Beiträge von Lauti

    Hatte mal die Kef T101 als Atmos LS an der Decke, wiegen auch nicht viel. Leider habe ich die selbstgebastelten Halterungen letztens weggeschmissen… Viele für Wandmontage konzipierten LS lassen sich mit entspr. Halterung auch sicher an der Decke anbringen.

    Hi Stefan,


    bin zwar kein Profi diesbezüglich, aber vielleicht würde es dir ja schon helfen, mit REW mal ein paar Impulsantworten aufzunehmen, um einen groben Check zu machen.

    Messequipment (Mikro, Stativ, USB Audio Interface, Laptop mit REW) hätte ich - hab nur 'ne Weile nichts mehr gemacht mit REW weil ich happy bin mit meinem Setup (und auch damals nur für die Optimierung "unten rum" eingesetzt :zwinker2: ). Bestimmt könnten manche hier vorher Tipps geben, welche Messungen man wie machen sollte und bestimmt dann auch die Resultate begutachten.

    Ja, mit dem Ezcoo. Im AVS-Forum gibt es dazu gute Anleitungen.

    Dann aber - soweit ich weiß - mit weniger Komfort (DIP-Schalter / für den Beamer spezifische Firmware aufspielen statt Web-Interface) und der Projektor muss manuell in den HDR Mode versetzt werden/zu versetzen sein, weil kein HDR Info Frame gesendet wird. Bei den HD Fury ab Arcana geht es automatisch, weil diese die HDR10 Metadaten hinzufügen.

    Dolby Vision ist doch für den Betrieb am Projektor nicht relevant oder hat sich da was geändert.

    Nur in Verbindung mit LLDV - da führt der Player das Tone Mapping durch, statt dem TV/Projektor. Braucht aber eben HD Fury oder ähnliches um dem Player vorzugaukeln dass der Projektor Dolby Vision LLDV unterstützt.

    Der Player gibt dann normales, runtergerechnetes HDR10 an den Projektor aus. Ok mag sein, dass das nur mit einem HDR10 fähigen Projektor funktioniert.

    Edit: Konnte der Panasonic nicht irgendwas, was der Sony nicht konnte? War das was mit Dolby Vision oder Tone Mapping?

    Die Panasonic Player haben einen HDR Equalizer inkl. statischem Tone Mapping. 824 hat Dolby Vision, der 424 nicht.

    Der Sony X800M2 hat auch Dolby Vision, aber man muss es manuell aktivieren/deaktivieren. Ist es aktiviert, wird auch HDR10 in DV konvertiert, was wohl nicht immer gut aussehen soll.


    Trotzdem hab ich noch viele Scheiben im Schrank. :) Der Sony Player macht wohl eine HDR zu SDR Konvertierung damit das Bild nicht so dunkel wird. Wie bekomme ich das über mein NAS hin? Bräuchte ich da ein HDFury Gerät?

    HDFury (mind. Arcana) brauchst du für den LLDV Hack (player-basiertes Dolby Vision) um dem Player vorzutäuschen, dass der Beamer Dolby Vision LLDV unterstützt und um die HDR enable message zu schicken, damit der Beamer in den HDR Mode schaltet. Der Player macht dann Tone Mapping mit Hilfe der dynamischen DV Metadaten, was noch mal besser funktionieren soll (liest man, selbst habe ich es nicht gesehen). Sowohl der Sony als auch der 824 unterstützen LLDV.

    DVDs nur wenn es die Inhalte nicht in HD gibt z.B. bei Vater der Braut oder damals die Monk Box.

    Wenn es den Film nur auf DVD gibt, wie es leider in letzter Zeit wieder häufiger vorkommt (jedenfalls bei Videobuster), wird er nicht geschaut und wenn er inhaltlich noch so toll ist :zwinker2:

    Ja, der vero4k bzw. Kodi hat mich mit seiner verkorksten Darstellung von 4k Bildern auch schon in‘s Bockshorn gejagt. Vergleich mit Zuspielung über Notebook zeigte klar, dass der vero4k die 3840x2160 Bilder nicht pixelgetreu darstellt. Also mein XW5000 ist definitiv schärfer, als das was man auf den Fotos oben sieht - und der XW7000 hat ja die bessere Optik, also sollte es umgekehrt sein.

    Es wird kein XW 5100er vorgestellt. Der 5000er läuft unverändert weiter.

    Echt? Hatte das hier aufgeschnappt:


    Hallo Tobias,


    herzlich willkommen und Grüße aus Rheinhessen. Wie oben schon geschrieben treffen wir uns alle paar Monate in der Rhein-Main Region. Wäre schön, wenn du übernächstes mal dabei sein könntest!

    Bin schon ewig bei Videobuster, klappte immer reibungslos, nicht eine Sendung verloren gegangen oder falsche/defekte Discs erhalten. Nur wurden die Ansprüche bzgl. der Länge der Wunschliste mit der Zeit größer. Reichten früher 10 Titel für eine gut gefüllte Wunschliste, erhält man diesen Status inzwischen erst ab 15 Titeln. Unterschreitet man dieses Limit, lässt sich Videobuster manchmal 1-2 Tage Zeit mit dem Versand neuer Titel oder man bekommt niedrig priorisierte Filme, obwohl man eine große Menge hoch und mittel priorisierte Filme auf der Liste stehen hat. Bis man gerade herausgekommene Blockbuster bekommt, können schon ein paar Wochen vergehen.


    Hoffe, dass es Videobuster noch lange gibt, da ich von den ganzen Streaming Diensten nicht viel halte. Bin immer wieder überrascht, welche schlechte Bildqualität da teilweise abgeliefert wird.

    Schöne Übersicht über die meisten HT5 und einige Music Player 8.0 Funktionen:

    Sieht alles sehr chic aus! Muss dann nur noch stabil laufen, bin auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt.


    Leider geht man hier auch wieder nicht auf die Fähigkeiten bzgl. Multi-Channel Musik ein, insb. Atmos Musik, die man ja eigentlich nur als mka oder m4A Dateien vorliegen haben kann und per Bitsteaming an den AVR rausgeschoben werden müssen. Der Kodi Music Player kann das. Ok, sehr spezielle Anforderung :zwinker2: Aber vielleicht kann das mal einer probieren, sobald er einen der neuen Player in den Fingern hat.

    Da lob´ ich mir Vero 4k und das osmc Team - geben 5 Jahre Support Garantie und gehen freiwillig noch deutlich darüber hinaus. Wie ist es bei Dune HD? Bessere Update-Politik als Zidoo?