Beiträge von Orion

    Kurzes Update, bevor ich mich den restlichen akustischen Massnahmen widme, habe ich eine nicht so befriedigende Hushbox gebaut. Sie kühlt gerade richtig, um 8h den Beamer laufen zu lassen, aber nur auf der höchsten Lüfterstufe, das passt mir nicht, in den stillen Szenen höre ich die Lüfter. DAS NERVT :-D

    nun habe ich durch einen Tipp von einem Besucher 2 Hinweise verfolgen wollen.


    1. braucht es 6 Lüfter, oder reicht es, wenn nur 3 ziehen. Der Unterdruck entsteht bei einem dichten System sowieso und das bewegte Volumen müsste gleich sein.

    2. Ist die Front der Hushbox genügend gekühlt? unsere Annahme war, dass es sie nicht ist.


    Soweit in der Theorie, ich wollte das aber testen.


    Hier die Ergebnisse :-)


    6 Lüfter:

    pasted-from-clipboard.png


    3 Lüfter:


    pasted-from-clipboard.png


    Der Top-Speed des Luftstroms ist nur 1km/h kleiner, und somit wahrscheinlich vernachlässigbar. Auch sieht man ganz schön, dass die Luft grundsätzlich diagonal über den Beamer-Raum fliesst, also die Front gar nicht wirklich mit kalter Luft versorgt.


    Okay, die Lüfter vom Projektor sind noch nicht in die Rechnung eingebunden, die tun auch noch ihren Dienst mit der Führung vom Luftstrom, aber der Grundsatz ist schon mal so, dass kalte Luft nicht dorthin fliesst wie ich möchte:

    pasted-from-clipboard.png


    Also husch 2 Blenden eingeplant, welche die Luft nach vorne führen und oben abdichten (die Hitzestaugefahr, wird dann noch mitigiert, mit 2-3 Lüftern).


    Der Luftverlauf schaut schon viel besser aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Was ist das Ziel der ganzen Übung. Das Optimum an Luftstrom zu erhalten, dass ich die Lüfter so tief runterdrehen kann wie es nur geht, ohne dass die Box überhitzt. Und dass ich die Box nur 2 mal bauen muss und es keine Version 3.0 braucht 😊 und es gibt wahrscheinlich einen Neubau, bei der anderen lief einfach zu viel schief 😄


    Denn diese gelbe Meldung auf dem Bild, dass der Projektor überhitzt nervt einerseits, andererseits darf das teure Teil nicht kaputt gehen :-D


    Schönen Abend euch :-)

    Die Deckenhöhe ist nach messen auf 2,36m gewachsen. Das sollte doch für Atmos soweit erstmal ausreichend sein?

    Ich habe 2.30 und das Atmos passt bei mir ganz gut, einzig, wenn du ein Podest hast, wirds problematisch. Ist bei dir aber glaub nicht der Fall? Dann einfach genügend Abstand zwischen den Surround und den Atmos, damit du den Schall differenzieren kannst.



    Wie verhält es sich denn wenn diese mehr oder weniger komplett "zugebaut" ist?

    Kommt darauf an ob du oder ein Mitbenutzer/in/* (oder wie man das heutzutage schreibt) kalt hat ;-) ich habe in meinem Raum Bodenheizung und hab den Teppich drin gelassen und darüber Laminat verlegt. Die Heizung ist nun ziemlich fürn Ars... und ich kann noch Decken kaufen, weil meine Frau sonst friert ;-) Mir wärs egal gewesen. Du verlierst einfach Heizleistung wenn die Luft bei der Quelle nicht sauber zirkulieren kann.


    Wegen der Nische bin ich nicht sicher, wenn du die Heizung eliminierts und dort die Leinwand platzierst, könntest du bei einem DBA dort die Technik hinpacken. Bei SBA solltest dort eigentlich behandeln (im Ecken). Ggf. könntest du dir überlegen die Nische in den anderen Raum hinein zu vergrössern (wie du mal beschrieben hast), mit Zugang aber nicht durchs Kino und den Eckabsorber so gestalten, dass du trotzdem noch an die Anschlüsse kommst, falls du mal ein weiteres Kabel o.ä. ziehen müsstest.

    Nun mal die gewedelten Messungen. Rot = ohne EQ / grün = mit EQ.

    (Disclaimer: die Messungen sind mit dem 0° File gemacht worden und werden irgendwann dann mal noch wiederholt, aber da ich im Hochton sowieso einen extrem starken Abfall habe, sind dort auch keine EQ gesetzt).



    Front Left


    pasted-from-clipboard.png



    Front Right


    pasted-from-clipboard.png



    Center


    pasted-from-clipboard.png



    Surround Left


    pasted-from-clipboard.png



    Surround Right


    pasted-from-clipboard.png



    Surround Back Left


    pasted-from-clipboard.png



    Surround Back Right


    pasted-from-clipboard.png



    Subwoofer


    pasted-from-clipboard.png




    Mein Onkyo kann keine Flankensteilheit (Q) setzen und die Bänder sind sehr grob vorgegeben. Daher kann ich nicht so genau korrigieren.


    Es sieht alles noch sehr wild aus 😊muss mal schauen, wo ich da verbessern kann.


    Und Latenight hatte natürlich recht 😉, schon nach 3 Filmen schauen, vermisse ich ziemlich den Bass...

    mal schauen, was ich da noch optimieren kann und ob ich dann halt doch mal noch ein DBA einbauen will... bin mir noch unschlüssig.

    Ich habe meine Speaker nachträglich auch noch ein bisschen erhöht und sie sind nicht ganz Bildmittig, es stört nicht. Aber der Vergleich zu unten und jetzt erhöht ist deutlich immersiver. Daher finde ich je näher an der Mitte desto besser.

    nachher beim Schauen, sitzt du ja auch nicht bolzengerade im Sessel, sondern schaust wahrscheinlich schräg zur Bildmitte (in etwa).


    Vielleicht kannst du es mal testen mit Kisten 😊

    Hi Seb


    Danke für die Vorstellung.

    Garage für Frischluft

    Widerspricht sich das nicht? 😉 wenn einer reinfährt und du die ganzen Abgase ins Kino reinholst?


    Etwas leiser hätte er sein können

    Könntest du mit einer Hushbox (versorgt durch die geplante Lüftung) entgegenwirken.



    Welche Tür nimmt man als Eingangstür?


    Je nach Akustischen Massnahmen sind die Ecken wichtig zur Dämmung, vorallem wenn kein DBA einzieht. Auch sonst, hast da ggf. die Surround Backs oder die Mains platziert. Daher wäre wahrscheinlich besser die Tür zum Keller 3 zu nehmen. ggf. hast du dort aber je nach Setup dann ein Problem mit den Surrounds.


    Da kommen aber sicher noch weiter Vorschläge von besser belesenen Forenmitgliedern wie mich.


    Wünsche dir aber schon mal viel Spass beim Projekt!

    Gefällt mir beides ganz gut, vorallem das Bild!

    Bei der Distanz bzw. dem Delay solltest du lieber mit Rew messen. Also z.B. mit Timing Reference, die räumliche Distanz ist je nach Filtern etc. nicht gleich der Akustischen.

    Guter Tipp danke! Da ich eh nochmal alles machen muss, kann ich das gleich zuvor machen 😂

    wenn ich schon mal das 0° File drin hab, habe ich den Front R mal gemessen. Klar unter eingebauten Bedingungen, aber ich nehme das Teil nun nicht mehr raus :-D


    Die Klirr Kurve (Distortion) schaut so aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Wenn ich den Post richtig interpretiert habe in der Anleitung, dann bin ich von 1-3kHz ziemlich schlecht unterwegs?


    pasted-from-clipboard.png


    Und die 3rd Harmonic würde ich mit einer Endstufe glatter hinkriegen?


    Danke euch 😊

    Gratulation zur Fertigstellung:respect:

    Oder vorübergehende Fertigstellung:beated:


    Es sind in der Tat noch etwas mehr als 720ms, weil hier ein 50db Abfall statt 60db zu sehen ist.

    Damit möchte ich dir das nicht madig reden, nur als Anmerkung. Wenn du mal noch 10db lauter misst, wenn der Sub das ab kann, dann kannst du von 100-40db skalieren und hast den 60db Abfall.


    pasted-from-clipboard.png


    1. Mode bei ca. 800ms bei 60dB Abfall. (kein EQ eingestellt)



    Ach quatsch, da passieren auch den "größten" oft genug flüchtigkeitsfehler:sbier:

    Schau mal, ob du auch nach dem EQ setzen auch komplett aus dem Menü raus bist, sonst wird nichts aktiviert. Weiterhin ob Audyssey auf "Manual" steht und nicht eine Einmessung aktiviert ist.

    Die Presets waren nicht dem Eingang zugeordnet 😊 da kann ich noch lange messen und es kommt nix gscheites dabei raus :-D


    Jetzt noch den LFE einstellen und dann präsentiere ich mal die Resultate. Bingespannt was die Profis dazu sagen.

    Wie hast du denn die gewedelte Messung gemacht? Mir sieht das im Hochton so aus als hättest du beim Sweep gewedelt. Normal ist eine gewedelte Messung weniger zappelig als eine ungewedelte.

    Mit periodic pink noise und dann am Hörplatz eiförmig um den Kopf rum bewegt. Vielleicht zu schnell?


    Spannend ist auch, dass ich im Onkyo RZ3100 die EQs gesetzt habe, die aber keinen Effekt zeigen.

    Ich scheine da technisch zu doof zu sein 😂

    Am Sonntag jeweils ist NFL und kein Kino angesagt 😊

    Heute Bohemian Rhapsody geschaut. Meine Frau hat am Schluss gesagt, ich hab ganz vergessen, dass wir noch zu Hause sind und nicht im Kino 🍿

    Ein echtes Kompliment 😄

    Macht das mit den vielen Stirnseiten richtung Front so sinn? Ich hätte die aus dem Bauch heraus genau anders herum angeordnet.

    Stimmt Tonabsorption wäre wahrscheinlich anders rum besser? Vielleicht mal beide Varianten testen?


    Design mässig gefällts mir persönlich so besser.


    Die Lichtstreuung könnte anders auch besser bekämpft werden, aber ob das beim Adamantium überhaupt eine Rolle spielt wage ich nicht abzuschätzen 😊

    Gratulation zur Fertigstellung:respect:

    Oder vorübergehende Fertigstellung:beated:


    Es sind in der Tat noch etwas mehr als 720ms, weil hier ein 50db Abfall statt 60db zu sehen ist.

    Damit möchte ich dir das nicht madig reden, nur als Anmerkung. Wenn du mal noch 10db lauter misst, wenn der Sub das ab kann, dann kannst du von 100-40db skalieren und hast den 60db Abfall.

    Danke ja, vorübergehend (gibt sicher noch viel zu tun und vlt. auch zu verbessern/verändern).


    Werde ich beim Einmessen mal noch berücksichtigen und auf 60dB Abfall versuchen zu messen, geht hoffentlich schon :-D