Hallo,
hier die neue Messung. Hoffentlich alles richtig:-)
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
hier die neue Messung. Hoffentlich alles richtig:-)
Sehr schön. So hatte ich mir das auch vorgestellt. Danke Andy!
Die bestehende Tür versetzen könnte natürlich aufwendig werden. Könnte man hier auch die linke Podeststufe weiter Richtung Leinwand ziehen und gleichzeitig im bestehenden Türbereich eine Stufe hoch zum Podest realisieren? So als Alternative...
Die Surrounds dann auf Ende der Rückenlehen 1. Sitzreihe angebracht. Oder wären bei der Raumlänge 2 Surround schon sinnvoll?
Hallo,
also bei der Raumlänge würde ich, wie schon von Lando2081 vorgeschlagen wurde, hinten bei den 132 cm bis zum Kellerfenster abtrennen. Eine schmale Tür (73,5 oder 61,0) vom WC/Vorratsraum in den dann ca. 115 x 389 cm großen Technikraum.
Die jetzige Tür zum Kino sitzt perfekt. Ist die schon eingebaut? Falls nein würde ich sie nach außen öffnen lassen. Falls ja ...kommt noch drehen in Frage?
Du hast dann immer noch 620,0 cm Raumlänge. Das reicht locker für ein DBA und 2 Sitzreihen. Bei der Raumbreite bekommst du ca. 340 cm Bildbreite gut unter. Bei 21:9 kannst du dann auf ca. 300 - 320 Sitzabstand gehen.
Bei dem langen Raum, wären ohne Trennwand, deine Backsurrounds unnötig weit hinten und die Lücke zwischen Front und Surrounds wird viel zu groß (wenn du zu weit nach hinten rückst). Stell dir die Lautsprecheranordnung in einem Kreis vor und versuche so gut wie möglich an das Ideal zu kommen.
Auch kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ein Beamer außerhalb vom Kino das Kinofeeling enorm steigert. Das ist für mich, seitdem ich mein Kellerkino habe, ein Punkt auf den ich nicht mehr verzichten wollte (wenn es irgendwie machbar ist). Wenn in leisen Szenen auch wirklich alles ruhig ist..einfach toll. Ganz zu schweigen von der Wärmeentwicklung im Raum. Ich hab letzten Sommer bei 35 Grad Außentemperatur abends mit Pulli im Kino gesessen. Sicher kann man das mit einer guten Hushbox auch lösen. Ist aber aufwendiger unterm Strich.
Mal kurz als Anhaltspunkt. Mein Raum war 352 x 405 cm im Rohbau. Ich habe 1 Sitzreihe und ein DBA untergebracht. 280 cm Bildbreite bei ca. 260 cm Sitzabstand. Es war zwar eine Herausforderung vorne und hinten so wenig wie möglich Platz zu verlieren und 8 Subs unterzubringen, aber es klappt prima.
Das WC könntest du dann trotzdem noch realisieren wenn du magst
Also der Raum ist echt klasse. Wenn du dann hinten so einen Kompletten Technikbereich hast, kannst du dich austoben. Hier kannst du alles reinpacken. Beamer, die gesamte Technik, Blu rays usw.
Du hast ja auch noch nicht geschrieben wie weit du hier technisch gehen magst. DBA hast du schon erwähnt. Bei der Raumbreite solltest du mit 4er Gittern gut auskommen. Ob ein SBA sinnvoller ist, kann ich dir nicht sagen.
Je nach Budget kannst du auch mal über vorne 6 und hinten 4 (oder auch 6) nachdenken. Aber überleg dir erst wie du den Raum letztendlich aufteilst. Dann kannst du ins Detail gehen.
Also ist mal so meine Meinung / Vorschlag. Auf jeden Fall viel Spaß und gutes gelingen
Ja kein Problem. Und keinen Stress
Hi,
Edit: falls du ohne timing reference gemessen hast, ist eh alles für die Katz. Das gehört für mich als Standard mit dazu.
Das dachte ich mir fast schon sorry
Nehme ich dann am besten einen der Surrounds als timing reference? Sonst müsste ich ja beim messen der der 3 Fronts zwischendrin wechseln?
Schau mal. Ich hab noch eine ältere Messung vom Front L mit timing reference und Sub Entfernung bei 3,0 / 3,25 und 3,70 m. War allerdings mit ziemlich laut eingestelltem Sub.
Ich messe aber auf jeden Fall nochmal die Fronts neu mit timing reference
Servus, verzöger den Sub mal um 4-5ms (1,5m-1,7m) und miss mal die Front neu. Dann sollte die Addition noch eine ganze Ecke besser sein. Alternativ 9ms (~3m verzögern) und den Sub verpolen
Meinst du die Verzögerung insgesamt? Oder zusätzlich zu meinen 3,25 m?
Den Sub verpolen? Das könnte ich zb. im Lautsprechersetup des Yamaha machen? Oder soll ich im DCX das vordere Gitter drehe und dafür das hintere "normal" spielen lassen? Das würde doch einer verpolung gleichkommen?
Danke dir
Soo...jetzt sollte es passen.
https://www.file-upload.net/do…nteiliggemessen.mdat.html
Sagt mal hätte ich das ganze vielleicht mit "Timing reference" messen müssen/sollen?
Danke! So müsste es klappen?
Muss erst noch mal schauen. In der Datei ist wohl irgendwas beim speichern verloren gegangen
Wie kann ich das machen? Die Datei ist 16 MB groß
Im idealfall misst du die speaker mit deaktiviertem sub, dann einmal mit aktiviertem sub aber ohne angeschlossene speaker und dann die summen. Dann kannst du das mit dem alignment tool noch optimieren bzw. Wir besser drüber schauen. Der sub wäre mir auch noch etwas zu laut.
Erstmal nur die die Fronts für den ersten Blick? Dann mache ich für die Messung den Sub mal etwas leiser. Wie soll ich das skalieren und glätten? Und ist hier nur der Bereich der Trennfrequenz interessant? Oder auch bis 20000 Hz?
Danke für zahlreiche Beteiligung
Wie hast du denn die Anbindung von Sub an allen LS gemacht?
Also ich hab da verschiedenes versucht. Frequenzgänge bei verschiedenen Sub-Delays gemessen, ich habe es mit dem RTA versucht um dort den Frequenzgang quasi live zu beobachten. Letztendlich habe ich nun im REW Generator ein 80 Hz Sinuston abgespielt und über das Umik die lauteste Stelle ermittelt. Hier hat aber auch Moe schon angemerkt, dass ich mich da nicht nur auf die 1. Frequenz verlassen sollte.
Warum ist der Bereich unter 100hz so laut? Das ist ja nicht der LFE, der 10db drüber liegen sollte. Erlaubt ist natürlich was gefällt, aber ich würde da bei meinem Pegel umkippen.
Nein das ist der Subanteil der Mains. Der LFE liegt natürlich nochmal 10 dB drüber. Also ich hab den Sub jetzt unterm Strich ca. 6-7 dB lauter gemacht. Das passt für meinen Geschmack und Lautstärke so im Moment ganz gut. Bei Filmen wie Bladerunner 2049 kann man auch mal 2-3 dB wegnehmen. Sonst wird es zu heftig bei höheren Pegeln. Es darf also ruhig ordentlich scheppern:-)
Vor allem eine Messung ohne jegliche Korrektur wäre interessant.
Du meinst im Pure Direkt bzw. ohne EQ-Eingriffe?
Ich hab mal alles an Messungen angehängt. FR+FL+Sub muss ich noch messen.
Passt das so zum schauen? Oder soll ich was anders skalieren? Fehlt noch was?
Front links.jpgCenter.jpgFront rechts.jpg
Wie lade ich die Bilder am besten hier hoch? Vorschau einfügen so korrekt? Oder nur unten im Anhang? Oder Original einfügen?
Danke euch
Da hast du sicherlich recht. Aber wenn ich hier so manche Threads verfolge wie da akribisch genau gemessen und eingestellt wird, kann ich mir nicht vorstellen das, dass schon das Maximum ist was rauszuholen ist.
Zb. ob der Frequenzgang nach Möglichkeit noch weiter entzerrt werden sollte. Der Bereich zwischen 80 - 200 Hz sieht für mich nicht gut aus. Mich interessiert das Thema sehr. Bin mir eben nur etwas unsicher ob ich auf dem richtigen Weg bin
Hier mal mit andere Skalierung
DonNico du meinst mit Sub ausgeschaltet, Sub eingeschaltet und dann mal auch nur Sub? Aber mit eingestellter Trennfrequenz?
Die restlichen Kanäle mit Sub?
Da ich neulich zufällig eine True Crime Reportage über diese wahre Begebenheit geschaut habe und ich dann zufällig auf diesen Film gestoßen bin, musste ich mir das mal antun.
Das war aber eine echt derbe Sache. Kann mich nicht erinnern was vergleichbar krasses mal geschaut zu haben. Der Film lässt einen ziemlich tief in dieses dunkel Kapitel blicken.
Abstoßend und fesselnd zugleich.
Bild war sehr gut passend zum Film und der Zeit. Und man hat dem Film tatsächlich eine deutsche Atmos-Spur spendiert. Auf der 2D-Ebene toll abgemischt und sehr räumlich. Ja und auch ein paar schöne Höheneffekte
Film: 8,0/10
Bild: 9,0/10
Ton (dt. Atmos): 9,0/10 (Gibt natürlich bessere Atmos-Spuren. Aber zum Film hat sie sehr gut gepasst)
Hallo zusammen,
ich würde euch gerne mal um eure Hilfe bitten. Ich bin in letzter Zeit immer mal wieder am messen und versuche mein Kino weiter zu optimieren. Habe da auch schon für mich deutlich hörbare Fortschritte erzielt.
Gehe aber mal davon aus, dass da noch mehr geht.
Was habe ich bisher gemacht:
Ob ich das natürlich alles perfekt habe, wage ich mal zu bezweifeln. Anhören tut es sich für mich im Moment richtig klasse. Hab aber auch gemerkt, das ich von Zeit zu Zeit immer mehr rausgehört habe was störend ist und versuche das weiterhin auf einen möglichst perfekten Weg zu bringen. Am Anfang habe ich zb. mit einem zum Hochton abfallenden Frequenzgang gehört. Bei manchen Filmen hat dann manchmal was gestört. Habe dann festgestellt, dass es nicht der Hochton ist, sondern eher der Bereich zwischen 400-1500 Hz der schnell mal nerven kann. Deswegen habe ich aktuell versucht in diesem Bereich eine kleine Absenkung zu machen. Das hört sich jetzt bei besagten Filmszenen schon viel besser an.
Vielleicht können wir da mal zusammen etwas drüber schauen. Ich habe jetzt mal bewusst diese Skalierung gewählt um da mal eine Richtung reinzubekommen.
Den Einbruch bei ca. 190 Hz habe ich bei Front rechts und links. Einfluss der Seitenwand?
Welche Messungen sind jetzt am sinnvollsten um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen?
Was mir ganz wichtig ist! Ich möchte es richtig verstehen um mir selbst zu helfen und um vielleicht auch wieder anderen helfen zu können
Echt nicht einfach mit der schrägen Wand. Ich werfe mal einfach noch eine Option in die Diskussion:
SBA mit vorne 6 oder besser 8. Hinten großzügig dämmen und nur eine Sitzreihe mit 5 Kinositzen machen. Bei der Raumbreite sollte das locker gehen.
Interessante Frage. Wenn ich es bei meinem Yamaha 3080 richtig verstanden habe, muss ich beim nutzen der Pre-Outs diese nicht extra aktivieren um diese zu nutzen. Die Frage ist, was der AVR machen an beiden Ausgängen was angeschlossen ist. Nur mir stellt sich die Frage wie man das bezüglich Delay und EQ konfiguriert? Klar vom Pre-Out in ein DSP weiter zur Endstufe vorher Abstand und EQ im internen Setup für die direkt angeschlossenen LS gemacht und diese dann wieder über das extere DSP ausgeglichen? Bin gespannt ob das geht
Da wünsche ich auch viel Erfolg und Spaß beim Kinobau
Das mir der Leinwand in 21:9 würde ich mir auch noch mal überlegen. Du sparst dir die Maskierung. Der 9400 hat Lensmemory. Gefühlt 95 % der Filme sind 2,35:1 bzw. 2,40:1
Wenn du 16:9 schaust, sitzt du dann eigentlich genau richtig.
schauki war schneller:-)
Also den EQ kann man einfach ausschalten wenn man möchte. Die Filter bleiben dann erhalten und man kann ihn einfach wieder aktivieren und sie sind wieder da.
Hi,
ich verwende auch ein DCX für mein DBA. Allerdings ohne Buttkicker. Aber prinzipiell ist das was das DBA betrifft so richtig.
Bei mir so:
Sub Out von AVR > Input A DCX > Input A ist auf Out 1+2 geroutet > Out 1 ist das vordere Gitter > Out 2 das hintere Gitter
Im Out 2 hab ich die Polarity auf inverted gestellt, das Delay eingestellt und den Pegel etwas gesenkt. Dann lief das DBA.
Jetzt kann man noch nach Bedarf am EQ des Input A etwas nach Geschmack anpassen
Hallo,
Danke
Das sind Usit UV-821A. Direktimport aus China.
Gibt hier im Forum auch ein Thread mit guten Infos zu den Sitzen