Hallo,
nachdem ich beim Captain die Denon AVC-A1HD CM gegen meine Yamaha gehört habe, bin ich auf der Suche nach einer normalen AVP gewesen, da diese zur Zeit in bezahlbare Regionen rutscht.
Jetzt endlich konnte ich eine inkl. 3D Update ergattern, wohlwissend, daß diese meine Atmos Installation hinfällig macht. Nun denn.... Ich wollte einfach wissen, wie sie bei mir spielt.
Also ein paar Referenzen aus dem Regal gezaubert und direkt mit der Yamaha an meinem Equipment verglichen.
Zum Testen haben wir folgendes Material genommen:
Codename Uncle True HD
Terminator Genisys Englisch DTS HD Master Audio
The Police True HD
Mission Impossible 5 Englisch True HD
Codename Uncle hat eine direkte, laute Abmischung mit Musik aus den 60ern. Die Yamaha klingt sehr hochauflösend mit gutem Timing und guter Dynamik. Allerdings spielt sie einen Hauch zu hell, das ist mir schon damals vom Wechsel des AVC zum Yamaha DSP-Z11, der auch schon minimal heller als der AVC spielt, und dann auf die CX-A5100 aufgefallen.
Die CX-A5100 spielt noch einen Tick heller und schlanker als der Z11 aber sehr präzise und knackig. Nur war es mir mit meinem tendenziell etwas hellen Klipsch dann manchmal zuviel.
Zurück zum Film, gerade direkt am Anfang kippt die generell etwas feinnervige Musik ins Grelle. Auch in Kapitel 10 sind die Dynamikspitzen im Präsenzton schon grenzwertig.
Die AVP schafft es die Auflösung komplett zu erhalten und kippt nicht ins nervige. Im Mittelton bietet die sogar noch die bessere Auflösung und auch die Bassläufe sind präziser. Im Kapitel 10 wird es dann auch sehr komplex und dynamisch, hier behält die AVP einfach mehr Struktur und Ruhe, egal wie laut es wird, die Yamaha wirkt dagegen etwas diffus. Sehr schön an den Trommeln im Hintergrund zu hören, die bei der Yamaha leicht verschwinden.
Die Szene aus Terminator Genisys aus der Vorführung beim Cinemike auf der High End lässt mir keine Ruhe. Mit der Yamaha klingt die Szene gut, aber die englischen Dialoge klingen quäkig und die Schüsse auf den neueren Terminator sind spitz und schneiden. Hier ist die Grenze bei - 6,5 bezogen auf den Referenzpegel.
Nun war ich gespannt , ob es mit der AVP besser läuft.... Beim ersten Durchlauf auf - 6,5 merkte man sofort, als ist entspannter und ruhiger..... Ok dann mal mit Referenzpegel.... Wow.... Extrem dynamisch, druckvoll und nicht aggressiv. Die Dialoge klingen übrigens sonorer, die AVP klingt generell etwas wärmer und weniger hell.
Natürlich geht bei Cinemike noch etwas mehr, aber da stand auch eine andere Preisklasse.
Im Grunde hört man, egal bei welchem Material immer dieselben Unterschiede.
Die Yamaha spielt etwas heller und wird bei meinen Lautsprechern manchmal etwas spitz. Die AVP macht das selbst bei höheren Pegel nicht, sie bleibt ruhiger, durchhörbarer und bietet mehr Auflösung.
Nicht das man mich falsch versteht, für 2500€ gibt es mit Sicherheit keine bessere Vorstufe als die CX-A5100. Die Marantz 8802 ist weit abgeschlagen und kostet 4000€.
Aber die AVP kostet auch ein vielfaches der Yamaha und das hört man eben auch.
Mir ist dieser Unterschied jedenfalls Wert zu tauschen und auf Atmos zu verzichten. Viele Atmos Filme gibt es eh noch nicht und die, die es gibt, nutzen Atmos teils sehr schlecht.
Also, wer eine moderne Vorstufe bis 4000€ mit gutem Klang und Atmos sucht, der sollte sich auf jeden Fall mal die Yamaha CX-A5100 anhören.
Ich bleibe bei meiner AVP.
Gruß Jan