Sieht gut aus, sind die geklebt?
In meinen fall geschraubt, damit ich wieder dahinter komme, LS und sub. Verkleben geht aber auch und es wären keine schrauben sichtbar.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Sieht gut aus, sind die geklebt?
In meinen fall geschraubt, damit ich wieder dahinter komme, LS und sub. Verkleben geht aber auch und es wären keine schrauben sichtbar.
Nach ungefähr 7 jahren brauchte ich mal einen tapetenwechsel!
so ein schwarzes loch ist ja schön und gut aber ein wenig gemütlichkeit wäre nicht schlecht. Holz ist immer eine lösung
hatte ja schon mal überlegt schöne holzdiffusoren an den seiten anzubringen, da aber die lochplatten eh schon eine gute diffusion mitbringen könnte es auch eine einfachere lösung geben die nicht so sehr aufträgt und zudem auch mit kleineren abständen zurecht kommt damit die seitensitzer auch was davon haben
linke seite.jpgseite vorne.jpg
Die reste an die Rückwand, damit ich da auch mal ein ende des raums sehe
Ich finde es gemütlicher
Meine sorge das es im filbetrieb ablenkt oder stört konnte ich noch nicht feststellen, puh auch die diffusion geht durch die größere fläche zu vorher komplett auf! somit nicht nur schön auch die funktion bleibt erhalten. Für leute mit wenig abstand eine gute alternative und meine empfehlung.
Jetzt würde ich mich nur noch mal der front annehmen, diese komplett beruhigen und um einen sub ergänzen um mal wieder die möglichkeit eines echten SBA zu haben. Sonst geht es mir gut und angekommen bin ich schon lange
richtig geil Konsequent und deshalb nicht übertrieben!
Vor allem hut ab, vor der eigen entwicklung auf höchstem Niveau.
Bei uns bekommt man Envy Extremes aber auch schon ab 10k€.
Mit 3D lut?
schauki sicher bekommt man auch ein Ergebnis mit LS Tausch, doch breit ab strahlend ist nichts für mich, ich würde das immer mit Akustik lösen.
Aber du sagst es Gesamtkonzept, das ist eben in den Kino akustisch noch nicht erfüllt. Alleine der LS Tausch wird es nicht zu optimum bringen. Doch könnte es je nach Geschmack und Anspruch ausreichen, da bin ich wieder bei dir.
Aber eben auch ohne (Optimum) Veränderung zu den Höhen oder im Tiefton.
Bzgl. des Einhüllungseffekts um den es hier geht tue ich mir in der Tat schwer...
deswegen ja der durschnitt! Es kommt ja eben von Toole das erst Reflexionen in seinen Untersuchung von Vorteil sind. Nur muss man die ganze Komplexität erfassen, und würden wir eben die erstabsorber weglassen, wie Toole fast empfiehlt, würden wir Probleme bekommen die niedrige nachhallzeit für Mehrkanalton über haupt zu erreichen, also versuchen wir die ganz hohen Reflexionen wider herzustellen um eben den neusten Erkenntnissen gerecht zu werden.
Das du dich damit schwer tust und das auch so sagst finde ich erst mal richtig, aber ich traue dir da auch mehr zu
Zu dem vorschlag die LS zu tauschen um das problem zu verbessern: ich persönlich stehe auf studio monitore die meist sehr gerichtet sind und ohne weiter darauf einzugehen stehe ich hier wieder auf dem standpunkt so nah am orginal wie möglich. Sicher geht das auch mit anderen LS, doch ist mir erstmal der eingriff in die raumakustik der richtigere und zielführender weg. Ich glaube das sollte hier konsens sein!?
Ich bin da sehr Praxis orientiert LS nach klang aussuchen ist mir zu anstrengend, neutrale LS und der Rest Akustik und Einmessung, ist mein weg.
du hast ja recht, doch was willst du untermauern? Ist doch schon alles geschehen (siehe Toole) wir hier müssen es nur anwenden!
Ich weiß gar nicht wieso hier einige meinen noch irgendwas erforschen zu müssen
schönes beispiel bei diesem 100 kubikmeter raum wäre eine duchschnittlich nachhallzeit von 250ms ideal
sinnvoller ist als dieses Gestochere im Dunkeln, Fokuss auf Nachhallzeit ohne konkrete Beweise warum gerade dieser Messwert für die Wahrnehmung verantwortlich sein soll usw..
hä, du hälst das für gestochere? Er hat doch alle infos bereit gestellt den nachhall z.b. und ist als laie selbst darauf gekommen mit den diffusoren, nichts anders würde ein Akustiker raten.(und wenn du mal die lektüre die du empfiehlst gelesen hättest wäre dir klar was für ein wichtiger wert der nachhall für die raumakustik ist und ja nicht mal ein wert sondern ein korridor) ich glaube kaum das jemand einen unterschied von zwei räumen die einmal am oberen und untern rande des korridor sind hören kann, aber goldohren gib es ja überall
also was möchtest du Mankra sagen, er bekomt das problem nur mit einem profi gelöst? ich glaube du unterschätzt die leute hier...
Aber es ist eine Empfehlung die auf Erfahrung (?) beruht.
So wie fast alles in dem Bereich wo es um "Klang" geht und es nicht technisch betrachtet werden kann.
deine skepsis in allen ehren und klar erlaubt ist was gefällt
Akustik ist ein gut vermittelbares und erforschtes thema und raumakustik ist das kleine ein mal eins davon, also das leichteste für jeden akustiker und ich behaupte auch für laien. Und das beruht auf vielen erfahrungen von bestimmt millionen gebauen abhörräumen.
Und wie schon geschrieben ist bei mehrkanal, also unsere anwendung, die rauminformationen drauf (also viel eindeutiger/leichter als ein stereo setup). Heißt wenn ich zuviel nachhall im raum habe verfällst das die orginalaufnahme.
Jetzt muss sich halt jeder fragen ob er so nah wie möglich an die
orginalaufnahme kommen möchte oder ihn das zu langweilig ist. Ist halt
wie mit PJ kalibrieren oder nicht ich persönlich bin fürs Kalibrieren.
Gerade wenn es um konkrete Beispiele geht sind so allgemeine Empfehlungen nicht immer passend.
na ja, ich persönlich bin für so trocken wie möglich, auch unter der empfehlung/erfahrung. heißt ich habe über haupt kein problem mit einer überdämmung, wenn der rest passt
Doch in diesem fall ist es ein sehr konkretes beispiel! Hier passt der rest eben überhaupt nicht, sollten die diffusoren wirken kann sogar die nachhallzeit so bleiben. wird aber eben kniffelig...eine erhöhung der nachhallzeiten eben ab 4kHz wäre das salz in der suppe und das wäre für ihn locker machbar Also nix allgemeine empfehlung
Nur minimal, Durchschnitt der 4 SR Kanäle fällt von 140ms bei 4000hz auf 125ms bei 8000hz (mehr zeigt REW ja nich tan).
so das er eben noch in den korridor passt, aber die lebendigkeit wird leider eingeschrängt.
das ganze mit diffusoren wieder zu verbessern ist schon der richtige weg! problem bei dir sehe ich nur bei den abständen, die skyline taugen schon was, also sind wirklich gut, aber du sitzt einfach zu hoch das sie die volle wirklung haben können. da müsste ein anders konzept her.
Welcher ist der für kleine HK-Räume optimale Korridor?
Im deinem letzten Bild sind es 120 - 240ms (bei 1kHz) im Bild von vor 5Stunden 190 bis 290ms.
in dem bild ist die auflösung sehr komisch, der durchnitt bei diesem raum, liegt bei 230ms.
der kleinste durchschnitsswert den ich kenne ist bei 170ms, also für den aller kleinesten raum den man sich vortsellen kann. Mankras raum sollte bei 210ms liegen.
Das Toleranzfeld ist ja m.o.w. beliebig wählbar.
das ist schon für mehrkanal studio oder HK ausgewählt, so wie wir es gerne hätten
Gesagt dabei auch, das der Korridor auch was mit dem rauvolumen zu tun hat. Als beispiel, der raum von ANDY_Cres der liegt mit seiner emfehlung mit 300ms auch schon am unteren ende des korriodor. Also um so größer der raum um so größer darf der nachhall. Wir haben es aber meist mit kleinen räumen zu tun und da ist leider auch die nachhall messung meist besser als sie wirklich ist
Interessant an Deiner Zeichnung ist, dass > 4000hz der Korridor größer wird. Im Bass klar, aber im HT ist mir neu, sonst liest man immer, dass die NHZ gleichmäßig sein soll.
wie man an deinem nachhall sieht fällt der ab 4Khz auch weiter ab, das ist meist das problem mit den absorbern. Da ist es gut das der korridor größer wird, also schon eingepreist
Da der Korridor aber zu beiden seiten größer wird ist es am besten für die lebendigkeit wenn der nachhall wieder steigt, siehe beispiel:
du könntest in deine erstabsorber auch mal folien unter dem stoff einsetzten und messen wie es wird.
ich hab jetzt nicht ganz genau das raumvolumen berücksichtigt, aber das sollte zeigen wo das problem liegt:
Ausgangspunkt der Diskussion war doch die Bezeichnung Pixelkontrast:
...aber je höher der Helligkeitsübergang (Pixelkontrast, Pixel zu Pixel Kontrast, Mikrokontrast, Amplituden der Ortsfrequenzen,MFT) zum benachbarten Pixel, desto unschärfer wird der Pixel, weil der hellere Pixel in den dunkleren Pixel überstrahlt. Trotzdem werden uns noch "Pixel" angezeigt, wenn auch nicht perfekt scharf abgegrenzt.
an dem Beispiel sieht man doch schön was für ein Unwort das ist, es wird von Kontrast geschrieben aber Schärfe wird gemeint!
Weil der so genannte pixel zu pixel kontrast, den kennen wir, der ist in den inbild Kontrast Messungen enthalten, dafür brauchen wir kein neues Wort
Ist doch klar das der PJ mit kleinem füll Faktor weniger überstrahlt.
Aber auch ein Dlp überstrahlt, wie gesagt gibt es einige Gründe dafür. Doch was sagt uns das jetzt bei deinen beobachten die du in dem Vergleich gemacht hast, das ist mir überhaupt nicht klar?
1,8 - 2 kWh echt geil so ein Profi PJ
Allerdings ist eine dahingehende Bezeichnung sehr abstrakt während sich wohl jeder etwas unter Pixelkontrast vorstellen kann.
ich habe dich ja gefragt was du dir unter pixelkontrast vorstellst und tue es hiermit nochmal. Dann sehen wir ja ob sich alle das gleiche vorstellen Und gleich noch die frage, was siehst du bei unterschiedlichen pixelkontasten?
Aber ANSI Kontrast ist genau definiert, den Begriff, welche Du Jahre lang wahllos und falsch verwendet hast.
ich möchte dich bitten deine unverschämtheit zu unterlassen und zeige dir wo du falsch liegst:
ADL ist ein weiterer Begriff, Abkürzung, für InBild Kontrast,
aha, und bevor es die ADL messungen gab war eben der ANSi der begriff für inbild kontrast, genua so hab ich den jahrelang (eben auch vor ADL) verwendet, also nichts falsch!!!!
Was du aber total falsch machst ist deine höchallerliebste auswertung zu ANSi oderr ADL. Nach deiner auswertung sollte ab dem Kreuzpunkt der ADL messungen der PJ mit den besseren ADL werten einen vorteil im bild haben, hat nur noch kein schwein gesehen, also eine haltlose behauptung deinerseits seid jahren!
ich kann dir gerne sagen was die messungen sagen, zum einem geben sie auskunft zu der raumoptimierung. und zu zweiten sagen sie etwas über die qualität des lichtwegs des PJ. Ja und ab einen bestimmten wert der unterschrietten wird hat es auch auswirkungen auf die bildqualität, ist dieser wert aber überschrietten ist alle gut und der wert wird latte.
und jetzt wieder zum pixelkontrast den einzig und alleine du hier als verständlich für alle hinstellst, also erst mal an die eigene nase fassen!