Beiträge von George Lucas

    BULLET TRAIN


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    4K-Blu-ray


    Film: 10/10 Punkte

    In Tokio bekommt ein Profikiller (glänzend verkörpert von Brad Pit) den einfachen Auftrag, in einem Zug (namens Bullet Train) einen Koffer voller Geld zu stehlen. Doch an dem Koffer haben noch mehr Gangster Interesse. Darüber hinaus geht in dem Zug noch etwas anderes ab.

    David Leitch schuf einen überaus temporeichen und brutalen Actionfilm, der mit wendungsreicher Handlung und tollen Charakteren über die gesamte Laufzeit fesselt. Für mich das Highlight des bisherigen Filmjahres.


    4K-Bild 9/10 Punkte

    Der farbenprächtige Cinemascope-Transfer besticht mit hervorragender Detaildarstellung. Sogar einzelne Wimpern und Hautporen der Akteure sind erkennbar. Aufgrund verschiedener Kameras sind allerdings nicht immer alle Bereiche scharf abgebildet. Vor allem am oberen und unteren Bildrand treten wiederholt Unschärfen auf, die nicht dem Transfer sondern den Aufnahmekameras zuzuschreiben sind. Wäre dieser Umstand nicht vorhanden, würde ich dem Film die Bestnote geben. So ziehe ich einen Punkt ab. Der Kontrast ist hingegen ausgezeichnet, so dass dunkle Inhalte viel Zeichnung besitzen. HDR spielt sein erweitertes Farbspektrum immer wieder aus, wenn leuchtende Neonlampen im Film auftauchen.


    Ton: 8/10 Punkte

    Der "DTS-HD MA 5.1"-Sound bietet eine vorzügliche Rundumbeschallung und beste Sprachverständlichkeit. Der Subwoofer greift immer wieder druckvoll ins Geschehen ein, ohne dabei die Wucht anderer aktueller Produktionen zu erreichen.

    Meine erste Sitzreihe mit zwei Doppelsitzern steht auf zwei Spanplatten, die von beiden Seiten mit Teppich bezogen ist. Dadurch kann ich sie bei Bedarf komplett aus dem Kino schieben (rutschen lassen). Simpel aber funktioniert.

    Eine seriöse Beratung müsste diesen Punkt ansprechen und die bekannten Fakten ungefiltert und ungeschönt nennen.

    Das wäre wünschenswert. Hat das auch Gültigkeit für Privatverkäufer?

    Ich habe schon in einem Forum gelesen, dass Nutzer offen geschrieben haben, dass sie von den Problemen ihrer Projektoren wissen aber nichts davon in ihrer privaten Kleinanzeige gebracht haben. Begründung: Die Leute sollen sich bitte selbst schlau machen.

    Das ist doch Unsinn. Ich habe nur deine Frage beantwortet, die du allerdings an Mankra gestellt hast.


    Darüber hinaus denke ich, dass es neben dir auch noch andere Nutzer gibt, die gerne wissen möchten, ob und wo man einen bezahlbaren Media PC bekommen kann, fix und fertig konfiguriert mit HDMI-In.


    Dass du meine Antwort als Provokation empfindest, weil ich einen hier im Forum aktiven Händler nenne, kann ich nicht nachvollziehen und finde ich schade.

    Noch eine Frage zu den Side- und Backsurrounds. Wie viel Grad erhöht ihr die?


    Ich bin mit meinen nicht 100% zufrieden.

    Aktuell ca 1 Grad über Ohrhöhe.

    Ich habe alle Lautsprecher der unteren Ebene auf gleicher Höhe platziert,damit es keinen Bruch gibt, wenn Ton-Events um das Auditorium herum wandern.

    Dadurch habe ich ein komplett geschlossenes Klangbild.

    Die Hochtöner sind bei mir in 2,01 Meter Höhe. Da gehen aber rund 15 Zentimeter Bodesthöhe der 2. Sitzreihe ab, sodass sie effektiv in 1,85 Meter Höhe abstrahlen.

    Natürlich auf den Referenzplatz bezogen.

    Es geht aber definitiv.. dazu gibt es genug Beispiele wo Firmen hoch komplexe Software anbieten auf aller Hardware (z.b. MapR, Quobyte, BeeGFS etc als Beispiele). Von daher ja, das eine soll das andere nicht ersetzen, ich bin sicher das sind 2 Produkte.

    Ich kann mir schon vorstellen, dass genau das gemacht werden würde, sollte es sich finanziell/wirtschaftlich rechnen.


    Darüber hinaus gibt es meines Wissens bei C & M einen Media PC mit HDMI-In, der madVR und Streaming unterstützt zu einem Preis, der deutlich (!) unter dem eines Envy liegt. Ist das nicht das, was du suchst?

    Hallo !


    ich habe mir jetzt den X5000 bei Grobe bestellt und bin im Grunde auch sehr zufrieden damit. Mein Ziel eine Verbesserung von W2700 zu erreichen ist erfüllt. Allerdings bin ich mit der "HDR 4K" Einstellung nicht zufrieden oder grundsätzlich mit dem Bild.

    Es ist mir viel zu dunkel.

    Aufgrund deiner Verkaufsanzeige kommen ja ein paar Dinge "ans Licht", warum dir das Bild zu dunkel erscheint.

    Der Projektor hat rund 1.600 Betriebsstunden mit der aktuellen Lampe auf der Uhr. Diese dürfte völlig runtergebrannt sein und kaum mehr als 600 Lumen Lichtausbeute kalibriert noch besitzen.


    Das ist für 3,32 Meter Bildbreite schlichtweg zu wenig - vor allem für HDR.

    Abgesehen davon, dass der Helligkeitsregler nicht auf 10 im Projektor hochgeschraubt werden sollte, weil das den Schwarzwert massiv verschlechtert beim DLA-X5000.


    Hier ist einfach mal eine neue Lampe fällig.

    Da ist guter Rat teuer...

    Ich würde auf den Calibrite Colorchecker Display Pro umsatteln, da dieser mit HCFR Plug & Play funktioniert.

    Darüber hinaus braucht auch ein Epson EH-TW9400 mal eine Kontrolle/Anpassung, da die Lampenalterung mit einem Farbdrift einhergeht.

    Spätestens nach 500 Stunden ist dieser dann auch mit bloßem Auge gut sichtbar.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, wenn alle Lautsprecher der "unteren Ebene" auf einer Höhe platziert sind. Sound-Events wandern dann sehr natürlich um einen herum, was nicht der Fall ist, wenn Front und Surrounds sehr stark in der Höhe differieren. Ich finde die Sprünge bei unterschiedlich hoch platzierten Lautsprechern als eher unangenehm. Daher habe ich bei mir, trotz drei Sitzreihen und jeweils 15 Zentimeter Podesthöhenunterschied, die Surrounds auch alle auf gleicher Höhe platziert.


    Auf 2/3-Leinwandhöhe alle Hochtöner der Frontspeaker finde ich persönlich sehr angenehm - wohl nicht Grundlos die Empfehlung von THX für das Heimkino (im Kino sind es übrigens 5/8 der Bildwandhöhe). Aber dann sollten auch die Surrounds entsprechend platziert sein.

    Was mich seit ein paar Wochen stört, ist dass ich bei Dialogen bestimmter Filme, einfach nicht alles höre.

    Eine Beratung, was du ändern könntest für bessere Dialoge, ist natürlich schwierig ohne nähere Informationen.

    Wie sind die Raummaße, wo befindet sich der Sitzplatz und was für Hardware setzt du ein? Gibt es ganze Fensterfronten?


    Derlei Infos sind schon hilfreich, um dir helfen zu können.

    Ja, Teil 3 (den ich sehr mag!) ist in der langfassung deutlich besser, da er logischer ist. Die Fassung ändert aber nichts an der Grundstimmung des Films, wenn man diese nicht mag, kann vermutlich auch die längere Fassung nicht viel retten.


    Und jetzt habe ich direkt Lust, Aliens 2 und 3 mal wieder einzulegen….

    Das geht mir ähnlich mit Teil 3.

    In der Kinofassung finde ich, dass das der schlechteste Teil des Franchise ist.

    Die Langfassung finde ich hingegen super, viel stimmiger. In dieser Version für mich hinter Alien der beste Film der Serie.

    Ich habe heute die Notbremse gezogen, da wir einfach nicht mehr in der Lösungsfindung weiterkommen

    Das kann ich sehr gut nachvollziehen aus kaufmännischer Sicht.




    bevor hier spekuliert wird, (...) seit der Einführung der Geräte eine aussergewöhnliche Anzahl von Qualitätsproblemen haben.

    Kannst du mal näher darauf eingehen: Was sind das für Probleme?

    Nicht, dass hier dann doch spekuliert wird.

    :zwinker2:

    Hier mal der ganze Text.

    grobitv

    Was sind das für "Qualitätsmängel, die ihr beim Wareneingang" festgestellt habt?

    Ich habe das bisher so verstanden, dass der "hohe Helligkeit" / "high bright" Modus prinzipiell zur höchsten Helligkeit führt (auch wenn damit die stärksten Korrekturen bei den Gain Werten erforderlich sind).

    Ich habe das aufgrund diverser Berichte untersucht. Das Ergebnis lag im Rahmen der Lichtausbeute, die ich im Rahmen einer Kalibrierung mit User 1 und 7500K-Preset und Rec.709-Farbraum erhalte.


    Da aber andere Nutzer den Modus "Hohe Helligkeit" verwenden, um eine 3D-LUT auf einem externen Gerät zu erstellen, kann es durchaus sein, dass die Lichtausbeute heller ist.

    Um wie viel Prozent mehr Lichtausbeute sprechen wir da, Aries?

    Ich weiß im Grunde auch gar nicht warum sich George Lukas so angegriffen fühlt?

    Ich fühle mich nicht angegriffen. Es ist vielmehr interessant, dass wir hier zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

    Wir könnten jetzt versuchen zu klären, woran das liegt.


    Aber wie du geschrieben hast und auch ich schon mehrfach empfohlen habe:

    Jeder der halbwegs mit Verstand an das Thema kalibrieren herangeht, der misst so oder so alle sinnvollen Profile einmal schnell durch und bezieht das in seine Arbeit mit ein.

    Das ist halt die Grundlage jeder Kalibrierung.


    Daher finde ich es am Ende auch egal, ob 6500K oder 7500K auf einem Preset steht.


    Aussagen wie: "Trick gefunden" und "Geheimnis entdeckt" wird mir hingegen in den Mund gelegt, das habe ich nie in der Art geschrieben, sondern vielmehr und wiederholt darauf hingewiesen, einfach alle Presets durchzumessen und das Preset zu nehmen, mit dem die höchste Lichtausbeute erzielt wird.


    :sbier:

    bist du sicher das deine LW so frabneutral ist wie eine stewart?

    Ja, meine Messungen sind eindeutig.


    10 Alphaluxx Akustik Plus G3 links - Stewart rerchts - RGB Ballance.jpg

    Nahezu identische Farben zeigt die Alphalux Reflax Akustik Plus G3 (links) gegenüber einer Stewart Studiotek 100 (rechts) Die geringfügigen RGB-Abweichungen liegen in einem Bereich von unter einem Prozent.

    Alphaluxx Reflax Akustik Plus G3: Rot (99,5 %), Grün (100 %) und Blau (100,4 %) machen praktisch Punktlandungen. Die Farbtemperatur beträgt exakt 6.500 Kelvin (D65).

    Der Leuchtdichtfaktor beträgt 1,0 Gain (Stewart Studiotek 100) und 0,80 Gain (Alphaluxx Reflax Akustik Plus G3). Bezüglich Gain hat die nicht schalldurchlässige Vinyl von Stewart messbare und sichtbare Vorteile gegenüber dem Gewebetuch mit weißen Backing von Alphaluxx.



    JVC hat anscheinend was gemacht und der trick mit dem D75 einstellung bringt wirklich nicht mehr viel, 1,5% mehr würde ich sogar als nichts ausweisen

    Erstaunlich, weil mehrere aktuelle JVC-Projektoren aus Japan (2 x DLA-NZ9 und 3 x DLA-NZ8), die ich kalibriert habe, den von mir beschriebenen Unterschied ausweisen nach der Kalibrierung.


    Stellvertretend mal die Messdiagramme von einem untersuchten JVC DLA-NZ9:

    JVC DLA-NZ9 - Messungen - Tabelle - User 1 - 6500K ab Werk.jpg

    JVC DLA-NZ9 - 6500K-Preset in Werkseinstellung User 1 -

    588 Nits

    5864 Kelvin


    JVC DLA-NZ9 - Messungen - Tabelle - User 1 - 6500K kalibriert.jpg

    JVC DLA-NZ9 - 6500K-Preset kalibriert in User 1 -

    501 Nits

    6455 Kelvin


    JVC DLA-NZ9 - Messungen - Tabelle - User 1 - 7500K ab Werk.jpg

    JVC DLA-NZ9 - 7500K-Preset in Werkseinstellung User 1 -

    597 Nits

    6500 Kelvin bei minimal abweichenden RGB Niveau



    JVC DLA-NZ9 - Messungen - Tabelle - User 1 - 7500K kalibriert.jpg

    JVC DLA-NZ9 - 7500K-Preset in Werkseinstellung User 1 -

    579 Nits

    6541 Kelvin


    Lediglich in der Werkseinstellung finde ich die Luminanzunterschiede zu vernachlässigen (- 2,5 % mit 6500K-Preset), die Farbabweichungen hingegen nicht.

    Kalibriert sind die Unterschiede der Lichtausbeute schon erkennbar (- 13,5 % mit 6500K-Preset).

    Messungen allesamt im hohen Lasermodus.


    Das ist sicherlich nicht "die Welt", aber gerade bei HDR bin ich über jedes zusätzliche Lumen Lichtausbeute dankbar.