Beiträge von Peabody

    Hallo,
    Nur lesen... Aber nichts fragen?!


    Malfi.... Geht's noch. Hast du die Funktion eines Forums verstanden?


    Niemand sucht hier das Haar in der Suppe. Latenight und ich haben nur Fragen bezüglich des Pegels bestellt.


    Und da wir lediglich wissen, dass der Raum ca50 qm groß ist, genaueres scheint ja ein Staatsgeheimnis zu sein, ist die Annahme von 4m Sitzabstand völlig normal.


    Aber Big Daddy scheint nun gerne um den heißen Brei rum zu reden. Er muss natürlich auch gar nichts veröffentlichten, aber dann darf man sich auch nicht wundern, wenn einfach Maße geschätzt werden.


    Gruß Jan

    Hallo,
    mir ging es nicht um den Hochtonbereich, sondern um den Bass. Aus 113dB werden in 4 Meter Abstand dann 101dB, das würde dann nicht mehr für die Referenzlautstärke reichen, dazu nochdie Bedämpfung des Raums...


    Egal, Hauptsache es passt.

    Hallo Big DadDa,


    natürlich kommt es bei so einem Lautsprecher in erster Linie nicht auf Maximalpegel an und 113 dB sind ok. Bei Musik wirst du sie sicher nicht an die Grenzen bringen. Nun.... Beim Ralph haben die Sascha seinerzeit angeschlagen, im Filmbetrieb und er hat ein deutlich kleineren Raum, da verpuffen 6 dB ganz schnell bei deiner Raumgrösse.


    Aber wenn du bis jetzt noch keine Probleme hattest dann passt es ja.
    Außerdem ist WA da wohl sehr kulant und schickt neue Chassis raus.


    Viel Spaß mit der Box

    Hallo,
    Gratulation zu dem Traumlautsprecher.


    Die Sorge von Latenight Teile ich allerdings. Bei Ralph müsste ich schon erleben, wie im Filmbetrieb die Chassis angeschlagen sind. Das war bei gutem, aber nicht übertriebenem Pegel.
    Nun ist dein Raum aber auch um einiges größer, der Lautsprecher zwar auch, aber....
    Man will ja sein System nicht ständig kurz vor dem Limit fahren, den nur weil das Chassis nicht anschlägt, kann es trotzdem schon unschöne Dinge tun.


    Wie sind deine Erfahrungen damit in deinem Raum, bezogen auf den Grenzbereich?


    Gruß Jan

    Hallo,


    da gerne ich dir Recht. Kabel, Player und Endstufen tragen auch zu dem Klang bei.
    Allerdings Spiele die Marantz bei mir nicht nur fetter, sondern auch schwammiger.
    Gerade bei der Szene aus T4 mit Marcus hat die Marantz einfach mehr gegrummelt und Details unterschlagen.
    Aber Geschmäcker sind verschieden, daher sollte sich jeder selbst davon überzeugen und das hier nur als Anhaltspunkt nehmen.


    Noch etwas anderes, so gibt durchaus Anlagen, deren Level diese Unterschiede nicht aufzeigen können.
    Es muss schon alles passen.
    Gruß Jan


    Hallo Andi,


    der Grundton der Marantz ist nicht besser, sondern ausgeprägter dabei aber auch etwas brummeliger. Die Yamaha stellt den Grundton sauberer dar, aber eben mit etwas weniger Volumen.



    Gruß Jan

    Hallo,


    so die Testtage sind erstmal abgeschlossen, die Entscheidung ist gefallen.
    Ich gehe jetzt mal nicht weiter auf die Beschreibung der Testanlage ein, steht ja im Profil.
    Nur soviel, alle Vorstufen wurden zu 100% identisch ausgepegelt und mit Carma überprüft. Ausserdem habe ich mit Dolby Digital und True HD Rauschsignalen die Lautstärkedifferenzen der verschiedenen Vorstufen festgehalten ( bis zu 4,5dB bei gleicher Tonspur).


    Zum Testen haben wir ausschließlich Filmmaterial genommen. Zum einen höre ich kaum Musik, zum Anderen ist in den Filmen oftmals sehr geiler Score hinterlegt.


    Testscheiben:
    Mission Impossible 5 ( Englisch HD und Deutsch Dolby Digital)
    Total Recal deutsch True HD
    Tribute von Panem Catching Fire DTS HD Master Audio
    Mission Impossible Phantom Protokoll deutsch True HD
    Terminator 4 DTS HD Master Audio


    Testgeräte:
    Yamaha DSP-Z11
    Yamaha CX-A5100
    Marantz 8802


    Die meiste Zeit haben wir MI5 zum testen genommen. Die englische HD Spur ist extrem gut. Sie bietet Auflösung, Timing, Bassattacken, Dynamik,... eigentlich alles. Die deutsche Spur fällt zwar stark ab, aber gerade da zeigen sich die Stärken eines herkömmlichen Dolby Digital Decoders.
    Das sich der Z11 und die CX-A5100 sehr ähnlich sind, werde ich hauptsächlich auf die 5100 und die Marantz 8802 eingehen.
    Nur soviel, die CX-A5100 macht eigentlich alles etwas besser als der schon hervorragende Z11, bei fast gleicher tonaler Auslegung. Der Bass ist minimal weicher und fülliger beim Z11, die 5100 spielt etwas schlanker, präziser und mit mehr Kontur im Bass. Timing und Auflösung sind ebenfalls besser bei der CX-A5100.


    Da sich die Unterschiede der Marantz und der Yamaha Vorstufe bei alle Tonspuren gleichermaßen gezeigt haben, schreibe ich einfach mal einige Szenen dazu.
    Die 8802 spielt weicher im Bass, mit weniger Kontur. Die Yamaha bietet mehr Schub bei besserer Durchhörbarkeit im Bass, dabei aber minimal schlanker. ( MI5 Szene 1 Flugzeugstart)
    Bei den Stimmen bietet die Marantz mehr Volumen ( Grundton), dafür klingen Stimmen nicht ganz so klar und auflösend, wie über die 5100. Bei komplexeren Szenen wirkt die 8802 diffuser, kann verschiedene akustische Elemente nicht mehr so gut voneinander trennen und löst nicht so gut vom Lautsprecher ab wie die 5100, die einfach räumlich dichter, emotionaler spielt, dabei aber komplett durchhörbar bleibt. (MI5 Messerkampf und Gefangennahme von Salomon Lane) Auch das Timing des Scores ist bei der 5100 hier besser auf den Punkt.
    Die Yamaha erzeugt in der Anfangssequenz von Catching Fire eine knisterdene Atmosphäre in der Luft, der knackende Ast stellt sich schön frei und dynamisch raus, die Dialoge sind glasklar. Hier spielt die Marantz etwas bedeckter und nicht so knisternd.
    Bei Total Recal ( Klavierszene) ist es ähnlich, die Yamaha Vorstufe erzeugt einfach mehr Emotionen.


    Um das ganze nicht unnötig in die Länge zu ziehen.....Die Yamaha CX-A5100 spielt einfach in allem Klangaspekten vor der Marantz, trotzdem sie deutlich günstiger ist.


    Das ist natürlich nur meine Meinung an meiner Kette...


    Jeder sollte sich davon am seiner eigenen Kette überzeugen.


    Gruß Jan

    Hallo,
    nachdem ich meinen A1HD gegen den Z11 von Yamaha getauscht habe, war ich natürlich daran interessiert, wie die neue Vorstufe von Yamaha spielt.


    Nach kurzer Korrespondenz mit meinem Händler in Bremen ( Heimkinoraum Bremen), stellte er mir die Yamaha CX-A5100 zum ausprobieren bereit. 2 Tage später ergab sich dann die Möglichkeit auch eine Marantz 8802 von ihm zum testen zu bekommen.


    Stand der Dinge ist, die ersten Stunden auf der 5100 sind rum und für morgen ist ein Quervergleich Yamaha DSP-Z11, CX-A5100 und Marantz 8802 geplant.


    Zur Verarbeitung und dem ersten optischen Eindruck kann ich aber schon etwas schreiben.


    Die CX-A5100 kostet UVP 2500€, hat ein aufwendig versteiftes H- Chassis in dem der Ringkerntrafo tront. Die Seiten bestehen aus dicken Aluminiumteilen, der Deckel aus Blech, relativ vibrationsfrei. Die Drehregler sind wertig und laufen sauber. Die dicke Aluminumklappe an der Front ist schön gelagert und schließt satt.
    Bei der Anschlussseite hat Yamaha ordentlich ausgemistet und alle unnötigen Anschlüsse weg gelassen, damit sind auch gleich ein paar mögliche Störquellen entfernt worden. TOP. :respect:


    IMAG1472.jpg


    Das Menü ist gut, wenngleich es deutlich bessere gibt, siehe Denon AVC-A1HD.
    Das Display..... wie soll ich das sagen.... ich finde es sch... e. Beim Z11 hatte man alle Infos auf einen Blick. Bei der CX-A5100 muss man sich zwischen DSP Modus und Tonspur entscheiden, ausserdem ist die Auflösung nicht so toll. Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, mir die Lautstärke auf dem Projektor anzeigen zu lassen.... beim Z11 ging es nicht... bei der neuen Vorstufe scheinbar auch nicht..... seltsam.
    Hervorragend ist der 5te Fuß unter dem Gerät, das bringt sehr viel Stabilität.


    Die Marantz ist ebenfalls gut verarbeitet, die Drehregler fühlen sich qualitativ etwas schlechter an, dafür wurde beim Chassis nicht gespart, das besteht zum großen Teil aus Kupfer oder ist verkupfert und hat mehrere Verstrebungen. Der dreiteilige Deckel ist leider nur aus Stahlblech, aber gut gegen Vibrationen verschraubt. Anschlussseitig ist die Rückseite voll, mit allem was es gibt.


    IMAG1487.jpg


    Das Display ist zweiteilig und schon von den Vorgängern bekannt. Nachteil, möchte man mehr Infos als die Lautstärke, dann muss man die etwas billig wirkende Frontklappe öffnen, die zum Teil aus Kunststoff besteht. Die 8802 ist ein ganzes Stück kürzer als die Yamaha Vorstufe, dass sagt mir persönlich nicht so zu, da ich gerne große HiFi Geräte habe.
    Für den Preis von 4000€ in der A Version, hätte ich mir etwas mehr Qualität erhofft.


    Die Fernbedienungen sind beide nicht das Goldene vom Ei. Die Marantz liegt gut in der Hand ist aber schlecht beleuchtet, die Yamaha sehr groß, dafür besser beleuchtet.

    Hallo Benjamin,


    leider gehst du die Dinge damit falsch herum an. Wenn man den Raum akustisch optimiert, dann muss der nicht für neues Equipment anders optimiert werden. Da funktioniert alles nach Physik.
    Lautsprecher im Frequenzgang mit Akustikelementen anzupassen, geht meist gar nicht und ist auch nicht der richtige Weg.
    Eher sollte der Raum optimiert werden und dann stellt man sich dort Lautsprecher rein, die einem klanglich gefallen.


    Gruß Jan

    Hallo,


    Zum Thema CX-A5100.
    Da bin ich dran eine zum Testen zu bekommen. Aber ich habe da so meine Befürchtungen wenn ich mir den Aufbau ansehe. Das Problem ist, das der Z11 die alten Tonspuren einfach perfekt wiedergibt. Und gerade da schlampen etliche Geräte und auch die meisten Vorstufen.
    Selbst mein voriger Denon AVC-A1HD könnte gerade in diesem Bereich absolut nicht mithalten.


    Gruß Jan