Beiträge von Mike B

    Anbei auch mal eine Bild, bei dem die Innenwände einmal eingedeutet sind (Gelb transparent).
    Zwischen dieser und der Wand, können dann die ganzen Akustik Maßnahmen versteckt werden.


    Das letzte Bild zeigt die Rückwand incl. Lautsprecher.
    Was mit hier aufgefallen ist, es gibt eigentlich 2,5 Varianten.


    Variante 1: Antal Back Surround LS, dazu Pseudeo DBA. (Die Box neben dem Standlautsprecher)
    Variante 1.5. Antal als Back Surround und den Pseude DBA im Podest versenkt (Die Schwarzen Kreise vor der Innenwand)


    Variante 2 (nicht im Bild) Kleine Surround LS dafür richtiges DBA mit 4 hinteren Subwoofern

    Dateien

    • Akustikwand.JPG

      (85,61 kB, 269 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • rückwand.JPG

      (79,91 kB, 261 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi,


    so ich habe mal das 7.1 System eingezeichnet.


    Ich muss sagen ich bin nun ziemlich ernüchtert.


    Nehme ich für die seitlichen Surround LS die gleichen Boxen wie für die Front, hätte ich seitlich jeweils ca. 40cm Wandabstand zur Couch.
    Was zum Vorbeilaufen vielleicht noch geht, aber wahrscheinlich dann ziemlich gedrängt aussieht.
    (Kleinere LS der Serie würden einen Abstand von 50cm; 55cm und 62 cm jeweils ermöglichen)


    Bei der Front habe ich bemerkt, das sich die Lautsprecher ziemlich nahe beieinander wären.
    Für die 4 Subwoofer habe ich einfach mal 50cm x50cmx40 cm angenommen.
    Ich bin innerhalb des 16:9 Bereiches geblieben, um so zu vermeiden, das etwas hinter der Maskierung des 21:9 Bereiches ist.
    Sonst müssten bei 16:9 Betrieb die LS auch noch durch die Maskierung spielen.
    Die Stereo boxen neben der Leinwand zu platzieren, müsste laut Zeichnung auf den Zentimeter genau funktionieren, jedoch habe ich dann für Akustikmaßnahmen seitlich keinen Platz.


    Eine Idee wäre doch eine 16:9 Leinwand zu nehmen, auch mit 300cm breite wie jetzt die 21:9 Leinwand geplant war. Nur befürchte ich das dann das 16:9Bild einfach zu groß wird.
    Sitzabstand wird geschätzt bei 250-260 cm liegen.


    Drittes Problem, der Abstand der Boxen zur akustischen Leinwand darf eigentlich nur wenige cm sein. (Max 7) da rechnerisch der Beamer sonst die Leinwand nicht mehr ausfüllen kann.


    Ich bin zwar irgendwie immer noch überzeugt, das es dennoch um Welten besser wäre, als der Zustand jetzt.
    Jedoch überzeugt, das es richtig gut werden kann (gleiche Boxen, Passende Akustukmaßnahmen etc. ) bin ich leider nicht mehr.


    Viele Grüße

    Dateien

    • 7-1.JPG

      (41,44 kB, 256 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • front.JPG

      (69,54 kB, 255 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Jochen,


    super danke dir, so macht das auch in meinem Kopf sinn :-)


    Allerdings wird dann die Wand etwas dicker und der Abstand zum Beamer etwas geringer.
    Müsste aber noch passen :-)

    Hallo Jochen,


    bei dem Link ist die Rückseite der Baffelwall ja ein gemauerte Wand.
    Das kann ich bei mir nicht umsetzten.
    Daher denke ich werde ich die Rückwand wie auch die Seiten wand gestalten.


    Deine Lösung liest sich super.
    Als Neuling stellen sich da zwei Fragen.
    Haben die ersten drei Lagen einen Akustischen vorteil für mich im Heimkino?
    (Ich muss auf andere keine Rücksicht nehmen, da ich alleine Wohne. Daher würde ich sowas massives nur machen, wenn ich im Kino davon einen Vorteil habe)
    Wenn ich es richtig verstanden hatte, meintest du in meinem Vorstellungsbeitrag das es für den Bass auch vorteile hat, wenn die Schallwellen bei mir aus dem Raum raus können.


    Wenn ich die ganze Wand mit dem Link von Amazon verkleide, überdämme ich dann nicht die Mitten und Hochtöne?
    Oder klebe ich die erst nach der Einmessung in bestimmte Bereiche auf?


    Auch habe ich ja zwischen den Drei Wand Lagen, und dem Akustik stoff innen bis zu 40cm Luft (wegen der Tiefe der Antal Boxen)
    Da könnte ich auch viel tiefer bauende Absorber und Diffusoren bauen/nutzen.



    Ich hoffe ich konnte rüberbringen was ich meine, ansonsten mache ich später gern eine Zeichnung :)
    z.B. morgen habe ich etwas Luft, da mache ich mich mal an die Zeichnung Boxen und Dämmung ran. Kann ja kein Fehler sein :)

    Hallo Jochen,


    die Maximalen Außenmaße für den Raum sind 5,17m länge x Breite 4m.


    Der Abstand vw360 Linse zur Leinwand liegt dann bei ca. 4,21m (46cm beamer, 50 Buffelwall (davon 40cm Triangle Antale)


    Super das das mit dem Pseudo DBA funktioniert, evtl kann es auch ein richtiger werden, wenn die Gehäuse gut versteckbar wären.
    Auf den Selbstbau habe ich auch richtig lust :)


    Ich bin am Überlegen ob ich nicht über die Feiertage mal Vierkant holz hole und die äußeren Konturen der Wände mal stelle.
    Was empfiehlst du für die Äußere Wandfläche (Buffelwall+rechte Seite), Rigips oder OSB Platten?
    Innen wird er wahrscheinlich Akustikstoff (dahinter Diffusoren und Absorber). Außer jemand hat hier eine bessere Idee, alles zu verstecken.


    Viele Grüße
    Mike

    Hallo Jochen,


    ja das war viel Text.
    Entspricht in etwas den Gedanken die ich mir bisher gemacht hatte :-)
    Dachte halt, es wäre doof wenn ich gute Vorschläge abtun muss, da sie einfach nicht in meine "Spezifikationen" passen und sich so jemand unnötig Arbeit macht.
    Daher habe ich mehr geschrieben.


    Auch das Thema mit dem Tinitus, als Hintergrund warum der letzte HighEntTon, bei mir verloren ist.
    Nach dem Motto, ich brauch keine 5.000€ extra ausgeben, oder 100h Arbeiten für ein Ergebnis das ich dann nicht höre. Quasi MUDA vermeiden :)


    Der Bau des Heimkinos ist das erste was ich bei dem Umbau des ganzen Raumes umsetzte. Wobei die Kosten für den Rest lächerlich sein werden.


    Teilweise muss ich jedoch die TV Raum Planung mit einbeziehen, da die Boxen quasi in der Heimkinowand versenkt werden sollen.
    Von der Hifi-Technik wird der TV Raum auch nur bei evtl 1000€ liegen. Das reicht für meine Ansprüche bei 1h PS4 alle 2 Monate, wenn es überhaupt so viel ist. TV schaue ich nicht.


    Wenn ich es richtig verstehe würdest du versuchen die Antale auch seitlich und hinten zu stellen. Könnte ich vielleicht noch schaffen, ungünstig ist nur der Große Glasfuß, der mit in der Wand versteckt werden müsste. Könnte ich aber versuchen.
    Spätestens an der Decke habe ich Probleme, da bekomme ich keine Standboxen unter. Die Decke sowie auch Zwischendecke macht bei dem Gewicht nicht mit.
    Wenn ich einmal ein richtiges Heimkino baue (2-10 Jahre+), werden wahrscheinlich alle Lautsprecher selbst hergestellt und die jetzigen fliegen raus. Etwas was eher gegen große Investitionen spricht.


    Derzeit habe ich Boston VRS als Sourrounds. (Hatte mich in der Bezeichnung vertan, die VR20 waren meine alten FronLS)
    Mit den VRS bin ich soweit zufrieden. Und die Antale Titus währe schon einen (oder zwei) Meilenstein nach vorne.


    Betreffen Beamer und Leinwand:
    Ich dachte ich teste wie alles passt mit dem richtigen Beamer, auch vermute ich der hw55es wird es nicht packen (HW55es Zoom ca. 1,6; vw360es Zoom ca. 2,06)
    Der Abstand mit dem vw360es reicht laut Abstandsberechnung gerade so für die 300cm breite Leinwand. Eigentlich war mein ziel 330 :-/
    So viel Spielraum sehe ich da irgendwie nicht :blush:


    Das ein Sofa an der Wand nicht sinnvoll ist dachte ich mir. Also werde ich erstmal das alte 3er stellen.
    Vorne wird auch ein Dreier Sofa gestellt (sieht man bei dem Bild vor dem TV). Mittlerer Platz ist vorhanden, jedoch deutlich unbequemer, da nicht verstellbar.


    Könnten die Antal per se nicht in einer Buffel wall arbeite, da diese quasi klanglich dazu nicht in der Lage sind?
    Ich dachte daran die Wall so zu bauen das die Antal Lautsprecher genau reinpassen. Und wenn dann noch Lücken sind, diese wie du sagst pörösen Absorbern oder Stein/Glasswolle zu schließen.


    Subwoofer:
    Da habe ich einige Gedanken.
    Ja mindestens 4.
    Mein erster Gedanke war allem Subwoofer im Raum verteilt.
    Mein vierter (die davor lass ich mal weg :tire:) war ein SBA
    Mein fünfter, da weis ich nicht ob das Sinn macht. Vorne der SBA mit vier Subwoofern und hinten zwei extra im Raum. Nur weis ich nicht ob das klanglich umsetzbar ist. Ob ich einen DBA hinbekomme, kann ich nicht sagen, da müssten erst alle Abmessungen (Podeste, Wände, Subwoofergehäuse bekannt sein)
    Soll heißen, die Positionierung der Subwoofer als DBA wird nicht ideal werden, egal mit 2 oder 4 hinten.
    Wenn du mir aber sagst, mit meinem Gehör oder der unvollkommenen Aufstellung bringt das eh keinen Vorteil, dann kann ich mir die arbeit sparen :-)


    Leider wieder viel Text :-/


    DoXer
    Danke für den Link und die Arbeit die du da rein gesteckt hast.

    Hallo lieber Heimkinoverein,


    wie der ein oder andere bereits mitbekommen hat, bei mir steht ein Umbau vor.
    Dabei bin ich sehr an euren Meinungen und Ideen interessiert.
    Ich habe zwar von allem etwas Ahnung habe, in der Tiefe klaffen jedoch Lücken.
    Zeit ist bei mir immer Mangelware, auch wenn ich versuchen mich tiefer zu informieren.
    In den letzen Wochen habe ich Unmengen an Video zu dem Thema geschaut und einiges an Ideen aufgeschnappt.


    Mein altes "Heimkino" wird leergeräumt.
    Darin waren:
    Sony HW55 (wird ersetzt, wahrscheinlich durch den HW360, wenn ich ihn günstig finde)
    Denon x6500h
    OPPO 103 Darbee Edition
    2x Elac 2040 (werden durch Selbstbau Subwoofer ersetzt, gibt ein Thema für den Thread hier)
    2x Triangle Esprit Antale (Leider Hochglanz, wird nun in einer Buffelwall verschwinden)
    1x Triangle Esprit Voce (wird gegen eine dritte Antale erstetzt)
    4x Boston VR20 (waren meinen alten Surrounds, werden wahrscheinlich durch Titus ersetzt)
    1x I-Beam an Rechhorn A407
    2x Reckhorn Körperschallwander an Reckhorn A406


    Ich muss zugeben, ich habe kein besonders gutes Musikalisches gehört, evtl auch weil ich vor gut 15 Jahren bereits zweimal einen Tinnitus hatte und dieser auch nach Krankenhausaufenthalt immer noch da ist.
    Er beeinträchtigt mich nicht, nur wenn alles Still ist, habe ich eben ein Grundrauschen/Grundfipsen.


    Zu der Marke Triangel bin ich letztes Jahr gekommen, da ich ein unmoralisch gutes Angebot bekommen hatte.
    Kurz angehört, waren soweit gut, mitgenommen. Grund war eigentlich das ich dem weichmacher, der Treiber meiner alten Boxen nicht mehr vertraut habe)
    Und da ja alle Boxen von einer Serie sein sollten, wird es jetzt wohl Trianle Esprit.
    D.h. für die 4 Boxen oben, werden ich auch schauen das ich Triangle Esprit Titus (http://www.triangle-fr.com/esprit-ez-titus-en) nehme.
    Surround und Rears werden auch Titus, es sei denn ich bekomme etwas größeres unter. (Aber das währe vermutlich wie mit Kanonen aus Spatzen zu schießen)


    Zu meinem Vorhaben:
    Mein Multiraum, in dem auch was Heimkino war wird leer gemacht.
    Mein Wohnzimmer/Flur/Esszimmer/Kücke wird umgebaut.
    Bilder 1 und 2


    Dabei soll für das Thema BluRay sowie PS4&BlueRay je ein Bereich geschaffen werden. TV oder Satellit wird nicht benötigt.
    Die Kosten versuche ich möglichst gering zu halten, da es sein kann, das ich in ein paar Jahren umziehen muss. (Wird über den Vermieter entschieden)
    Zudem kann ich nicht mal eben 10.000 oder mehr Ausgeben...
    Meine Deckenhöhe ist 3m, ich habe eine "Akustikdecke" bei 2,6m, die vor ca. 35 Jahren montiert wurde (Ehemalige Büroräume)
    Aus Kostengründen, werde ich die Zwischendecke mit Akkustikstoff verkleiden. (Rahmen 1mx1m welche per Magnet befestig werden)


    Das ganze Vorhaben gilt für mich auch als Übung zum Sammeln von Erfahrungen, für später wenn ich einmal ein richtiges Heimkino baue.
    Akustikmaßnahmen oben sollten in der Akustikdecke (Die Felder sind 28x28x20cm) oder darüber (20cm Luft zur Decke) angebracht werden. (Sowohl Bereich A und Bereich B)
    Skizze der Zwischendecke incl Beleuchtung für Bereich A+B+Flur
    Bild 3


    Bereich A: Heimkinoraum mit 7.1.4 (mindestens 4 Subwoofer)
    Bereich B: TV mit 5.1.2
    Grober Entwurf, Boxen sind großteils nicht eingezeichnet, Akustikmaßnahmen fehlen
    Bild 4 und 5



    Zunächst mal Bereich B, da der relativ einfach sein wird:
    Bereich B - Der TV Bereich bekommt ein einfaches Lautsprechersystem, etwas kleines das ich gut verstecken kann.
    Bestenfalls fertiggekauft, da ich Handwerklich nicht unbegabt bin, Zeit aber bei mir immer mangelware ist und ich irgendwann mit dem Umbau fertig sein will.
    (Bestenfalls vor einem möglichen Umzug ;-) )
    dazu die vorhandene 2x Reckhorn Körperschallwander am Reckhorn A406
    Als AVR wollte ich den Denon x2600h kaufen.
    Der Oppo wird per Umschalter auf den AVR in Bereich A und Bereich B umgeschaltet.


    Die Abmessungen für Bereich B ergeben sich recht einfach. Breite des Teppich+Tiefe des Sofas=Raum breite :-)


    Bereich A - Heimkino:
    Bild 6
    Die Abmessungen die sich ergeben sind dann Länge 5,17m x Breite 4m (vorgegeben durch eine vorhandene Wand)
    Die Frontboxen sollen in einer Buffelwall verschwinden. unten mit 40cm tiefe (Brauche ich wegen den Antal) oben mit ca.20cm tiefe.
    Damit habe ich noch eine Ablage im TV bereich.
    Die Boxen (sowie Absorber und Diffusoren) in den Seiten wollte ich auch verstecken, daher werden die Seitenwände mindestens 20cm (eher 30cm) tief.


    Die Lounge wird abgebaut und durch ein dreiteiliges Podest ersetzt.
    Das Halbrunde Kinosofa ist bereits da, und stellt den Sweetspot dar.
    Das normale Ledersofa für die billigen Plätze habe ich auch bereits. Bzw ich habe zwei Varianten hier.
    a) Einen Leder Drei-sitzer, mit verstellbaren Kopf Bereich
    b) ein IKEA Klippan Leder 2-sitzer. Für knapp 100€ würde ich noch einen Zweiten bekommen.
    Vorteil an B) mehr Sitzplätze. Möglichkeit für eine Ablage auf den breiten Armlehnen in der Mitte. Weniger Tief, d.h. ich kann mit dem Sweetspot ein paar Zentimeter weiter nach hinten.
    Nachteil bei B) Weniger Platz für Bassabsorber, Rear Lautsprecher, da nur 20cm links und 20cm rechts platz von den Sofas währe. (Da die Seitenwände allerdings 20cm breit und akustisch durchlässig werden sollend, wären die Sofas direkt an der "Wand")
    Daher macht wohl nur die Lösung a) Sinn, oder?


    Die Abstände der Sofas Richtung Leinwand und damit auch der Podeste, wollte ich erst festlegen wenn ich einen neuen Beamer habe.
    Damit ich die Abstände testen kann und auch wie große das Bild werden kann.


    Derzeit gehe ich von einer 21:9 Leinwand aus, mit 300cm Breite aus. Gerne hätte ich etwas mehr. Das ganze soll elektisch Maskierbar werden, einen guten Baubericht dazu habe ich gefunden.
    Akustisch Transparent incl Buffelwal (oder lieber normal?)
    Wenn ich rechne 517cm raumlänge -40cm Buffelwall - 5cm Holzverkleidungen -2cm Leinwandrahmen -47cm Beamertiefe -Puffer für Toleranzen, habe ich selbst bei 300cm Leinwandbreite nicht viel Luft übrig.


    Bei den Akustikmaßnahmen wollte ich mich ziemlich an das Bild 7 hier halten
    (aus dem Beitrag: https://www.heimkinoverein.de/…agen-fuer-den-heimkinobau)
    Das Bild der Rückwand soll erhalten bleiben, daher wird die Rückwand neben den Bassfallen nur einen Skylinediffusor bekommen.



    Meine erste Frage währe,
    wie gehe ich denn jetzt am geschicktesten weiter vor?

    Alte Lounge Demontieren,
    mit Klebband Abmessungen abkleben,
    Sofas hinstellen,
    Beamer besorgen und aufbauen,
    Leinwand Größe testen,
    Subwoofer bestimmen, Konzept bestimmen und bauen
    Buffelwall bauen,
    Lautsprecher einbauen
    Leinwand Größe nochmal testen
    Leinwand bauen,
    Wand zum Flur bauen incl elektrischer Schiebetür
    Verkleidung für die Heizungen bauen
    Sicherung/Steckdose neu belegen
    Podest incl Dämmung und Öffnungen Richtung Front bauen (ggf. teilweise als Subwoofergehäuse nutzen?)
    Surroundboxen einbauen
    Rearboxen einbauen
    Deckenlautsprecher verbauen
    Hifi-Geräte verbauen (wo bin ich mir noch nicht sicher)
    Zwischendecke mit Akustikstoff schwarz "machen" (Rahmen beziehen und per Magnet befestigen)
    Lichtkonzept umsetzen
    Podest mit Teppich versehen
    Akutische messung (wie habe ich noch keine Ahnung)
    Akustikmaßnahmen für die Seitenwände berechnen und bauen (auch keine Ahnung)
    ggf. unsichtbare schubladen für DVD/BD in den Seitenwänden verbauen (800+)
    Seitenwände mit Akkusikstoff verkleiden
    Akustikmaßnahmen für die Decke umsetzen
    Skylinediffusor für Rückwand bauen
    Bassfallen für Rückwand bauen und verkleiden
    IBEAM in den Kinosessel einbauen


    Habe ich etwas vergessen, oder sollte die Reihenfolge anders sein?
    Was sind eure Gedanken?



    Viele Grüße
    Mike





    EDIT:
    Da ich einige weiteren Themen Starte, um Details zu klären, wollte ich diese hier einfügen.
    So wird alles evtl etwas geordneter und andere haben auch etwas davon.


    Bau der Subwooferverstärker: https://www.heimkinoverein.de/…bau-icepower-1000asp-und-
    Bau der Subwoofer: https://www.heimkinoverein.de/…se-bau-fuer-jl-audio-13w7
    Einmessen: https://www.heimkinoverein.de/…sub-einmessen-minidsp-rew



    Liste t.b.c

    Danke dir,
    in der Planung steckt bisher die ein oder andere Stunde...
    Und doch bin ich gefühlt noch gaaaaannzz am Anfang.


    Die Trennwände werde wohl ein Mix aus, außen Rigips und innen einem Holzgestell (incl Lautsprecher, Absorbern, Diffusoren), welche bestenfalls später komplett unsichtbar sind.
    Lediglich einen großen (evtl so 2mx 1.2m, am besten selbst gedruckt) Skylinediffusor wollte ich an der hinteren Wand sichtbar haben.


    Die abgehängte Decke wollte ich drin lassen, denke das die auch akustisch Vorteile haben könnte. Die Unterseite soll dann verkleidet werden und die Akustikmaßnahme über oder in die offene Zwischendecke wandern. Somit also wieder unsichtbar.


    Von mir aus kann man überall den Bass hören :-D, meist ist keiner hier den das stören könnte.
    Aber gerade Bass wird ein Riesenthema, da ich von einem Freund ein paar nette gebrauchte Treiber angeboten bekommen habe.
    Da kämpfe ich gerade, dachte zunächst an 2 Bässe vorne, 2 hinten. 10cm über Boden, bzw. Podest und 1/4 im Raum. Jetzt spinne ich gerade, nicht evtl. vorne ein SBA zu machen und hinten nochmal 2 normal aufzustellen (Die Wand soll bis auf den Skylinediffusor und die Bassfallen sowie rear Lautsprecher sichtbar bleiben, daher kein DBA)


    Ich werde am Wochenende mal einen Thread über den Umbau starten.
    :-)

    Hallo Jan,


    ja genau, es gibt im Wohnzimmer ein separates Kino :-)
    Das Wohnzimmer steht soweit schon. (Die Bilder mit der Steinwand und der Lounge).
    Die Abtrennung zum Heimkino steht noch nicht. Bisher ist nur Kreppband auf die Fliesen geklebt.
    Die Lounge wird demontiert und muss einem mehrstufigen Podest weichen.


    Für das Heimkino nutze ich den x6500h (auch wenn er gerade zicken macht).
    Damit wird ein 7.1.4 System realisiert mit 4, 6 oder 8 Subwoofern und IBEAM am A-408
    Für den TV werde ich einen X2500h kaufen. Hier wird ein 5.1.2 (irgend ein system mit kleinen boxen) mit 2 Reckhorn Körperschallwandern am A-407 aufgebaut.
    Die Rearboxen vom TV, werden in der buffelwall des Heimkinos integriert. So kann ich den TV bereich auch clean machen.


    Der X2500h bekommt auf die 2Zone mehrere Lautsprecher, welche in der Wohnung verteil aufgestellt werden.


    Der Oppo 103 wird per HDMI umschalter an beide Reciever gehängt. Ebenso die PS4. Eine NAS wollte ich auch noch bauen und einbinden.


    Wo die Geräte stehen, da bin ich mir noch etwas unsicher. Da ich versuche die Sachen sinvoll unterzubringen, um unnötige "wege" zu vermeiden.


    Grüße
    Mike

    Hallo Andi,


    danke für deine Nachricht.
    Am besten mache ich am Wochenende mal einen Baubeitrag auf :-)
    Wobei ich mittlerweile so einige Dokumente zusammengebastelt habe.
    Lichtkozept, Deckenkonzept, Laustsprecher, Dämmung etc.
    Eigentlich alles noch im Entwurf, aber die Grundideen sind fertig


    Kurz vorweg, ich werde einen Extra Raum im Wohnzimmer für das neue Heimkino einrichten. 5,17x4m habe ich dafür.
    Höhe der Zwischendecke ist bei 2,60m und Decke bei 3m.


    Zwecks Druck von Diffusoren (im besonderen Skyline), ich könnte diese Hohl drucken, dann wiegen diese nur wenige 100gramm und sind daher recht günstig.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte da bei mittel und Hochtönen funktionieren.
    Zudem macht die ganze Arbeit dann der Drucker und nicht ich :-D
    Dazu bräuchte ich jedoch eine Idee, wie der zu designen ist, damit ich den im CAD bauen kann.


    Ich hatte über das Forum ein Programm zur Berechnung gefunden, allerdings nicht wirklich verstanden.


    Viele Grüße
    Mike


    1.JPG


    2.JPG

    Danke euch für die Aufnahme,


    ich bin Michael, für Freunde meistens Mike.


    Meistens habe ich viele Idee, was ich wie an der Wohnung/Kino/Auto/3-D Drucker verbessern kann.
    Da ich gerne Sachen optimal, dennoch reversibel baue und auch lieber günstig, anstatt jemand das Geld hinterherzuwerfen, sind meine Projekte meistens ziemlich Zeitintensiv.


    Vor 20 Jahre hat alles mit einer 5.1 Anlage aus Sony Komponenten incl MiniDisk Recorder und Boston Acoustics Boxen angefangen.
    Für einen damals 19 Jährigen, waren knapp 10.000DM schon eine Hausnummer für die man sparen musste.
    Die Sachen haben jedoch viele, viele Jahre treu Ihren Dienst versehen.


    Vor 6 Jahren bin ich umgezogen, ich wusste genau wie die TV- Wand sein soll, welche Steine ich möchte etc. Allein bis ich diese Steine auch gefunden hatte, gingen Monate ins Land.
    Und ich durfte diese dann auch aus den Niederlanden abholen, da alle Steine die ich hier gefunden hatte waren entweder zu dunkeln, zu hell oder hatten kein Glitzern intus.
    Und dann natürlich der Bau des ganzen incl Abstufung für Hifi, versteckten Subwoofer und indirekter Beleuchtung.


    Bild nr.1 ist währen des Bau damals


    Mein Problem ist oft, das ich genau weiß was (bzw. welche Eigenschaften) ich an bestimmten Sachen möchte, diese es dann aber in der Kombination nicht gibt… (wie die Steine für die TV Wand ;-)


    Vor 5 Jahren wurde die Technik komplett erneuert.
    Vor 4 Jahren gab es dann zusätzlich einen HW55es


    Ohne Erfahrung habe ich mir Leinwand gebaut, diese provisorisch angebracht mit der Möglichkeit diese per Seilzug Hochzuklappen und an der Zwischendecke festzumachen.
    Nicht sonderlich schön, aber verdammt praktisch.


    Bild 2 und 3 (leider mit schlechter Auflösung)


    Irgendwann habe ich alles in einen extra Raum gebaut, der vorher ungenutzt war..
    Dabei habe ich einen Massiven Rahmen gebaut, Holz für die Masierung sowie Stahlseile, Gleitschienen, Klebesamt und schwarzen Dekomolton etc.
    Der Rahmen liegt fertig im Keller. Die anderen Materalien unbenutzt in einem Karton, warum ich damals nicht weiter gebaut habe, kann ich nicht mehr sagen.


    Bild nr.4. und 5


    Letztes Jahr gab es dann die Triangel Esprit Antal ez und den Denon x6500h.


    kein Bild :-)


    Und jetzt plane ich einen Umbau im Wohnzimmer. Dabei will meine Lounge abbauen und dort einen Raum für das Heimkino bauen.


    Anbei mal ein Bild der Lounge (die sowieso nicht genutzt wird)
    Bild 6


    Der Umbau soll dabei relativ günstige aber gut werden. Da es vom Vermieter abhängt, ab ich hier noch 2 oder 20 Jahre wohne und das Haus danach wahrscheinlich abgerissen wird. (Es macht für Ihn finanziell mehr sinn hier mehrer Reihenhäuser zu bauen, als nur die eine Miete von mir in dem einen Freistehende Haus in dem ich wohne)
    Daher wird der Umbau Großteiles selbst und mit Freunden gemacht.
    Vor allem möchte ich diesmal das Thema Akustik angemessen berücksichtigen und auch den Raum dunkel halten.


    Daher schaue ich seit Wochen ein Heimkino video nach dem nächsten :-)



    PS: Aus Spaß hatte ich auch in einen anderen Raum mal eine Wand weis gespachtelt und weiß gestrichen, falls ich mal lust auf ein 5,30m breites Bild habe :-D
    Bild 7


    Und falls jemand Ideen zum 3D-Druck hat, immer raus damit.
    Ich hatte z.B. schon überlegt einen Skyline Diffusor zu drucken, Bis 500x500x500mm kann ich das bei mir zuhause machen.


    Beste Grüße
    Mike



    TVWand05.01.2014Bild1.JPG


    CameraZOOM-20150315130239532.jpg


    CameraZOOM-20150315152728887.jpg


    CameraZOOM-20150315130344598.jpg


    BretterLackiert.jpg


    IMG_20190223_1046147.jpg


    IMG-20160813-WA0026.jpg