Die letzte Ziffer der IP Adresse muss sich aber zw. Beamer und dem PC unterscheiden.
Dann versuche ich auch das nochmal
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die letzte Ziffer der IP Adresse muss sich aber zw. Beamer und dem PC unterscheiden.
Dann versuche ich auch das nochmal
Ja wie gesagt ich kenne 4 Geräte die nur mit dem genannten workflow gingen und dann auch auf Anhieb. Egal ob strom los oder nicht
irgendwas davon wird schon helfen. Ein ganz billiger 5€ switch reicht auch, spart das Kabel nach oben. Du brauchst dann nur zwei kurze für Laptop und Projektor.
Da ich die Bestellung eines 20m Netzwerkkabels schon aufgegeben habe, versuche ich es mal so.
Kann nicht schaden, was langes im Haus zu haben
Das mit dem switch ist gut zu wissen, kann nicht schaden
Habe es aber schon mehrere Mal so probiert:
Netzwerk Kabel direkt vom Laptop zum Beamer und feste IPs
Ich habe aber immer die IP des Beamers 1:1 als statische Zuweisung in den Laptop übertragen und so auf den Handshake gehofft.
Was aber auch im Konflikt mit dieser Aussage steht:
Ja oder du vergibst einfach fixe IPs.
z.B.:
Rechner: 192.168.0.1 / 255.255.255.0
JVC X5000: 192.168.0.2 / 255.255.255.0
im Rechner ein?
OK, mein X5000 hatte auch mal ein Problem mit dem Netzwerkmodul. Musste den X5000 für ein paar Minuten Spannungslos machen... Dann ging es wieder.
Kleine Korrektur meinerseits:
Daran wird es bei mir NICHT liegen.
OK, mein X5000 hatte auch mal ein Problem mit dem Netzwerkmodul. Musste den X5000 für ein paar Minuten Spannungslos machen... Dann ging es wieder.
Danke für die Rückmeldung.
Daran wird es bei mir liegen.
Hallo Ben,
Ich habe sowohl exakt Dein Gerät als auch meinen aktuellen X7000 immer mit einem normalen Netzwerkkabel am Router eingesteckt, und dann mit dem Laptop ins WLAN.
Im Beamermenu die IP Adresse nachschlagen und diese dann in der Autocal eintragen. Hat dann immer auf Anhieb funktioniert.
Und ja, Du brauchst für die komplette Dauer der Prozedur eine Verbindung, weil da immer wieder Daten hin und her geschoben werden.
Hallo Martin.
Das klingt schon mal gut. Die IP des Beamers ist bereits in der Autocal eingetragen... dann werde ich mir ein langes Netzwerkkabel besorgen und es nach oben ins Wohnzimmer zum Router legen😎
vielleicht nicht relevant, aber wollte nur erwähnen: es gibt verschiedene Versionen der Autocal, die ältere nur für x5000/7000 und neue für x5900/x7900...
Hatte vergeblich versucht mit der Autocal Version für x5900 eine Verbindung zum x7000 herzustellen, bis mir das aufgefallen war. Mit der richtigen Autocal Version hat es dann funktioniert. Netzwerk Kabel direkt vom Laptop zum Beamer und feste IPs.
Danke für den Hinweis.
Habe den Download der Autocal direkt über jvckennwood vorgenommen und in der Auflistung aller Versionen genau darauf geachtet, die Version zu nehmen, für X5000 ausgewiesen war
Hast du im Keller kein Netzwerk liegen? Ansonsten einfach Laptop zum switch, vom switch zum Projektor. Zum test kannste ja den Router kurz mit runter nehmen um das auszuprobieren. Dann aber wiederum mit einem "normalen" netzwerkkabel.
Nein, im Keller kein Netzwerk vorhanden
Jepp, Crossover Kabel.
Ähm ok, also Router von oben aus dem Wohnzimmer runter in den Keller.
Router zwischen Beamer und Laptop und wenn Verbindung hergestellt ist, Router wieder hoch ins Wohnzimmer.
Oder muss der Router während der gesamten Kalibrierung in der Kette hängen bleiben?
Bitte um Hilfe!
Ich möchte meinen X5000 mit Autocal kalibrieren.
Habe soweit alles da (Laptop, Sensor, Autocal, BDA), könnte also losgehen.
Scheitere aber bereits daran, eine Verbindung zwischen meinem Laptop und dem Beamer herzustellen.
Laptop und Beamer habe ich per Netzwerkkabel miteinander verbunden.
Die IP-Adresse des Beamers 192.168.0.2 habe ich in Autocal eingegeben.
Eine Verbindung kann aber nicht hergestellt werden.... Siehe Screenshot.
In der BDA der JVC Autocal steht, dass es das Einfachste ist, den Beamer per Netzwerkkabel direkt mit dem Laptop zu verbinden.
Watchmen (Serie)
Ein Wahnsinnsbild der Blu-ray
Hatte einige Momente, an denen ich zurückspulen musste, da ich vom Bild dermaßen ins Schwärmen geraten bin und dadurch der Handlung nicht mehr folgen konnte.
Gemini Man! Absolutes Referenz Bild! UHD, HDR und HFR
Ich weiß, hier scheiden sich die Geister, vor allem an der HFR. Ich würde mir wünschen, alle Filme würden so gedreht, brutal scharf und perfekt in Bewegungen. Durch die HFR bedingte perfekte Ausleuchtung ist halt auch einfach jede Einstellung wahnsinnig detailreich und 100%ig perfekt durchzeichnet, ich finds echt Hammer!
Ton weiß ich gar nicht mehr - ich achte immer nur aufs Bild bei der Scheibe
War aber glaub auch ziemlich nett anzuhören.
Du hast mir ja den Film vorgeführt, als ich dir den X5000 abgekauft habe. Der Eindruck war echt immens!!! Und ich hatte vor lauter akustischen Eindrücken so meine Schwierigkeiten mich vom Bild nicht blenden zu lassen🥴 also „ziemlich nett“ klingt da etwas nach understatement
Ist natürlich auch ein Argument
Jedoch schaue ich seit Jahren keine Trailer mehr an
Da bin ich voll und ganz bei dir
Die von dir genannten Filme haben mich aber allesamt prächtig unterhalten.
Sollte mit Guns Akimbo einfach nicht sein.
Puuuh, war für mich einfach nicht zum aushalten. Habe den Film nach 30min. abgebrochen. Kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen Film beendet habe.
In meinen Augen absoluter Schwachsinn
Jepp und kann nur noch von „schon besser“ übertroffen werden, das schafft aber nur das Masterpiece
So wirklich nicht so gute bis schlechte Produkte scheinen ohnehin nicht den Weg in deren Test„labore“ zu finden
Na hört mal Leute...
areadvd vergibt als Urteil:
„Preisklassen-Referenz“
Kommt jetzt auch nicht sooo häufig vor
Danke für die Review.
Passend. Habe den Film erst vor kurzem gesehen, als Blu-ray. Kannte den Film bis dato noch nicht und war positiv überrascht
Geil
mich würde ein Vorher/Nachher Bild Interessieren, wie es auf der Leinwand mit Abdeckung ausgesehen hat.
Wie haben es hier nur mit dem absolut perfekten Schwarzwert zu tun
In der Anleitung der JVC Autocal ist von einem Durchgang mit Abdeckung aber auch nichts zu lesen
Deshalb ist der X7000 so viel besser - da geht die Klappe von selber auf
Und ich hatte mich immer gewundert zu was das gut sein soll
Na siehste... man lernt nie aus
Und noch was: Ich würde die Objektivabdeckung vom JVC runternehmen - da wird das Bild gleich noch viel heller und schärfer
Wat? Abdeckung kann ich runternehmen.... mach ich sofort.
Habe mich über die Bildqualität hier und da schon gewundert, so großartig ist die gar nicht