Beiträge von George Lucas

    Da ich für meinen Epson 9200er einen Nachfolger suche und jetzt fast beim Sony 270er gelandet wäre, habe ich heute ein Angebot für einen 570er mit 140 Lampenstunden (Kauf im Juni 2019) erhalten. oder soll ich doch lieber einen JVC N5 nehmen, den ich auch neu für 5000 kaufen könnten.


    Wenn HDR für dich interessant ist, würde ich zum JVC DLA-N5 greifen.
    Kontrast und Lichtausbeute sind ähnlich zwischen VW570 und DLA-N5. Da dürfte kein so großer Unterschied sichtbar sein. Die Schärfe finde ich beim JVC deutlich besser. Aber dank Frame Adapt HDR sehe ich den JVC wirklich vorne.
    HDR-10-Filme von 4K-Blu-ray, Netflix und Amazon Video sehen damit großartig aus. Da kann der Sony leider nicht mithalten.
    Bedenke auch, dass Sony-4K-Projektoren an schleichendem Gammadrift leiden, der aktuell nicht korrigierbar ist. Beim JVC trtt dieses Phänomen zwar auch auf, lässt sich aber via AutoCal beheben.

    Wenn die neue "Frame Adapt HDR"-Software 3.10 genutzt wird, sollte IMO allein der JVC das Tone Mapping machen.
    Die entsprechenden "Optimierer" in den Playern sollten daher ausgeschaltet werden.
    Weitere Einstellungen, wie Schärfe und Rauschfilter, können weiterhin verwendet werden im Player.

    Das siehst du nur wenn ganz schwarzes Bild und 1 Anteil wie die % Zeichen im Bild bei Lucy, aber auch nur dann wenn du Pause machst und nicht den Film schaust.


    Ist mehr Anteil im Bild ist die Verfärbung nicht, variiert sich wie weit die Iris geöffnet ist


    Guter Hinweis, ich werde mir das nachher mal anschauen.
    Bei den von mir gesichteten Filmen, die vorher eine Gelbverfärbung heller Inhalte hatten, trat dieser Effekt im laufenden Film nämlich nicht mehr auf.
    Auf Pause habe ich dabei noch nicht gedrückt.

    Wenn ich die Ersteinrichtung mit Helligkeit, Kontrasttestbild mache, muss der Beamer
    dann auf Frame Adapt HDR stehen oder auf HDR 10?


    Für Frame Adapt HDR passt es bei mir am besten, wenn ich Helligkeit und Kontrast auf 0 belasse.


    Für SDR machst du die gewohnten Helligkeit/Kontrast-Einstellungen.
    Diese Einstellungen würde ich mit Frame Adapt HDR als "Grundsetting" ausprobieren, sollten Helligkeit/Kontrast massiv von der Werkseinstellung abweichen.


    Im Panasonic DP-UB9004 ist es eigentlich egal, was du einstellst, weil der dortige HDR-Optimierer "Aus" geschaltet bleibt. Das Tone Mapping (dynamisch) übernimmt ja der JVC. Ich habe trotzdem "Einfache Helligkeit" ausgewählt, damit ich schnell mal mit HDR10 und 350 Nits Clipping vergleichen kann.


    Wenn Frame Adapt HDR aufgespielt ist, schaltet es sich immer als Preset aufgerufen, wenn ein HDR-Film zugespielt wird.


    Magst du vielleicht auf meine Frage hinsichtlich MAD VR eingehen? Ich habe ja selber einen HTPC und kann dem Test so noch nicht folgen aus den beschriebenen Gründen.


    Der Media-PC-Besitzer hat tatsächlich ein paar Änderungen vor Ort durchgeführt. Ich kann dir jetzt aber nicht genau sagen, was er exakt eingestellt hat. Viele Änderungen sind das aber nicht gewesen. Ich kann ihn bei Gelegenheit mal danach fragen.
    In Summe sah das Bild mit Media PC und madVR richtig gut aus.
    Dass es ein paar (geringe) Unterschiede zu Frame Adapt HDR gibt, liegt IMO in der Natur der Sache, weil es keinen Standard gibt für die HDR-Wiedergabe für Projektoren.

    Madvr ist "nur" ein Bildoptimierungsprogramm".
    Um Filme auf die Festplatte zu kriegen benötigt man andere Programme.


    Die beim Verkauf auf dem Media PC aber drauf sind. Ansonsten würde madVR damit überhaupt nicht vollständig funktionieren.



    Das ist übrigens auch der Grund, warum ich den Media PC der "Heimkino Partner"-Händler nicht teste. Das Ding darf laut Urhebergesetz in Deutschland so ausgestattet gar nicht verkauft werden.


    Das Rippen von solchen Medien ist verboten. Das solltest du eigentlich am Besten wissen. !!!
    Drüben hätte es dafür nee dicke Abmahnung gegeben.


    Drei Punkte dazu:


    1. Wir sind aber nicht "drüben" - und drüben wurde ich dafür (bislang) nicht abgemahnt. Außerdem, worüber tauschen wir uns hier denn aus?
    Es geht um madVR, und dafür müssen HDR-Filme aus technischen Gründen gerippt und ausgelesen werden, wenn nicht gerade der Live-Algo verwendet wird.
    Dieses Forum ist voll von Diskussionssträngen rund um madVR und den Media PC.


    2. Gibt es das Urheberrecht her, dass Filme für den Privatbereich kopiert/vervielfältigt werden, selbst dann wenn ein Kopierschutz dafür umgangen wird.
    Siehe §108b UrhG

    Zitat


    Wer (...) eine technische Maßnahme umgeht (...), wenn die Tat nicht ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch erfolgt (...) wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.


    Kurz, wenn jemand für private Zwecke einen wirksamen Kopierschutz eines Filmes umgeht, in dem er den Film für madVR rippt und ausliest, dann wird er NICHT bestraft.
    Das heißt im Grunde nichts anders als: "Wenn du bei Rot über die Straße läufst, ist das zwar verboten, du wirst dafür aber nicht bestraft."
    Da der Heimkinofreund aus Hamburg die Filme für private Zwecke kopiert hat, ist das im Rahmen des UrhG geschehen.


    3. Anders sieht es hingegen beim GEWERBLICHEN Herstellen, Handeln, Verkaufen eines Media PC aus, der Software enthält, die den Kopierschutz umgeht.
    Hier verstößt der Händler/Vertriebler/Hersteller gegen §108b UrhG und macht sich strafbar.


    Sollte dich die Formulierung in meinen Vergleich weiterhin stören, dann kann der gesamte Beitrag gerne gelöscht werden. Ich möchte nicht, dass das Forum ärger bekommt.

    ERSTER VERGLEICH: FRAME ADAPT HDR vs MADVR


    Am Wochenende war es soweit. Es hat mich ein Heimkinofreund aus Hamburg besucht. Im Gepäck ein fix und fertig konfektioniert gekaufter Media PC. Preis: 3500,- Euro.
    Wir wollten feststellen, wie sich Frame Adapt HDR, das JVC als Firmware Update kostenlos (!) zur Verfügung stellt, dagegen im A/B-Vergleich bewähren kann.

    Zum Einsatz kamen Ausschnitte aus folgenden Filmen:

    - Sully
    - Der Marsianer
    - Tomb Raider


    Vorbereitung:
    Der JVC DLA-N7 wurde über einen HDMI-Eingang verbunden. Die Bildsignale vom Media PC und Panasonic DP-UB9004 gingen zunächst in den Marantz SR7011 und von dort zum Projektor. Der Projektor ist kalibriert, die Farbtemperatur beträgt 6505 Kelvin (D65). Farbe ist auf 10 eingestellt, um den gemappten Farben etwas mehr Leuchtkraft zu verleihen, ohne dass es in den Filmen zu sichtbaren "Ausbluten" kommt. HDR-Pegel (für Frame Adapt HDR) steht auf Hoch.
    Der Media PC war entsprechend der Vorgaben vom Händler optimal eingestellt. Daran wurden keine Änderungen vorgenommen. Im Panasonic DP-UB9004 gab es ebenfalls leichte Anpassungen im Bildmenü, so dass die Schärfe perfekt ausgeschöpft wurde anhand von Schärfe-Testbildern.
    Im Projektor wurde alle Rauschfilter und Weichzeichner ausgeschaltet.



    Erste Bildeindrücke:
    Sully:
    1. Während das Flugzeug über den Central Park (Kapitel 1) fliegt, sind auf dem Schnee die Wege klar und deutlich zu erkennen. Der Himmel bietet einen hellblauen Verlauf im Gegenlicht. Auf der Straße zwischen den Wolkenkratzern sind einzelne Autos zu erkennen.
    MadVR stellt alles originalgetreu dar. Wege, Farbverlauf im Himmel, Autos. Alles erscheint überaus natürlich.
    Frame Adapt HDR steht hier in keiner Weise nach. Wege, Farbverlauf im Himmel, Autos. Alles wirkt sehr ähnlich. Nennenswerte Unterschiede sind hier nicht zu erkennen.


    2. Das Flugzeug schlägt in das Gebäude ein. Eine grelle Explosion ist zu sehen. Im Hintergrund strahlt die Sonne auf ein Gebäude und der blaue Himmel ist dahinter zu sehen.
    MadVR zeigt eine überaus feine Explosion. Himmel und Gebäudeelemente sind bestens differenziert.
    Frame Adapt HDR gibt sich ebenfalls keine Blöße. Allerdings erscheint die Explosion ein wenig satter. Himmel und Gebäude im Hintergrund sind gleichfalls optimal differenziert.


    3. Sully schlendert durch New York bei Nacht (Kapitel 5). Um ihn herum sind auf allen Displays Bilder und Texte zu sehen. Die US-Flagge leuchtet in herrlichem Blau und Rot.
    MadVR zeigt hier fast alle Details. Das Bild ist knackscharf. Lediglich das "Mitsubishi"-Logo überstrahlt ins Weiß. Als Sully auf eine Seitenstraße zusteuert, ist weit entfernt ein Gebäudeschatten erahnbar in der Dunkelheit.
    Frame Adapt HDR holt aus der Werbung die Flakons (hinten links) noch etwas detailreicher heraus. Auch das Rot der US-Flagge leuchtet ein wenig satter. Der blaue Schriftzug im Hintergrund ist eine Spur blauer. Das Mitsubishi Logo wird vollständig abgebildet. Dabei ist das Bild ebenso hell wie von madVR. Als Sully Richtung Nebenstraße abbiegt, entpuppt sich der Schatten im dunklen Hintergrund klar und deutlich als Gebäude. Hier zeichnet Frame Adapt HDR bei gleichem Schwarzwert viel besser durch.


    Der Marsianer
    Bereits die Anfangsszene ist ein echter Prüfstein, weil dem Film keine HDR-Metadaten hinterlegt sind. Zu sehen ist hinter dem Mars die langsam aufgehende Sonne, ein paar Lens-Flare-Effekte und der Flug über die Oberfläche des Mars. Später kommen die Darsteller hinzu. Im Kontrollraum überwachen zwei Wissenschaftler die Arbeiten auf der Marsoberfläche.
    MadVR zeigt ein wirklich sattes Schwarz im Weltraum. Einzelne Sterne sind klar und deutlich zu erkennen. Als die Sonne hinter dem Planeten auftaucht leuchtet das Bild wirklich prachtvoll. Die Oberfläche des Mars wird knackscharf abgebildet, dunkle Inhalte besitzen viel Zeichnung. Der Kontrollraum wird natürlich abgebildet. Neonleuchten strahlen, Hautfarben sehen natürlich aus.
    Frame Adapt HDR kann noch eine Schippe drauflegen. Der schwarze Weltraum ist vergleichbar dunkel, aber es sind deutlich mehr kleine Sterne zu sehen, die zudem (teileise) eine Spur heller leuchten. Das Rot auf dem Mars ist ein weniger farbenkräftiger und dunkle Elemente weisen erheblich mehr Zeichnung auf. Hier saufen bei madVR zweifelsfrei Details im Schwarz ab. Der Kontrollraum sieht via Frame Adapt HDR ebenfalls natürlich aus. Allerdings haben mit Frame Adapt HDR die Haare der Wissenschaftlerin mehr Zeichnung. Dafür wirken die Neonlichter eine Spur dunkler.



    Tomb Raider
    Lara Croft ist auf der Suche nach ihrem Vater. Es gibt viel Action und sehr warme gefilterte Farben. Panoramaaufnahmen sind gestochen scharf.
    madVR hinterlässt auch hier einen sehr guten Eindruck. Farben sehen natürlich aus, die Panoramaaufnahme von Hong Kong zeigt einzelne kleine Fenster knackscharf. Leider stellte sich wiederholt leichtes Bildruckeln ein bei Schwenks und turbulenten Szenen. Als Lara den Vertrag unterzeichnen soll, laufen im Schatten Kapuzenpullover und Lederjacke ineinander. Da fehlt ein wenig die Durchzeichnung.
    Frame Adapt HDR lässt die Farben noch eine Spur kräftiger erscheinen. Die Panoramaaufnahme von Hong Kong sieht vergleichbar aus. Nach mehrmaligen Hin- und Herschalten zeigt sich aber, dass madVR noch einen Hauch schärfer erscheint. Würde das via Schärferegler im Panasonic angepasst, führt das zu leichten Doppelkonturen (weißen Säumen an kontrastreichen Kanten). Bildruckeln trat bei der Kombination Panasonic DP-UB9004 und JVC DLA-N7 mit Frame Adapt HDR nie auf. Alles wird sehr sauber reproduziert. Auch der Schattenbereich bei der Vertragsunterschrift ist sichtbar besser durchgezeichnet. Kapuzenpollover und Lederjacke weisen mit Frame Adapt HDR alle vorhandenen Details aus.


    Erstes Fazit:
    Die Unterschiede sind auf sehr hohem Niveau ausgesprochen gering. Ohne direkten A/B-Vergleich erscheint jeder dieser Filme überaus natürlich.
    Auffällig finde ich, dass Frame Adapt HDR sowohl in hellen und dunklen Szenen mehr Zeichnung erzeugt, bei gleichem Schwarz und identischer Maximalhelligkeit. Überdies sind die Farben eine Spur heller und satter.
    Wer madVR besitzt, kann Software und Media PC weiterhin benutzen am JVC DLA-N7. Wer über eine Neuanschaffung nachdenkt, kann sich hingegen für einen preisgünstigeren 4K-Blu-ray-Player entscheiden, Mit Frame Adapt HDR kann nämlicher jeglicher HDR-10-Content optimal in Echtzeit projiziert werden. Die langen Ripp- und Auslesezeiten (ca. 20 Minuten) von madVR entfallen. Mit Frame Adapt HDR können neben Filmen von der 4K-Blu-ray auch HDR10-Inhalte von Netflix und Amazon Video wiedergegeben werden - quasi Plug & Play.



    Pro und Kontra
    + minimal bessere Schärfe mit madVR
    + deutlich sichtbar bessere Durchzeichnung mit Frame Adapt HDR in hellen und dunklen Szenen bei identischem Schwarzwert und selber Maximalhelligkeit
    + etwas sattere und hellere Farben via Frame Adapt HDR



    Meinen Test habe ich entsprechend ergänzt:
    TEST: JVC DLA-N7 mit 4K/UHD und dynamischen HDR

    Oto, es gibt in diesem Thread überhaupt keine negative Kritiken, die sich inhaltlich auf meine Beiträge beziehen.


    Stattdessen versuchst du mich zu mobben, mehrfach und wirfst mir gleichzeitig auch noch wiederholt Dünnhäutigkeit vor, weil ich das thematisiere?! Auch anderen fällt deine Verhaltensweise inzwischen negativ auf, wie auch diesem Thread unschwer zu entnehmen ist.
    Bleib einfach beim Thema, dann profitieren alle von unseren Erfahrungen.


    Edit: ich sehe gerade, dass otos Beitrag (ehemals #21) mit all den haltlosen Anschuldigungen jetzt weg ist.


    @Moderation
    Ich schlage vor, hier mal durchzuwischen. Ich finde 14 Off Topic Beiträge von 22 zuviel.
    Es wäre für alle Nutzer zweifelsfrei lesenswerter, wenn es hier mehr um das Thema Frame Adapt HDR geht, als um User und deren Befindlichkeiten.


    Widerspricht sich das nicht? :think:


    Im Grundsatz der Bedeutung der Wörter schon, aber ich finde es ist eine Erweiterung.
    Wenn mir etwas besonders gut gefällt, drücke ich das mit einer gewissen Begeisterung aus, versuche dabei aber weitestgehend sachlich zu bleiben. Von rein wissenschaftlicher Beschreibungsweise weicht das natürlich ab. Da ich aber ohnehin nicht ausschließlich technische Eigenschaften benenne, weil damit viele Leser wenig anfangen können, zeige ich in der Regel zusätzlich auf, was der Leser mit diesen Features machen kann - und wie es sich auf die Darstellung auswirkt.
    Und damit gehen dann sachlich und emotional miteinander einher - und sind IMO eine Bereicherung für viele Leser.
    :sbier:

    Auf der einen Seite schreibst du, ich würde polarisieren. Gleichwohl ich hier überaus sachlich und emotional über diverse Sachverhalte berichte. Auf der anderen Seite kommen von Dir wiederholt kleine Sticheleien unterhalb der Gürtellinie.
    Ich finde das wirklich schade, weil unnötig. Dem bisher GUTEN Diskussionklima im Heimkinoverein ist das nämlich nicht besonders zuträglich.
    Ich würde es begrüßen, wenn auch Du Dich mehr auf der Sachebene bewegst, oto.

    ***Breaking News***
    Die neue Firmware für "Frame Adapt HDR" hat jetzt JVC fertiggestellt!
    Anfang nächster Woche soll sie bei JVC heruntergeladen werden können.


    Darüber hinaus gibt es eine neue Software für AutoCal - diese unterstützt erstmals den Spyder X!
    Auch diese Firmware steht laut JVC ab nächster Woche zum Download bereit!