Beiträge von Mike B

    Hi,


    da mein 3D-Drucker gerade langeweile hat, wollte ich mich an den Testdruck von Skyline Diffusoren machen.
    BZW. erst einmal Designen und schauen, ob der Druck dann Sinn macht.


    Ich habe mit dem Programm QRDude einmal versucht mit den Diffusor berechnen zu lassen.
    Leider bekomme ich die Werte nicht wirklich in das Programm eingegeben.


    Meine Rahmenbedingungen sind. 300x300mm (Limitiert durch meine Zwischendecke im Heimkino)
    Als Höhe, hätte ich unbeholfen, einfach mal 75mm gewählt. (Kann gerne noch variiert werden)
    Die Anzahl der Elemente, ist mir egal, diese kann so gewählt werden, das sie maximal Sinn machen.
    Das die Blocknummer, die Höhe angibt, habe ich verstanden.


    Kann mir hier evtl jemand beim der Berechnung unter die Arme greifen?


    Viele Grüße
    Mike
    Skylinediffusor.JPG

    Moin Moin,


    Am Postest hatte ich am Wochenende weitergearbeitet.
    Steinwolle hinnein, komplett mit Gartenflies innen verkleidet.
    OSB Platten darauf,
    Den Überhang mit Verstrebungen, versehen und die der Heizung zugewarnten Seite mit Basotect ausgestattet.
    Dabei aber noch genug Luft für die Heizung gelassen.


    (Die Überhänge verschwinden später in Zwischenwänden und hinter der Couch.)



    PodestBau(6).jpg
    PodestBau(8).jpg
    PodestBau(9).jpeg
    PodestBau(13).jpg
    PodestBau(12).jpg



    Am Feiertag werden weitere Pakete mit Steinwolle für die andren beiden Podest Seiten gepackt, dann ist das erste Podest fertig.


    Macht es bei meiner Decke Akustisch Sinn, oberhalb der Zwischendecke Dämm-material einzubringen? Also zwischen der braunen Holzdecke und der weißen "Akustikdecke?"
    Der Abstand der Decken ist 20cm. Die weiße Decke ist knappe 20cm dick, mit einem Rastermaß von 30x30cm
    Oder gehen die Schallwellen per Reflexionen nach oben und "verfangen" sich dort?




    IMG_20190929_1941321.jpg

    Ob die Subwoofer etwas taugen, kann ich dir nicht sagen.


    Mit begrenztem Budget (das ja jeder irgendwie hat), würde ich erstmal 2x2 Subwoofer nehmen und dafür hochwertige.
    Dann könntest du bei festgestellten Defizit 2x2 Subwoofer nachkaufen und müstest nicht alle 8 tauschen.


    Grüße
    Mike

    Da hast du recht, ein zusätzlicher Stereo Verstärker kann schon günstiger sein als der aufpreis zum 6500h.


    Ich wollte damals kein zweites Gerät und die option habe, auf 13.2 gehen zu können wenn ich will. Dann natürlich mit einem zweiten Gerät.
    Der 8500h war mir zu teuer :-)


    Ich würde vermuten das die Front Stereo Lautsprecher, nach dem Center am meisten arbeiten.
    Daher ist es bestimmt kein Fehler, denen einen ordentlichen Steroverstärker zu können.
    Welchen, das müssen dir die Profis hier sagen.


    Wenn du nur was günstiges an stereoverstärker holen willst, dann evtl an die Deckenlautsprecher,.
    Finde ich aber nicht so gut.


    Und bevor du was ganz günstiges holst, würde ich mich vielleicht auf 5.1.4 beschränken oder eben 7.1.2 .


    Deine Entscheidung :-)


    Viele Grüße
    Mike

    HI,


    du kannst einen Verstärker (2 Kanal) an die Vorverstärkerausgänge des x4500h klemmen, dann hast du deine 11.2 Kanäle.
    Wenn ich das realisieren würde, würde ich die Front Stereolausprecher an den zusätzlichen Verstärker hängen.


    Persönlich habe ich es mir jedoch einfacher gemacht und den x6500h gekauft.


    Viele Grüße
    Mike

    Hi Jan,


    Ja Materialschlacht passt wohl.
    Alle paar Wochen brauche ich ein Ladung Holz aus dem Baumarkt, das verschwindet wie nichts.
    Und das obwohl noch nichts fertig ist.


    Ich hab mir vorgenommen nur einmal die Subwoofer zubauen.
    Die sollen quasi von Heimkino zu Heimkino mit umziehen,


    Und dann hatte ich noch bemerkt das bei Hornbach die MPX 1250x2500x24 einen ticken günstiger ist als die 21mm Variante.
    Da musste ich einfach zuschlagen.


    https://www.hornbach.de/shop/M…4-mm/6537567/artikel.html
    Für den Fall das jemand das brauchen kann.


    Viele Grüße
    Mike

    Einen schönen Abend euch,


    Das Holz für die Subwoofer ist nun endlich da.
    HolzSubs.jpg


    Das Gerüst des ersten Podest steht.
    In der Mitte ist ein etwas größerer Freiraum, für den Fall das später ein Helmholzresonator untergebracht werden muss.
    PodestBau.jpg


    Das innere Gestell für die Fronseite des Raumes ist grob zusammengebaut.
    Noch kann es um ca 20 cm in den Raum verschoben werden.
    Die finale Position wird dann erst festgelegt wenn die Lautsprecher stehen. Ebenso wie weitere Stütz und Abstandsstreben.
    B-Wall.jpg


    Die Wände habe ich mal fix etwas abgedunkelt. Damit wenn man später eine Verkleidung entfernt, nicht die weiße weiße Wand blendend.
    Ebenso habe ich noch schnell die Heizkörper mit Plastikdip schwarz gemacht. Auch die verschwinden später hinter Abdeckungen.


    Am Übergangs-Gehäuse für die Ice Power Module bin ich auch minimal weiter gekommen.
    IcePowerGehäuse4.jpg
    IcePowerGehäuse2.jpg


    Der 103D Oppo ist abgebaut und wird verkauft.


    Das ist der aktuelle Stand.


    Nächste Schritte sind:
    - am Podest weiter machen.
    Zur Dämmung habe Ich habe Rockwool geholt und dazu das Unkraufflies als Rieselschutz.
    Ich habe auch noch ein paar Platten Basotect hier. Hat es einen Vorteil wen ich hiervon auch welche in das Podest einbringen oder reicht das Rockwool?


    - Das Blech zur Kapselung der IcePower Module fertig schneiden, auf Masse legen und lackieren


    - Die Subwoofer Gehäuse bauen. H80xB40XT33
    Wie finde ich eine gute Position für das Chassis?
    Ich hätte jetzt einfach den Treiber auf 2/3 der Höhe angebracht, damit der weiter vom Boden weg kommt.
    Auch wenn ich mich mit der Asymmetrie noch anfreunden muss.


    Viele Grüße
    Mike

    Hi,


    beim Heimkino bau bin ich marginal weitergekommen, immerhin steht der Rahmen für die nächste Wand.
    Auf das Holz der Subwoofer warte ich noch immer.


    Da ich mir vor ein paar Monaten den VW360es zugelegt habe, habe ich mir jetzt auch noch einen Oppo 203 geholt.
    Bisher habe ich einen Oppo 103 in der Version mit einem Darbee Chip genutzt.
    Im Moment ich nur normale BluRay und aufgrund der Preise, wird das auch mein Hauptmedium bleiben, bis auf hier und da mal eine 4K Disc.


    Was mache ich jetzt am geschicktesten mit dem Bildverbesserer Darbee?
    Ich könnte zwar beide Player anschließen und jeweils entscheiden, allerdings würde ich gerne den alten Oppo in Rente schicken.


    Ich habe gesehen das es derzeit einen externen Darbee chip gibt (DVP-5000S), allerdings steht dort in der Beschreibung "Does not pass native 4K video ".
    Also denke ich, das diese keine Option ist.


    Gibt es noch einen anderen Chip? Oder ist Darbee für mich evtl obsolet da mein der VW360es das evtl auch kann?


    Viele Grüße
    Mike


    PS: Die Idee die Decken Lautsprecher mit kleinen Subwoofern zu ergänzen, bekomme ich nicht mehr aus dem Kopf ...

    Hallo Jochen,


    vielen Dank für den Tip.


    Die Felder in meiner offenen Decke sind 300mm x 300mm.
    Daher würde ich einfach mal den ITC8 nehmen.


    Ich montieren die Lautsprecher dann einfach auf einem Brett und schraube das in die offene Decke.
    Also ohne Gehäuse dahinter?


    Viele Grüße
    Mike

    Einen schönen Abend,


    so kurzes Update, die Endstufen sind alle getestet und i.O.
    Dann habe ich angefangen ein Übergangsgehäuse für die Endstufen zu bauen.
    Das Holz für die Subwoofergehäuse ist seit Wochen bestellt und sollte kommende Woche eintreffen.


    Gerne würde ich demnächst die vier Höhenlautsprecher bestellen.
    Die Frage ist nur, welche...


    Stereo, Center, Side- und Rear surrounds sind von Triangle, Serie: Esprit, Modell: Antal


    In der Esprit Serie gibt es noch folgende Modelle die von den Abmessungen passen:
    Titus:
    Bassreflex, Spielt bis 55Hz
    Nachteil: die Bassreflexöffnung ist auf der Rückseite, und würde direkt in die Absorber und Diffusoren spielen.


    Heyda:
    Geschlossen, Spielt bis 75Hz


    Mir wurde von beiden abgeraten. da beide ein Hochtonhorn haben (genau wie die Antal), das aber bei Höhenlautsprechern Probleme mit dem richtigen Ausrichten bereitet.


    In der günstigeren Serie gibt es noch den LN01, der wurde mir empfohlen, da er einen anderen Hochtöner hat.
    LN01:
    Bassreflex, Spielt bis 56Hz
    Nachteil: die Bassreflexöffnung ist auf der Rückseite, und würde direkt in die Absorber und Diffusoren spielen.


    Die Empfehlungen, kamen von einem Hifi Fachman, der im Bereich Heimkino jedoch kaum unterwegs ist.


    Was würdet Ihr mir empfehlen?



    Viele Grüße
    Mike

    Ja, es gibt pro Klick einen Sprung.
    Die Frage ist in welchem Bereich später geregelt wird, um so die Sprünge möglichst klein zu halten.
    Ein Poti mit endlich vielen Klicks möchte ich nicht, da es dann nicht mehr komfortabel ist.


    Ungerastert macht mehr Sinn wenn man die Subs feineinstellen will.
    Macht aber das Einstellen aller Subwoofer auf gleichen Widerstand, zu einem Gedulds- und Ratespiel.
    Bei nur einem Subwoofer oder nur einem Regler für alle Subwoofer, wäre das eine Option.
    In meinen Plan, passt es derzeit nicht wirklich.


    Wenn ich die Subwoofer Paarweise regle, dann würde es wieder passen.


    Oder gibt es Potentiometer bei denen man gleichzeitig 4Ein- und Ausgängen regeln kann, dann wäre das auch eine Idee.
    (Ich habe eben geschaut, sowas gibt es.) Ich nehme es also mal in meine Gedanken auf. Danke dir für den Anstoß.

    Mit dem Pegelabgleich hast du völlig recht.


    Mit dem bestellten Regler kann ich zwei Eingänge gleichzeitig einstellen.
    Bestelle ich noch einen zweiten, könnte ich Front und Rear Subwoofer, jeweils im Paar einstellen.
    Ich werde mal schauen, ob in der Schaltung mehr enthalten ist als ein Potentiometer.


    Am liebsten hätte ich einen Potentiometer angeschlossen, mit 20 Klicks.
    Dann wäre das Simultan einstellen schön einfach.
    Ob ein "ordinärer" potti einen einfluss auf den Klang haben kann, weis ich nicht. Auch wenn ich es nicht glaube, werde ich es mal testen.


    Da später die ganze Hardware in einem Schrank verschwindet, ist das versehentliche verstellen hoffentlich ausgeschlossen :)

    Hallo Jochen,
    Ich habe einen DDRC-24. Wobei ich diesen nur behalte, wenn das Einmessen funktioniert. Ansonsten hole ich den MiniDsp HD.
    (Hier hatte ich die Komplikationen die ich beim Einmessen sehe einmal beschrieben: https://www.heimkinoverein.de/…sub-einmessen-minidsp-rew)


    Damit kann ich die Laustärke schon regeln, nur habe ich wenig Lust dazu den Laptop rauszuholen.
    Ich mag gerne einfache Lösungen, wie einen Drehregler. Und für einfache Lösungen, arbeite ich gerne mehr,
    Mir ist klar das ich a) die Lautstärke nur wenige male ändern werde und b) das 4 Endstufen für das Heimkino den gleichen Pegel haben werden und auch die beiden für den TV.
    Das ist eine Sache des Prinzips. Das ich, wenn ich da Möchte einfach und unkompliziert etwas ändern kann.
    :-)


    Viele Grüße
    Mike



    beckersounds,
    deswegen habe ich ersteinmal nur einen Regler gekauft und werde ihn testen, bevor ich gleich alles umbaue.
    Wenn es nicht funktioniert, überlege ich mir etwas anderes.
    Notfall hole ich evtl das WLan Modul für den DDRC, wobei ich a) den Preis überteuert finde und b) die Reglung per Handy deutlich komplizierter finde (Handy muss da sein, geladen sein, etc), als einen einfachen Regler.