Beiträge von George Lucas

    Warum braucht es da jetzt einen neuen Thread?
    Das kann man doch genau so in dem Originalthread mit anhängen.


    Das wollte ich zu erst auch so machen. Aber das Thema dynamisches HDR birgt so viel Gesprächsstoff, dass ich einen neuen Thread für Frame Adapt HDR besser finde. Zumal Leser, die sich gezielt über dieses Feature erkundigen wollen, im großen 850-Beiträge-Thread schnell den Überblick verlieren.


    Da es völlig zu Recht auch einen separaten AutoCal-Thread für JVC-Projektoren gibt, finde ich diese Thema-"Ausgliederung" für Frame Adapt HDR besser.

    Das hört sich ja sehr vielversprechend an, danke für deinen Vorabbericht.


    Vielen Dank. Freut mich, das der Beitrag dir gefällt.


    Lässt du beim Panasonic bei Frame Adapt HDR auch dein voreingestelltes 350 Nits Clipping>Projektor mit einfacher Helligkeit< oder ist dies nun völlig egal so wie ich das raus gelesen habe?


    Die Einstellung "Projektor mit einfacher Helligkeit" kann beim Panasonic bleiben, weil der HDR-Optimierer "Aus" bleibt.
    Das Tone Mapping macht allein der JVC - und zwar sichtbar besser als der Panasonic.

    Erste Testergebnisse mit Frame Adapt HDR Version 3.10


    Auf der IFA 2019 hat JVC eine neue Firmware vorgestellt für die N-Serie. Hierbei handelt es sich um dynamisches HDR. Jeglicher HDR-10-Content, der dem Projektor zugespielt wird, wird Bild für Bild in Echtzeit analysiert. Anschließend optimiert das "Frame Adapt HDR"-Feature jedes einzelne Bild so, dass jeweils der Maximalkontrast des Projektors ausgeschöpft wird. Also das dunkelste Schwarz und die maximale Lichtausbeute.
    Auf der IFA sah das bereits sehr gut aus.


    JVC hat mir als Journalist eine Vorabversion der Software zur Verfügung gestellt. Die Version 3.10 der Frame Adapt HDR.
    Heute habe ich die Firmware 3.10 aufgespielt. Anstatt der im On-Screen-Menü angekündigten 22 Minuten hat es nur rund 10 Minuten gedauert, bis die FW komplett installiert ist. Sehr gut.


    Erste Überraschung:
    Die FW3.10 hat nicht nur Frame Adapt HDR installiert, sondern gleich den Bug in der Auto Iris behoben. Der Gelbfarbstich ist nämlich weg!
    Auch arbeitet die Blende in beiden Modi unauffälliger als vorher.
    Für HDR finde ich sie allerdings nach wie vor ungeeignet, weil sie Inhalte ins Weiß überstrahlt, die im HDR-Content vorhanden und mit deaktivierter Iris zu sehen sind. Beim DLA-N7 kann ich sehr gut auf die Auto Blende verzichten, da mir der Schwarzwert dunkel genug erscheint ohne Auto Iris.


    Frame Adapt HDR:
    Es gibt zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um das neue Feature zu "optimieren". Wirklich nötig finde ich das allerdings nicht.
    Neben "Bild", gibt es "Szene" und "Statisch".
    Wie die Namen aussagen, führt der JVC bei Bild eine Frame genaue dynamische HDR-Bildanpassung durch. Dabei wird Bild für Bild analysiert und jeweils der volle Kontrastumfang des Projektors ausgeschöpft. Zu Szene habe ich in den ersten Vergleichen keinen Unterschied ausmachen können. Da bei Bild kein Helligkeitspumpen auftritt, ist das vorerst meine bevorzugte Einstellung.
    Dann kann ausgewählt werden, ob HDR beim DLA-N7 mit oder ohne Filter projiziert wird. Mit Filter sind die Farben sichtbar kräftiger. Vor allem Rot und Grün profitieren von der Filterwirkung. Der Lichtverlust durch das Filter fällt mit etwa 8 % akzeptabel aus gegenüber der Ohne-Filter-HDR-Darstellung. Also bleibt das Filter drin!
    Die Farbtemperatur kann eingestellt werden. Auf eine Farbraumkorrekturmöglich hat JVC verzichtet. Das Preset "Farbraum" gibt es mit Frame Adapt HDR schlicht und ergreifen nicht im Menü. Schade! Denn für alle anderen Modi ist es nach wie vor vorhanden.
    Die Wirkungsweise von Frame Adapt HDR kann in vier Schritten geregelt werden. Auto, Niedrig, Mittel, Hoch heißen die Reiter. Damit wird die Helligkeit vom HDR-Content geregelt. Mir gefallen Auto und Hoch bislang am besten. Die beiden anderen Reiter stellen mir HDR-Content zu dunkel dar.
    Frame Adapt HDR wird automatisch angefahren, wenn ein HDR-Film zugespielt wird. HDR10 und das Panasonic-HDR gibt es weiterhin.


    Erste Bildeindrücke:
    Sully ist ein richtig harter Prüfstein für Projektoren. Denn die HDR-Version besitzt Elemente, die bis zu 4000 Nits hell sein sollen und entsprechend abgelegt sind. Während das Panasonic-PQ-HDR fast alle Details darstellt, ist das Bild dabei relativ dunkel, funktioniert bei diesem Film aber recht gut. HDR10 mit meinen bisherigen Einstellungen (350 Nits Clipping und Tone Mapping via Panasonic DP-UB9004) ist deutlich heller, verschluckt aber obenrum ein paar Details. Was in Kapitel 1 im Central Park noch relativ gut aussieht, ist in Kapitel 5 deutlich auffälliger. Die Displays am Broadway zeigen nicht alle den vollständigen Inhalt. Mit Frame Adapt HDR sind hingegen alle Inhalte zu sehen und das bei der gewohnten hohen Lichtausbeute, wie sie meine Einstellung mit 350 Nits-Clipping auch darstellt. Sehr gut!
    In Avengers: Endgame ergibt sich ein vergleichbarer Eindruck. Das Panasonic-PQ-HDR ist etwas zu dunkel, zeigt aber fast alle Details. Mein HDR10 mit 350 Nits-Clipping und Tone Mapping ist deutlich heller. Die Farben strahlen mehr. Vor allem Rot leuchtet, dass es eine Wucht ist. Frame Adapt HDR zeigt nun ebenfalls alle Inhalte, und ist dabei teilweise sogar noch heller! Lediglich die Farben sind nicht ganz so stark gesättigt wie mit dem 350 Nits Clipping. Den Farberegler im Menü habe ich aktuell auf + 9 hochgezogen, wodurch sich der "HDR-Wow"-Effekt verstärkt, ohne dass Gesichter zu Rot erscheinen. Die spektakuläre Farbbrillanz des 350-Nits-Clipping wird damit nicht ganz erreicht. Das finde ich nicht weiter schlimm, weil diese Farbdarstellung in anderen Filmen schon Zuviel des Guten sind.
    Filme wie Jurassic World, A Star is Born und The Dark Knight funktionieren mit 350-Nits-Clipping und Panasonic Tone Mapping nicht ganz so gut, weil hier Gesichter zu Rot sind und ganz helle Spitzlichter manchmal leicht überstrahlen. Mit Frame Adapt HDR hingegen profitieren diese drei Filme von der etwas geringeren Farbsättigung, weil dadurch Gesichter viel natürlicher aussehen. Zudem spielt auch hier Frame Adapt HDR ihre Stärke aus, die das dynamische Tone Mapping bietet. Dunkle und helle Elemente besitzen noch mehr Zeichnung.
    John Wick 3 beeindruckt dann vollends. Satte Farben, perfekte Durchzeichnung, und richtig helle Spitzlichter in den meist dunklen Szenen heben das Bild mit Frame Adapt HDR sichtbar von den beiden anderen "Techniken" ab. Vor allen ist die Durchzeichnung bei allen Filmen mit Frame Adapt HDR noch besser umgesetzt. Dunkle Szenen besitzen Zeichnungen, die Panasonic-PQ-HDR und 350-Nits-Clipping (mit Panasonic Tone Mapping) teilweise gar nicht mehr aufzeigen.


    Erstes Fazit:
    Der erste positive Eindruck mit Frame Adapt HDR, den ich auf der IFA 2019 erhalten habe, bestätigt sich im Live-Test-Vergleich in meinem Heimkino eindrucksvoll. Frame Adapt HDR ist die konsequente Weiterentwicklung und vereint dabei die beiden bisherigen Features Panasonic PQ und HDR10 mit 350 Nits-Clipping - und zeigt dabei alle Inhalte in dunklen und hellen Szenen vollständig. Ich bin gerade echt angetan vom Ergebnis, die Frame Adapt HDR bietet, und freue mich schon auf weitere HDR-Filme von der 4K-Blu-ray.


    ERSTER VERGLEICH: FRAME ADAPT HDR vs MADVR

    "Frame Adapt HDR"-Version 3.10 - SIE IST DA!


    Heute habe ich die "Frame Adapt HDR"-Software Version 3.10 erhalten.
    Ich werde sie morgen aufspielen und in den nächsten Tagen ausgiebig testen.


    Dafür habe ich sogar ein Testvideo angedacht, um die Unterschiede mal im laufenden Film zu demonstrieren.
    Bei der mir von JVC zur Verfügung gestellten FW handelt es sich um eine "Vorserien/Beta"-Software, die schon sehr nah an der finalen Version sein soll. Große Änderungen wird es da wohl nicht mehr geben.



    In diesem Zusammenhang ist mir heute zugetragen worden, dass die offizielle VÖ wohl noch im Oktober erfolgt.

    Die eingestellten Werte bleiben alle erhalten, sowohl im User- als auch im Service Menü. Trotzdem sind Fotos vor einem Update immer gut.
    Wird allerdings ein HDR-Signal zugespielt, wechselt der Projektor mit der neuen Firmware auf das HDR-Preset und dort sind dann die default-Werte eingestellt, weil es diese Presets ja vorher nicht gab.


    Vielen Dank für die Info, lieber Peter. So ergibt das einen Sinn.
    :sbier:

    Heute habe ich Antworten erhalten auf meine Fragen, da dies am Sonntagabend verständlicherweise nicht passiert.


    Es gibt in Deutschland wenige Händler (beispielsweise Grobi und Heimkino Partner Frankfurt), welche die "Frame Adapt HDR"-Software (Version 3.10)
    erhalten haben.
    Diese Firmware wird von diesen Händlern auf ihre Demogeräte/Vorführmodelle aufgespielt und ausprobiert. Darüber hinaus
    dürfen die aktualisierten Projektoren Kunden vorgeführt werden, welche die Arbeitsweise von "Frame Adapt HDR" sehen möchten.



    Die VÖ für die neue Firmware mit "Frame Adapt HDR" erscheint offiziell im November. Dass dieser Termin vorgezogen worden ist, wurde mir gegenüber nicht bestätigt. Zum offiziellen VÖ werden auch die Projektoren von JVC mit "Frame Adapt HDR"-Feature ausgeliefert.
    Eine Weitergabe der FW durch Händler an Dritte ist nicht gestattet. Auch ein Aufspielen auf von Kunden erworbene Projektoren ist untersagt.

    Das ist einfach mal wieder Unsinn was du da schreibst


    Ich schreibe inhaltlich dasselbe wie Heimkino Partner Frankfurt - und gebe zusätzlich meine Meinung dazu, weil ich es gut finde, dass es mit Frame Adapt HDR so schnell weitergeht.


    Hier das Original-Posting von Heimkino Partner Frankfurt:


    Zitat

    Heimkino Partner Frankfurt Rhein Main
    15 Std. ·


    Ab sofort haben die JVC Modelle N5,N7 und der NX9, die aktuellste Frame Adapt HDR Software installiert und Sie können jetzt Live vor Ort, in unserer Austellung getestet werden.


    Wir freuen uns über Ihren Besuch.
    Quelle: Facebook


    Schlimm, dass wir hier zunehmend Hifi-Forum-Niveau erreichen.

    Letztlich kann ich es mir auch gut vorstellen dass sowas ein kleiner(er) Händler nicht bieten kann. Wenn man nicht so viel Durchsatz an Geräten hat wie ein Ekki oder eben größere Ketten, wird man sich auch als Händler mit JVC wahrscheinlich schwer tun bzgl. Rückgabe. Wie soll das gehen?
    Nicht jeder Händler ist so groß dass er sich mal eben ein paar Geräte aus dem Lager holen und selektieren kann - da sind die Großen halt im Vorteil...


    Ekki verkauft jetzt auch Projektoren?

    Das scheint wirklich top zu werden, hocky! Freut mich, dass es Schritt für Schritt voran geht.


    Ich habe ja mein Kino 2006 gebaut - und dann 15 Jahr bis zum jetzigen Zustand "modifiziert".
    Wenn allerdings völlig neu gebaut wird, mittlerweile die nötige Erfahrung vorhanden ist, wird halt nur einmal gebaut - und dann richtig.
    :respect:

    Haben denn diese Parameter über die Zeit auch wirklich Bestand? Will sagen: kann man denn davon ausgehen dass die genannten Eigenschaften dann auch über Monate und Jahre auf hohem Niveau verbleiben oder kann es sein dass sich das mühevolle ausgewählte Exemplar binnen kurzer Zeit zu einem Durchschnittsgerät wird?


    Ich denke, dass es für Langzeiterfahrungen noch zu früh ist. Immerhin ist die N-Serie erst seit Februar erhältlich in Deutschland. Bei meinem JVC DLA-N7 habe ich keine sichtbar aufgehellten Ecken, dafür DCI-Rot mit Filter und mäßigen ANSI-Kontrast, während der On/Off-Kontrast sehr gut ist.
    Nach gut 7 Monaten hat sich daran nichts geändert. Auch der Gammadrift ist bislang so gering, dass er eigentlich nicht nennenswert ist.


    Was ist z.B. mit Auto iris?


    Schalte ich ohnehin ab.



    Was ist z.B. mit Lens Memory?


    Die ist dem VPL-VW570 vorbehalten.
    Finde ich aber auch schade, dass der VW270 diese nicht hat. Für Nutzer einer 16:9-Leinwand ist sie allerdings entbehrenswert.




    Was ist z.B. mit HDR Verbesserungen?


    Ich finde, dass der Sony VW270 das schon sehr ordentlich darstellt.



    wenn man schon gar nichts hat wenigstens eine Preisanpassung?


    Dann mal konkret, Vorlone. Was darf der Sony VPL-VW270 kosten, damit du sofort kaufst?

    Nimm lieber das Gamma 2.2 oder noch besser Gamma 2.4 anstatt Gamma A.


    Wenn es dir um die Original-Rec.709-Darstellung geht, dann lieber folgende Preset wählen:
    Farbprofil: User 1
    Farbraum: Custom 2 (Rec.709)
    Gamma: 2.4
    Farbtemperatur: 6500 K


    Sollte dein Projektor einem "größeren" Gamma-Drift unterliegen, kommst du um eine AutoCal-Korrektur nicht herum.

    Die kleineren 4K-Projektoren funktionieren doch sehr gut. Ich finde, da muss momentan gar nichts verbessert werden. Der VPL-VW270 macht ein richtig gutes Bild.


    Dass bei einem VW760 eine seit Jahren installierte Auto-Iris endlich mal freigeschaltet wird, wurde auch langsam mal Zeit und verdient Respekt gegenüber Sony.

    Das freut mich sehr für Dich, Mekali!
    Ich habe ja ganz ähnliche Ergebnisse nach sieben Monaten, die mein DLA-N7 bislang hier gelaufen ist.
    Bislang ist kein nennenswerter Gammadrift vorhanden!


    Bis jetzt bin ich überaus zufrieden mit der neuen JVC-N-Serie. Gesteigert werden dürfte das dann noch, wenn erstmal die neue HDR-Software per FW-Update verfügbar ist.


    :respect: