Beiträge von Mike B

    Hi,


    also rein optisch.
    Ich würde für mich V2 nehmen, so sieht das ganze etwas Luftiger aus. (V1 hat für mich einen unnötigen "Desingbruch")


    BalaBala wäre auch eine Idee.
    Aber da würde ich erst die Mesungen liegen stehen anschauen, bevor ich mich entscheide.


    Oder wie wäre es damit, BalaBala in einem V2 Rahmen :-D



    Viele Grüße
    Mike

    Hi,


    das Wochenende ist beinahe um, und ich mache daher mal Feierabend.


    Das Podest ist nun fertig.


    Die Bretter für die Geräteablage sind fürs lasieren vorbereitet.
    Incl Schablone zum ankörnen vor dem Bohren, damit die Schrauben später genau Identische Abstände haben.


    Dann ist noch die elektrische Abschirmung der IcePowerKiste fertig.
    Leider nicht wirklich schön.



    IMG_20191110_1903146.jpg


    IMG_20191110_1903338.jpg


    IMG_20191110_1903425.jpg


    IMG_20191110_1238534.jpg


    Viele Grüße
    und euch einen guten Start in die Woche.

    Hi,


    ich habe nochmal den Beitrag 310 angeschaut mit der LED Beleuchtung.
    Kannst du mir vielleicht verraten wieviele LED´s pro Meter auf denen LED Strips sind.


    Ich habe von 60 über 96 bis 144 welche gefunden und würde gerne ein Gefühl bekommen, wieviele Ausreichen.
    Bei dir sieht die Lichtausbeute schon super aus.


    Viele Grüße
    Mike

    Ich wollte die Tage die LED Stripes bestellen, damit ich da mal anfangen kann.


    1x Rechte Wand
    1x Linke Wand
    Die Spripes sollen oben verlaufen.


    1x Stufen Beleuchtung.


    Nun habe ich RGB WW Stripes im Auge, wobei RGB über 1 LED hergestellt wird.


    Jetzt habe ich noch RGB CCT Chips gefunden, so wirklich finde ich da keinen unterschied, bzw Vorteile oder nachteile.
    Sind die RGB WW 3in1 nicht automatisch "CCT" ?


    Das ganze soll später mal per App gesteuert werden können. Daher wollte ich das über Zigbee lösen.
    Diese Wireless steuern, ist für mich noch neu.


    Ich würde jetzt einfach mal 3x5 Meter bestellen und dazu 3 Zigbeecontroler.


    Ein 12V netzteil von HP hätte ich noch aus einem Server.
    Oder soll ich besser die 24V Variante bestellen und ein netzteil kaufen.

    Hallo,
    Danke euch für die Beiträge-


    Wie MPX Platten sind teilweise auch schmaler. Platz für die Positionierung der Geräte sollte ich genug haben.
    Auch werde ich später entscheiden, ob die Geräte noch einen Luftkanal bekommen.
    Wenn ich auf die Fliese verzichten kann, dann mache ich das doch :-)


    Von unten wolle ich auf die Rasterdecke bleche kleben, damit ich später Rahmen mit Akustikstoff per Magnet befestigen kann. Ein Rahmen soll 3x3 Felder breit werden. 4x4 habe ich getestet, dafür brauche ich aber zu viel Holz (oder Verstrebungen), um die Rahmen steif zu bekommen.


    Ich mache mir auch recht viel Hoffnung, dass die Decke akustisch und auch optisch gut wird :-)
    Ich hatte gehofft das die Schallwellen sich durch die Decke hochpendeln und dann oben versacken.
    Beim Bau der Decke halte ich euch natürlich auf dem Laufenden. Wobei das noch dauern wird.


    Am Wochenende schaue ich das ich ein paar update Bilder einstelle, mit den Podesten, Geräteablagen und dem Beamerregal mache ich weiter.
    Wobei ob es zum Beizen und Lackieren reicht, müssen wir sehen.


    Gestern haben wir die Kernbohrungen für die Klimaanlage gemacht.


    Viele Grüße
    Mike

    Hi,


    ich hätte da nochmal eine Frage.
    Für die Geräte habe ich mehrer 15mm MPX platten mit bis zu 75cm Breite. Tiefe haben alle ca 55cm.


    Diese Platten werden am Rand verschraubt. Unter den Platten habe ich 4cm Luft zum Fliesenboden.
    Diese 4cm will ich mit Sonorock füllen.


    Meine Gedanke war eben, ob ich die MPX Platten von unten eine große Fliese bekleben soll, damit nichts resonieren kann.



    Oder ist das unnötig?




    Uwe
    Hi,
    Bestimmt finden sich noch etwas Basotect bei mir, wenn ich fertig bin. Damit fülle ich dann die Felder von unten :-)
    Ich habe noch 12 Platten a 2,50x1,50, hier liegen.


    Die Eckabsober mit Steinwolle habe ich auch eingegeplant :-)



    Viele Grüße
    Mike

    Hi,


    Also mit dem Möbelhaus liegst du schon nahe dran.
    Ich wohne in einem ehemaligen Heizung/Sanität Groß und Einzelhandel.
    Die Decke ist in dem Bereich der ehemaligen Ausstellung der Bäder.
    Ich sage immer es ist eine ehemalige Firma. Wobei Loft hört sich doch gleich besser an :-D


    Eben habe ich nochmal nachgemessen, die Rasterelemente sind 14 cm hoch und der Raum darüber 26cm.
    Eigentlich hatte ich vor von Oben auf die Rasterelemente 12cm dick Sonnorock zu legen. Jeweils in Gartenflies verpackt ca. 2x3 Felder breit.
    Einige der Felder wollte ich noch mit Basotect füllen.
    Den Bespannstoff im vorderen Bereich und Skylinediffusoren im hinten Bereich hatte ich bei der Decke vorgesehen.


    Mit dem Hochton liegst du wahrscheinlich richtig, gut das du es sagst, die Folie bekomme ich auch noch unter.


    Viele Grüße
    Mike

    Es war genau das gleiche Material.
    Die Trailer die ich immer zum Testen nehme.


    Teilweise sogar das gleiche Bild (Also am Oppo auf Pause gedrückt, Beamer gewechselt).


    Genau so habe ich später auch den Oppo 103-D mit dem 203 verglichen, um den Darbee Chip mal genau zu testen.


    Eine PS4 hängt auch im System, in den Menüs und Starbildschirmen habe ich auch gut einen Unterschied ausmachen können.


    Was ich noch nicht getestet hatte, war welcher Upscaler besser ist. Da der Oppo 203 nur kurz angeschlossen war, und mein Heimkino derzeit ohne Technik ist.
    Muss erstmal den Umbau abschließen.


    Der alte Raum war davor und auch danach, überhaut nicht optimiert.
    Auch ist Klar das eine Optimierung für den Gesammteindruck sehr viel ausmacht.
    Pixel sind dann aber immer noch Pixel. (Teilweise war ich auf 5cm an der Leinwand, um die Unterschiede richtig zu sehen und nicht zu "vermuten"


    So nun halte ich mich aber aus dem Thread raus. Weiteres gerne in meinen Thread oder per PM.
    Back to Topic.

    Hallo Moras,


    ich hatte bisher einen Hw55es und wollte mir lange Zeit keinen 4K Beamer kaufen.
    Grund war, dass ich für BluRays meist 8€ zahle und mir der Aufpreis für die 4K Medien deutlich zu hoch war.
    Als Zuspieler hatte ich einen Oppo 103-Darbee.


    Ich war immer zufrieden.


    Diese Jahr habe ich angefangen das Kino umzubauen und brauchte einen Beamer mit Lensshift Memory.
    Es wurde ein 4K Beamer der vw360es.


    Was soll ich sagen, ich war auf einmal vom Bild hin und weg.


    Der Beamer hat (ohne Kalibrierung oder sonstiges) ein so geniales Bild gezeigt, das ich mir geärgert hatte so lange gewartet zu haben.
    Der Zuspieler waren noch immer normale BluRays.


    Soweit meine Erfahrung.


    Viele Grüße
    Mike

    Hi,


    langsam mache ich mich an die Gehäuse.
    Die Auflage für den Magneten habe ich wie in dem Bild gemacht.
    Die Löcher aussen dienen der Luftzirkulation.


    Ich denke das sollte ausreichen, oder?


    Viele Grüße
    Mike

    Dateien

    • Subwooferbau.jpg

      (52,5 kB, 204 Mal heruntergeladen, zuletzt: )