Beiträge von Lauti

    Also ich habe den Player nach 30min. wieder eingepackt.

    Das Teil geht ja gar nicht.

    Zumindest nicht wenn man DUNE, Zappiti und vor allem Zidoo gewohnt ist.

    Der geht also wieder weg.

    Bei mir gingen Zidoo Z9X Pro und Dune HD Pro Vision 4k nach kurzer Evaluierungsphase zurück und der Ugoos ist eingezogen und geblieben… Du hast aber schon CoreElec installiert oder? Das Android kann man natürlich vergessen…

    Bin fassungslos. Ein großer Verlust für die Szene und natürlich ein harter Schlag für seine Familie und den Freundeskreis. Habe seine Videos und Berichte immer gerne gesehen/gelesen und ihn auch mal persönlich kennengelernt. Einen Kollegen von mir hat es auch mit gerade 50 über Nacht im Schlaf erwischt, so was kommt leider vor.


    Mein Beileid an die Angehörigen.

    Hallo Matthias,


    erstmal herzlich willkommen hier!


    Der nächste Stammtisch sollte eigentlich demnächst mal wieder stattfinden, ich werde die Tage mal ein Noodle aufsetzen zwecks Terminfindung… Freu‘ mich auf ein Kennenlernen!

    Weiß jetzt nicht warum, aber scheinbar hab ich es tatsächlich geschafft, den Hub über Bluetooth zu verbinden.


    Ist diese VS10-Engine in der CPM A13 integriert? Und das Dolby Vision P7 FEL geht das dann automatisch, oder muss ich da auch noch was anpassen?

    Hab gestern Abend erst erfolgreich eine Bluetooth Tastatur gepaired.


    Wegen VS10: Die engine ist grundsätzlich immer im Spiel bei Dolby Vision. Über CPM kommst du lediglich an zusätzliche Parameter ran, die dir Konvertierungen von/nach allen möglichen Formaten erlaubt. Das ist quasi das Pendant zu den Einstellungen die man bei Zidoo oder Dune HD bzgl. VS10 hat.

    Dachte, man solle in Android unbedingt HD-Sound & DV aktivieren, damit es auch unter CoreELEC läuft?

    Nicht dass ich wüsste. Aber ok, hab meinen gebraucht gekauft, war da vielleicht einfach schon so eingestellt. DV und HD Audio funktionieren jedenfalls unter CE und wenn das wirklich nötig sein sollte, würde es in der CE Installationsanleitung stehen.

    Scheinbar nicht, denn da steht, dass sie für diese Boxen gedacht ist:


    Dune HD Homatics Box R 4K Plus, Dune HD Premier 4K Pro, Homatics Box R 4K Plus, Nokia 8010 or Rocktek G2


    Kann dir da nicht helfen, denn ich habe Android nicht ein einziges mal gebootet auf der Box. Habe direkt von SD Coreelec gebootet. Wüsste auch nicht was man mit diesem veralteten und damit unsicheren Android anfangen wollte. Dafür kauft man andere Boxen.

    So, mit etwas Verspätung möchte ich auch noch meinen Senf zu unserem Besuch des „Why so serious?“ bei Andreas dazugeben. Charon und Icebear haben netterweise ja schon alles mit Fotos dokumentiert, sodass man eine gute Vorstellung von den Räumlichkeiten und dem Equipment hat.


    Ich war zum ersten Mal bei Andreas, hatte zuvor aber schon einen Eindruck durch das Kniff-Video bekommen und da schon seine „Wall of Sound“ bestaunt. Aus dem Video und seinen persönlichen Erzählungen wusste ich, dass er einen Großteil der Speaker für fast nix aus einem echten Kino (CineMaxX Offenbach) abgestaubt hatte. Ich muss zugeben, ich war deshalb etwas skeptisch, ob das in einem viel kleineren Raum funktioniert und nicht totaler Overkill ist. Tatsächlich wurden die Speaker aber auch mehrmals modifiziert, und er hat lange getweakt, bis er zu dem heutigen Ergebnis gekommen ist. Und das kann sich wahrlich hören lassen!!!


    Im ersten Kniff-Video hatte er noch seine zwei legendären Röhrenbeamer, die neben der Speakerdichte sicher DAS Alleinstellungsmerkmal waren. Inzwischen hat er diese aber durch einen N5 ersetzt, und als ich den Berg von Ersatzteilen in seinem Technikraum für die Röhrenbeamer gesehen habe, kann ich das voll und ganz verstehen – scheinbar musste man da alle paar Tage wieder was reparieren.


    Von einem Wasserschaden hat sich Andreas nicht unterkriegen lassen und ganz nach dem Motto „Jetzt erst recht“ alles wieder hergerichtet und dabei nochmal einen draufgesetzt. So hat er jetzt gleich zwei Racks, eines vollgepackt mit Yamaha-Vorstufen (ganze drei!) und Zuspielern, ein weiteres, mannshohes mit den Endstufen und massig DSPs. Da gibt es unglaublich viel einzustellen, und sicher hat Andreas extrem viel Zeit darauf verwendet, das alles zu optimieren. Wie er sagt, haben die DSPs keine Netzwerkanbindung, das heißt, ein Backup kann man nur durch Abfotografieren der ganzen Settings machen! Als ich nach dem Stromverbrauch fragte, zuckte Andreas nur mit den Schultern und meinte „who cares?“ ;-)


    Herausragend ist hier sicher die Speaker-Dichte, man nimmt quasi ein Bad in Lautsprechern ;-) Eine tolle Beleuchtung bringt alle eindrucksvoll zum Vorschein. Das Kino hat ganze sieben bequeme Sitzplätze, diese dienen aber, wie er sagte, hauptsächlich dem Zweck, Leute zu Demozwecken einzuladen ;-) Wie er sagte, möchte seine Tochter demnächst aber den auf IMDb am schlechtesten bewerteten Film schauen – was für eine Verschwendung ;-)


    Wie wir schon bei seinem Besuch bei mir feststellten, haben Andreas und ich eine große Schnittmenge in Sachen Musikgeschmack. Entsprechend fanden sich viele meiner Lieblingsalben und Konzerte auch in seiner Kollektion wieder, als wir sie durchstöberten und dann auch das ein oder andere von Anathema, Dire Straits, Hans Zimmer, The Police spielten. Das klang alles wirklich klasse!


    Am meisten war ich dann aber vom Filmsushi beeindruckt, hier konnte die pure Power der Lautsprecherarmada so richtig ihre Muskeln spielen lassen.

    Zum Auftakt starteten wir mit „The Greatest Showman“ und das Tribünentrampeln der Zuschauer kam dermaßen druckvoll und authentisch rüber, dass man meinte, man säße selbst mittendrin. Weitere Highlights waren die Kellerszene von „A Quiet Place“, die ich so täuschend echt noch nicht gehört hatte. Es war wirklich bedrohlich, wie das Alien über einem schnaufte und stampfte. Es gab – natürlich – auch viel Ballerei. Da war erstmal die Sicario-Schießerei, die enorm druckvoll und impulsiv rüberkam, und als die Patronenhülsen vermeintlich direkt auf den Kinoboden prasselten, war klar, das ist hier eine wirklich realistische Reproduktion. Dann natürlich die obligatorischen John Wick-Szenen, bei denen das Kino natürlich seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellte. Der krönende Abschluss war dann die Verfolgungsjagd Batman vs. Penguin. Brutalstes Bassgewitter, dass man den Luftzug tatsächlich in den Haaren spürte und das berstende Metall der gecrashten LKWs kam derart realistisch rüber, dass man es mit der Angst zu tun bekam. Supergeil!


    Das alles war so unterhaltsam, dass man gar nicht mitbekam, wie die Zeit verflog – wir sind um 15:00 aufgeschlagen und um kurz vor 23:00 gegangen, fast acht Stunden!


    Es ist beeindruckend zu sehen, was Andreas auch mit vergleichbar geringem finanziellen Aufwand auf die Beine gestellt hat und welches Know-How er sich über die Jahre angeeignet hat. Ein echter „Do-it-yourself“-Mann! Respekt!


    Vielen Dank für die Gastfreundschaft und auch die leckere Verpflegung und liebe Grüße an deine Frau!

    Meine Frage bezog sich speziell auf Parameter im Design im Lautsprecher bzw. der Box, da braz ja schrieb "Bei der aktuellen Version habe ich das ein bisschen „weicher“ designed." Als ich vor längerer Zeit einige Hifi Standboxen probegehört hatte, zeigten sich da auch im selben Raum bei nahezu gleicher Aufstellung deutliche Unterschiede wo sich die Bühne abbildete. Mal ganz weit hinter den Boxen (ich meine das waren B&W), dann wieder fuchtelte es einem direkt vor der Nase rum (weiß nicht mehr welche das waren). Mich würde konkret interessieren, wie man einen LS z.B. bewusst darauf trimmt, weit hinten oder eben direkt vor dir abzubilden. Ein Parameter wurde da ja genannt, das Abstrahlverhalten. Das wiederum beeinflusst dann ja auch im selben Raum das Verhältnis von Direkt- und Raumschall.

    Aber ich stelle mir wirklich grad die Frage, selbst wenn dieser eine Verbesserung durch DV Profile 7 FEL aufzeigt ob es das wert ist gegenüber einem Zidoo der mir an sich echt super gefällt.

    Denke nicht, dass DV P7 FEL Support in deinem Fall den Ausschlag geben sollte. Wenn du die Zidoo Oberfläche gut findest, dann go for it. Wenn man aber wie ich Kodi Fan ist, ist die AM6+ Box aktuell die beste Box mit der alles abgespielt wird (außer AV1), alle Tonformate mit pass-through funktionieren, ohne Zwangskonvertierung von PCM auf 48khz, gapless play bei Stero wie MCH funktioniert.


    Der XW7000 kann übrigens keine HDR10+ Signale verarbeiten, nur HDR10 + HLG. Von daher wäre eine eventuelle Konvertierung DV -> HDR10+ uninteressant.


    Die AM6b+ sowie SK1 wird halt eine Bastelbox werden.

    Kommt drauf an. Wenn man einfach nur den Stable build installiert ohne Experimente mit Nightlies und CPM ist das in 10 Minuten erledigt.

    Oder wäre man mit dem Zidoo wohl genauso gut aufgestellt?

    In dem Fall wahrscheinlich schon. Man kann aber auch beides haben, AV1 und DV P7 FEL mit auf dem S905X4 basierten Playern wie dem Dune HD Vision Pro 4k in Verb. mit CoreElec (muss aber bei diesem Player von SD laufen). Leider gibt es da ein Problem mit h264 1080i (unter CoreElec) , deshalb ist diese Option eigentlich nicht empfehlenswert. Für CoreElec bleiben damit 922 und 928 basierte Player die beste Wahl, 922 mit FEL und 928 ohne dafür mit AV1.


    Auf den Zidoos ließe sich aber kein CoreElec installieren, oder? Weiß nicht, wie wichtig dir das wäre.

    Also ich kam bei meinen Experimenten mit dem LLDV hack in Verb. mit einem Vertex2 am Sony Beamer auch zu dem Schluss, dass DV - in diesem Kontext - nix bringt. Wenn ihr aber DV fähige TVs habt, hätte ich das jetzt schon erwartet. Ich denke FEL ist auch total overhyped. Ja, bei diesem Testvideo ist es schon eindrucksvoll, dass man die Frau nur bei Playern mit FEL Support sieht, aber in realen Filmen schätze ich ist der Unterschied marginal, zudem nur wenige Filme den FEL Layer wirklich ausreizen.