Beiträge von Auro77

    Hi zusammen,


    also ich bin im Moment am überlegen wie und wo ich meine Absorber installiere. Bin mittlerweile noch auf das Material Thermorock 50 gestoßen. Es hat ja anscheinend denselben Strömungswiederstand für Basotect (16000), und ist dafür aber schwieriger zu beschaffen. Meine Deckensegel würde ich aus 10cm Sonorock machen die 10cm Abstand zur Decke haben. An der Wand würde ich evtl. gerne etwas dünneres Material verbauen. Sagt mir mal kurz ob ich hier richtig liege: eine 80mm Platte Thermarock direkt auf der Wand oder 80mm Sonorock mit 30mm Abstand haben so ziemlich die gleichen Eigenschaften bezüglich Absorbtion (laut: http://www.acousticmodelling.com/porous.php) ? Sonorock ist ja in jedem Baumarkt sofort verfügbar. Thermarock nur auf Sonderbestellung. Basotect kostet 1 Platte mehr als ein ganzes Paket Sonorock. Könnte man also generell sagen, dass ich ich mit ca. 30mm Wandabstand den Unterschied 6000 zu 16000 Pa.s/m² ausgleichen kann?

    Noch eine kleine Frage.
    Ich möchte gerne die Absorber mit einem schönen Stoff bespannen (ganz gleich ob es nun Basotect oder Rockwoll wird). Muss es eigentlich unbedingt Akustikstoff sein oder geht normale handelsübliche Meterware aus Baumwolle zb. http://www.ikea.com/de/de/cata…tments/living_room/10655/ ?
    Und wenn ja dann nur unbedruckte verwenden? Oder gehen auch die Stoffe mit Muster? zb. http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40268346/
    Und ist es besser bei Verwendung von Sonorock unter dem Stoff (Rückseite ist klar) nochmal ein Vlies als Rieselschutz anzubringen? Oder reicht der Stoff als Rieselschutz aus?

    Hallo,


    zu dem letzten Messergebnis von Inco hätte ich noch eine Frage. Diese EDT Kurve sieht doch bei jeder Messung anders aus? Diese Kurve wird von REW bei jeder Messung individuell erstellt und hängt mit dem subjektiven empfinden der Nachhallzeit zusammen?


    Und noch ein kurze Frage: Was haltet ihr von der Idee einen Raumteiler zu bauen wie auf der Skizze zu sehen. Das ganze als Absorber. Raumhoch und ca. 25 - 30cm tief. Oder wäre das zu heftig weil nur einseitig? Denkbar wäre auch eine Unterteilung: Absorber, Diffusor..bzw. teilweise auch offenes Regal. Ich hatte sowieso schon überlegt, noch völlig unabhängig von der akustischen Verbesserung, hier eine kleine optische Trennung vom Kinobereich einzubauen. Und warum diese Wand nicht zum absorbieren nutzen? Die Frage nur macht es Sinn? Und wenn ja dann ruhig Absorbieren was geht, da der Raum ja eh recht groß ist?
    Unbenannt1-2.jpg
    Und wenn ich es bei Nemesis richtig gesehen habe, dann hat er auch mehrere kleinere Deckensegel angebracht? Es muss kein großflächiges sein?
    @ Inco was hast du hinter den Lochplatten an der Decke noch verbaut?
    Und nochmal zu den Absorbermaterialen. Wenn ich das richtig sehe hat Basotect nur bei dünnerer Materialstärke einen Vorteil. Ab 100mm sehe ich hier Sonorock im Vorteil.


    Und dieser "Koloss" Bassabsorber von Fast Audio soll ja 50cm von den Raumecken entfernt aufgestellt werden? Bisher hab ich immer nur gelesen "press in die Raumecke". Was wird da wohl drin sein? Basotect


    Gruß Andy

    Hi,


    Danke! Werde ich mal lesen!
    Dann mal noch eine Frage zu den Absorbermaterialien. Basotect, Aixfoam oder Sonorock? Welches für was? Das hat doch was mit den Strömungswiederständen zu tun? Ich möchte die Absorber generell nochmal in einen dünnen Rahmen einbauen und mit Stoff beziehen! Optik der Absorber selber ist also egal!


    Und würde eine Bassfalle hier auf der Skizze ganz rechts oben (der rote Kreis) sich überhaupt am Hörplatz bemerkbar machen?


    Unbenannt1.jpg


    Gruß Andy

    Hallo,


    das hatte Inco auch schon erwähnt. Die Nachhallzeit unter 400Hz ist zu verbessern. Ich denke mal mit ein Paar Absorbern gegen Erstreflexionen ist dann gleichzeitig auch die Nachhallzeit über 400Hz in einem guten Bereich? Oder?
    Aber wie verbessere ich die Nachhallzeit im Bassbereich speziell in meinem Raum? Bassfallen in den Ecken? wären bei mir nur an 2 Stellen möglich. Im Grundriss die Ecke rechts oben (als weit entfernt vom Hörort! Oder spielt das keine Rolle wo die Bassfalle steht) und evtl. noch die Ecke wo jetzt der Front L steht. Was gibt es noch für möglichkeiten den Nachhall im Bassbereich zu mindern? Ich hatte schon den Gedanken die halbhohe Vorwand hinter der Couch als Absorber mitzunutzen. Quasi die Frontplatte durch einen mit Stoff bespannten Rahmen zu ersetzen und den Raum dahinter (natürlich mit Hinterlüftung zur Außenwand) mit Sonorock zu füllen??


    Nochmal für mein Verständniss: Die lange Nachhallzeit in meinem Bassbereich hat nichts mit den Raummoden zu tun? Raummoden hat jeder Raum und sie sind eben bei verschiedenen Frequenzen und es gilt die Position für den Sub zu finden an dem diese Moden eben möglichst nicht so ausgeprägt sind?
    Ich habe auch in diesem Zusammenhang mal etwas den Room Sim "erkundet".
    Ich kann hier doch tatsächlich ein Zusammenhang zwischen meiner Messung des Subs (ohne Audyssey und Equalizer) und der Simulation erkennen. Oder was meint ihr?


    REWSimulator.JPG


    SubohneAudysseyundEqu..jpg


    Sehe ich das richtig? Wenn dem so ist, dann stehen meine Subs hier gar nicht mal so schlecht! Denn egal wie ich sie verschiebe oder die Hörposition an der Sim ändere! Viel besser wird es nicht!


    Zum Thema Hörerfahrungen sammeln. Leider teilt niemand aus meinem Bekanntenkreis die Leidenschaft für gutes Bild und guten Ton.
    Ich denke auch immer mal "wie hört sich wohl das perfekte Heimkino an?". Ich kann nur zb. sagen das ich bei einem Besuch in einem öffentlichen Kino immer wieder zu der Erkenntnis gelange, dass mir mein Sound und mein Bild Zuhause mir um ein vielfaches besser gefallen!
    Ebenso war ich mal in einer Niederlassung der Firma Heimkinoraum um mir einen Beamer vorführen zu lassen. Das ganze natürlich dort in einem Showroom mit Sound. Ich könnte jetzt wirklich nicht behaupten das der Sound besser war als bei mir Zuhause. Aber vermutlich ist auch mein Gehör hier noch etwas ungeübt!


    Gruß Andy

    Hallo zusammen,


    ich habe mal einen Grundriss und eine Ansicht erstellt.


    Akustikplanung1.jpg


    Und hier noch der Grundriss


    AkustikplanungGrundrissQuerformat.jpg


    Ich hoffe man kann es soweit erkennen:-)
    Ich weiss natürlich das es im Wohnzimmer immer ein Kompromiss zwischen Wohnlichkeit und perfekter Aufstellung ist.
    Ein extra Kinoraum im Keller ist aber momentan noch kein Thema..irgendwann mal vielleicht. Und nun versuche ich immer das beste hier rauszuholen.
    Natürlich immer die Optik des ganzen im wohnlichen zu halten.
    Ich werd auch mal noch ein Foto in meinem Fotoalbum hochladen.
    Also ich würde mich über Kritik, Tipps und Anregungen freuen. Als erstes im Sinn habe ich zb. die Frontlautsprecher weiter nach vorne zu holen und auf Ständer zu stellen (runter von den Hängekorpusen). Dann käme der linke aus der Ecke raus und sie würden einen Bogen mit dem Center bilden. Nicht vergessen ich hab ja noch 4 Dali Mikro unter der Decke. Als nächstes würde ich mit der Spiegelmethode ein paar Absorber installieren um Erstreflexionen zu minimieren (Decke, Rückwand und Seitenwand). Dann hab ich noch so ein paar Ideen...


    LG

    Moin:-)


    also jetzt nochmal kurz wegen dem einpegeln (nicht das einpegeln bei REW! Sondern im AVR).
    Ich gehe also in mein Menü vom Denon...Lautsprecher...dort bei den Pegeln (die ja schon vorher von Audyssey je eh schon realtiv gleichlaut eingepegelt wurden).
    Dann suche ich mir einen Lautsprecher aus und schalte den SPL-Meter ein und erhöhe die Laustärke im AVR bis der SPL-Meter 75 dB anzeigt. Was in diesem Moment die Lautstärkeanzeige (mit der ich später die Lautstärke reguliere;-) des AVR anzeigt ist quasi vollkommen egal? Also nicht wie ich erst dachte, das ich bei Lautstärkeanzeige +-0 dB die 75dB erreiche. Wenn ich nämlich, so wie meine Lautsprecher momentan eingepegelt sind, auf Lautstärke 0dB stelle, dann ist es wesentlich lauter als 75db.
    Das ganze ist aber nur eine Verständnissfrage meinerseits:-) Ich denke Vorrang hat, das alle Lautsprecher gleichlaut sind.


    Mal zu meiner Raumakustik:
    Ich mache euch mal erst einen Grundriss von meinem Raum würde ich sagen? Das wäre denke ich mal Schritt 1 in Richtung besserer Akustik? Oder?
    LG Andy

    Das liegt an der Summation der Lautsprecher am Abhörort. Deswegen ist das in jedem Filmmodus auch unterschiedlich.
    Durch zeitliches Verzögern kann man diese Summation verändern. Man dreht an der Phase ...


    Oh jetzt versteh ich aber nur Bahnhof


    Das mit dem messen bekomme ich hin und eine ordentliche Skizze mach ich auch noch


    Ich habe gerade mal etwas mit dem http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html rumgespielt.
    Ich sehe da glaube ich ein Problem darin, dass beide Subs als einer eingemessen werden. Ich werde sie bei der nächsten Messung mal einzeln messen!


    Gruß Andy

    Ich hab gestern in bisschen gemessen und stells einfach mal rein. Das ganze wird immer interessanter finde ich.
    Mir ist zb. folgendes aufgefallen: Ich habe immer im Bereich der Übergangsfrequenz eine Senke (auch mit aktiviertem Audyssey). Ich habe die Übergangsfrequenz nach der letzten Einmessung mit Audyssey von 40 Hz (so hat Audyssey Front, Center und Rear eingemessen, auf Small) auf 90 Hz geändert. Ich dachte warum lässt Audyssey die relativ kleinen kleinen Lautsprecher so tief spielen? Jetzt habe ich einfach mal auf 40 Hz gestellt, Audyssey an und gemessen. Siehe da..die Senke war weg. Als ich dann vorhin Musik im Stereomodus gehört habe war der Bass aber relativ bescheiden. Im Filmbetrieb mit 5.1 Spur auf Auromatic wiederum sehr gut. Liegt das an der Stereo 2.0 Spur? Somit spielt der Sub erst ab 40 Hz? Und im Filmbetrieb habe ich ja meisten einen LFE Kanal den der Sub ja eh bis 120 Hz spielt?


    Hier mal der Center ohne jegliche Klangverbesserer bei Hz getrennt


    CenterAudysseyausTrennfrequenz40Hz.jpg


    Und hier mit Audyssey an...ich als Laie würde jetzt mal sagen der ist doch ganz ordentlich gebügelt? Oder?


    CenterAudysseyanTrennfreq.40Hz.jpg


    Hier mal noch mit Audyssey an und der Trennung bei 90 Hz (mit der Senke die ich meinte)


    CenterAudysseyanTrennfreq.90Hz.jpg


    Bei meinen Subs habe ich auch bisschen gemessen. Hier muss ich noch folgendes erwähnen. Die 2 passiven Subs hängen ja am Reckhorn A-409.
    Am Reckhorn kann ich ja 1 Frequenz erhöhen und 1 absenken. Ich habe mal vor dem einmessen mit Audyssey mittels Testtönen die schlimmste Dröhnferquenz rausgesucht und diese ein paar dB abgesenkt. Ich hab jetzt mal verschiedene Messungen gemacht


    Subwoofer ohne Audyssey und ohne Absenkung am Reckhorn. Hier musste ich allerdings die Lautstärke am AVR runterdrehen, da es sonst zu laut war. Das Dröhnen ist bei 35 Hz sehr stark


    SubwooferAudysseyausEqual.aus-2.jpg


    Hier mit Audyssey aus und Absenkung bei 35 Hz


    SubwooferAudysseyausEqual.bei35Hzca.11Uhr.jpg


    Hier mit Audyssey an und Absenkung bei 35 Hz


    SubwooferAudysseyanEqual.bei35Hzca.11Uhr.jpg


    Hier nochmal mit Audyssey aus und etwas weniger Absenkung bei 35 Hz


    SubwooferAudysseyausEqual.bei35Hzca.9Uhr.jpg


    so das waren meine ersten Versuche! Ich hoffe ich nerve euch nicht mit meinem Anfängergeschwätz :S


    Gruß Andy

    Hi,


    noch eine Frage zur ASIO Konfiguration


    Unbenannt.JPG


    Was hat es hier mit der Einstellung 16 Bit, 96000 Hz auf sich? Die Sample Rate stelle ich ja im REW auch auf 96 kHz um
    Unbenannt-2.JPG


    Ich hatte mal irgendwo gelesen.."für Messungen im Heimkino 48000 Hz" und Musik 44100 Hz??
    Ich habe es auch mal Probeweise, sowohl beim Denon in der Windows Systemsteuerun und bei REW, auf 48000 Hz umgestellt.
    Es waren dadurch keine Veränderungen im Messergebnis.


    Gruß Andy

    Du schreibst auch noch in der Anleitung zu der Lautstärke beim messen mit REW das du einen extra Pegelmessgerät benutzt?
    Ich dachte mit REW dem UMIK-1 und dem Kalibrierungsfile ist das unnötig? Ich kann doch zb. auch REW mit UMIK als normales Schallpegelmessgerät benutzen?


    Nochmal zu einer allgemeinen Verständnissfrage:
    Nehmen wir zb. mal den Bassbereich. Hier sagt ein linearer Frequenzgang doch noch nichts über die Qualität der Basswiedergabe aus?
    Ein Bass wird doch erst trocken und präzise wenn ich den Nachhall des Basses einigermaßen in den Griff bekomme?
    Ebenso kann sich doch auch ein welliger Frequenzgang bei optimierten Erstreflexionen und niedrigem Nachhall gut anhören?

    Hi,


    nein nicht die Entfernungskorrektur! Die Pegel der einzelnen Lautsprecher im Menü des Denon sollen ja alle exakt gleich Laut sein. Jetzt nur die Frage:
    So lassen wie Audyssey es einmisst..und nur etwas feinjustieren falls der ein oder andere Kanal etwas abweicht? Ich meinte nur weil ich in diesem Zusammenhang öfters was mit "auf 75 dB einpegeln" gehört habe?! 75 dB scheint wohl der Referenzpegel für einen Dialog zu sein?? Der Referenzpegel sollte doch doch bei Lautstärkeanzeige 0 dB herrschen? Oder bin ich hier total daneben?


    Sven danke für die Dokumente..werd ich mir auf jeden Fall mal durchlesen
    Sven nutzt du Audyssey nicht? Das pegelt doch normalerweise relativ zuverlässig ein? Du hast in deiner Anleitung ja beschrieben was ich suche (letzte Seite 2. Dokument).


    Nach der nächsten Messession werd ich wieder paar Ergebnisse posten;-)

    Hi Sven,


    ich freu mich doch über jeden Hinweis!
    Hab gerade mal gegoogelt. Die Lautsprecher laufen dann wohl alle auf Full und der Sub bis 120 Hz?! Das ist natürlich in der Messung nicht gewollt denke ich.
    Muss es denn der CD-Eingang sein oder hast du den nur zufällig gewählt? AUX1 als Frontanschluss ginge vermutlich auch oder?
    Hab es gerade mal getestet. Die Audyssey-Einstellungen bleiben quasi für jeden Eingang wie zuletzt verwendet! Das ist nicht wie zb. bei Dialogpegel-Anpassung und Subwoofer-Pegel-Anpassung. Egal auf welcher Quelle ich ich diese ändere, sie sind überall dann gleich.
    Ich konnte bei mir in der Auswahl jetzt nur den Soundmodus Multi Ch Stereo finden! In der BDA taucht aber auch Multi Ch In 7.1 oder Multi Ch In auf.
    Hat vermutlich damit zu tun, dass gerade kein Signal vorhanden war? Oder ginge auch Multi Ch Stereo?
    Und was ist MDax?? Nie gehört!
    Auf jeden Fall danke für den Hinweis! Bin für alles dankbar!
    Misst du hinterher auch nochmal mit allen Verschlimmbersserungen angeschaltet um ein Überblick über das tatsächliche Ergebniss zu bekommen?


    Gruß Andy

    Außerdem wäre es hilfreich, wenn du auf einen AISO-Treiber wechselt. Das sollte den Windows-Mixer außer Gefecht setzen.


    Oder meintest du ASIO4ALL?? Das ist doch dann die Sache mit der ich auch die anderen Kanäle einzeln messen kann?
    https://www.minidsp.com/applic…ts/umik-1-hdmi-on-windows
    Das heisst die Verbindung zwischen Laptop und wäre muss dann über HDMI erfolgen?
    Kann man mittlerweile auch die Höhenlautsprecher messen?


    Also mal generell für meine nächste Messung:
    Am besten im PURE bzw. PURE Direkt Klangmodus messen?


    Nochmal kurz zum Einpegeln der Kanäle:
    Ich muss also erstmal die Lautstärkeanzeige des AVR auf dB umschalten und dann im Lautsprecher-Menü auf Pegel und dann die Lautstärke des AVR auf genau 0 dB stellen. Hier sollten dann alle Kanäle 75 dB haben? Oder ist das nur wichtig wenn man ohne Audyssey hört? Genügt es bei mir, wenn ich mit Audyssey höre, das ich einfach alle Pegel exakt kontrolliere und ggf. nachjustiere. Ob das jetzt bei 70-75 oder 85 dB ist spielt keine Rolle?


    Gruß Andy

    Schonmal vorab danke für die Hilfe :respect:


    Ich habe die Messungen mal so skaliert wie deine sind (zumindest hoffe ich das)
    SPL & Phase was ist das genau?? Damit hab ich mich bisher noch nicht beschäftigt
    1.jpg


    Die Skalierung hab ich hier aus der Anleitung vom Forum. Dort heißt es das nur die ersten 15-20 ms Erstreflexionen sind..darunter diffuser Nachhall. Das mit der Spiegelmethode hab ich auch schon gelesen..bzw. auch etwas ausprobiert. Werde ich auch so machen. Nur würde ich gerne die Verbesserungen vorher / nachher messen. Die Skalierung wie du sie hast ist noch unten angehängt..ging nicht mehr drauf!


    5.jpg


    3.jpg


    Das sollte doch der normale Frequenzgang sein?


    4.jpg
    Hier nochmal mit 1/24


    6.jpg



    Richtig ich trenne bei 80Hz!
    Ankopplung an einen Gang? Du meinst ob eine Tür auf war??
    Abhörposition ist etwa 115 cm von der Rückwand entfernt
    Das ist die Messung vom Front links. Der ist aber sowas von in die Ecke geknallt :big_smile:
    Wenn ich mit Absorbern die Erstreflexionen behandle verbessert sich doch auch automatisch der Nachhall?
    Empfiehlt es sich über den ganzen Raum Maßnahmen bezüglich Nachhall zu ergreifen? Oder genügt es sich erstmal auf die "Kinoecke" zu beschränken?


    Das hat doch auch etwas mit dem Nachhall zu tun?? Wie du schon sagtest...ab 4-500 Hz ziemlich bescheiden..


    7.jpg

    Dateien

    • 2.jpg

      (57,46 kB, 228 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hab jetzt mal meine ersten "Gehversuche" angehängt. Hier war aber Audyssey an und das ganze im Klangprogramm DTS.
    Der Frequenzgang, Impulse (hiermit kann ich glaube ich die Erstreflexionen ausfindig machen???) und der Wasserfall.
    Bei dem Wasserfall ist es doch glaube ich wichtig das Grundrauschen zu kennen? Weil alles unterhalb des Grundrauschens nicht mehr wichtig ist??

    Hi,


    sehe ich das richtig das, dass UMIK-1 in Verbindung mit REW als Schallpegelmessgerät benutzt werden kann?
    Wenn ich jetzt mit Audyssey eingemessen habe und die Pegel alle soweit gleichlaut sind, sollte hier überhaupt noch etwas verändert werden wenn die 75dB nicht erreicht sind? Oder gilt das nur wenn ich den AVR völlig ohne Einmessystem einstellen möchte?

    Ok...vielleicht fange ich mal mit ein paar Fragen zum Messen an.


    Sorry Leute bin halt Anfänger:-)


    Zuerst mal zum Messen allgemein:
    1. Was kann ich genau mit Hilfe der Messergebnisse verbessern? Bis jetzt blicke ich nur, das ich mit den Frequenzgang der einzelnen Lautsprecher anzeigen lassen kann. Und mit dem Wasserfalldiagramm einen Überblick über die Nachhallzeiten bekomme?!
    Was kann ich durch Messen noch kontrollieren?


    2. Welchen Klangmodus (Stereo, DTS: Neural...Auro) sollte während des Messvorgangs gewählt sein?


    3. Audyssey an oder aus? Oder am besten so messen wie ich später auch höre?


    4. Allgemeine Frage zum einpegeln der Lautsprecher über das Menü des AVR. Ich lese immer wieder auf 75dB einpegeln! Was bedeutet das genau? Wie gehe ich hierbei vor? Ist das der Referenzpegel? Das heisst Lautstärkeregler auf 0dB stellen und dann sollten alle Kanäle 75dB laut sein?


    Gruß Andy