Beiträge von Hagiman2000

    Habe mal den Raum nach gebaut. Das Sofa ist ne Ecke zu groß und ließ sich nicht anpassen. Wie du sehen kannst ist es aufgrund der Möbel mehr ein Wohnzimmerkino im Keller, als ein Keller Heimkino.


    Raummaße sind Breite 3,80m und Länge 5,20m. Deckenhöhe liegt bei 2,20m. Haupthörplatz liegt 3,60 von der Leinwand entfernt und somit 1,60m von der Rückwand.



    Raumskizze.PNG




    Raumskizze2.PNG



    Der Sub steht links von der Ottomane des Sofas. Auf dem TV Board unter der Leinwand steht der Center. Die Akkustikabsorber ließen sich auch nicht einzeichnen. Als Audyssey kommt das Audyssey MultEQ XT vom Denon x2400h zum Einsatz.

    alpenpoint


    Um deine Antwort aus dem Hifi-Forum aufzugreifen, ohne Antimode ist da nichts zu machen (andere Position im Raum, Bass Traps in den Ecken, Einstellungen im Sub oder AV Equalizer)?. Das kleinste Antimode Gerät liegt schon bei 300-350€ :-(

    Mit dem Lautsprecher meinst du den Subwoofer? Wenn ja dann habe ich mich an die Regel eines Tutorials (ich glaube auch aus dem Hifi Forum gehalten) gehalten da stand etwas von 1/4 der Gesamtlänge von der Wand entfernt also z.B. bei 4m Breite einen Meter von der Wand entfernt (bei einem Subwoofer)


    Er steht somit nicht direkt an der Wand sondern 1m von der Seitenwand und 1,4m von der Rückwand entfernt.

    alpenpoint


    Vielen Dank für den Tipp.


    Das ist mein Ergebnis:



    Graph-Carma_Komplett.PNG




    Wasserfall-Carma_Bass.PNG




    Wasserfall-Carma_Komplett.PNG



    Wenn ich nicht komplett liege ist ja alles unter 300ms beim Wasserfall sehr gut. Die Frequenzen um 50Hz fallen hier aus dem Rahmen wie man sehen kann. Ist hier mein richtiger Ansatz das Level im Equilizer des Verstärkers bei dieser Frequenz zu reduzieren (z.B. Testweise um - 6.0db) und dann den Test wiederholen? Das Deckensegel fehlt noch, aber bei den tiefen Frequenzen sollte das nicht die Ursache sein).


    Ich habe den Sub auch Out of the Box hingestellt und könnte schauen ob ich hier über die Phase und Crossover noch etwas optimieren kann, aber das wäre Try and Error.

    Durch mein kleines Budget kann ich mir kein Einmessmikro für 200€ leisten.


    Jetzt habe ich gelesen, dass man auch das Einmessmikrofon vom Audyssey Einmesssystem nutzen kann. Dies soll sogar recht gute Werte liefern wie folgender Vergleichstest ergeben hat:


    https://www.avsforum.com/forum…-rs-33-2055-audyssey.html


    Dies soll in Verbindung mit der Software Carma und einem ganz normalen 3,5 Klinken Eingang gehen.


    Jetzt gibt es hier eine tollte Anleitung für REW und für Carma konnte ich noch keine finden. Kann REW auch Mikrofone ansteuern die über 3,5 Klinke angeschlossen sind oder nur USB Mikrofone?

    Danke für die Tipps.


    Ich habe erst überlegt, die Absorber direkt an die Decke zu kleben, ganz einfach weil ich mir dann 16 Bohrlöcher spare. Die Deckenfarbe ist Schwarz matt und sehr sehr empfindlich (Bohrstaub bleibt direkt haften und wenn man versucht diesen zu entfernen wird es noch viel schlimmer).

    Hallo,


    euch bräuchte noch einmal einen Tipp. Ich habe noch vier Absorber von Aixfoam in der Größe 100x50x8 übrig und würde diese gerne an die Decke platzieren.


    https://www.aixfoam.de/sh006-akustikabsorber-filz-rechteck


    Jetzt sollen die ja für die bessere Wirkung einen Abstand haben (ca. 1-1,5x der Breite des Absorbers). Hier wären 10cm ja ein gutes Mittelmaß.


    Jetzt bin ich ja am überlegen. Eine Holzkonstruktion zu bauen ist ja eigentlich unnötig. Die Absorber sehen ja schon gut aus und müssen ja nicht wie Glaswolle oder der gleichen in Molton versteckt werden.


    Jetzt hatte ich mir überlegt, dass ich aber der Selbstklebenden Rückseite nutze um dort eine 10cm hohe und im besten Fall 80x40cm große Schaumstoffmatte aufklebe und dann den Absorber anhand der Schaumstoffmatte an die Decke klebe (vom Gewicht her sollte das ja passen).


    Schwierig wäre halt passenden Schaumstoffe in Farbe, Stärke und Größe zu finden.


    Ansonsten hatte ich überlegt mir im Baumarkt 100x50 große MDF Platten zuschneiden zu lassen und dann dort die Absorber drauf zu kleben. Dann die Platten von der Decke abhängen. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass eine so große Platte die Funktion stark beeinträchtigt. Bei Selbstbau Deckensegel sind ja auch immer nur die Rahmen aus Holz und der Kasten dann oben und unten quasi "offen" und nicht mit einer Holzplatte verschlossen.


    Ich hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.

    Noch eine Frage an die Profis hier. Die Absorber von aixFoam sind ja mit Filz bezogen. Jetzt habe ich mal gelesen, dass von man diesen Filz färbt (würde bei mir der Fall sein weil der Filz eine unpassende Farbe hat) dann kann es den Absorber unbrauchbar machen. Jetzt würde ich gerne wissen ob da was dran ist und ob das vielleicht nur zum Tragen kommt wenn man die letzten 0,01% raus holen will.

    Ich bin es leider noch einmal.



    Absorber_Position.png



    Dank Latenights Tipp habe ich noch einmal gemessen. Links ist klar. 95cm von der Wand entfernt. Das gleiche ergibt sich auch auf der anderen Seite. Jetzt kommen wir aber zum Spiegelpunkt beider Lautsprecher die 2,45m von der vorderen Wand entfernt sind. Links ist bei 2,45m ein Fenster (wo aktuell ein Bild drüber hängt und auf der anderen Seite beginnt die Zarge der Türe.


    Jetzt bin ich hoffentlich nicht der Erste (gerade beim Thema Türe am Spiegelpunkt) der vor dem Problem steht. Wie gehe ich das an?

    Latenight


    Danke für den Hinweis. Mir war gar nicht aufgefallen, dass Position 1 ja erst über 2 Wände den Hörer Erreicht und Position 2 aber bereits nach einer Wand.


    Wie ist das eigentlich, beim Stereo Dreieck sollen die Frontboxen ja zum Hauptplatz ein gedreht werden. Dabei würden sich alle Winkel ja wieder ändern und das Programm hatte auch gar keine Option so etwas einzurechnen.

    Ich hoffe ich darf euch noch einmal belästigen. Den wenn die Absorber erst einmal hängen dann ist nicht mehr viel zu machen.


    Ich habe mit dem Programm mein Kino nach gebaut. Meine Hauptsitzposition eingezeichnet und habe die linke Frontbox eingezeichnet.


    Jetzt würde ich an Postion 1 (ca bei 4,60m bei 5,20m Raumlänge) den ersten Absorber kleben und an Position 2 den zweiten und das gleiche auch auf der anderen Seite. Bei Postion 3 kann ich später wenn ich weitere habe noch einen hin kleben. Ist dies so korrekt ermittelt?


    Absorberberechnung.PNG


    Gehen wir von Position 1 aus. 4,60m von der Rückwand entfernt. Soll ich den Absorber dann mittig kleben (bei einer Breite von 50cm des Absorbers also von 4,35m bis 4,85m) oder von 4,60m nach hinten versetzt (also von 4,10m bis 4,60m).


    Auf welche Höhe soll ich den Absorber kleben? Absorber Mitte = Ohrhöhe des Zuschauers.?

    Usel20


    Vielen Dank für die aufmunterten Worte. Beim Kellerkino 2.0 werde ich auf jeden Fall alle Wände verkleiden und vielleicht sogar einen Technikraum hinten abgrenzen. Habe ich in ein paar Jahren wenigstens noch was vor :-)


    Deinen Thread zu den Grundlagen für den Heimkinobau habe ich aufmerksam gelesen. Du schreibst von einem optimalen Sitzabstand von 1:1 bei 21:9 Seitenverhältnis. Ist damit die Diagonale gemeint. Die wäre bei meiner Leinwand von 221cm x 125cm bei ca 254cm. Wäre somit der optimale Sitzabstand bei 254cm? Da es 16:9 statt 21:9 ist wahrscheinlich etwas mehr.


    Ich habe mal berechnet, dass wenn ich zwei Sitzreihen bauen würde (Raumlänge 5,20m - dem Technikraum und die zweite Sitzreihe soll ja nicht direkt an die Wand) dann wäre ich bei 2,30m für die erste Sitzreihe von der Leinwand entfernt und 3,70m für die zweite Sitzreihe.


    Was die Absorber angeht. Ich habe 4 Absorber von aixFoam in der Größe 100x50x8 die ich erst einmal verbauen werde. Wegen der Decke muss ich mal schauen. Der Beamer ist sehr nah an der Decke und somit dürfte es schwer sein dort weitere Absorber anzubringen ohne das diese in das Bild rein ragen (Deckenhöhe liegt nur bei 2,20m).

    Vielen Dank schon einmal für die Informationen. Ich sehe hier viele Diagramme (ich glaube aus REW) teilweise ohne fertigem Kino. Jetzt habe ich das aber so verstanden, dass REW mit einem Mikro misst. In den Baubeiträgen macht es aber oft für mich den Eindruck als wäre es ein Simulation ohne Messen. Man gibt die exakte Raumgröße, Position der Boxen ect. ein und das Programm berechnet die Raummoden. Ist das so korrekt?


    Weil dann hätte ich ohne Mikro auch die Möglichkeit ein solche Berechnung durch zu führen.


    Kann man auch das Einmessmikro eines AV-Recievers nutzen oder sind diese nicht dafür gedacht?

    Ich habe aktuell noch einen passiven Magnat Subwoofer der zwischen die Frontlautsprecher geklemmt ist. Der soll aber über kurz oder lang durch den passenden Canton Aktiv Sub getauscht werden.


    Kann ich die Schallabsorber von aixFoam einfach frei an den Wänden positionieren da diese einfach nur das Echo reduzieren und man somit bei der Positionierung recht freie Hand hat?


    In den hinteren Ecken stehen Möbel, reichen die nicht aus?

    Hallo Zusammen,


    als Neuer möchte ich mich hier auch einmal vorstellen.


    Ich habe in unserem Eigenheim unseren Hobbyraum in ein kleines Heimkino (3,89mx5,22m) umgebaut. Es reicht aber bei weitem nicht an die Qualität anderer Heimkinos in diesem Forum heran, weshalb ich kurz überlegt habe ob ich überhaupt Fotos im Beitrag einfüge. Das Budget was ich für das Heimkino habe ist sehr schmal gewesen



    [Blockierte Grafik: http://wp1145927.server-he.de/Heimkino1.JPG]


    Vorne sind zwei Canton Ergo DC80 und der passende Center CM51. Der steht aktuell noch auf einem Ikea Regal. Ich überlege in Moment ob dieser auf ein schwebendes Regalbrett kommt oder ich ein Lowboard kaufe und er dort drauf steht. Das Lowboard würde ich dann noch mit etwas Deko füllen damit es nicht so deplatziert aussieht. Für das Lowboard spricht das hohe Gewicht der Center Box von 24kg sowie dass auf einem Regalbrett ich das Lautsprecherkabel unschön mit einem Kabelkanal verlegen müsste.


    [Blockierte Grafik: http://wp1145927.server-he.de/Heimkino2.JPG]


    Ich ärgere mich die Wände nicht mit Regibs verkleidet zu haben. Man sieht deutlich Fugen an den Wänden und die Heizungsrohre hätte ich auch verstecken können. Abgehängte Decke ist bei einer Deckenhöhe von gerade mal 2,20m nicht wirklich drinnen gewesen. Vielleicht sind verkleidete Wände etwas für ein Heimkino 2.0 (wenn der Raum dadurch nicht zu klein wird).


    [Blockierte Grafik: http://wp1145927.server-he.de/Heimkino3.jpg]


    Im hinteren Bereich sieht es auch nicht viel besser aus. Hier wäre eine Regibswand mit einer hohen Tiefe für die Technik sicherlich eine bessere Lösung gewesen. Auch ein schwarzes statt einem weißen Expedit würde viel besser wirken (aber das liebe Geld). Wie man sehen kann habe ich auch noch nicht die passenden Surround Lautsprecher von Canton und die Plazierung gefällt mir auch noch nicht so ganz.

    Hallo Zusammen,


    ich bin mit dem Sound in meinem Heimkino noch nicht so zu Frieden (mehrere Einmessungen über den Reciever bereits hinter mir). Das wird sicherlich daran liegen, dass dieser sehr hallt. Ich habe mir daher 4 Absorber der Firma aixFoam in der Größe 100x50cm geholt (5cm Dicke).


    Wie das Heimkino aufgebaut ist könnt Ihr den Bildern entnehmen (ich weiß im Vergleich zu den anderen Heimkinos die ich hier gesehen habe nichts tolles, aber das Budget ist sehr knapp).


    Habt Ihr einen Tipp wo ich die Absorber positionieren muss um das beste Ergebnis zu erzeugen? Ich habe mal was von einem 30 Grad Winkel von den Frontlautsprechern gehört.

    Dateien

    • IMG_8975.JPG

      (46 kB, 377 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_8979.JPG

      (38,54 kB, 334 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_8977.JPG

      (56,22 kB, 313 Mal heruntergeladen, zuletzt: )