktiv. Ich habe das hier auch beobachtet bei beiden Projektoren: Die Auswirkungen der dynamischen Helligkeitsregelungen und der dynamischen Tone Mappings sind stärker wahrnehmbar als die recht geringen Unterschiede in den Farbraumdarstellungen.
Aus diesem Grund habe ich die dynamischen Helligkeitsregelungen ausgeschaltet.
-
Drehe einfach mal den Helligkeits-Regler deines Projektors um 20 Klicks hoch. Dann siehst du sehr gut, was mit dem Schwarzwert passiert.
Gleichzeitig verringert sich der Kontrast.
Hast du deine Lüftung schon fertig installiert und die Schallschutztür korrekt eingebaut? Wenn ja, würde ich mich über ein paar Fotos davon freuen.