Beiträge von Lauti

    Mir ist Ton auch wichtiger als Bild. Habe eigentlich nur wegen Ton überhaupt ein Kino im Keller eingerichtet. Ein großes und sehr gutes Bild alleine hätte ich auch im Wohnzimmer haben können, gerade heute mit den TVs >100“. Schwerpunkt Ton aber auch weil ich viel Musik in Surround/Atmos höre. Das aber ausschließlich nativ, ohne Upmixing.

    NOP1050 Welche Player sind denn von der Software her (Funktionalität, Usability und vor allem Stabilität) deiner Erfahrung nach besser, Dune oder Zidoo? Und bei wem ist die mobile App die bessere?

    Ja und nein ;-)

    Ja, man kann den LLDV Hack mit den Zidoo Playern umsetzen, aber nein, geht nicht in Verbindung mit Projektor im SDR/HDR Auto-Mode. Man muss also den Projektor explizit in den HDR Mode versetzen.

    Grund: Es wird keine HDR enable message über HDMI gesendet. Die HD Fury können das, die günstigen Alternativen wie z.B. EZCOO SP12H2 können es nicht. Mehr dazu hier

    Hatte das schon im Zidoo Thread gefragt vor kurzem, aber passt zur aktuellen Diskussion hier besser:


    Kann man mit dem Edid Feature der Zidoo Player auch den LLDV Hack so wie mit einem HD Fury umsetzen? Wenn ja, auch wenn der Projektor nicht explizit auf HDR eingestellt ist, sondern auf Auto? Mit den billigen HD Fury Alternativen geht das nämlich nicht.

    Klasse, dass Zidoo jetzt auch neue Modelle bringt - Konkurrenz ist immer gut. War schon im Begriff mir einen Dune HD Pro One 8K Plus zu kaufen, aber jetzt warte ich erstmal ab. Mein alter Vero4k reicht erstmal noch.

    Was mich bei dem neuen Music Player interessieren würde ist, wie gut er mit multi-channel und Atmos umgehen kann (FLAC, mka, etc.).


    Kann mir jemand sagen, ob das EDID Feature ein HD Fury für den LLDV Hack unnötig macht? Oder gibt es da irgendwelche Nachteile? Muss man ggf. den Beamer manuell auf HDR stellen, so wie bei den ganz billigen Alternativen zu Fury?

    Hallo Hotte,


    bin auch gerade am Schauen nach einem UHD-Player - beim aktuell noch verfügbaren Angebot, geht es meistens um Panasonic 424/824 oder Sony X800M2, jedenfalls im unteren/mittleren Preissegment.

    Binap hatte da vor längerem mal eine schöne Gegenüberstellung erstellt, inkl. Oppo und Co.


    Der Sony X800M2 hat das Manko, dass man Dolby Vision manuell aus oder abschalten muss. Wenn es eingeschaltet ist, werden wohl selbst Blu-Rays (SDR) auf Dolby Vision umgesetzt und das soll nicht immer gute Ergebnisse liefern. Will man also nur UHDs mit echtem Dolby Vision auch in DV sehen, muss man für diese Scheiben DV einschalten und für andere aus. Die erzwungene DV Konvertierung kann aber auch vorteilhaft sein, wenn man via Fury HD vom LLDV Hack Gebrauch machen will - also Player-seitiges Dolby Vision Tone Mapping an nicht Dolby Vision fähigen TV/Beamer - und dies auch für normale HDR10 UHD Discs funktionieren soll. Der Panasonic 824 gibt hingegen nur DV UHDs auch in DV aus - der 424 kann es sowieso nicht.


    Wie oben schon geschrieben, punkten die Panasonic Player mit (statischem) Tone-Mapping und anderen Video EQ Features - falls das für dich ein Thema ist.


    Hängt stark von deinen Anforderungen/deinem Setup ab, welcher Player für dich der bessere Player wäre.

    Hab mir vor kurzem auch die WS Spalluto bei Grobi TV gekauft. Ist schon gut, aber bei dem Preis hätte ich erwartet, dass ein paar mehr Schraubenvarianten (verschiedene Längen) und Unterlegscheiben dabei wären. Außerdem wäre eine kurze Strebe neben den 2 langen praktisch für die 3 Punkt-Aufhängung bei Sony.


    Bei der dreieckigen Anordnung der Rändelschrauben muss man zudem bedenken, dass wenn man um die Längsachse rotieren will, die beiden hinteren Schrauben gleichzeitig aber entgegengesetzt drehen muss. Dreht man nur an einer, kippt man um eine schräge Achse zwischen der vorderen Schraube und der hinteren seitlichen Schraube.


    Verarbeitung ist jedenfalls top.

    Wenn du weitere Subs kaufst, sollten die dann am Hochbett und hinter der Couch dazugestellt werden. Verteilst du die weiter im Raum könnte es manuell immer schwerer werden diese noch von Hand einzumessen. Dirac-Bass-Control (für MiniDSP auch verfügbar, wenn das richtige Modell vorliegt) kann dir das automatisch einmessen, sogar für 4 Subs.

    Oder den kostenlosen Multi-Subwoofer-Optimizer (MSO) verwenden, wenn man den Aufwand nicht scheut, sich da einzuarbeiten - dauert etwas.

    Ja. Ist ein gewisser Aufwand, aber auch das rentiert sich IMHO:

    Die Disc werden geschont, weils im Regal bleiben.
    Man muss nicht umständlich, oft wirklich gut versteckt, die Laufzeit, Tonformat, usw. suchen.

    Film startet ohne FSK Einblendungen, etc. mit langer Wartezeit, sondern prompt.

    Ja, nur schaue ich die meisten Filme nur einmal, dafür wäre es mir zu umständlich.

    Für deine BluRay Vorliebe kannst du den Laser auf 0% stellen ;) , wirst du sehen.


    Ich clippe auch bei 1000 Nit, es gibt vereinzelt Filme die über 1000 gehen ist aber sehr selten geworden, das regelt dann der Panasonic.

    Den Player würde ich trotzdem holen, eben halt für solche Filme.

    Na da bin ich mal gespannt ;-) Ja, werde mir dann wohl einen Panasonic besorgen, dann habe ich zumindest eine Zusatz-Option. Der 424 scheint ja zu reichen, ne? Dolby Vision kann der XW5000 ja eh nicht.


    Aber garantiert guter Sprung vgl. mit altem HW45.

    Glückwunsch, viel Spaß und gerne berichten wie er dir gefällt

    Klingt gut! Werde ich machen!

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Manche erwecken aber den Eindruck, als ob UHD / HDR Filme auf einem XW5000 quasi überhaupt nicht genießbar wären, was sich aber in vielen Tests und Erfahrungsberichten ganz anders liest/ausschaut. Sicher bin ich mir (seit langem) bewusst, dass es JVC oder die externen VPs besser machen, aber in einem gewissen Rahmen ist doch auch das Tone Mapping bei Sony seit Einführung des X1 mit dem Dynamic HDR Enhancer dynamisch (wie oben erwähnt bis 1000 Nits ohne manuelles Tweaken). Deshalb schätze ich auch, dass ein Panasonic Player mit seinem rein statischen TM keine Vorteile bringt.


    Der XW5000 ist quasi schon gekauft, da bestellt - wollte eigentlich wirklich noch etwas warten, aber das gute Angebot von glatten 4k hat mich dann doch schwach gemacht, auch wenn womöglich im Herbst der Nachfolger angekündigt wird. Nach langem Hin- und Herüberlegen bin ich mir sicher, dass der Sony für mein Anforderungsprofil schon der richtige ist: Ich wollte unbedingt Laser, einen guten Kontrast/Schwarzwert, niedriger Input Lag weil ich deutlich mehr Zocke (Series X) als Filme schaue (4 / Monat - Videobuster Abo). Ansonsten schaue ich noch recht häufig Konzerte die größtenteils sowieso nur auf Blu-Ray vorliegen. Das ganze zu einem Preispunkt um die 5k - da blieben eben nur noch LS12000 und XW5000. Wenn mich nicht alles täuscht, kann man beim Gaming die max Nits auf die gerendert werden soll sowieso einstellen, entweder im System oder Game selbst, richtig?


    Denke der XW5000 wird in jedem Fall ein merklicher Sprung zum jetzigen, 7 Jahre alten HW45 und das für 4k - passt doch.


    Falls ich mir doch mal einen Gaming PC zusammenschrauben sollte, kann ich den ja dann auch für Mad VR nutzen - heißt aber auch dass ich dann jede Disc erstmal rippen muss um dann vom NAS zu schauen, ne? Die Streaming Plattformen sind für mich uninteressant.

    Danke, ist mir alles bekannt - darum geht es aber in meiner Frage nicht - will mir einen UHD Player zulegen, da ich von FHD Beamer auf XW5000 wechsle und würde wohl den Sony X800M2 nehmen, es sei denn ein Panasonic Player würde bzgl. Tone Mapping einen Vorteil gegenüber dem des XW5000 bringen. Kostspielige Lösungen a la Lumagen kommen für mich nicht in Frage.

    Denke mit einem MiniDSP bist du gut beraten, du solltest aber etwas Flexibilität in der Aufstellung der Subs haben. Mit beiden vorne wie auf dem Foto wirst du die Auslöschungen in der Raummitte nicht in den Griff bekommen. Könntest du einen SW an der Rückwand aufstellen?