Beiträge von Skintilla

    Ah okay, habe verpeilt, dass die Elektronik darin verbaut ist. Das auch Steinwolle hinten in den "Löchern" ist, ist ja schonmal gut.

    Wie viel das noch ist, kann ich nicht sagen. Ich hab noch Schnittreste vom Isobond über. Ich gucke morgen mal, ob ich REW überhaupt zum Laufen kriege. Eigentlich hab ich den Laptop nicht angefasst seit ich das letzte Mal gemessen habe, außer die vorgeschlagene neue REW Version installiert. :blush:

    Achso, mein Fehler. Ich dachte du meinst vorne auf die Wand. :byebye:

    Das Problem ist, die Teile brauchen genug Luft drumherum wegen der Elektronik. Und die werden gut warm. Hinter den Lautsprechern ist auch noch Steinwolle.

    Die Lautsprecher standen ja vorher vor der Wand als ich noch den TV hatte. Dann sind sie in die Wand gewandert wegen der Leinwand. Dazu habe ich einfach die Taschen in die Steinwolle geschnitzt. Das einzige harte um die Lautsprecher sind die Subwoofer Gehäuse auf denen sie stehen.

    Die Wand hat keine Hinterlüftung.

    Hallo,


    hier dann mal der kleine Bericht über den Umbau. Viel zu erzählen gibt es da ja nicht.

    Also erstmal hab ich das alte Vlies abgerissen um und die Gehäuse zu kommen. Oh ja, da war es wieder, dieses schöne Steinwolle-Zeug. Sollte ich jemals wieder so eine Wand planen, dann nie wieder mit diesem Mist. Aber ich hatte halt vor dem Wandbau schon 8 Pakete, also warum nicht nutzen ...


    Also Wand geöffnet, Kabel abgemacht und Gehäuse aus der Wand gepult. Also, wie macht man ein Kreisausschnitt größer? Richtig, fräsen. Ich habe mir vorher eine Schablone gefräst mit den passenden Löchern zur Befestigung des Chassis.

    Die sah so aus:

    IMG_20220801_175812_autoscaled.jpg


    Hier nochmal kurz ein Größenvergleich:


    IMG_20220801_172410_autoscaled.jpg


    Mit so einem riesigen Unterschied hatte ich gar nicht gerechnet. :matrix:

    Dann musste ich eigentlich nur noch die Verstrebung ein bisschen anpassen.

    IMG_20220801_193155_autoscaled.jpg


    Einschlagmuttern setzen.

    IMG_20220801_192645_autoscaled.jpg


    Ich hab dann auch prompt 3 Bosch Professional Schlagschrauber Bits kaputt gemacht. :think:

    IMG_20220803_133002_autoscaled.jpg


    Kurzes Zwischenbild gemacht für den Größenvergleich im eingebauten Zustand. Machen schon ein bisschen mehr her als die JBL's. :big_smile:

    IMG_20220802_195850_autoscaled.jpg


    Dann erstmal alles wieder in die Wand getüdelt. Dadurch das der Chassis Mittelpunkt gewandert ist musste ich die oberen Gehäuse um ca. 4 cm nach links bzw. rechts korrigieren. Aufmerksam wurde ich darauf wurde ich, weil ich mir das diesmal schön in SketchUp angeschaut hatte. :respect:

    Ich hatte, weil alles wieder viel länger dauerte als angenommen schon zwischendurch kein Bock mehr und es musste ja noch viel schlimmer kommen. Ich hatte die neue 36 kg Endstufe zum Testen in den Keller geschleppt, bevor ich die Wand wieder bespannen wollte. Guter Plan!

    Die Endstufe kam übrigens mit einem Knick im Ohr an, gab 5 % Gutschrift.

    IMG_20220802_095832_autoscaled.jpg


    Aber worauf ich eigentlich hinaus will, es funktionierten nur unten rechts und unten in der Mitte der Subwoofer. Neiiiiiiin. Und ich ging mir das vorher noch im Kopf durch, wenn die Kabellage nicht passt, dann ist das der Super-GAU.

    Ich habe es ja so gewollt. :choler: Um es kurz zu machen: oben rechts am Sub ist ein Kabel vom Schraubterminal abgegangen und unten links aus der WAGO Klemme ein Kabel herausgerutscht. :silly:

    Also, alles behoben und ich konnte endlich das Steinwollzeugs wieder verkleiden. :respect:

    Diesmal hab ich sogar ein Bild gemacht mit platzierten Lautsprechern, hatte ich beim letzten Mal leider vergessen.

    <3

    IMG_20220805_184047_autoscaled.jpg


    Zwischenzeitlich gabs dann nochmal ein Problemchen mit einer zu leisen Endstufe, aber das ist ja auch schon wieder behoben.

    Jetzt muss nur noch neu eingemessen werden. Habs gestern schonmal probiert, aber irgendwie war mein Laptop schon bei REW am zicken. :evil:


    Zum Hörbericht kann ich noch nicht viel sagen. Da ja noch nicht eingemessen, aber eigentlich gibt es da auch nicht viel zu sagen. Ja, ich höre einen Unterschied. :thumbup:

    Abgesehen davon das ich viel mehr Hubraum habe und die Endstufe auch ausreichend dimensioniert ist, höre ich endlich statt einem dumpfen schlagen eine Bassdrum. Man hört quasi das Fell und, das, obwohl ich keine besonders guten Ohren habe und auch "nur" über Spotify höre. Ich hatte sogar den ganzen Tag einen Ohrwurm von einem Toto Lied, was ich eigentlich nicht übermäßig mag. :big_smile: Da waren sie wieder, diese süßen kleinen AHA-Momente. :woohoo:

    Ganz nüchtern muss ich sagen, es gehört jetzt einfach viel besser zu dem Bereich, der von den Hauptlautsprechern wiedergegeben wird. Und das ohne jegliches Anpassen, es war nur noch die alte 80 Hz Trennung aktiv.


    Wenn sich nach der Einmessung nochmal andere Höreindrücke finden sollten, dann werde ich die hier vielleicht nochmal reinschreiben.

    Ich teste die Endstufe gerade ohne Lüfter. Wollte eigentlich Noctua's ausprobieren, aber irgendwie liegt das Paket immer noch beim Versender. :blush:

    Bis jetzt war der Höchstwert 29 °C. :think:Einmal ca. 1h Basslastige Musik laufen lassen, aber nicht sehr lange und einmal eine Folge The Boys geschaut und ganz kurz Musik gehört.


    Irgendwas wollte ich noch an Informationen schreiben, aber habs vergessen. :big_smile: Wenn ihr irgendwas wissen wollt, dann schreibt es einfach. :sbier:


    Gruß

    Max

    Da die Endstufe nur symmetrische Eingänge hat und ich aber vom AVR über den miniDSP mit Cinch zur Endstufe bin, mittels Adapterkabel, war der Pegel bzw. die benötigte Spannung an der Endstufe zu leise.

    Ich habe im Zuge der Fehlersuche und diverser Hinweise von meinen Forenkollegen herausgefunden, dass ich im miniDSP selber die Ausgangsspannung erhöhen kann und der Wechsel auf eine symmetrische Verbindung am DSP Ausgang auch noch mal eine Pegelerhöhung bringt. In Summe eine Erhöhung zur Ausgangskonfiguration um 18dB.

    Besser kann ich es nicht erklären. :big_smile:

    Sodele, dann will ich mal ein bisschen verspätet das Thema abschließen, wurde gestern leider mal wieder von einer Migräne außer Gefecht gesetzt. :dry:

    Nur der vollständigkeitshalber kurz erwähnt, die XLS über XLR-IN war auch zu leise. Keine große Überraschung.

    Ich hab jetzt an CH3 der Phoenix Klemmen am miniDSP ein XLR Kabel angeklemmt und somit in Richtung Endstufe eine symmetrische Verbindung und zack muss ich nur noch halb aufdrehen.

    Also Problem gelöst. Ich danke allen, die sich gemeldet haben! :sbier:

    Ja, in der BDA steht, dass man Output seitig balanced und unbalanced mixen kann, nur bei den Inputs muss man sich für eins entscheiden. Hab auch schon überlegt, ob ich eine XLS mal mit Cinch auf XLR ausprobiere, die waren ja vorher über Cinch zu Cinch angeschlossen.

    Sooo, miniDSP aufgeschraubt und Channel 3 für den Sub auf 2V gestellt. Ist lauter, aber ich kann trotzdem noch die Endstufe voll aufdrehen und hab dann natürlich brummen. Leinwand hängt wieder. Morgen werde ich dann mal weiter probieren mit Reset des miniDSP's. 2 Optionen hab ich noch, Input auf 0,9 V stellen und CH3 balanced zur Endstufe führen.

    Mein Gott ist das kompliziert.:big_smile: 4,5V "clipping free", ob das 0dB war weiß ich nicht. Also ich hab ein mal versucht den mit DIRAC so einzumessen bei 0dB am AVR. Ich hab dann mal mit Kumpels einen Film geschaut und der AVR ist ausgegangen.

    Ich weiß nicht mehr genau auf welcher Lautstärke ich den AVR dann beim Film stehen hatte, aber ich musste den AVR dann in den + Bereich einstellen.

    Ich teste morgen mal herum. Neu einmessen muss ich auch noch. Und dann werde ich mich mal in meine 3. Urlaubswoche dem Einstellen der Übernahmefrequenzen widmen und testen, ob die Subs jetzt besser sind. :ah:


    Thanks again, Moe :!::!::!: :sbier:

    Hab beim Musik hören so auf -18 bis -10dB stehen, kommt auf das Lied an. Soundtracks muss man immer ein bisschen lauter machen. Hab gerade gelesen, die Denons machen wohl bis zu 4,5V an den Pre-Outs.

    Dann werde ich morgen mal den Output Dip auf 2V stellen für den Channel, an dem der die Subs geroutet sind. Das bringt +6dB. Wenn das noch zu leise ist, probier ich mal den balanced Output (+12dB).

    Weil ich unsymmetrisch aus meinem AVR rausgehe, aber ich habe gerade auch gelesen das man beim miniDSP auch balanced und unbalanced an den Outputs mixen kann. Dann sind unbalanced IN und Balanced OUT, bis zu +12 - 18db möglich.


    Edit: Input am miniDSP auf 2V oder 0,9V? Macht +12 oder +18db aus. AVR ist ein Denon. Ich finde aber keine Angaben was, der für einen Output hat.

    Beim Umschalten der Eingangsempfindlichkeit müsste sich der Pegel deutlich ändern.

    Hab ich nur kurz durch geswitched, aber ich meine ich hätte keinen Unterschied gehört, jedenfalls nicht "deutlich".


    Du hast auch alle Chassis parallel angeschlossen? Nicht dass da gerade 24Ohm dran hängen?

    Alles parallel, korrekt. Wie gesagt, mit Klinke vom Laptop, kann ich übelst laut machen.

    Du gehst bei parallelem Betrieb auch nur mit einem Eingangssignal rein?

    Si, selber Cinch wie vorher am miniDSP und 1x mal in CH1 Input, wie in der Anleitung von der Pronomic beschrieben.