Beiträge von George Lucas

    Ist das hier Konsens? Da die meisten unterhalb von 4 Metern liegen dürften, wäre für diese Kinos das Thema Profikiste halbwegs erledigt. Für größere Leinwände braucht es natürlich mehr als die 3.000 Lumen des NZ9. Dafür hat man die praktischen Vorteile eines Consumergeräts wie Lautstärke, Aufstellung, FI usw.

    Das ist auch meine Erfahrung.

    Der Barco Njord lässt sich beispielsweise nicht unter 4.000 Lumen regeln laut Hersteller. Für Bildbreiten unter 4 Meter halte ich das für SDR als zu hoch.

    Auf 5 Meter Bildbreite finde ich den Njord in Summe hingegen sogar besser als den NZ9 auf 3 Meter Bildbreite.


    Profi-Projektoren haben darüber hinaus nichts in (üblichen) Wohnzimmer verloren, weil sie riesengroß sind (wie eine Waschmaschine), eine noch größere Hushbox benötigen inklusive Klimaanlage im Wohnzimmer - oder aber einen Extraraum benötigen, der klimatisiert ist.

    Den Njord habe ich mit 45 Dezibel gemessen, andere sind nochmals deutlich lauter bei Lichtleistungen von 9.000 Lumen und mehr.

    Gibt es ein paar Empfehlungen von aktuellen Demoszenen, besonders mit Atmostracks?

    Hol dir einfach die Dolby Atmos Demo Disc. Diese war/ist kostenlos als Beilage in der Video (Magazin) 1/2016.

    Vielleicht bekommst du diese ja noch.

    Die Demos sind exzellent.

    Dem schließe ich mich vorbehaltlos an. Zumal weder Glitzern noch die Struktur für Dich sichtbar ist, Kosta. Zumindest nicht aus dem angedachten Betrachtungsabstand.

    Zumal die "Nachteile" eines Gewebetuches (geringerer Gainfaktor und Schärfeeindruck) auch von dort erkennbar sind.

    Bei 3m Abstand werden Dir die Löcher früher oder später störend auffallen.

    Genau das ist der Grund, warum ich mich gegen Vinyl entschieden und mir eine Leinwand aus gewebten Tuch zugelegt habe.

    Wäre mein Betrachtungsabstand größer, wäre meine Wahl eine Stewart.

    Da ich sogar unter 3,00 Meter von der Leinwand entfernt sitze, ist es halt eine Alphaluxx geworden.

    Die Lichteinbußen und den geringeren Schärfeeindruck nehme ich dafür in Kauf, ein "strukturloses" und "löcherfreies" Bild zu erleben.

    Nicht auch noch hier dieses blöde Gegendere...

    Ich kann verstehen, dass es dir nicht gefällt. Das ist auch oftmals Gewöhnungssache, etwas Neues zu lesen. Ich finde es aller gut und richtig, dass hier etwas in diese Richtung sprachlich entsteht. Für Dich als Sprecher stelle ich es mir allerdings recht "holprig" vor, das auszusprechen.

    Vielleicht schreibe ich zukünftig lieber: Schauspier/-innen so wie A/B-Vergleich...

    :sbier:


    Edit

    Um beim Thema zu bleiben: Wie fandest du den Film?

    GIGANTEN


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    4K-Blu-ray


    Film: 9/10 Punkte

    Familien-Epos mit James Dean, Elisabeth Tailor, Rock Hudson, das über die monumentale Laufzeit von rund 196 Minuten bei Laune hält.

    Der texanische Großgrundbesitzer kauft nicht nur ein Pferd, sondern heiratet überdies die Tochter seines Verkäufers. Doch auf Leslie hat auch der junge Jett ein Auge geworfen, ein rebellischer Angestellter der Benedicts.

    Regisseur George Stevens schuf 1956 einen Klassiker, der nicht nur mit verdienten Stars aufwartet, sondern einem jungen talentierten Schauspieler zu Weltruhm verhilft: James Dean.

    Für mich der beste James-Dean-Film.


    4K-Bild: 5/10 Punkte

    Der 1,66:1-Transfer kommt mit extrem schwankender Schärfe und Detailzeichnung daher. Wirklich unscharfe Szenen wechseln mit Aufnahmen von noch guter Qualität. Die Detaildarstellung ist ebenso schwankend auf eher mittelmäßigem Niveau. Nach heutigen Maßstäben ein höchst mittelmäßiger Transfer. Im Vergleich zur beiliegenden Full-HD-Fassung kann sich die 4K-Version nicht nennenswert absetzen. Hier und da scheinen die Farben eine Spur kräftiger (dank des größeren DCI-P3-Farbraums) und Details einen Hauch feiner erkennbar, dafür ist das Filmkorn prägnanter. Das alles ist aber auf sehr mittelmäßigen Niveau.


    Ton: 3/10 Punkte

    Druckloser Mono-Sound mit guter Sprachverständlichkeit ist in den 1950er-Jahren Standard.


    Fazit:

    Großartiges Familien-Epos mit exzellenten Schauspieler:innen aus der damaligen Zeit, das trotz der langen Laufzeit durchweg unterhält. Audiovisuell ist der Film nicht mehr zeitgemäß. Wer die alte Blu-ray besitzt, kann sich das Geld für das 4K-Update sparen.

    Das werd ich später auch mal Gucken


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessantes Video. Vor allem, dass hier auch wieder das Farbtemperatur-Preset 6500K zu viel Rot erzeugt.

    Offenbar hat sich bis heute nichts daran geändert.

    Auch hier würde sich das 7500K-Preset anbieten, weil nach der Kalibrierung eine deutlich höhere Lichtausbeute herauskommen würde.

    So wie ich das in meinem Test veranschaulicht habe.

    Und der Beamer kam mit 9h(!) Laufzeit zu mir. Ich verstehe die Aufwärmzeit zum Kalibrieren, aber 9h, glaube nicht dass Herr Vogt den Beamer 9h kalibriert.

    Was meint ihr?

    Also 9 Stunden finde ich schon sehr viel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Raphael so lange für die Kalibrierung benötigt hat.

    Frag doch mach bei Grobi TV, ob du nicht versehentlich einen Kundenrückläufer bekommen hast.

    Hast du den vollen Kaufpreis bezahlt - oder gab es einen guten Rabatt?

    JVC: NEUE DYNAMISCHE LASERLICHT-REGELUNG

    Mitte November ist es soweit. JVC bietet per Update eine verbesserte dynamische Laserlicht-Regelung an.

    Während die Steuerung der durchschnittlichen Leuchtdichte bislang auf dem gesamten Bildschirm basierte, erfolgt die Anpassung im neuen Modus anhand der Spitzenleuchtdichte, was zu Bildern mit einem größeren Dynamikbereich führt. Insbesondere gibt der neue Modus dynamische Bilder noch besser wieder, wie z. B. das Glitzern von Sternen in völliger Dunkelheit und Nachtlandschaften. Darüber hinaus erscheinen auch Bilder mit geringer Spitzenluminanz kontrastreicher.


    Verbesserte Frame Adapt HDR-Bilddarstellung
    Zusätzlich zum bestehenden „Auto“-Modus wurde der HDR-Stufeneinstellung der neue Modus „Auto (Wide)“ hinzugefügt, der die Helligkeit stärker betont und dynamischere HDR-Bilder bietet. Zudem hat JVC den beliebten Bildmodus „Frame Adapt HDR“ für HDR10 um zwei neue Modi ergänzt. Die nun insgesamt drei bereitstehenden Alternativen ermöglichen die Speicherung der bevorzugten Einstellungen je nach den verschiedenen Raum- und Umgebungslichtbedingungen


    Filmmaker Modus™

    Zur originalgetreuen Wiedergabe nach den Vorgaben der Filmemacher
    Der FILMMAKER MODE™ wurde von der UHD Alliance entwickelt, einer Organisation von Hollywood-Filmstudios, TV-Studios, Content-Anbietern, Herstellern von Unterhaltungselektronik und Geräteentwicklern. Er verfolgt das Ziel, die Vorgaben der Filmemacher zu Hause originalgetreu zu reproduzieren. In diesem Modus werden Funktionen zur Anpassung der Bildqualität wie Bildinterpolation und Rauschunterdrückung ausgeschaltet und die Farbtemperatur auf D65 (6500K) eingestellt, so dass der Benutzer Filme und Dokumentationen in einer dem Original entsprechenden Bildqualität genießen kann.


    Folgende Projektoren unterstützt die neue Firmware:

    JVC DLA-NP5 (nur ohne Laserlicht-Regelung, da Lampen-Projektor)

    JVC DLA-NZ7

    JVC DLA-NZ8

    JVC DLA-NZ9


    Quelle: JVC

    Mich würde mal interessieren, wie sich so ein Ausfall auf das geplante Heft auswirkt. Einfach weniger Umfang, mehr Werbung, vorbereitete "Lückenfüllerartikel" oder was?

    In der Regel wird nicht nur ein Artikel verfasst.

    Ich erstelle Artikel, die für mehrere Ausgaben vorgesehen sind. Da kann es aus redaktionellen Gründen vorkommen, dass ein für später vorgesehener Artikel vorgezogen wird.