Beiträge von Auro77

    Also ich würde erstmal 3 Messungen über Audyssey machen. Ich glaube das ist nötig um ins Menü "Calibration Settings" eingreifen zu können (habe es noch nicht ohne Messungen getestet). Diese ganzen Messungen kann man dann aber einfach wieder ausblenden über "Exclude Position". Dann setzt Audyssey keinerlei Filter (kann man auch nochmal unter "Filter Settings" kontrollieren). Man kann das natürlich auch nur auf einzelnen LS beschränken. Also zb. Front manuell entzerren und Surrounds über Audyssey.

    Ab da kann man dann über "Design Target Curve" beliebig viele Filter setzen. Entweder komplett frei Schnauze oder Filter aus dem REW EQ importieren. Unter "Calibration Settings" dann alles auf manuell stellen und entsprechend anpassen.

    Für mich schaut es so aus, als würde die App mittel dem gesetzen EQ versuchen die Target Kurve zu berechnen.

    Was meinst du damit genau?

    Habe sie manuell im AV7706 geändert, aber ob das so passt ist die frage!?

    Also hier am besten mit REW (Acoustic Timing Reference) nachmessen. Dann stimmt es exakt. Ich habe dann in der Software unter Calibration Settings alles auf Manuell stehen und habe hier so korrigiert das es stimmt.

    Wenn du es in der Vorstufe einstellst, wird es bei jedem neu Übertragen wieder überschrieben. Wichtig ist vor allem das alle LS zeitgleich am Platz ankommen

    Hallo zusammen,


    wie im Thread von Penny09 gewünscht hier mal ein kleiner Bericht.

    ich bin vor ein paar Wochen von einem Yamaha 3080 auf eine Marantz 7706 Vorstufe umgestiegen. Warum? Ich wollte schon immer eine Vor-End-Kombi haben. Hatte ich so anfangs eingeplant. Den 3080 habe ich während der Bauphase relativ günstig bekommen und konnte ihn verlustfrei verkaufen. Da ich mit Denon und Marantz Produkten vertraut bin (Denon 4300 im Wohnzimmer), und die Yamaha 5200 gebraucht zu sehr hohen Preisen gehandelt wurde, wurde es die 7706.

    Erst recht als ich hier auf die Software aufmerksam wurde war die Entscheidung klar! Das wollte ich unbedingt testen:-) Da sie hier schon einige nutzen und viele Interesse daran haben wäre es super wenn wir uns hier austauschen könnten.


    Ich nutze das ganze momentan noch mit einer etwas nachbearbeiteten Audyssey-Einmessung. Ich habe also die Eimessung mit mehreren Punkten durchlaufen lassen. Danach alles mit REW nochmal kontrolliert und justiert (Anbindung Sub/Main, Delays, Pegel). Das DBA entzerre ich nach wie vor über mein DCX. Das geht aber auch sehr gut über die Software.

    Die einzelnen Messungen über Audyssey bekommt man in der Software angezeigt. Ich hab das dann mal so gut es geht mit REW an der jeweils selben Stelle gemessen und ich muss sagen es ist stimmig und man kann es nachvollziehen. Danach habe ich mir mal die Filterkurve angeschaut die Audyssey anzeigt. Auch hier hab ich mal mit einem USB-Audio-Interface und REW nachgeschaut ob das so stimmt. Und ja es schaut IMHO gut aus und ist weitestgehend stimmig.


    Mit dem bisherigen Ergebnis bin ich schon sehr zufrieden. Man hat hier echt viele Möglichkeiten auch auf die Audyssey Messung Einfluss zu nehmen. Ich kann mir zb. jeden einzelne Messung von jedem LS anschauen und auch wieder ausblenden. So kann man indirekt Einfluss auf die Korrektur nehmen. Sehe ich zb. einen Messung mit einem starken Einbruch, blende ich sie aus um zu verhindern, dass Audyssey hier zu stark anhebt. Ich hatte vor einigen Wochen angefangen gemittelte Messungen in REW zu machen und mit dem EQ in REW Filter zu ermitteln. Die Übertragung der Filter in die Software klappt problemlos. Da ich viel zu tun hatte, bin ich gerade etwas raus aus der Sache. Möchte hier aber gerne wieder einhaken. Die Entzerrung hat sehr gut geklappt. Wo es bei mir dann etwas hing, war im Übergangsbereich. Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie ich die Entzerrung der LS in REW machen soll. Gemessen hatte ich ohne Audyssey und mit der gewünschten Trennfrequenz. Vielleicht sollte ich die LS Fullrange messen und entzerren und dann die Filter an die Software übergeben? Aber wie gesagt hier bin ich noch nicht weiter und will aber dran bleiben. Potential hat die Software auf jeden Fall. Die genutzte Audyssey Messung lässt unter Target Curve sehr gut anpassen.

    Es kommen immer wieder kleine Verbesserungen dazu. Man merkt das Audyssey an der Software arbeitet. Zb. kann man jetzt die einzelnen Filter umbenennen und sortieren. Das hilft den Überblick zu behalten.


    Nachteile:

    Das ganze ist natürlich zeitintensiver als mit dem internen EQ das Yamaha oder eines externen DSP (DCX oder ähnlich). Da hat einfach etwas an den Filtern gedreht, gemessen und man hatte sofort die Auswirkung gesehen. Mit der Software muss man halt jedes mal wie neu zum AVR / Vorstufe übertragen.


    Dann ist es bei mir so, dass die in der Software eingestellten Entfernungen nicht mit den Entfernungen in der Vorstufe übereinstimmen. Habe das ganze mit REW genau eingestellt und die Delays in der Software entsprechen angepasst. Es ist auch seltsam das die Differenz nicht fix ist. Sie steigt und fällt mit der Entfernung. Vielleicht ist das Problem mittlerweile behoben. Das werde ich sehen wenn ich weitermache.


    Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Mein Ziel ist es dann die Filter händisch zu setzen und mit möglichst wenigen Filtern ein gutes Ergebnis zu bekommen. Mit den 2 möglichen Setups in der Vorstufe und den Kurven Flat und Reference lassen sich dann schon sehr einfach 4 Zielkurven hinterlegen.


    Ansonsten bleibt zu erwähnen, dass Audyssey trotz allem immer eingeschaltet sein muss. Auch wenn ich die von Audyssey gesetzten Filter wieder "ausblende" und meinen eigenen nutze. Das wusste ich aber vorher.

    Mischen würde ich da auch nicht. Denke Dirac bekommt das schon gut hin und bietet genug Möglichkeiten. Ich würde auch immer sehen wollen was für Filter gesetzt werden.

    Ich bin ja selber von einem Yamaha 3080 zu einer Marantz 7706 Vorstufe gewechselt und nutze jetzt die MultEQ Windows Software. Hier hat man einen guten Einblick was Audyssey da veranstaltet.

    Der Center hat bei 125Hz eine schmalbandige Auslöschung. Da weiß ich nicht woher die kommt.

    Ich würde mal vorsichtig auf eine Bodenreflektion tippen

    So also mal kurzes Feedback von mir. Hatte ja den Z1000 Pro da. Hab ihn aber wieder zurückgeschickt und bleibe erst mal bei meinem Zappiti Mini.

    Mich haben da jetzt einfach ein paar Kleinigkeiten gestört und ich hab jetzt keinen Mehrwert zu meinem Zappiti gesehen der mir das Geld Wert ist.

    Falls der Zappiti mal den Geist aufgibt, ist der Zidoo sicherlich eine gute Alternative. Schnelle Bedienung und gutes Bild (Bild aber jetzt auch nicht besser als der kleine Zappiti). Zappiti darf erstmal noch bleiben;-)

    Ich glaube Felix hat das Gitter in seinem DSP invertiert. Und ich nehme mal an dann nicht verpolt angeschlossen. Wäre dann hier ein Blick auf den Impulse in REW nicht zuverlässiger.

    Ich habe meine beiden Gitter nicht verpolt angeschlossen und das ganze dann mit einer Batterie geprüft (beiden Membrane kommen raus) und dann in der DCX invertiert.


    Aber letztendlich habe ich mein DBA auch so eingestellt wie Squeezeman es oben beschrieben hat. Mit einem Delay etwa in der Raummitte anfangen und in 5-10 cm Schritten nach hinten arbeiten. Hier noch nicht am Pegel stellen oder gar Filter setzen. Erst wenn sich was tut mit feineren Schritten arbeiten. Beim besten Ergebnis mal noch mit dem Pegel des hinteren Gitters spielen.


    Aber das mit dem Aligment Tool verstehe ich noch nicht so ganz. Wenn ich dort meine einzeln gemessenen Gitter einstelle und ein Delay für das hintere Gitter einstelle, komme ich auf ein fast identisches Ergebnis wie mein fertig gemessenes DBA. Als Timing Reference diente dabei FL. Gut das Delay des Tools weicht 10-15 cm vom tatsächlichen ab. Ist das jetzt Zufall oder brauchbar?

    Also ich hatte mal so eine ganz einfache Bluetooth Tastatur am Zappiti Mini benutzt. Die habe ich direkt über die Bluetooth Schnittstelle vom Zappiti gekoppelt. Ob das mit dem Unifying System (oder wie das heißt) von Logitech geht, weiß ich nicht.

    Du kannst dir aber auch Zappiti Video für Windows oder Mac runterladen. Dort kann man auch bearbeiten

    Ja im TMM lese ich das auch aus. Das passt soweit immer. Selbst bei Top Gun: Maverick zeigt TMM sogar das 2. Seitenverhältnis an.

    Wenn man im Zidoo beim entsprechenden Film auf die Schaltfläche "More" klickt, kommen noch mehr Technische Infos zum Film. Dort sieht man in der Spalte "Video" die Info "Format Level". Vielleicht hat das ja damit zu tun?


    Noch ein paar Fragen:-)


    1. Welches NFO-Format stelle ich im TMM ein? Oder ist das überhaupt relevant?


    2. Wie kann ich die Posterwall mit TMM synchronisieren? Beispiel: Ich ändere im TMM bei einem Film ein Cover, Beschreibung oder sonstiges. Wie gleiche ich das dann mit dem Zidoo wieder ab?

    Autostart ist mir nicht bekannt.

    Ich habe mir jetzt auch einen Z1000 Pro bestellt und bin gerade noch etwas mit den ganzen Möglichkeiten überfordert. Zumal auch TMM für mich Neuland ist. Aber bisher gefällt mir das Gerät sehr gut. Vor allem die flüssige Bedienung finde ich ich Gegensatz zum Zappiti Mini eine Wohltat.


    Aber Autostart habe ich gefunden. Einfach unter Apps auf die Posterwall App gehen, Menütaste drücken und da kann man das festlegen. Finde das ganz nett wenn der Player nach dem hochfahren gleich in die Posterwall wechselt.


    Weiß jemand wo man sich das Seitenverhältnis des Films anzeigen lassen kann (2,40:1 usw...)? Wenn ich auf einen Film klicke erscheinen doch unten die Icons (Tonformat usw.) besteht die Möglichkeit sich hier das Seitenformat anzeigen zu lassen?

    Was ist denn die bessere Methode? Über Tinymediamanager nfo. Dateien anzulegen? Oder den den Zidoo scrappen lassen?

    Erkennt der Zidoo beim scrappen auch das richtige Seitenverhältnis (2,40:1 usw...), Tonformat usw.? beim Zappiti muss man zumindest das Seitenverhältnis immer händisch nachbearbeiten wenn man Wert darauf legt.

    Und gibt es auch so eine Art Autostartfunktion für die Poster Wall?