Beiträge von 2ndMorpheus

    Guten Morgen,


    Danke Impega81 Du hast vollkommen Recht… Soweit hab ich garnicht gedacht… Lautsprecher näher an den TV 🙈. Dann kommt das mit dem Stereodreieck auch gut hin und die Verhältnisse der hinteren Lautsprecher passen wieder besser. Manchmal ist man in seinen Gedanken gefangen und übersieht das einfachste.


    Ich bin mir noch nicht sicher ob ich auf eine Leinwand upgrade… Lust hätte ich definitiv aber vorerst bleibt es beim TV. Bei einer Leinwand müsste ich dann ja mit der couche noch weiter zurück und da bin ich leider in der Raumgröße begrenzt.


    Danke auch für die anderen hinweise. Hab sie bereits alle im onenote notiert :-) was zu berücksichtigen ist :-)

    Hallo zusammen,


    Erst einmal vielen Dank für die gesamten Hinweise. Ich habe das Thema jetzt ungeplant. Entgegen dem ursprünglichen Plan, habe ich den Fernseher jetzt um 90° gedreht und werde ihn an die große Wand machen.


    Das kommt mir sogar super entgegen, da ich dann auch wie weiter oben gepostet die Wand mit einer Trockenbauwand verzieren kann. Wird bestimmt richtig geil aussehen.


    Das einzige, wo mir aber bei dieser Position noch Gedanken macht, ist die Positionierung der Lautsprecher für hinten und Atmos. Auch hier bereits oben ein Bild gepostet. Würdet ihr in dem Fall dann eher nur mit zwei Atmos Lautsprechern gehen oder doch mit vier? Wie gesagt, die hinteren Atmoslautsprecher würden dann sogar hinter den rl und rF hängen. Ist das ein Problem?


    Zwecks Subwoofer, werde ich mich auch nochmals genauer mit dem Thema beschäftigen, wo ich die dann zukünftig idealerweise positionieren werde. Zwei sind ja bereits vorhanden. Mal schauen, ob ich noch zwei dazu hole.


    Zwecks rl und rf überlege ich mir tatsächlich die nuvero 70. mal schauen.


    Was den Verstärker angeht, hatte ich eigentlich mit dem A1H von Denon gespielt. Allerdings ist auch die Idee mit vor Endstufe wahrscheinlich die bessere. Danke dafür.


    Die Atmoslautsprecher werde ich unter einem Decksegel mit Akustikstoff verstecken.


    Wenn es dann soweit ist, poste ich hier auch gerne die Bilder zu den einzelnen Schritten beim Umbau. Wenn ihr Interesse habt.

    Kauf halt den AVR bei einem Händler, der bei Bedarf auch bei dir einmisst.

    Zuerst würde ich allerdings auch mal dass eigene Glück und Können in Anspruch nehmen, das normale Dirac ohne ART ist jetzt nicht unbedingt ein Hexenwerk.

    Und wenn es nicht klappt so wie du es haben möchtest, zieh die Händlerkarte....


    Du kannst ja auch alles von einem Profi machen lassen, kommt immer auf das Gesamtbudget an.

    Das normale ein messen bekomme ich ohne weiteres hin. Habe ich ja aktuell auch bei mir zu Hause gemacht. allerdings habe ich das Mikrofon von Denon benutzt und habe keinerlei Profi Equipment. Aber ja, eigentlich auch eine gute Idee. Erst einmal schauen, ob man mit den eigenen Leistungen zufrieden ist, dann kann man immer noch den Händler zur Rate ziehen.

    2ndMorpheus Hast Du schon mal den REW Raumsimulator bemüht?


    In jedem Falle würde ich zu allererst den Raum akustisch behandeln. Entweder baulich, wie hier schon angemerkt, oder eben elektroakustisch bzw. in einer Kombination. Ein guter Einstieg könnten 2 identische SW an optimierten Positionen sein. IdR bietet sich eine Diagonalaufstellung (je 1/4xB) an. Sofern Dirac zum Einsatz kommt, halte ich die physikalischen Unterschiede der einzelnen LS für nebensächlich. ART funktioniert wirklich schon sehr ordentlich mit min. 2 TT. Jeder weitere optimiert zusätzlich. Hier gäbe es dann die Möglichkeit MultiSub + Multiway zu kombinieren. Die SW`s an Ihren Aufstellorten am besten schon mal vorentzerren (kannst Du auch für alle anderen Kanäle machen). Für bauliche Maßnahmen müsstest Du bzgl. der Raummoden „viel“ Speichermasse unterbringen, das kostet (wertvolle) Wohnfläche.

    Guten Morgen,


    Meinst Du die Software die hier beschrieben wird?


    https://mehlau.net/audio/room-correction-peq/index-de.html


    Nein habe ich noch nicht gemacht. Auch noch nicht mal was davon gehört. Cool, vielen Dank. Werde ich heute wenn es zeitlich rein passt gleich mal machen.


    Zwei identische SW habe ich auf jeden Fall. Derzeit stehen die an der Front neben den FL und FR. Werd mich aber für die Zukunft auch da mal schlau machen wo ich die besser positionieren kann.


    Dirac hatte ich mir tatsächlich überlegt. Hatte aber auch darüber nachgedacht ob ich mir das System von einem Profi einmessen lassen sollte. Bin noch unentschlossen.


    Danke Dir auf jeden Fall. War viel Input den ich verarbeiten muss :-)

    Das mit dem Decken Segel kommt mir mehr und mehr als gute Idee rüber. Wollte meine Wohnzimmerwand wie auf dem Bild gestalten. Bei der kurzen Wand wäre das ein Problem gewesen. Bei der großen Wand kann ich mir das sehr gut vorstellen. Den Schwung kann ich dann ja über die Decke weiter ziehen. Was meint ihr, sieht das gut aus?


    IMG_8123.jpeg

    Das Monstrum ist noch von dem Eigentümer vorher :-) Wie auf dem 3D Bild zu sehen, so sieht der eigentliche Schrank aus der da hin kommen wird....

    Au, das mit der Akustik bzw. Spanndecke finde ich eine Interessante Alternative.... Daran habe ich noch garnicht gedacht... Mega... Dann würde die Decke zwar knapp 20 cm tiefer kommen, stellt sich nur die Frage ob ich die dann über das gesamte Wohn und Esszimmer ziehen muss oder irgendwo zwischendrin einen Cut mache der dezent aussieht.... Kann ja auch optisch hervorgehoben werden wie bspw. der Übergang durch einen Schwung in der Decke... Falls du verstehst was ich meine... Muss ja keine gerade Kante sein.... Dann wäre zwar das Wohnzimmer ein wenig abgesetzt aber auch optisch schön getrennt...

    so wie auf dem Bild. Leider nur in klein zum erkennen... Muss ja auch nicht so verschnörkelt sein...

    bad800.jpg

    schönen guten Morgen zusammen....

    Danke für Euren Input :-)

    Ich habe das Wohnzimmer jetzt mal umgeplant und den TV an die lange Wand gehängt und die Lautsprecher positioniert wie ich Sie ggf. stellen könnte ohne auf das Verhältnis wie Stereodreieck bzw. den Atmos Aufstellungen zu berücksichtigen.... Anbei der Versuch :-)

    3D-Bild (Center liegt auf dem Bild auf dem Boden daher nicht sichtbar :-))
    Wandmaß lang: 4633cm
    Wandmaß kurz: 3432cm


    Groß (Bildschirmfoto 2025-03-20 um 08.41.13).jpeg


    Bild der Lautsprecher Stellmöglichkeiten mit einigermaßen Symmetrie:

    Groß (Bildschirmfoto 2025-03-20 um 08.43.15).jpeg


    Bild der Dolby und Atmos Vorlage skaliert:

    Groß (Bildschirmfoto 2025-03-20 um 08.43.08).jpeg


    Meiner Meinung nach bin ich bei der aktuellen Variante ja weit weg einer optimalen Aufstellung und muss Kompromisse eingehen was die ideale Verteilung der Lautsprecher angeht. Das war auch der Grund, warum ich die Lautsprecher so positioniert hatte wie in dem ersten Post.... Allerdings bin ich auch weit weg von einem Fachmann was das Thema Akustik angeht und das auch der Grund warum ich mir von Euch die Unterstützung erhoffe :-)

    Wass ich glaube ich schon ganz gut hin bekomme ist die Position der Hauptsitz Couch zum Film schauen... hab ja bei der Dolby Aufstellung die Möglichkeit des Winkels zwischen 22° und 33° zu wählen... Das kann ich mir gut vorstellen das es klappt.... Ich mach mir nur um die Sears und auch die Atmos Lautsprecherpositionen Gedanken.... Eigentlich müssten die lt. Vorgabe mitten im Kamin und der andere auf der Terrasse stehen um sie optimal verteilt zu haben :-) Auch was die Atmos angeht, wäre die Frage ist es schlimm wenn die Atmos Real bspw. hinter den Real Left & Right hängen? Macht es dann ggf. nicht mehr sinn nur mit 2 Atmos Lautsprechern zu arbeiten als mit 4?

    Auch die Decke stellt leider eine Herausforderung dar... Mein Plan war ursprünglich auch ein schönes Deckensegel zu bauen hinter dem dann die NuVeros verschwinden... Leider aber ist die Gegebenheit folgende:
    IMG_8038.jpg


    Ich bin jetzt zwar nicht der Holzdeckenfan und hätte lieber auch eine Rigipsdecke die glatt ist, aber ich finde die Holzdecke jetzt auch nicht so schlimm, dass ich Sie unbedingt runterreißen müsste und eine neue Decke hoch mache... Das kann ich in der Zukunft immer noch machen, wäre aber aktuell herausgeworfenes Geld... Daher ja, ich würde gerne ein Deckesegel machen, weiß nur nicht, wie das bei einer Holzdecke aussehen könnte... Hab schon im Internet geschaut und bisher keine optisch ansprechende Abhärtung bzw. Deckensegel gefunden....Vielleicht habt Ihr ja eine mega Idee....

    Das mit den Vorhängen werde ich mir definitiv merken... Da wir eh neue brauchen, kann ich dann gleich auch die richtigen für das Wohnzimmer nehmen, die der Akustik gut tun.

    Problem dabei ist, das die NuVero 70 sowie auch 50 ausverkauft sind. Ob da zur HighEnd ein Nachfolger kommt oder ob die Serie ganz eingestellt wird, k.A..

    So wie ich verstanden habe, ist der Zulieferer der Chassis Konkurs gegangen. Daher wird es diese Boxen auch nicht mehr neu geben. Ich kann mich also leider nur noch auf dem gebraucht Markt einkaufen.

    Also wäre dein Vorschlag, auch den TV an die Wand zu machen, wo ich aktuell den Schrank platziert habe und nicht so, wie ich ihn aktuell eingerichtet habe.


    Wie gesagt, was das Thema Raumakustik angeht, würde ich auch gerne was machen wollen. Gerne ein paar Vorschläge.

    Hmmm, bauliche Maßnahme zur Raumakustik sind nicht geplant, oder habe ich etwas übersehen?


    Vor diesem Hintergrund würde ich def. zu einem Dirac ART System tendieren, d.h. mich den Vorschreibern bzgl. einer passenden Vorstufe bzw. Prozessor anschließen. Ansonsten „vermüllt“ der Raum das gesamte Hörerlebnis.

    Tatsächlich wäre ich auch froh, wenn ich ein paar Infos zu dem Thema Raumakustik bekomme. Gerade wie ich die schön optisch ins Wohnzimmer integrieren kann. Danke schon mal für den Tipp mit den Dirac ART System

    Hallo.


    Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe vergessen, noch die beiden AW13 DSP Subwoofer zu nennen :-). Die sind auch dabei.


    Habe mir tatsächlich auch überlegt lediglich zwei NuVero 5 oder 50er zu holen, dieser als Atmoslautsprecher zu nehmen und für die rückwärtigen Lautsprecher noch zwei 70er :-) Die Frage ist nur, ob die nicht gegebenenfalls ein wenig oversized wären. Aber ja, vom Klangbild würden sie wahrscheinlich besser passen.

    Hallo zusammen,

    ich bin schon einige Zeit hier in dem Forum dabei und darf / kann endlich das Thema Heimkino bzw. Wohzimmerkino umsetzen... Wir werden demnächst umziehen und jetzt macht es endlich auch Sinn, sich mit dem Thema zu beschäftigen... Vielleicht erst einmal zu meiner Grundlage die ich habe, und was so meine Vorstellung ist....

    Aktuelles Equipment:
    - Denon 4311 AVR
    - 2 x Nubert NuVero 11 (FL + FR)
    - 2 x Nubert NuVero 5 (RL + RR)
    - 1 x Nubert NuVero 70 (Center)
    - LG 75 Zoll TV

    Was möchte ich nun Updaten :-)
    - Denon 4311 --> Denon AVC A1H (gerne aber auch eine andere Empfehlung wenn Ihr die habt :-)
    - 4 zusätzliche Nubert NuVero 50 (Nachfolger der 5er) als Atmos Lautsprecher

    Nun wäre aber noch meine Frage, wie würdet Ihr den Raum aufbauen.... Meine aktuelle Vorstellung wäre wie auf dem nachfolgenden Bild gezeigt:
    Bildschirmfoto 2025-03-19 um 15.21.15.png
    Groß (Bildschirmfoto 2025-03-19 um 15.22.07).jpeg


    oder würdet Ihr das ganze doch eher so ausrichten, dass der Fernseh dort hin kommt, wo auf dem zweiten Bild der Schrank steht? Mich würde nur interessieren wie ich dann idealer Weise die Boxen verteilen kann....

    Sorry, ich weiß das ganze ist nicht ideal, aber sind leider die Gegebenheiten und möchte gerne das Beste draus machen.... Daher um jeden Tipp dankbar....

    Falls dann auch Interesse besteht, würde ich das ganze hier Dokumentieren.

    Danke für Eure Tipps.

    Gruß

    Hab leider immer noch ab und an Aussetzer. Muss mal schauen wenn ich den ATV das Audioformat auf dolby codieren lasse also nicht unformatiert durchschleife ob es dann besser wird. Oder ich probier mal nen anderen HDMI port am TV aus…

    Hallo zusammen, nochmals nen Feedback. Hab heute das Oehlbach kabel angeschlossen und meine Kinder hatten geschaut. Ich durfte arbeiten :-( lt meinem großen bisher keine Aussetzer. Werd mal schauen ob ich heute abend zu nem UHD Film komme. Aber bisher schauts gut aus. Also doch 51 Euro anstatt 16 Euro investieren.

    Ja hab ich jetzt mal gemacht. Vorher hatte ich die Option originalformat gewählt. Daran lag es aber nicht. Jetzt geht es wieder. Gestern hatte ich aber neben der Ausgabe vom ATV noch die PS5 aktiv im Hintergrund laufen. Vielleicht hat er damit Probleme gehabt 2 mal 4k anliegen. Wobei der Fire TV stick ohne probleme ging und der steht auch auf voller Auflösung inkl. Dolby Vision. Schon komisch

    Tja leider war die Freude zu groß. Auch das kabel hat aussetzer. Sollte es nicht das kabel sein kann es nur am ATV oder am TV liegen. Letzteres wäre total Banane. Muss mal einen anderen eingang probieren ob es da besser ist. Ssomit kann ich zumindest schon was ausschließen. FireTV Stick geht ohne probleme. Ps5 auch. Hoffe das ATV hat nen knacks ab. Den tv will ich nicht zurück schicken müssen.

    So mein aktueller Plan :-) zum Glück ist Amazon da relativ kulant.


    Sobald wir ein Haus haben, ist eh der Plan ein eigenes Heimkino und im Wohnzimmer kein Fernseher mehr. Da kann ich dann alles perfekt machen.


    Was ich aber heftig finde, dass eigentlich laut Marketingversprechen, zertifizierte Kabel nich die Leistung bringen. Sehr schwach