Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Und welcher wird es jetzt bei Dir?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Und welcher wird es jetzt bei Dir?
Warum? Na weil ihn hier fast jeder schlecht redet…
Hätte man vielleicht mal Ekki besucht, sich den XW5000 mal vorführen lassen und mal detailliert mit ihm darüber geredet, auch im Bezug auf die üblich genanten JVC-Meinungen, dann hätte der eine oder andere vielleicht auch mal eine andere Sicht bekommen.
Ich denke, dass sich Qualität durchsetzt und viele fahren ja auch zu Händlern und machen sich ein eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit der Projektoren. Du tust gerade so, als ob hier alle vollkommenem JVC Brainwashing zum Opfer gefallen sind Im Gegensatz zu Ekki fand ich den XW5000 für die gebotene Leistung eher zu teuer. Für sich genommen macht der Projektor ein gutes Bild, aber ich - und offensichtlich viele andere auch - sehen das wie es DeChris86 in seinem Beitrag beschrieben hat.
Und der Mette ist für mich wahrlich und beim besten Willen kein Kriterium; unterhalte Dich mal mit Leuten, die ihn besser kennen und lange mit ihm persönlich zu tun hatten.
Also ist Dein Kriterium Ekki und das war es? Und btw finde ich es wirklich befremdlich, dass Du den Usern hier im Forum unterstellst, dass sie durch JVC Jünger infiltriert wurden und deshalb keinen XW5000 gekauft haben. Es gibt hier viele mit einem hohen Anspruch und diesen hat der XW5000 halt nicht bedient.
In meiner Wahrnehmung hat Sony bei den XW5000/7000 zum einen die Quittung für den jahrzentelangen Konstruktionsmangel in Form des Kontrast- und Farbraumeinbruchs bekommen und zum anderen dafür, dass das Gesamtpaket schlechter war, als bei den Mitbewerbern JVC und Epson. Und ganz bestimmt wurde der XW5000 nicht deshalb zum Rohrkrepierer, weil er hier kritisch gesehen wurde. Das hat Sony schon selber verbockt
Da kann man sich ja schon fragen, warum der Preis-/Leistungssieger hier so ein Nischendasein fristet? Was hat das Deiner Meinung nach für einen Grund? Und warum ist das Modell für den Mette so uninteressant, dass er es vor einigen Monaten schon aus dem Shop geschmissen hat?
Nach etlichen Jahren habe ich mir heute mal wieder Oblivion am Stück gegeben und nicht nur die üblichen Testszenen. Meine Erstsichtung liegt nun schon einige Zeit zurück und mein damaliges Setup war ein komplett anderes.
Fernab der bekannten Testszenen jagt da eine Referenzszene die nächste und ich hatte diverse Male eine Gänsehaut. Die Dynamik, Räumlichkeit, das gesamte Bassfundament und das gesamte Sounddesign hatte ich nicht mehr so unfassbar gut in Erinnerung. Der bedrohliche Sound der Drohnen und die direktionalen Effekte der Flugszenen sind extrem gut umgesetzt. Mit meinem damaligen Setup war wahrscheinlich einfach nicht so beeindruckend. Von daher gut, dass ich solange mit der Zweitsichtung gewartet habe.
Auch das bekannt gute Blu-ray Bild hat mich vollkommen abgeholt. Extrem gute Schärfe, kein Korn und sehr kontrastreiches Bild.
Meine Wertung:
Film 9,5
Bild 10
Ton 10
Kann es aber sein, dass mit Auto wide die Farben in hellen Szenen leicht ausgewaschen sind?
Versuch einfach mal beim FA Modus die Farben auf +3 oder eventuell etwas höher einzustellen. Das sollte etwas helfen.
Hier ein Test des QL7000 von Sammie Prescott auf projectorcentral.com
Quarzsand ist ein extrem guter Füllstoff, um Lärmemissionen zu unterdrücken 😉
Wer die Beiträge dieses Users verfolgt hat, weiß, dass es sich nicht um Ironie handelt. Smiley hin oder her. Ich frage mich ja immer, warum man so etwas postet? Was will er damit bezwecken? Was hat er davon?
Und weil es hier gerade so gut reinpasst ein Eindruck eines Users aus dem AVS zu einem Shoot out bei dem unter anderem ein QB1000 mit dem NZ500 verglichen wurde. Klick
Alles anzeigenThe Residence
Netflix
Eine achtteilige Miniserie über einen Mord im Weissen Haus und den Ermittlungen dazu.
Ich habe, getriggert durch den Trailer, zunächst die erste Folge gesehen und bin jetzt schon begeistert. Lange her dass ich im Kino lauthals so gelacht habe. Mit viel Witz, dabei aber nicht so platt wie man es oft von amerikanischen Komödien gewohnt ist, werden die Zuschauer Zeuge einer Mordermittlung durch eine etwas skurrile Ermittlerin. Toll gemacht und die knappe erste Stunde der Folge verging quasi im Fluge.
Ich freu mich schon auf die weiteren Folgen, und nach diesen Zeilen gehe ich wieder runter und schau mir noch mind. eine Weitere an... das wollte ich euch aber nicht vorenthalten
Gutes Bild und überraschend dynamischer Ton. Die Kamerafahrten sind m.E. absolut sehenswert.
Inhalt: 10/10
Bild: 9/10
Ton: 10/10 (EDIT: Ton in Dolby Atmos Deutsch)
So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Residence war für mich die unerträglichste Serie seit langer langer Zeit. Der Cast war so überzeichnet und voller Stereotypen, der Plot so sehr bemüht besonders zu sein und die musikalische Untermalung hat mir den letzten Nerv geraubt. In Summe war nur das Bild und der Ton gut, aber ich war selten so froh, dass eine Serie zu Ende war.
Inhalt: 1/10
Bild: 8/10
Ton: 8/10
Stock Dunkel das Bild 😜
Danke für diese fundierte Meinung!
Auf projectorreviews.com ist ein Test des NZ500 veröffentlicht worden. Kurzform:: 2200 Bruttolumen, kalibriert je nach Modus bis zu 1850 Lumen. Kontrast 35000:1
Ebenfalls ist die Serien Streuung beim Kontrast auch wieder scheinbar ein Thema.
Eigentlich ist das am Thema vorbei, da es hier um Defekte und nicht um Serienschwankungen geht, aber ich gebe dazu auch mal meinen Senf ab. Die Schwankungen beim Kontrast finde ich ebenfalls sehr unschön. In anderen Bereichen vollkommen undenkbar, dass ein Audi RS6 mal 450PS hat und mal 750 PS. Es scheint in der Tat immer noch so zu sein, dass ein sehr guter NZ500 fast auf dem Kontrastniveau eines unterdurchschnittlichen NZ700 liegen kann. Das darf imho nicht sein.
Leider scheint dies aber auch wieder kein JVC typischen Phänomen zu sein. Es gibt Messungen von XW5000 Exemplaren, die beim Kontrast zwischen 6000:1 und 14000:1 liegen. Selbst der XW7000 liegt manchmal nativ bei 7000:1 und manchmal bei 13000:1. Und das sind bei weitem keine marginalen Unterschiede und mindestens genauso ärgerlich wie der angeführte NZ500. Auch beim Epson scheint es diesbezüglich Serienschwankungen zu geben. Ich meine mich zu erinnern, dass KarlKlammer einen QB1000 mit 4200:1 und den anderen mit 6300:1 gemessen hat.
Letztendlich ist das für Käufer eine unbefriedigende Situation, weil es einer Lotterie gleichkommt, was für ein Exemplar man denn für sein Geld bekommt. Und das bezieht sich ja nur auf ein Parameter. Diverse andere Parameter haben häufig auch eine große Serienschwankung. Hier sei nur exemplarisch die Objektivschärfe genannt. Ich habe schon 65mm Objektive gesehen, die es fast auf das Schärfeniveau eines 100mm Objektivs von JVC gebracht haben. Oder aber der XW5000, bei denen manche Geräte eine wirklich gute und gleichmäßige Schärfe hatten und andere wiederum nur in der Mitte scharf abbilden konnten, während die seitlichen Bereiche ein Desaster waren.
Was auf jeden Fall hilft, einen Händler seines Vertrauens zu haben, der die Geräte vorab checkt oder aber das Fernabsatzgesetz für sich zu nutzen. Letztgenanntes finde ich jedoch moralisch eher fragwürdig, da es irgendwie doof ist, sich 3 oder 4 Geräte schicken zu lassen, um sich dann den besten Projektor rauszusuchen.
Was für mich dann irgendwie ziemlich aussteigen hat lassen: Spoiler ausblenden
Warum lässt Dich das aussteigen? Ich habe schon selber in Psychiatrien und in der Suchtmedizin gearbeitet und nur weil jemand Profi ist, heißt das nicht, dass er/sie in Einzelfällen nicht persönlich von Berichten von Klienten oder Rehabilitanden emotional betroffen sein kann. Nicht umsonst gibt es Supervisionen, um mit solchen Ereignissen auch für sich als Profi besser umgehen zu können.
Auch bzw. gerade Profis sind emotionale Wesen und wenn Profis Berichte von Klienten hören und aufarbeiten müssen, bei denen es um schwerste Misshandlungen, Vergewaltigungen und alle möglichen Abgründe von menschlichen Wesen geht, kann das schon unter die Haut gehen. Ich würde sogar soweit gehen, dass ein Profi, der diese Schwingungsfähigkeit nicht mehr hat, lieber den Beruf wechseln sollte.
Somit ist die Darstellung in der Serie durchaus realistisch und glaubwürdiger, als wenn die besagte Psychologin zur Tür raus geht und ihren Einkaufszettel für den Wocheneinkauf schreibt.
Zur Serie selber:
Ich habe die Serie ebenfalls geschaut und die Machart, hat mich abgeholt. Sicherlich eine Serie, die länger nachhallt, als Reacher und das ist auch gut so. Sowohl tonal, als auch bildtechnisch fand ich das Thema und die Stimmung sehr gut eingefangen. Die Besetzung empfand ich ebenfalls gelungen und die schauspielerische Leistung des 13 Jährigen war großartig. Ich habe selber einen Sohn in dem Alter und natürlich ist der auch in "sozialen Netzwerken" unterwegs, denen ich eher ablehnend gegenüberstehe. Diese Welt ist nicht meine, aber die meines Sohnes und nahezu aller in seinem Alter.
Von daher empfand ich diesen Einblick in diese Welt durchaus bereichernd.
Meine Wertung:
Bild: 8
Ton: 8
Serie: 9
Die 20% „Ausfallrate“ beziehen sich auf die Umfrage hier im Forum zu Defekten bei JVC Projektoren. Wie hoch die Reklamationsquote tatsächlich ist, kann wohl nur JVC selber sagen.
Leider scheinen Projektoren im Allgemeinen recht fragil zu sein. Klackernde oder feststeckende Iris sowie Kontrast- und Farbraumeinbruch bei Sony, Staub im Lichtweg bei Epson. So richtig hat sich da kein Herdteller mit Ruhm bekleckert.
Welche MPC Einstellungen nutzt Ihr? Meine Vermutung ist, dass es eher daran liegt, als am HDMI Kabel.
Bitte nicht meine Aussagen aus dem Zusammenhang reissen. Ich sagte nicht, dass 120 nits eine Mindestanforderung für HDR ist. Das war eine Antwort auf Superlosis Aussage, dass weniger als 121 nits kein Nachteil wäre.
Ich möchte nichts aus dem Zusammenhang reißen 😊 Ich bezog meinen Beitrag lediglich auf diesen Absatz:
Mit 120 nits kann man gerade so HDR schauen.
Und das hatte ich als Mindestanforderung, wenn man HDR mit 120 Nits gerade so schauen kann, verstanden.
Meine Erfahrung bei Verwendung eines Envys fürs Tonemapping
unter 100 nits: HDR ist schon ein Vorteil wegen des erweiterten Farbraums, aber man hat nicht die Helligkeitsdynamik die der Film eigentlich bietet
100-180 nits: jetzt wird allmählich eine höhere Dynamik im Bild sichtbar
180-240 nits: Jetzt sehen auch Szenen auf einem hellen Platz im Sonnenschein extrem gut aus
240-450 nits: Jetzt wird es gar nicht mehr so viel heller in den Spitzlichtern aber durch die geringere Kompression sieht das Bild noch einmal detaillierter aus
In der Tendenz gehe ich da mit 😊 Wobei die Spanne von 100 bis 180 Nits schon recht groß ist und ich die allermeisten wohl von über 150 Nits träumen.
Das schreit ja eigentlich nach einer Umfrage 😅 Mit wieviel Nits schaut Ihr HDR? Die meisten werden imho deutlich unter Deiner Mindestanforderung von 120 Nits liegen.
Das sind grad mal 120 nits auf einer für ein dezidiertes Heimkino doch recht kleinen Gain 1,0 Leinwand. Mit 120 nits kann man gerade so HDR schauen.
Ab wie viel Nits ist Deiner Meinung nach HDR denn gut schaubar?
Mach doch nen Owners Thread auf 😉
Wenn ich das richtig im Kopf, bevorzugt CRT (wie der Nick schon vermuten lässt) ein sehr tiefes Schwarz. Und eventuell hat er einfach mal die Iris auf -15, um dann zusehen wie das Bild aussieht. Und btw. waren wir uns hier doch eigentlich schon einig, dass es müßig ist Projektoren anhand von Fotos zu beurteilen… Aber die Macht der Bilder kennen wir ja alle 😅