Hallo,
nachdem ich meinen A1HD gegen den Z11 von Yamaha getauscht habe, war ich natürlich daran interessiert, wie die neue Vorstufe von Yamaha spielt.
Nach kurzer Korrespondenz mit meinem Händler in Bremen ( Heimkinoraum Bremen), stellte er mir die Yamaha CX-A5100 zum ausprobieren bereit. 2 Tage später ergab sich dann die Möglichkeit auch eine Marantz 8802 von ihm zum testen zu bekommen.
Stand der Dinge ist, die ersten Stunden auf der 5100 sind rum und für morgen ist ein Quervergleich Yamaha DSP-Z11, CX-A5100 und Marantz 8802 geplant.
Zur Verarbeitung und dem ersten optischen Eindruck kann ich aber schon etwas schreiben.
Die CX-A5100 kostet UVP 2500€, hat ein aufwendig versteiftes H- Chassis in dem der Ringkerntrafo tront. Die Seiten bestehen aus dicken Aluminiumteilen, der Deckel aus Blech, relativ vibrationsfrei. Die Drehregler sind wertig und laufen sauber. Die dicke Aluminumklappe an der Front ist schön gelagert und schließt satt.
Bei der Anschlussseite hat Yamaha ordentlich ausgemistet und alle unnötigen Anschlüsse weg gelassen, damit sind auch gleich ein paar mögliche Störquellen entfernt worden. TOP. 
IMAG1472.jpg
Das Menü ist gut, wenngleich es deutlich bessere gibt, siehe Denon AVC-A1HD.
Das Display..... wie soll ich das sagen.... ich finde es sch... e. Beim Z11 hatte man alle Infos auf einen Blick. Bei der CX-A5100 muss man sich zwischen DSP Modus und Tonspur entscheiden, ausserdem ist die Auflösung nicht so toll. Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, mir die Lautstärke auf dem Projektor anzeigen zu lassen.... beim Z11 ging es nicht... bei der neuen Vorstufe scheinbar auch nicht..... seltsam.
Hervorragend ist der 5te Fuß unter dem Gerät, das bringt sehr viel Stabilität.
Die Marantz ist ebenfalls gut verarbeitet, die Drehregler fühlen sich qualitativ etwas schlechter an, dafür wurde beim Chassis nicht gespart, das besteht zum großen Teil aus Kupfer oder ist verkupfert und hat mehrere Verstrebungen. Der dreiteilige Deckel ist leider nur aus Stahlblech, aber gut gegen Vibrationen verschraubt. Anschlussseitig ist die Rückseite voll, mit allem was es gibt.
IMAG1487.jpg
Das Display ist zweiteilig und schon von den Vorgängern bekannt. Nachteil, möchte man mehr Infos als die Lautstärke, dann muss man die etwas billig wirkende Frontklappe öffnen, die zum Teil aus Kunststoff besteht. Die 8802 ist ein ganzes Stück kürzer als die Yamaha Vorstufe, dass sagt mir persönlich nicht so zu, da ich gerne große HiFi Geräte habe.
Für den Preis von 4000€ in der A Version, hätte ich mir etwas mehr Qualität erhofft.
Die Fernbedienungen sind beide nicht das Goldene vom Ei. Die Marantz liegt gut in der Hand ist aber schlecht beleuchtet, die Yamaha sehr groß, dafür besser beleuchtet.