Beiträge von oto

    ANSI Kontrast Messung/Angabe ist genau definiert.


    Wenn dieser Griff für andere ADL ist Angaben verwendet wird, dann ist das schlicht und einfach: Falsch!

    ADL ist aber nicht definiert, ach was soll's, du denkst dir doch sowieso was neues aus. Falsch ist auch dein pixelkontrast, bestehst aber auf Definitionen? Schlimm nur das dein falsches Zeug dann übernommen wird... weitermachen...

    Danke für deine beobachtungen!

    Was meinst du eigendlich genau mit inbildkontraste, ich verstehe das zwar schon, doch normal sollte der ADL kontrast höher beim Pana sein je mehr helligkeit. Das heisst für die liebhaber der hohen ANSI werte, sollte doch der Pana dann einen vorteil im bild haben.

    So wie du, seh ich aber auch keinen unterschied, warum ich immer wieder betone das hohe ANSI werte kaum bis gar keinen vorteil bringen.


    Auch zum Pixelkontrast möchte ich noch was schreiben! Jeder kennt das fliegengitter bei der auflösung die der Pana hat, kann man da wirklich von Pixelkontrast reden :?: Ist es nicht so das die schärfefilter auch gerne um objekte lienen ziehen um den schärfeeindruck oder kontrast zu verbessern, ist schon ähnlich wie wenn ich einen kleineren füllfaktor habe wie ein fleigengitter zwischen den pixeln :zwinker2:

    Es wird doch in diesem forum so sehr um korrekte bezeichungen geworben, wieso werden sollche neuschöpfungen wie pixelkontraste hier aufgegriffen? Die sind schon wegen der unterschiedlichen technologie der PJ so gar nicht miteinander vergleichbar!

    Ralf Lulay will seine Berliner Händler nicht verstimmen, wenn er bei mir zu Hause das macht...auch weil ich bei Cinemike (gebraucht) gekauft hatte und die nicht bei ihm, sondern direkt in den USA, kaufen.

    Und bei Raphael Vogt war die Kombi...Ergebnis suboptimal.....

    Schön das du jetzt hilfe bekommen hast :sbier:


    Trozdem möchte ich mal meinen unmut aussprechen, es kann doch nicht sein das Radiance oder Envy für die kohle nur für DTM und ein paar format anpassungen verkauft/gekauft werden!

    Hauptzweck der kisten sind nun mal die 3D luts, es gab auch eine zeit vor DTM :opi:

    Und Herr Lulay, es ist ja sehr schön wenn Sie den vertrieb für deutschland übernommen haben, aber es wurden auch geräte vor ihrer zeit gekauft die nun als gebraucht geräte verfügbar sind. Da keinen service, gegen bezahlung, zu machen finde ich nicht schön!

    Und für alle anderen händler, wenn das know how nicht vorhanden ist um diese kisten fachmänisch mit einer 3D lut einzustellen, den rest natürlich auch, sollte man diese kisten nicht verkaufen!!!! Der preis dieser spielzuge ist viel zu hoch um so abgespeist zu werden.

    Als ich mich nach dem preis ohne einrichtung erkundigt habe war mir klar das die einrichtung nur rudimentär sein kann.

    Völlig unverschämt, was man da jetzt in deutschland bezahlen soll und nicht mal das produkt zu 100% ausgereitzt wird :angry: wenn man es nicht selber kann.


    Also händler, verkauft die kisten nur mit vollen service und für die leute die diesen service nicht benötigen gibt einen deutlichen preisnachlass :!: so wie es jetzt ist ist es :choler:

    ich fragte schon nach einem Namen :zwinker2:

    Ralf Lulay oder der Vogt scheinen die einzigen zu sein die das wohl machen. Doch jeden Tag machen die das auch nicht, so gab es auch schon deutliche Fehler die zumindest einer dieser Herren gemacht hat.

    Also Ruf die an und frag nach!

    Hier gibt es zwar einige die das sogar besser könnten, sind aber keine Profis und wenn die nicht um die Ecke wohnen, schwierig...

    Ohne geeignete Silentblöcke findet die Kraftübertragung des Shakers nicht nur im Sofa statt, sondern er gibt seine Energie auch an den Boden ab, das ist aber nicht nur Verlust an möglichen Effektstärke und Präzision. Es bebt der Boden oder der ganze Raum.


    Mit den richtigen Silentblöcken bleibt die Kraft im Sofa und die Nachbarn werden geschont.

    Das ist doch pauschal so nicht richtig! Natürlich gibt es holzböden die sehr leicht zu schwingen gerbracht werden können, ja klar dann deine methode. Doch die kraft eines shaker reicht nicht aus um wirklich einen betonboden im keller zum schwingen zu bringen. Bei mir ist sogar eine holzboden konstruktion, die bleibt völlig unbeeindruckt vom shaker.

    Gewicht vom sitzmöbel und die peson die darauf sitzt sollte so hoch sein das der sitz nicht mehr wandern kann, weil die kraft des shakers einfach nicht mehr reicht.

    Schreibst doch selber, die dämpfer müssen auf das gewicht genau berechnet werden, das heißt doch klar das das nur für eine person mit genau dem gewicht funktioniert! Finde ich blöd, vor allem wenn es ein sofa ist wo auch mal mehr oder weniger personen drauf sitzen. Mit ankopplen funktioniert es immer, natürlich wenn der boden es mitmacht :zwinker2:

    Wie ich einen Vergleich so durchführe, dass er möglichst aussagekräftig ist, hatte ich bereits weiter oben beschrieben:

    Ja, davon bin ich ausgegangen. Und ich interpretiere etwas dazu, was dich wahrscheinlich interessiert und frage mich warum du das nicht einfach schreibst. kann mich natürlich täuschen...


    Ich persönlich hätte ein Problem wenn ich mir die PJ nach ein anderen ansehen würde, ausser ich kenne die Unterschiede schon gut. Ein neben einander würde ich immer bevorzugen. Doch wer macht das hier von den Händlern?


    So einen Vergleich halte ich für relativ unrealistisch, wenn man nicht selbst aktiv wird.

    Damit sollte nun klar sein, dass sich die Diskussion nicht auf Vergleiche mit 10%, 20% unterschiedlicher Helligkeit beziehen (sondern 100% oder mehr).

    Und du würdest bei solchen vergleichen dann lieber alle PJ gleich hell einstellen? Ich meine um zu sehen welche Parameter dann anders aussehen ist dann schon schlau, zeigt dann aber ein wenig deine Unsicherheit. Das ist jetzt nicht böse gemeint, sondern zeigt das du es genau wissen willst :zwinker2:


    Aber auch so wurde im empfehlen, wenigstens danach, das auch mit dem möglichen Helligkeiten zu sichten.


    Nur sind solche vergleiche leider sehr selten...

    Ist halt Geschmackssache. Und ebenso sollte man an die Sache rangehen.

    Ist doch beim Ton genauso. Manche finden es super, wenn aus heiterem Himmel eine Granate mit lautem Knall hinter ihnen explodiert oder ein Blitz einschlägt, andere finden das anstrengend.

    Klar ich bin der letzte der irgendjemanden sagen will was er zu tun oder zu lassen hat!

    Ich kläre nur auf. Und bei ton ist es halt so das ab bestimmten pegeln mit einer schwerhörigkeit zu rechen ist. So wie beim bild mit blendung und durchzeiungsproblemen bei hellen bildern zu rechen ist, das ist alles was ich sagen will :sbier:

    Für mich persönlich sehe ich im Bereich Projektion einen Wert zwischen 200 - 280 Nit und für Led Wall/OLED zwischen 200 - 400 Nit an Zielhelligkeit für HDR.

    SDR dann im Bereich 100 - 150 Nit, sodass HDR min. doppelt so hoch ausfallen kann.

    Mensch Andy, die helligkeiten die du in deinen WZ oder jetzt in deinen neuen ultra coolen Kino fährst, sind überhaupt nicht abgehoben oder der gleichen. Sie sind absolut plausiebel!

    Doch deine LW incl- raum sind hier die größten im Forum, da ist selbst meine LW spielzeug :zwinker2: Dein anspruch incl. bildweidergabe, vor allem mit der möglichkeit der LED wand, spiegeln leider nicht die breite masse wieder.

    Daher finde ich es sehr schade, das gerade du diesen helligkeitswahn hier befeuerst, obwohl auch du deine helligkeit je nach material begrentzt hast. Da verstehe ich das gar nicht, da du alles für dich richtig machst :sbier: Du solltest meiner meinung daher noch mehr differenzieren, als du es jetzt schon tust.

    Schau dir doch mal auf einer 2,5m Lw bei gleichem abstand 120nits bei SDR an, ja da bist du erstmal irritiert :zwinker2: aber, oder besonders Du würdest da die helligkeit weiter runter regeln!


    Ich bin da auch bei dir, das man die SDR helligkeit vedoppeln sollte für HDR. da kommt bei so einer LW aber nicht 300nits raus :zwinker2: Du selbst weisst das man die LED wall heller einstellen kann als den PJ, weil dann unschöne efekkte bei der projektion auftretten.

    Verdoppeln schon alleine, wie du auch schriebst, erst eine verdopplung wird erst richtig sichtbar :sbier:

    Daher sind Helligkeiten + 10 oder 20% messbar, aber im Verhältnis ein Witz an Steigerung.

    Erst eine Verdopplung bringt hier den nötigen Effekt

    Und daher und wegen der Frage Von Aries, macht weder für mich, noch für dich es einen sinn die consumer PJ im vergleich, in der helligkeit gleich einzustellen!


    Aber auch 350 cm Bildbreite sind für gewisse Profiprojektoren kein no Go, im Gegenteil da i.d.r. die Laserhelligkeit runter bis ca. 20% gefahren werden kann (je nach Modell), sodass auch hier immer die Balance aus ca. 100 Nit SDR bis hoch HDR (je nach Wunsch) gefahren werden kann.

    Bei 350 cm Bildbreite und ggf. Gain 0,75 LW sind für 100 Nit dann schon ca. 3000 Lumen (Throw Ratio/Kalibrierung bereinigt) erforderlich.

    Und wenn das 20% Lichtleistung entspricht, würde so auch ein Gerät bis ca. 15000 Lumen in Frage kommen. Ergo alle üblichen "Verdächtigen" auch im Profi PJ Bereich (relevante Christie + Barco Modelle, die z.B. auch genannt wurden).

    Auch hier, wer sich die profi Pj leisten kann und will, sind die natürlich kein no go. Ich halte es aber für völlig übertrieben auf 3,5m mit 15000lm zu feuern. Aber natürlich erlaubt ist was gefällt :opi: Und auch der on/off ist von der stange nicht was die kisten dann besser aussehen lässt. Auch hier bist du wieder völlig als sonderfall unterwegs, mit deinem objektiv tunig sind die teile dann doch wieder auf augenhöhe und machen dann richtig spaß, mit viel weniger kompromissen! Das ist jetzt viel werbung für dich, aber genau das muss der einzelne deutlich einordnen, damit er richtig informiert ist :sbier:

    Wenn im dunklen HK 99,9% unseres Sichtfeldes dunkel ist, ist unsere Iris im Auge weit geöffnet.

    Wenn eine große LW, welche 50% oder mehr unseres Sichtfeldes hell ist, ist die Iris im Auge dementsprechend weiter geschlossen.

    Unser Auge passt sich an die höhere Helligkeit an.

    Richtig!

    Aber kein mensch empindet geblendet zu werden als angenehm. Da sich die iris schneller schließt als öfnet sieht man mach einer blendung erst schlecht.


    Des weitern kommt es in der realität sehr selten vor das von einer zur anderen sekunde es stockdunkel (schwarblende) und dann wieder taghell ist! Es ist dann für das auge (oder uns) angenhemer wenn die iris nicht komplett schließen muss, also nicht die ganze adaption des auge ausnutzen muss. Je heller ich das bild im kino dann mache, um so mehr muss unsere iris arbeiten, das darf dann gerne als anstengend empfunden werden. Das mag alles weniger schlimm sein wenn der film die ganze zeit eher hell ist, doch auch das ist selten der fall :zwinker2:


    Zur ergänzung:

    Dabei macht es einen Unterschied, in welche Richtung sich die Lichtverhältnisse verändern: Das Auge ist problemlos in der Lage, sich binnen weniger Sekunden auf einen Wechsel von „dunkel“ nach „hell“ einzustellen. Die Adaptation des Auges bei einer Veränderung der Lichtverhältnisse von „hell“ nach „dunkel“ braucht dagegen mehr Zeit; hier kann die Anpassung leicht bis zu einigen Minuten in Anspruch nehmen. Quelle: https://www.blickcheck.de/auge…lich-erklaert/adaptation/


    Das heisst wenn wir mit realistischen helligkeiten im kino arbeiten würden, hätten wir nicht den anpsruch an den schwarzwert :rofl:

    Geh doch mal raus und messe wieviel Nit du hast .

    Ich gehe aber nicht aus den kino raus :poppy: Wie du schon sagst:

    im Heimkino ist es aber extrem dunkel

    Also meine augen sind auf die umgebung des kino eingestellt!

    Ich wecke dich mal in der nacht und strahle dir immer wieder mit einer taschenlampe in die augen, mal sehn ob du das nicht als anstrengend empfindest :rofl:

    Auch ohne dieses extrembeispiel, du merkst es wenn deine iris im auge immer wieder extrem auf und zugehen muss, das ist anstrengend für die meisten! Vieleicht für dich nicht :sbier:

    Jede Erhöhung der Leuchtdichte erhöht die wahrgenommene Sättigung und den Kontrast. Dass wir weit weg vom Soll sind, spielt dafür gar keine Rolle.

    Doch das spielt eine rolle. Du hast doch die möglichkeit das zu simulieren, bei so kleinen änderungen von ein oder zweihundert lummen, sind die vergleichbilder nicht so besser das man das deutlich wahrnimmt. Das hatten wir doch schon alles, da braucht es schon eine verdopplung damit das eindeutig wird :sbier:

    Die Welt draußen hat tausende Nits und ist selten anstrengend. Wenn ich aber draußen in einen direkt reflektierenden Spiegel anschaue und er mich kurz blendet, dann dürfte das auch im Film sein für mich, das sind ja nur Augenblicke. Und sowas geht mit SDR einfach nicht.

    Schon wieder dieses argument. Noch ein Versuch: Ihr kennt doch alle diese kleine LED am autoschlüssel, setzt euch damit ins kino und schaut in die LED. Sie wird ein wenig blenden, während drausen bei hellem sonnenschein seht ihr kaum ob die überhaupt an ist.

    Schon merkwürdig, es wird auf wahrnemungen gepocht, aber berücksichtigung findet sie nicht!


    Daher auch ein ... z.B. 85 Zoll TV Gerät kann mich deutlich blenden, wenn ich dort im dunklen Raum sitze.

    Richtig wenn ich im dunklen raum sitze, ist das eben was anderes als wenn ich in einem sonnendurchfluteten wohnzimmer sitze.


    Das Argument ...ja der TV ist auch deutlich kleiner, daher dann darf er auch heller sein ?

    Der TV ist heller weil wir sonst nichts sehen würden, im hellen wohnzimmer. kennen wir ja vom PJ :zwinker2:



    Ist doch nur die halbe Wahrheit, ob ich nun auf 1,5 qm Fläche oder 10 qm Fläche schaue z.B. 100 - 400 Nit bleiben 100 - 400 Nit an realer Helligkeit.

    Das ist wie mit der kleinen LED am autoschlüssel, die bleibt auch immer gleich hell, abstand um umgebung macht hier die wahrnemung :zwinker2:

    Ich finde das paper leider nicht mehr, wurd hier im forum aber auch schon mal gepostet, das je größer die LW die leutdichte steigen muss.


    Ich bin ja bei dir, das bei 5 oder 6m LW ein consumer PJ keinen sinn mehr macht, nicht nur wegen der helligkeit sondern auch weil die objektive nicht mehr mitkommen.


    je dunkler ich das Gerät eingestellt habe, desto weniger Durchzeichnung habe ich auch in den unteren IRE Werten

    Hier komme ich nicht mit! Klar ist es einfacher im kontrast zu unterscheiden wenn alles heller ist, aber das die durchzeichung schlechter ist konnte ich so noch nicht feststellen.


    Nur wir machen solche Vergleiche normal nicht, denn diese "Peep/Peep" Vergleiche stammen (IMO) aus der Anfangszeit der Projektion, wo es kaum grosse Unterschiede der PJ´s gegeben hat, was die Lichtleistung angeht.

    Da die unterschiede bei den consumer PJ immer noch nicht groß sind, mache ich das ja genauso. Deshalb ja meine frage um welche PJ es geht :zwinker2:

    aber eigentlich nie ein "Du musst das so machen".

    sicherlich wurde das nicht so geschrieben :sbier:

    Nur der prozentuale Vorteil von mehr Licht wird, meiner Meinung, hier etwas überbewertet...das geht in die Richtung Heiliger grahl :zwinker2:

    Was mir halt wichtig ist, neben dem persönlichen empfinden, eben LW Größe, Sichtabstand und Raumgestaltung für die maximale Helligkeit, bei einer Projektion zu berücksichtigen. Und die ist dann nicht ein fester Wert.