Ahhh cool. Dadurch das die Poängs selber schwingen, wird von den Subwoofern leider nichts mehr bis ans Gesäß übertragen.
Beiträge von Skintilla
-
-
Lohnt sich sowas auch bei den Poängs?
-
Hier bekommt man immer das komplette Programm, ob man will oder nicht.
-
Modell: Wallpaper.
-
Was für eine USV braucht man denn für so einen Beamer, wenn man so gar keine Ahnung von den Teilen hat.
-
YouTube Videos, na klar.... hätte ich auch selbst drauf kommen können. Kann man ja dann beide Varianten irgendwie festhalten, für die Nachwelt.
-
Das wäre fantastisch, könnte man dann vielleicht anpinnen für die Zukunft und/oder in den Grundlagen Thread packen.
Dein Testbild hat sogar 4, hab ich gerade gesehen. Ich orientiere mich mal an denen, die in dem Thread von dir genannt wurden.
1,77:1 (1,78:1) keine Ahnung wo da der Unterschied ist - schon vorhanden
1,85:1 - schon vorhanden
2:1
2,2:1
2,35:1 - schon vorhanden
2,4:1 - schon vorhanden
Das wären, glaube ich, die wichtigsten.
Danke schonmal!
-
Hallo,
beim Upgrade meiner Subwoofer habe ich meine Leinwand nochmal neu ausgerichtet und mein Geräteregal verstärkt und mit Rollen versehen. Jetzt passen meine Lensmemory Einstellungen natürlich nicht mehr.
Ich hatte eh nur 16:9 und 21:9 abgespeichert und quick&dirty mal 2:1 während ich eine Serie geschaut habe. Also die perfekte Gelegenheit direkt von vorne nochmal neu alle möglichen Formate abzuspeichern.
Gibt es da ein Testbild, das möglichst viele Formate abdeckt? Irgendwie suche ich mir seit Tagen einen Wolf und finde nichts was über 21:9 und 16:9 hinaus geht.
cat54 hat mal ein eigenes zur Verfügung gestellt mit 3 Formaten. Gibt es da welche mit mehr?
Danke und Grüße
Max
-
Mal zwei einfache, die aber einen besonderen Platz bei mir haben.
Boston Legal
Immer wieder Jim
Game of Thrones
-
Hi, wie viele Chassis benötigst du denn überhaupt?
-
Aha interessant. Auf der anderen Seite denke ich mir dann auch immer, der Algorithmus rechnet natürlich auch mit diesen Vorgaben.
-
Ähm, bei Dirac kann man die Messungen erst sehen, wenn man mit der Prozedur durch ist. Ab der 3. Messung glaube ich, kommt man dann zum nächsten Schritt. Und ich weiß nicht, ob man dann noch mal zurückkommt.
Der Ablauf ist, glaube ich, so ziemlich das gleiche wie bei Audyssey mit der Möglichkeit der manuellen Kurven Anpassung. Ich hatte die App nur einmal benutzt, wer soll denn da auf 'nem kleinen Handybildschirm 'ne Kurven Anpassung vornehmen.
-
Ich sag jetzt nicht mit welcher Einmessautomatik das funktioniert
Aber aber! Wir haben hier doch keine Geheimnisse.
Also wir reden hier von Dirac.
-
Ob scheiß drauf oder nicht, war mehr oder weniger meine Frage an Penny.
-
Was der Sinn hinter der Mehrpunkt Messung ist, weiß ich. Ich neige nur dazu, dann auf den Millimeter genau das Mikro ausrichten zu wollen, was mindestens in Markierungen auf dem Boden enden würde. xD Das schreckt mich immer ab und dann messe ich 3-4 mal denselben Punkt.
-
Hast du die Ausrichtung vom Mikrofon pi mal Daumen gemacht? Ich tu mich da immer schwer und mach dann nur eine 1 Punkt Messung.
-
Du kannst auch vorgefertigte Kurven nehmen. Ich hab mal mit Haman Kurven getestet +4, +8 und +10dB.
Also Bass Anhebung. Ich bin bei +10 dB hängen geblieben.
Wie viele Punkte hast du eingemessen?
-
Moin,
ich hab noch 2 arbeitslose XLS 1502 herumliegen. Ich hatte 2 JBL Chassis parallel an je einem Kanal. Die haben keinen Trigger IN, dafür aber Cinch Eingänge und damit keine Pegel Probleme. Und die sonstigen Vorzüge halt, Kirmes abschaltbar und absolut leise.
Gruß
Max
-
Hi ferdi, ich bin mit REW nicht wirklich weiter gekommen, hatte immer Knackgeräusche auf den Lautsprechern bei Mess-Sweeps. Da ich gerade in einer Migräne Phase steckte, hab ich das erstmal sein lassen, um unnötigen Stress zu vermeiden.
Ich hab aber schonmal eine quick&dirty Dirac Einmessung gemacht und 3 Haman Bass Kurven hochgeladen. Pegel von der Endstufe ist jetzt ein bisschen reduzierter als beim ersten Test. Ich hab noch kein Film geschaut, bei dem es Subwoofer mäßig zur Sache geht, aber Musik gehört und unter anderem hatte ich von Jochen gelesen das er einen Titel von The Dark Knight zum Testen nimmt. Das konnte ich mit den JBL's vorher nicht so ganz nachvollziehen.
Jetzt mit den SPH-380, was ist das denn! Richtiges Geklopfe, in den unterschiedlichsten Abstufungen.
Vielleicht aber auch alles nur Einbildung.
Wenn es mich mal wieder juckt, dann werde ich mich nochmal an REW machen, um die besten Crossover zu ermitteln und überhaupt mal zu messen, was ich denn da so höre.
Im Moment kämpfe ich mit dem Trigger Out von meinem Denon. Ich schaffe ich es nicht da 12 V zu messen. Heute kam meine Steckdosenleiste mit Sequenzer und die wollte ich mit Relais an den Trigger Out hängen. Dann kann ich nämlich endlich alles über die Logitech einschalten. Keine WLAN-Steckdosen mehr und 2 verschieden Apps.
Die kack WLAN Steckdose hat wegen Restspannung im ausgeschalteten Zustand immer regelmäßige Knackgeräusche auf den LCR verursacht.
Die Steckdosenleiste an sich funktioniert aber hervorragend. DSP, Sub Endstufe und LCR dran und kein lästiges Ploppen mehr beim Ausschalten.
Morgen Abend werde ich dann mal einen "richtigen" Film schauen.
Gruß
Max
-
Sieht aber auch komisch aus. Erst eine Senke und dann geschätzte 60ms später kommt Pegel an der Stelle?