Wird Dein Projektor auf Deinen Kontrastleinwandtyp kalibriert oder wie läuft das ab?
Beiträge von Mekali
-
-
Je nach persönlichen Präferenzen kann der NZ700 natürlich eine gute und günstigere Alternative zum NZ800 sein. Nur war ja die Frage , ob JVC jetzt nicht schnell Nachfolger der NZ800/900 rausbringen muss. Und das sehe ich nicht. Die Zeiten von 7000/7500/7900 sind bei JVC hoffentlich vorbei. Mit jedem Software Update gab es da ja eine neue Modellnummer 😅
-
Bis auf den besseren ANSI sehe ich die NZ500/700 in keinen Punkten deutlich vorne. Aus dem besseren ANSI dann abzuleiten, dass die NZ500/700 besser sind, halte ich für gewagt.
Und wie man an diesem Faden auch gut gesehen hat, gibt es doch einige, denen eine FI wichtig ist.
Und die allgemeine Einschätzung zu den NZ500/700 reicht von Rohrkrepierer bis hin zu besser als die NZ800/900. Schon lustig irgendwie 😅
Meine Glaskugel sagt, dass die NZ800/900 noch 1,5 Jahre weiterlaufen werden und über Updates aufgewertet werden. In 2026 wird es dann neue Spitzenmodelle geben. Eventuell auch einen Z1 Nachfolger und ein Gerät zwischen NZ700 und dem jetzigen NZ800.
Wir werden es sehen.
-
So schnell wird es keine Nachfolger der NZ800/900 geben. Diese sind ja gerade mal seit ca. 9 Monaten auf dem Markt. Und die Abgrenzung über die Helligkeit, FI, 3D usw. ist ja gegeben.
-
-
Peter Hess hat einen RS1200 (NZ500) vermessen und die Ergebnisse bei Facebook veröffentlicht.
ANSI-Kontrast von 662:1 und eine sehr hohe auf D65 kalibrierte Helligkeit von knapp 2.000lm, genauer gesagt 1.980lm. Bei 74% Laserleistung mit einem leisen Betriebsgeräusch sind es noch 1690 Lumen. Der Kontrast liegt bei 22500:1.
-
Ebenfalls nix für Ungut, aber das ist einfach nur geist- und absolut niveauloses Gebrabbel!
Es steht Dir frei, dass so zu sehen. Wer von uns beiden hier jetzt niveauloser unterwegs ist, mögen andere beurteilen
-
Nix für ungut, aber ein Großteil der Diskussionen und Argumente hören sich für mich nach dem Wehklagen alter weißer Männer an, die sich die gute alte Zeit zurück wünschen. Hör- und Sehgewohnheiten ändern sich, die Kommerzialisierung schreitet voran und überhaupt geht alles den Bach runter und früher war alles besser. Selbst das Gras war grüner
Das Leben, die Technik und wir selbst verändern uns. Und das ist doch gut so. Daher stimme ich beim großen Abgesang nicht mit ein. Ganz im Gegenteil und freue mich über die Möglichkeiten des Streamimgs.
-
-
Ich kenne den Vorbesitzer des N5 und der ist absolut seriös. Aber ohne die Historie bzw. den Vorbesitzer zu kennen, würde ich auch KarlKlammer Vorschlag umsetzen.
-
Warum muss es eine Scheibe sein?
Wenn man es von der datenmenge auch als Stream/ Download bekäme, worzu eine Platikscheibe mit cover?
Und auch eine Scheibe kann nicht 100% Qualität gespeichert haben.
Genau, wenn man die gleiche Datenmenge bekäme… Was alles theoretisch möglich wäre, spiegelt aber nicht den aktuellen Status quo wider. Mir ging es doch nur um meine aktuelle Sicht und Handhabung bei dem Thema Streaming vs. Disc.
-
Also generell sollte man klarstellen.
Alle Discs sind reine Datenträger, Mehr nicht.
Wenn ich Müll auf eine UHD speichere ist es auch nur Müll, es wird kein besserer Müll daraus, nur weil ich den auf eine UHD speichere mit mehr Datenvolumen.
Tonformate sind nur Tonformate, und kein Qualitätssiegel..Schon oft gehört: Oh, dass hat DTS -MA oder Ohh super, das Teil hat Atmos, Goil...
ich ziehe jeder DTS Tonspur die Super abgemischt wurde einer DTS MA Tonstur vor, wenn diese schlecht nachbehandelt wurde.
Beispiele gibt es genug.
Damals, ja der
weiß dass noch, als DTS aufkam, haben die alles gegeben, Referenzscheiben in DTS LD und die ersten DTS DVDs und DTS Cds produziert!
Aber eine sehr gute DD.5.1 AC3 Tonspur kann genaus so gut sein. den Unterschied raus zu hören...??? viel Spass.
Die Möglichkeiten mit den neuen Tonformaten ist aber deutlich besser als damals. Nur, diese werden oft nicht richtig genutzt.
Und nun kommt halt dazu, was brauche ich? wie groß ist die LW, Sitzabstand, Sehstärke....
Das hier einige bei den LW breiten, das Beste Material brauchen, klar. Die Mehrheit..... sicher nicht.
Produziert wird aber für die Mehrheit.
Die Nerds müssen halt schauen, wo sie die Beste Qualität her bekommen.
Aber ob das auf ner Disc sein muss? Naja... Und die Spiele industrie macht es ja vor.
Die Filmindustrie in Deutschland ist halt hier nicht gerade fortschrittlich, eine Plattform für Downloads zu bieten....
Wäre doch toll, wenn ich von "Der Mit dem Wolf tanz", BR für einen geringen Aufpreis auf UHD wechseln könnte. Praktisch als Update und nicht noch einmal den Film erwerben müsste.
Aber nein, der Konsument wird gemolken, bis er die Schnautze voll hat.
SkorpiG70
Ich weiß nicht, was Du mir - im Zusammenhang mit meinem Zitat - damit sagen möchtest 😅 Wo ist da der Kontext?
-
Um mal auf die eigentliche Frage des Threads zurückzukommen, kann ich für mich sagen, dass Streamingdienste einen erheblichen Mehrwert darstellen. Die Auswahl an Filmen und Serien ist großartig und ich stoße immer mal wieder auf echte Perlen, die in den Zeiten von Videotheken nicht den Weg in den Player gefunden hätten. Ich vermisse es definitiv nicht mich ins Auto setzen zu müssen, um mir Filme auszuleihen und um die dann einen Tag später wieder dort abzugeben. Und wenn man um 21:30 noch einen Film schauen wollte, musste man sich sputen, da die Videothek bald zumacht.
Ich finde die Bild- und Tonqualität mittlerweile extrem beachtlich. Gerade Apple Eigenproduktionen sind doch kaum von einer UHD zu unterscheiden. Siehe Shrinking, Foundation, For All Mankind. Selbst mit dem Ton kann ich in der Regel gut leben. Und mir ist die Vielfalt und Bequemlichkeit des Streamings erheblich wichtiger, als die ganzen Nachtteile der guten alten Zeit.
Echte Filmerlebnisse wie Dune Civil War, Top Gun usw. schaue ich mir nur von der Scheibe an. Hier will ich dann auch 100% Qualität haben.
-
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde mit dem Update Frame Adapt verbessert, die USB Back Up Funktion eingeführt und bei einem Formatwechsel ist es seit dem nicht mehr notwendig das kleine Fenster mit einem extra Klick zu schließen.
-
Ja klar. Ist ja ein stinknormaler Zuspieler.
-
In den letzten Wochen wurde im Hintergrund fleißig optimiert und getestet. Mittlerweile bin ich bei einem Setting gelandet, welches für mich universell einsetzbar ist und imho wirklich gut funktioniert. Vorab aber eine allgemeine Einschätzung zum von Namor Noditz entwickelten Shader. Dieser kann viel und je nach verwendetem Projektor (insbesondere bezüglich des nativen Kontrasts und Helligkeit), des verwendeten Zuspielers (je nach madVR Version und deren Einstellungen) und vor allem nach persönlichen Präferenzen, kann der Shader das Bild bearbeiten.
Insbesondere beim letzten Punkt gibt es offensichtlich erhebliche Unterschiede. Ähnliches gilt für die Projektoren, die von den Testern des Shaders verwendet wurden. Diese reichten von 600 Lumen bei einem Kontrast von 1500:1 bis hin zu 2800 Lumen und 29000:1. Das aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen dann unterschiedliche Settings gewählt werden müssen, liegt dann auf der hand. Dies machte es natürlich umso schwieriger ein global für alle Systeme und Geschmäcker passendes Setting zu finden. Also eher unmöglich, als schwierig.
Ich bin eher im Team "dezente Bildbearbeitung", da ich den Content nicht zu sehr verfremden will und es in meinem Setting auch nicht wirklich nötig ist. Letztendlich war es Armin289 der Settings entwickelt hatte, die nach ein paar kleineren Anpassungen meinem Geschmack gut getroffen haben. Auch hier nochmal ein dickes Dankeschön! Die Entwicklung bis dahin war jedoch eher steinig und ich bin von der Testerei der madVR Beta´s Leiden gewohnt, aber das war schon herausfordernd. Fallstricke waren zum Beispiel: Helligkeitspumpen, Absaufen von Schwarz, Implementierung des JVC Laserdimming, Entsättigung von Farben usw.
Ein großes Lob möchte ich an dieser Stelle an Namor Noditz aussprechen. Er hat immer sehr zeitnah Anpassungen vorgenommen, die mich/uns immer einen Schritt weiter gebracht haben.
Hier ein paar Beispielbilder, was der Shader kann bzw. welche Effekte damit erzielt werden können. Links ist immer das Original und rechts das bearbeitete Bild:
Mir ist klar, dass alle absoluten Puristen hier nun die Nase rümpfen werden, aber der Bildeindruck hat sich mit Einsatz des Shaders fpr mich verbessert. Bildplastizität, Bildtiefe und der subjektive Kontrasteindruck haben deutlich zugelegt
Für alle experimentierfreudigen unter Euch, testet den Shader mal
-
Hallo , gibt’s bei jvc ein untermenü wo Mann die echte Laufzeit sehen kann ? Denn man kann ja wohl dem Zähler zurücksetzen, habe ich gehört. Lg
Nein das kann man bei den JVC nicht auslesen.
-
Bist Du auch in der Feinkorrektur? Ganze Pixel lassen sich nicht per Zone anpassen.
-
Die Serie scheint sehr zu polarisieren. Von IMDB geblendet habe ich voller Vorfreude reingeschaut und musste nach vier Folgen feststellen, dass Arcane so gar nichts für mich ist.
Die technische Umsetzung finde ich zwar gut, aber sonst holen mich weder der Inhalt noch die Protagonisten ab. Konsequenterweise haben wir die Serie nach der vierten Folge abgebrochen.
-
Die Bewertung der Lautstärke auf dB zu reduzieren ist imho nicht zielführend. Ein tieffrequentes Rauschen eines Lüfters mir 30db kann viel weniger stören, als ein hochfrequentes Surren mit 28db. Am Ende muss man halt schauen wie sich der Projektor im eigenen Raum und mit dem eigenen Gehör verhält.
Und um eine wirkliche Vergleichbarkeit zu haben, müsste man den NZ500/700 auf 0 Laserleistung stellen, was Low bei der X Serie entspricht. Auf 46 haben die NZ Geräte noch ca. 75% der Lichtleistung, sind dafür im Vergleich zur X Serie aber ca. 50% heller.
Auch ich würde mir aber wünschen, dass Hersteller leisere Lüfter verbauen. Meinetwegen auch als Silent Edition mit Aufpreis.