Beiträge von bbq-pitmaster

    ich habe noch 4 Endstufen mit je 450Watt 4Ohm/ 850 2 Ohm und 1500 1 Ohm.

    Der Plan war 2 Endstufen vorne und 2 hinten zu verwenden, dann würden 4 Scans 450 Watt an 4 Ohm bekommen, also 900Watt pro Array.

    Wenn das zu wenig ist muss ich jedoch einne andere Endstufe suchen, es wäre nur praktisch gewesen wenn ich diese wieder verwenden könnte :)

    Das wären also ca. 110W pro SW. Bin wie gesagt noch weit weg davon ein Experte zu sein. Das erscheint mir etwas wenig zu sein. Was ist das für eine Endstufe? Ist die wirklich stabil an 1 Ohm und das ganze bei 20Hz.

    Bei 50L Brutto geschlossen. Erreicht du, soweit ich weiß, x Max bei rechnerisch ca. 150W.

    Nach meinem Verständnis darf es aber gerne mehr sein um. Reserven zu haben.

    Zuviel Leistung schadet nicht, zumal du je nach Endstufe die angegebenen Leistungen auch nicht im Arbeitsbereich des Subwoofer erreichst.

    Bin gespant was die Profis so sagen. Ich rechne gerade mit 300W pro Scan Speak 30W bei Verwendung eines AB- oder H-Class Verstärkers wie z.B. Proline 3000 oder Pronomic 800 bzw. 1400.

    Ich lese hier in regelmäßigen Abständen immer von den Pronomic Endstufen XA-800 und XA-1400. Zur XA-800 gibt es bei Youtube ein Test der belegt, daß die Endstufen bei 20Hz an 4 Ohm noch sehr potent sind.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So jetzt wollte ich mal anfangen mich etwas in REW einzuarbeiten und habe die 4 Atmos Lautsprecher vermessen.

    Dabei habe ich leider beobachtet, daß bei einer der drei Lautsprecher der Frequenzgang abweicht.

    Messungen habe ich im Keller unter wohl eher suboptimalen Bedingungen gemacht. Das ganze sieht dann bei mir so aus:


    HCS Atmos 2.jpg


    Die Originalmessungen von macelman sehen so aus:


    Summensignal .jpg


    Aus der Messung von Jochen schließe ich, daß der Einbruch im Frequenzgang genau im Bereich des Übergangs vom MT/TT zum HT liegt.

    Genauer gesagt scheint mir der HT beim auffälligen Lautsprecher im Frequenzbereich zwischen 2000Hz und 3000Hz einzubrechen.



    Als Anfänger in dem Geschäft ist jetzt guter Rat teuer. Ich bräuchte daher mal das Schwarmwissen der Lautsprecherexperten.

    Wie würdet Ihr auf Fehlersuche gehen?


    Wenn meine Theorie richtig ist hätte ich jetzt erstmal den HT ausgebaut und gegen einen der drei anderen getauscht.

    Wenn der Fehler dann mitwandert liegt es am HT wenn nicht dann sollte es an der Frequenzweiche liegen.

    Ist das soweit erstmal eine vernünftiges Vorgehen?

    Falls du dich mal einlesen willst:


    First Sound


    IMG_4006.jpg



    Konnte nicht mehr bis zum Wochenende abwarten und hab mal schnell einen Lautsprecher angeschlossen.

    Kein Feuer, keine Explosion aber dafür ein super Sound.


    Bin durch einige Musiktitel gehüpft.


    Bei Loreena McKennitt und Geoff Castellucci war ich hin und weg.

    Jetzt weiß ich schonmal wie schlecht mein altes Setup war.


    Dann stand meine Frau in der Tür:

    Willst du nicht mal aus dem Keller kommen du hockst schon seit einer Stunde auf dem Festool Sauger vor den Lautspreche.

    Ich schmeiße mal meine Gedanken zum Gehäuse Bau in die Runde.

    Die Platten z.B. 19mm MDF oder vergleichbares würde ich mir im Baumarkt oder bei einem Schreiner zugeschnitten kaufen.

    Überstand in größerem Umfang wegschleifen ist keine gute Idee, da schleifst du dir einen Wolf.

    Überstand kann ggf. Sinn machen wenn, dann aber nur in Kombination mit einer Oberfräse und einem Bündigfräser.

    Da du ja schreibst, daß es möglichst einfach werden soll ist das keine Option.

    Daher der Zuschnitt sollte möglichst genau erfolgen.

    Ich würde mir eine einfache Flachdübelfräse kaufen und pro Seite 2-3 Flachdübel setzen.

    Das gibt dann beim verleimen erstmal etwas Stabilität und die Kanten passen aufeinander und wandern beim verleimen und anbringen der Schraubzwingen bzw. beim verschrauben nicht so schnell.

    Was die Anzahl der Schraubzwingen angeht würde ich sagen min. 10 + x. Ich habe 35 Stück und habe die auch alle benutz. Allerdings habe ich auch immer zwei Gehäuse zeitgleich verleimt ohne zu schrauben.

    Mit Spanngurten kann man beim verleimen hauch arbeiten. Aus meiner Sicht allerdings nur wenn man zum stabilisieren Flachdübel setzt.

    Zum streichen geht wie oben geschrieben Warnex oder teilweise etwas günstiger Tuff Cab. Tuff Cab hat bei mir sehr gut funktioniert und ist mit einer Strukturrolle einfach zu verarbeiten. Wird bei Warnex nicht anders sein.