Beiträge von George Lucas

    Hallo Jochen,


    da ich seit zwei Jahren die Leserkino-Berichte mache und dafür quer durch Deutschland reise, kann ich ein paar deiner Fragen beantworten.

    Durch die Corona-Pandemie gab es fast 1 Jahr lang gar keine Leserkinoberichte. Ein paar Artikel wurden von Redaktionsseite auf Leserwunsch dann aus "Konserven" generiert.


    Seit geraumer Zeit sind aber wieder echte Leserkinoberichte vorhanden. Dafür fahre ich zu den Heimkinobesitzern, führe ein zeitaufwändiges Interview, das teilweise so geil ist, dass die Aufnahme auch als Podcast funktionieren würde. Darüber hinaus mache ich die Fotoaufnahmen und verfassen einen 6-Seiten-Bericht.


    Also würde ich erwarten, dass da auch mal kritisch berichtet wird

    Da bin ich grundsätzlich anderer Meinung.

    Ich werde von den durchweg stolzen und überaus sympathischen Heimkinobesitzern eingeladen, die ihr tolles Kino der Allgemeinheit präsentieren - und ich soll dann einen Verriss schreiben. Echt jetzt?


    Die Kinos, die ich allesamt besucht habe, wurden mit so viel Detailliebe hergestellt, dass ich es einfach unhöflich finden würde, darüber "kritisch zu berichten". Zumal es auch gar keinen Grund zum Kritisieren gibt, da teilweise völlig unterschiedliche Komponenten eingesetzt werden.

    Es handelt sich nicht um einen Test.


    Trotzdem weise ich in den Artikeln auch schon mal auf Dinge hin, die ich nicht so gelungen finde - oder die der Kinobesitzer ändern möchte.


    Mich stört einfach, dass erstklassige Installationen dort auch erstklassig beschrieben werden müssen.

    In wie fern ist das denn nicht der Fall?


    Christian hat ein sensationelles Kino gebaut, überaus durchdacht, mit einer großartig funktionierenden Lüftungsanlage. Bild und Ton sind sehr gut. Ich denke, dass das auch so im Artikel herauskommt. Untermauert ist das alles mit Detailaufnahmen vom Lüftungssystem, Curved Screen, Technikraum mit Projektor.

    Was vermisst du?



    Hätte mir da für den Stefan auch mal bisschen mehr Werbung gewünscht.

    Es hält ihn niemand davon ab, dort Werbung zu schalten im Magazin.

    Wie bei anderen Herstellern habe ich die Komponenten benannt und meine Eindrücke dazu verfasst.



    Dann sollte man mal jemand engagieren der es kann.

    Hier im Forum meinen Rauswurf zu fordern, finde ich gelinde gesagt: Frech, Jochen.

    Zumal vor dem Hintergrund, dass du keinen Einblick in die dortigen Redaktionsabläufe und Vorgaben hast.


    Es sollte einfach mal mind. 1 Seite zusätzlich geopfert werden für die GUTEN Kinos und was da besonderes auffällt.

    Das würde ich mir auch wünschen, ist aber bis auf weiteres nicht angedacht. Ich finde 6 Seiten allerdings auch genug, um über die wesentlichen Dinge zu berichten. Andere Magazine nutzen diesen Umfang nicht und schicken nicht einmal Reporter los, um sich vom Kino vor Ort ein Bild zu machen.



    Ich weiß nicht, wer alles den Bericht über das Nexus One hat, aber schaut mal wie viel Text nach dem Absatz "Film ab!" kommt. Ihr wisst ja, dass ich Ton Fanatiker bin und hier wurde der Ton nur mit Fury Road beurteilt?

    Es wurden auch noch andere Filme angespielt, um einen Eindruck von der Klangperformance zu erhalten.

    Möchtest du da jetzt noch mehr Hör/Seheindrücke zukünftig lesen? Das kann ich gerne machen.

    Messschriebe wird es aber zweifelsfrei nicht geben. Weder von den Audio- noch von den Bildkomponenten.



    Letztendlich muss das alles in den Rahmen der 6 Seiten passen.

    Es geht ja insgesamt auch darum: Den Lesern Ideen für Installation, Ausstattung, Design, Umsetzung leicht verständlich aufzuzeigen.



    Also ihr wisst was ich meine.

    Vielleicht haben wir als Forum ja etwas mehr Gewicht und es ändert sich was.

    Dazu müsstest du aber die Chefredaktion anschreiben, da diese hier nicht mitliest.

    Anstatt jeweils die Schallquelle (Subwoofer) zu verschieben kann dazu in einem ersten Ansatz auch die Schallquelle an den Hörplatz (Kopfhöhe !) gestellt werden und die später möglichen Aufstellpositionen ausgemessen bzw. abgehört werden.

    Hast du das wirklich schon mal gemacht?

    Hast du Messungen dazu?


    Ich habe das vor Jahren mal ausprobiert - und das Ergebnis war mit Subwoofer auf dem Sitzplatz ein völlig falsches Ergebnis. Deutlich hörbar, da er ja nicht auf Ohrhöhe platziert wird.


    Darüber hinaus hat cooll1234 ja nicht wirklich viel Auswahl bezüglich der Aufstellung bei 1,92 Meter Raumpreite. Zumal Fronts und Center ja auch noch da rein müssen.

    Hier kommt für mich ohnehin nur der Bereich zwischen Front- und Centerlautsprecher in Frage. Neben der Couch ist kein Platz (ca. 55 cm Durchgang) und dahinter (60 cm Gangbreite) gehts raus, so dass der Sub im Grunde gar nicht woanders platziert werden kann als vorne hinter/unter der Leinwand.



    So sieht es aktuell in seinem Kino aus:

    74779-raummasse1-png

    Nachtrag zur Review


    Gestern habe ich noch mehr Szenen miteinander verglichen, weil es doch recht unterschiedliche Aussagen bezüglich der Durchzeichnung gibt.


    Das Ergebnis der Untersuchung ist:

    Unterschiede in der Durchzeichnung zwischen 4K-Version und Full-HD-Fassung sind oft vorhanden. Diese sind überwiegend relativ gering auf niedrigem Niveau, wobei die Vorteile nicht ausschließlich bei der 4K-Version liegen.


    Ein paar Beispiele:

    - Als der Streifenwagen am Anfang vorfährt, kommt die Kamera aus der Scheune heraus. Hier besitzt die 4K-Version in Schattenbereichen (Eingangstür) mehr Auflösung und die Eingangstür wird noch differenzierter herausgeschält.

    - Als der Polizist in das Gebäude geht, ist die Durchzeichnung im "Fernsehzimmer" auf der 4K-Version deutlich besser in dunklen Bereichen. Auch profitieren Inhalte von einer etwas besseren Schärfe.

    - Die Kühe auf der Weide besitzen insgesamt keine gute Differenzierung. Hier tun sich 4K-Version und Full-HD-Fassung nichts. Rinder und Kälber sind nicht gut voneinander getrennt.

    - Aber die aufgelockerten Wolken sind in der 4K-Version differenzierter und der blaue Himmel dahinter brillanter, satter. Insgesamt ist das Bild in dieser Szenen von höherer Plastizität.

    - Im Van gibt es keine nennenswerten Unterschiede in Bezug auf die Durchzeichnung. Jedoch sind die Hautfarben auf der 4K-Version etwas kräftiger, so dass sie eine Spur natürlicher erscheinen.

    - Keine sichtbaren Unterschiede in Bezug der Durchzeichnung auch bei Ankunft in der Farm zwischen den beiden Medien. Als die Protagonisten das Gebäude betreten, sind Wände und Personen nur schlecht differenziert, während Himmel und Wiesen durch die Tür betrachtet draußen exzellent aussehen.

    - In der Scheune spielt einer der Erotikdarsteller Gitarre. Auf der 4K-Version fehlen die unteren 2 Saiten, weil diese im Schwarz zulaufen, während die Saiten von der Full-HD-Fassung noch dargestellt werden.

    - Im Club gibt es keine nennenswerten Unterschiede in nicht/kaum ausgeleuchteten Ecken, bevor die Reise zur Farm beginnt.

    - Das gleiche hat Gültigkeit für die Tankstellenszene. Keine Unterschiede bezüglich Durchzeichnung, aber Hautfarben, Himmel und das rote Kleid sind auf der 4K-Version deutlich satter.

    - Als einer der Pornodarsteller nachts vor das Farmgebäude geht, weist die Full-HD-Fassung mehr Bäume und Sträucher in der nächtlichen Umgebung auf als die 4K-Version.


    Fazit:

    Dass die Full-HD-Fassung in allen Belangen mehr Zeichnung in dunklen Szenen bietet, kann ich nach der Untersuchung gestern nicht bestätigen. Aber auch nicht (mehr), dass die 4K-Version in allen Szenen besser ist. In Summe ein wirklich unscharfer Transfer sowohl in Full HD als auch in 4K. Letztgenannte 4K-Fassung besitzt im Vergleich etwas mehr Plastizität, was allerdings den satteren Farben und HDR (Tone Mapping) zuzuschreiben ist.

    Ich habe gelernt das der Beste Weg ist wenn der Subwoofer auf der Hörplatzposition ist und man im Knien durch den Raum geht und dann Hört wo es weniger Drönig und mehr Klangvoll Klingt.

    Diesen Spaß hatte sich meines Wissens mal ein Hifi-Magazin zum 1. April ausgedacht.

    Seither macht dieser falsche Mythos seine Runde - und zahllose Hifi-Jünger kriechen auf dem Fußboden herum, während der Subwoofer auf dem Hörplatz steht.

    Andersrum wenn ich die Dolby Anforderungen umsetze dann ists hier gleichwertig auch wenn man nicht Dolby draufschreibt.

    Und genau darauf will ich doch hinaus, schauki - dem gleichwertigen Klang.

    Wenn jetzt jemand aber um die Ecke kommt und sagt: Dein Mix klingt nicht warm genug und zu dynamisch, dann hast du beim Mix doch nichts falsch gemacht, sondern diesen exakt so angelegt.

    Wenn deinem Kunden das nicht gefällt, änderst du den Mix halt entsprechend und nimmst Dynamik raus und machst ihn wärmer.

    Nur dann klingt er anschließend aber immer noch so auf den Lautsprechern in deinem Studio, wie du es vorgesehen hast.

    Verbindliche Standards gibt es nicht.


    Es gibt "nur" Empfehlungen von div. Organisationen, wie EBU, ITU, SSF,...

    Von verbindlich habe ich nichts geschrieben.

    Es gibt, wie du schreibst Vorgaben/Empfehlungen, die sich an Normen unterschiedlicher Institutionen wie ITU, ISO, THX usw. anlehnen.


    Wer damals ein THX lizenziertes Studio/Kino/Mischkino betreiben wollte, war verpflichtet, die Vorgaben von THX zu erfüllen.

    Ob das heute bei IMAX, Dolby, Auro auch so gehandhabt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.