Beiträge von Private Joker

    Hier im Haus liegen würde ich sagen generell 3x1,5 Kabel. Ich habe gelesen, was ich auch als sinnvoll ansehe, zumindest dem beamer einen eigenen Stromkreis zu spenden. Falls die Sicherung des Kinos mal im Betrieb rausfliegt wird die Lampe des Beamers weiter gekühlt.
    Die Technik wird im Kino sein. Aber mehr als ein Mittelklasse 7.2 Receiver, diverse Aspielgeräte und eine Spielekonsole wird es wohl nicht werden.
    Ich denke ich werde es so machen das ich das Kino über das vorhandene Kabel laufen lasse und für den Beamer kann ich recht einfach eine weitere Leitung aus dem benachbarten Wohnzimmer legen. Dort hängt jetzt aktuell noch der Beamer.

    Hallo zusammen,


    hier mal ein kleines Update. Das Team aus einem Tischler und einerm Zimmermann haben nicht mal eine Woche gebraucht um den Holzständer drauf zu packen.. Gebaut mit 16er Ständerwerk, ausgekleidet mit 18er rein ökologischen Holzfasermatten, Innen OSB. Von außen zusätzlich gedämmt mit Latttung und weiteren 4cm dicken Holzfasermatten, danach verschalt mit Holz Weichfaserplatten. Die Holzfasermatten kommen später noch von Innen aufs Mauerwerk. Aktuell sind die Lattungen an den Wänden und der Decke bereits drauf und wir checken Angebote für Trapezbleche um das Dach fertigzustellen. An die Wände außen kommt danach eine Boden Deckel Schalung aus sägerauer Lärche.
    Wir hatten uns ja entschieden zwei Fenster 100x80 einzubauen um den Raum evt. später auch anderweitig nutzen zu können. Die Fenster haben motorisierte Außenrolläden die sich später per app steuern lassen sollen.
    Von Außen wurde die Wand noch nicht vollständig geschlossen um einen Zugang von außen während der Bauphase zu haben damit ich nicht ständig mit den dreckigen Schuhen durchs Haus latschen muss. Vor dem Winter will ich das aber zu haben, d.h. bis dahin müssen alle größeren Schmutzarbeiten wie der Innenausbau und Estricht abgeschlossen sein.



    1.JPG


    2.JPG


    Innen.JPG


    Ich beschäftige mich gerade mit der Frage des Stromes. In so einem alten Ziegelbau ist es praktisch unmöglich neue Stromkabel vom Anbau zu dem recht weit entfernten Sicherungskasten zu ziehen ohne im halben Haus die Wände aufzustemmen. Im Endeffekt würde ich gerne mind. drei gestrennte Kreisläufe im Kino haben. Aktuell kommt im Kino ein Stromkreislauf an der früher den alten Anbau versorgt hat. Würde es Sinn machen diesen zu nutzen und im Kino einen Unterverteiler zu integrieren oder gibt es andere Lösungen?
    Im Kino werden insgesamt keine extremen Verbraucher angeschlossen sein, also keine Vor- oder Endstufen oder ähnliches, die Beleuchtung wird aus led´s bestehen.

    Die Lüftung werde ich mr mal durch den Kopf gehen lassen. Mein erster Gedanke wäre eine aktive Lüftung verstaut in einem Verschlag an der Außenseite des Anbaus. Die Luftzufuhr erfolgt dann durch ein Rohr oder Lüftungsgitter aus einem der Nebenräume die, da oberirdisch alle Fenster haben und in der Regel geheizt sind. Problematisch ist allerdings das im Nebenraum der Kamin steht, also müsste zwingend das Fenster geöffnet sein. Die Fenster dort sind allerdings zwar neu aber festverglast oder genau so alt wie das Haus und nicht für irgendeinen automatisierten Betrieb geeignet.
    Zumindest ein Fenster wollte ich einbauen da nicht gesagt ist das der Raum für den Rest meines Lebens als Kinoraum genutzt wird. Denkbar wäre hier auch ein Musikzimmer oder ein Bällebad :-)


    Der Planer ( mein Schwiegervater) weiss über die geplante Nutzung Bescheid.
    Die neue Bodenplatte sitzt auf der altenm Bodenplatte auf und ist aus WU Beton. Es wurden zwei Sperrschichten aufgebracht.
    Wie schon gesagt, man muss auch die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen. Was in Gebieten mit wasserstauenden Schichten und drückendem Wasser absolut notwendig ist macht in anderen Gebieten einfach keinen Sinn.
    An der Inneseite der Mauer sind (wahrscheinlich) keine weiteren Dämmmaßnahmen geplant. Mal schauen wenn der Holzsständerbau steht. Vermutlich Ende Mai, aber wir verhandeln noch über den Preis...

    Auf die Steine kam erst ein Bitumenvoranstrich, dann 4mm Ceresit Dichschicht. die Dämmplatten und die Noppenfolie ist mittlerweile auch drin.
    80mm ist das was der Architekt, das Wärmegutachten des Statikers und der Maurer abgesegnet haben.


    Wir haben hier auch kein drückendes Wasser. Wenn man hier gräbt gibt es nur Sand.

    Hallo zusammen,


    Nachdem ich hier im letzten Jahr schon sehr nett beraten wurde was die idelalen Grundmaße eines Heimkinos angeht haben wir angefangen die Planung in die Tat umzusetzen.
    Das hier wird sicher eine längere Projekltbegleitung da wir ganz von Vorne beginnen. Unser Haus gibt eine geeignete Räumlichkeit einfach nicht her (130 Jahre altes Bauernhaus mit vielen kleinen Räumen). Also erst einmal einen Raum bauen.....


    Meine Frau und ich sind beide sehr Filmbegeistert und früher sehr oft ins Kino gegangen. Seit die Horde Kinder da ist ist das nicht mehr möglich. Also wollen wir uns das Kno nach Hause holen.

    Knn ich hier irgenwie Miniaturbilder einfügen die man zum vergrößern anklickt?


    Das hier ist die Ausgangssituation
    20170903_05.JPG


    Mal eben die Rabauken mit schweren Gerät ausgestatte und schwups...
    20181003_05.jpg


    20181028_08.jpg


    sah es so aus
    P1010524.JPG


    Bodenplatte gegossen


    Bodenplatte.JPG


    Mauer mit KS hochziehen bis 30cm über das Erdniveau


    P1010548.JPG


    Mauer Abdichten und Dämmen mit Jackodur Platten


    P1010557.JPG


    Das ist jetzt in Etwa der Ist Zustand. Jetzt warten wir auf den Tischler der den Rest als Holtständerbau hochzieht und ein Pultdach draufsetzt. Den Rest machen wir dann wieder selbst.
    Ich hoffe das mich die versierten Heimkinobauer hier vor grundlegenden Fehler warnen die man schon beim Bau vermeiden kann.


    Einige infos zum geplanten Kino:
    - vorläufiger Projektname "Roxy"
    - Es hat eine Innenfläche von ca. 26qm (L 6,20 B 4,20 H 2,80)
    - Es wird ein Fenster mit Außenrolle eingeplant, keine aktive Lüftung
    - Von der Inneneinrichtung soll es im Stile eines 20er Jahre Kinos sein, Art Deco angehaucht
    - In der Scheune lagern bereits acht Kinostühle die ich aus einem alten öffentlichen Kino abgreifen konnte (klassisch rot)

    Danke an alle für die sehr nette Hilfe. Da gibt es nicht in jedem Forum.
    Ich denke die Raummaße stehen damit fest. Die Decke sollte nicht schräg werden. Das Dach wird ein sehr niedriges Gefälle von 3-5 % Prozent haben so dass es vermutlich mit Trapezblechen gedeckt wird. Dann geht es jetzt erst einmal weiter über den Architekten, Statiker und Bauantrag stellen. Der alte Anbau ist bereits entkernt und wird an den nächsten Wochenenden abgerissen. Nächstes Jahr soll dann der Aufbau beginnen.
    Bei der Holzständerbauweise werden die Fächer ja mit Dämmwolle gefüllt, ich denke das hält den Schall besser ab als Beton. Aber ich bin kein Fachmann.


    Das Kino soll übrigens vim Stil her einem Kino der 20er Jahre nachempfunden werden. So ein bisschen Art deco Stil. Mal schauen....


    In der Scheune lagern schon 8 Kinosessel die ich abgestaubt habe als das hiesige Kino hier neu bestuhlt hat. Klassisch rot mit Sitznummer und Getränkehalter ...

    Nochmal zum Grundriss. Es scheint ja dann eine Formel zu geben wie das optimale Seitenverhältnis von Länge und Breite zueinander ist. Wir können sicher mit dem Anbau etwas in die Breite gehen, gleichzeitig kann das ja aber auch über eine leichte Reduzierung der Länge passieren.


    Man muss ja auch immer das Budget im Auge behalten. Sonst haben wir nachher den idealen Raum und nur noch Geld für 99,- Set Lautsprecher vom Lidl....

    Ideal ist es sicherlich wenn der Raum komplett aus Beton ist. Aber das ist sicherlich der angesprochene overkill.


    Nur sollte dann wie angesprochen gut beplankt werden.
    3 lagig ist hier sicherlich nicht verkehrt.



    Welche drei Lagen wären das? Rigps, Fermacell, …? Und dann werden die Lagen einfach aufeinander geschraubt?
    Mir kommt das ein wenig viel vor. Meinst du damit eine möglichst feste, Schallundurchlässige Wandstruktur erreicht wird?

    Danke erst einmal für die ersten Hinweise.
    Die Länge und die Höhe sind das Maximum was hier platztechnisch geht. Die Breite ist tatsächlich noch variierbar. Man muss halt noch eine gewisse Dachneigung erhalten die mit einer größeren Breite immer weiter abnimmt.
    Warum der Abstand der Türe zur Rückwand? Rein optisch hätte ich die Einganstüre gerne im hinteren Teil des Raumes, auch da man eine kleine Treppe in das Kino hinaabsteigen muss.
    Die Nachbarn sind recht weit entfernt, auch steht da noch unsere Scheune im Weg.
    Ich sollte noch erwähnen das wir mit Sicherheit keine Perfektionisten sind die auch noch das letzte Prozent Klang herausholen wollen.

    Hallo Miteinander,


    wir sind jetzt auch mal und hier und freuen uns darauf uns mit Anderen austauschen zu können die ähnliche Interessen haben.
    Wir, das ist eine nette kleine Familie von Filmliebhabern die sich an den Bau eines kleinen Heimkinos wagen möchte. Bisher haben wir eine Wohnzimmerlösung mit Leinwand was auch ganz gut funktioniert aber der Flair fehlt halt. Früher sind meine Frau und ich mind. 1 mal die Woche ins Kino gegangen, und wenn es die Sneak war. Seit wir Kinder haben kommen wir nicht mehr oft dazu.


    Zum Vorhaben: Einen geeigneten Raum bzw. Keller gibt es hier nicht daher haben wir uns entschieden den alten und nutzlosen doppelstöckigen Anbau abzureißen und einen neuen Anbau herzustellen der den Anforderungen entspricht. Und hier kommt ihr ins Spiel: Die Frage des Baumaterials. Hat die Substanz des Anbaus Auswirkungen auf die Akustik, d.h. macht es einen Unterschied ob man den Anbau aus Stein oder in Holzständerbauweise herstellt?
    Bisher ist der Plan das Fundament zu gießen und den ca. ersten Meter zu mauern da der Anbau ca. 70cm unter der Erde liegen wird. Der Rest wird dann in Holzständerbauweise hochgezogen. Das geht schneller und man hat keine Trocknungszeiten. Die Maße sollen ca. L 650 x B 380 x H 280 betragen. Habt ihr Tipps oder Hinweise damit ich nicht schon falsch anfange? Ich habe Euch mal einen Grundriss und eine Seitenansicht beigelegt. Wenn wir den Bauantrag stellen sollten wir uns sicher sein aus was der Anbau bestehen soll. Dann gibt es (hoffentlich) im nächsten Jahr auch ein Bauprotokoll für Euch.


    Grundriss.JPG


    Seitenansicht.JPG