Hallo Yalcin,
was sind die 3 Genelec Geräte unten im Rack?
Sind das die Elektronik der LCR?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo Yalcin,
was sind die 3 Genelec Geräte unten im Rack?
Sind das die Elektronik der LCR?
Moin, nach langem Warten, endlich eingetroffen.
Ein Digitalmixer ist eingezogen. Zwar nicht im HK aber für HK Ton bzw Produktion und Mastering.
Es ist ein Behringer Wing Rack geworden.
Es gibt ein Paar Geräte die in Frage gekommen wären (Audient Oria, Antelope X32, Allen&Heath und ein paar andere)
Von den Funktionsmöglichkeiten passte aber die Wing am besten hier rein.
Nutzung als Interface, als Matrix/Mixer und als Frequenzweiche für teilaktive LS.
Das Interface bietet mit insgesamt 48in und out.
(Eigentlich sind es Max 384 in und out aber lassen wir mal die Kirche im Dorf)
Nutze tue ich maximal 24 in und out (24bit 48kHz)
Anbindung findet über Dante oder USB (bin gerade noch am Testen welche die bessere Latenz bildet) Dante weil die uU DAW weiter weg steht und USB max 5 m sein darf (habe aber ein USB 10 m Kabel konfektioniert das auch super funktioniert)
Der Mixer dient als Routing um einen Denon samt allen Kanälen an den Out‘s durchzuschleifen. (Man kann jetzt alle Kanäle optisch verfolgen 😁)
Da ich noch 3 DSP‘s genutzt habe, werden diese von der Wing ersetzt. Darin habe ich die Möglichkeit 16 DSP‘s zu setzen (zB 8 2 Wege LS bilden)
Die DSP“s bieten ein etwas höheren Funktionsumfang als eine DCX zB
Darunter könnt ihr euch ca eine DCX mit 16in und 16 out vorstellen zB
Da ich einen TV als 2. Monitor nutze, habe ich 2 Center die in der Laufzeit auch korrigiert werden.
Vom Klang, durch das ersetzten der DSP‘s konnte ich bis jetzt ausser etwas Rauschen keinen Unterschied hören (werde mich noch mit der Gainstruktur noch etwas beschäftigen um Besserung zu erzielen.
Das Ding ist so komplex dass ich noch ein Weile dran sitzen werde bis ich es im Griff habe.
Um ein Dolby Atmos Setup darin zu bilden ist es möglich da man jeden LS wie in jeder DSP korrigieren kann als auch Entfernung usw.
Zusätzlich kann ich Dirac als VST einsetzen und das direkt aus der DAW bereitstellen.
Also nochmal zur Klarstellung.
Eine Diracmessung die man mit unterschiedlichen Einstellungen bzw TC auf die 3 Presets verteilt.
Solltet ihr komplett neu Einmessen, dann musst ihr die vorherige Messung (alle 3 prest)s manuell löschen. (In der Dirac Soft nachdem ihr euch mit dem Amp verbunden habt im linken Bereich)
Habe ein Foto eingehängt. Da sieht man die Filter die drin sind und der der geladen ist.
Da kann man sie auch vom Gerät entfernen.
Moin, wichtig ist bei der Dirac Messung dass du nicht auch einem preset eine andere Messung draufschiebst.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und es klang leblos als wären Filter der Einmessung davor drin geblieben.
Ein Werksreset, oder zumindest über die Diracsoftware die Presets von Hand löschen.
Eine einzige Messung machen und diese immer wieder verwenden um unterschiedliche Targetcurves (3 St) auf die 3 Speicherbänke zu laden.
Sollte sich bei deiner Hardware etwas ändern und du wieder neu Einmessen musste, so dann wieder zuerst die Alte restlos entfernen.
Die Messung bei Dirac stellt die aktuelle Situation dar. Einmal aufgenommen ist das die Basis und soll immer wieder verwendet werden.
Nachtrag. Ich nutze auch die Audyssey Korrektur zum Vergleich.
Ich habe in der Lautstärke keine Unterschiede.
Vom Klang her klingt Audyssey etwas fetter im Bass und auch MT/HT leicht verwaschener.
Dirac klingt eine Idee schlanker, sweetspot etwas eingeschrànkter und auch die Bühne bei Stereo ist ein Hauch schmaler.
Das liegt vermutlich daran dass Dirac auch an den Phasen herumdoktert.
Stereo höre ich aber auch schon mal ohne jegliche Korrekturen (Raum akustisch behandelt und L+R sind Fullrange) und gefällt.
Top, viel Platz ist da ja nicht mehr.
Jungs, draussen ist schönes Wetter, lasst den Quatsch! 😁
Ich repariere auch Geräte (spezielle Monitore, Vorstufen usw Sachen die sehr teuer waren bzw nicht mehr in der Form gebaut werden) aber irgendwann ist der Punkt erreicht wo man das Ding in der Tonne kloppt und eine Alternative sucht.
Dieses DSP kostet 100€ in Neu. Wenn der Fehler nicht innerhalb von 5 Min gefunden ist und die Reparatur 10 Min und unter 10€ kostet, dann ist das verbrannte Zeit.
Ich kann gerade nicht weggucken.
Macht etwas Sinnvolles!🙈
Ja genau. Sind halt maximal 2-3cm.
Ist glaub ich eher für eine 3D Optik
Ach und die „Normalen“ nicht?
Danke für das Video Steffen.
Die Art wie du erzählst finde ich herrlich
„…für die Faulen war es ganz mies…“ 😂
Dirac
Und zudem einfacher zu bedienen und man muss sich das Knie nicht um mehrere Ecken brechen um ein gewünschtes Ergebnis zu bekommen.
Dh deine Frau darf ab jetzt ihren Schnuck, insbesondere Ringe, verstecken, oder versteckt tragen?
Donnerwetter Nelson, jetzt sitzt du aber im Fokus! 😉
Moin Ulf,
Viele Grüße aus Osnabrück.
Also noch kein T&A Equipment? Oder noch nicht😁
Es gibt auch in USA Installer die ihr Geschäft verstehen.
Mein Eindruck ist jedoch dass für Viele da wieviel Watt es hat und was es gekostet hat zählt.
Zudem sagt man in DT dass die Ami‘s sehr viele Holzbauten haben und dann weniger Stehwellen haben. Aber eben nicht Alle.
Trinnov klingt für Viele da russisch also lehnen sie es ab. Auch nur ein Gerücht.
Andere Länder, andere Sitten.
Zumindest aus diesem Land kommen viele Filme die für HK Betrieb interessant sind. Noch.
Nachtrag. Auch die Ami‘s gucken gern zu uns und wundern und staunen auch. Womöglich sagen sie auch : HK auf 18qm? No way!
Jetzt wirds stürmisch im CineMops
Das Apple Zeichen ist auf dem Display aber ungewöhnlich deformiert. Fake?
Hallo Sven, durch die M8 am selben Verstärker wird es ähnlich laut klingen da bei der höheren Impedanz der Verstärker (für gewöhnlich) weniger Leistung liefert.
Wenn du ein Verstärker nutzt der bei allen Impedanzen gleich viel liefert (NAD zB) wird es lauter klingen.
"Aktive" Zufaelle
Ich habe mir ja auch echt lange Zeit gelassen, beim Planen und Beschaffen
Machst du ja immer noch 😜
Nicht in der Nase bohren, schaffen, schaffen.. 😂
Du hast also nur Front LS links und rechts und 2 Subs im Betrieb? Und hast anscheinend eingemessen? Dh du hörst in Stereo? Sind deine beiden Front LS als Fullrange erkannt worden?
Dann kommt aus den Subs kaum was raus.
Koepi , das finde ich sympathisch dass du das so dem kleinen Verstärker getan hast. Das eröffnet Möglichkeiten.
Ich hatte so etwas ähnliches mit einen AVC A1 SR gemacht nur dass es da etwas einfacher war (zw Vor- und Endstufe ist da nur ein Flachbandkabel)
In dem Fall betreibe ich das Ganze andersherum.
Ich habe mir da die Endstufen Eingänge nach aussen geführt (es sind bereits 2 mal 7.1 Vorverstärker Ausgänge vorhanden)
So kann ich mit den Endstufen nach belieben umgehen. So habe ich eine DCX dazwischen geschaltet und nutze die LS mit je drei Endstufen-LS vollaktiv.
Gestern war es soweit.
Ich wollte etwas in Atmos erzeugen und stellte fest dass beim linken Backsurround der Hochtöner leiser ist als beim Rechten. (Synthesizer auf die Back‘s geschoben)
Box aufgemacht Filter überprüft, nichts.
Waveguide raus, AMT raus und der Pluspol saß locker (Kabel ist mit Schrauben geklemmt)
Jetzt passt es wieder. Ich nutze das Setup auch konventionell (über einer Matrix stellt sich das zwischen Denon Renderer und DAW Renderer um)
Beim konventionellen Nutzen (Serien, Youtube usw) ist mir das auch aufgefallen aber nicht so dass ich meinen Hintern in Bewegung setzen wollte, nur dass das Klangbild mehr nach Rechts zog. Bei Nutzung der DAW in Atmos hörte sich das so an als würde man sich das Ohr zuhalten 😜
Ich bin etwas in Verzug weil ich ein paar Tracks erzeugen wollte um eine schnelle Überprüfung zu erzeugen.
Azubi das geht auch geschlossen.
Allerdings in so einem kleinem Gehäuse mit 100 L fällt es dementsprechend früh ab. Dh dass dieser 20 Hz Pump-Bass nicht so prägnant zu hören ist .
Muss man auch nicht.
So spielt er sehr präzise und bietet einen genialen live Charakter.
Mit entsprechend Leistung spielt er auch tief kontrolliert.
Dieser berühmte Schlag auf der Brust kann er.
Noch besser kommt er in großen Räume an.
Da ich deinen Raum und Hörgewohnheiten nicht kenne kann ich sonst nicht viel dazu sagen.