Beiträge von braz

    Hast Du eine Alt16? Da soll das ja mit dem Update standardmäßig so sein dass 48khz-Material immer auf 96khz upgesampelt wird.

    Ja, ist eine A16.

    Dh, ich habe keine Möglichkeit das upsampling auszuschalten?


    Erstaunlich ist dass beim AppleTV dann es bei 48kHz bleibt bzw bei Musik 44,1kHz

    Moin,


    Ein Fehler ist mir jetzt nach dem update auch aufgefallen.


    Bei DTS:X Wiedergabe verliert die Trinnov den Sync und der Ton geht und kommt.

    Abgespielt mit Zidoo. Die Trinnov bekommt anscheinend WC von 96kHz von dem Zidoo. Das Abspielmaterial hat aber nur 48kHz.

    Am Zidoo kann ich nicht explizit auf 48kHz sondern nur Auto oder bis 192kHz/24bit.


    Bei allen anderen Formate gibts kein Problem (DD, Atmos, DTS/HD, Auro)


    Auch bei Atmos wird mir angezeigt:

    Clock 96kHz

    Audio sampling rate 48 kHz


    Kann ich in der Trinnov das upscaling auf 96kHz abschalten?



    Nachtrag:

    Harry Potter in DTS:X (alle Filme gehen nicht so)

    Haben aber mal funktioniert.


    Atomic Blonde in DTS:X funktioniert aber einwandfrei.

    keine Ahnung ob die Rowland unterdimensioniert ist, jedenfalls hat sie viel zu tun und wird sehr heiß. Wird sich aber denke ich eh erledigen, die fliegen höchstwahrscheinlich bald raus gegen Gauder Berlina 9 mit ganz neuen Treibern. Falls psaudio die Probleme im Bassbereich (gefühlt nichtvorhandensein von ~50-35hz).
    Erst ganz tief runter kommen die in Wallung und hauen gut rein, also bei Filmen und digitalem Musik Bass sehr gut, aber bei natürlichem Bass total dünn. Glaube nicht das sie das hinbekommen da bei HifiProfis gestern das gleiche Problem war. Die waren da auch erschrocken als ich es ihnen mal gezeigt habe

    Ok, verstehe.

    Das was du da im Bass hörst bzw nicht hörst sind die Moden und deren Auslöschungen.

    Ich gehe davon aus dass die Gauder ähnlich an der Stelle klingen wird.

    Zudem sitzt du, wenn ich das richtig erkenne relativ mittig im Raum. Da ist der Bass auch am wenigsten ausgeprägt.

    Wie du merkst, sind wir hier in einem HK forum und Bass bzw Moden und Auslöschungen kennen wie all zu gut.

    Falls dir das noch nicht geläufig ist, nutzen hier Viele aus dem Grund DBA‘s und deren Frequenzläufe und Wasserfalldiagramme sind so derart sauber, da könnte so manches Tonstudio erblassen.

    Wenn du das noch nie gehört hast, rate ich dir jemanden in deiner Nähe zu besuchen und zu hören.

    Die wirst dich wundern wie sauber und musikalisch das klingen kann und in einer Lautstärke dass dir der Atem stockt.

    Pfuschi77 hast du mal daran gedacht die FR30 mit je 2 Endstufenkanäle zu fahren?

    Ich weiß nicht genau was die JR an Leistung bringt aber bestimmt zu wenig.

    Die FR 30 kann bestimmt über 600W vertragen/ziehen.

    4x8“ wo bestimmt jeder mind 100W saugen kann und der MT/HT auch locker 200 Watt einatmen kann.

    Also die JR für MT/HT und eine andere Endstufe mit 2x400 W für die Tieftöner.

    Zumindest ich würde das so anstreben.


    Apropos Geld ausgeben. Nicht dass du denkst dass wir hier in einem HK Forum nicht wissen wie man Geld ausgibt. Das geht ganz schnell. :big_smile:

    Hab damals nur die I3 beim Gecko (Martin) gehört, allerdings hatte er die abgespeckte Version mit den kleineren TMT und der normalen Kalotte.


    Bei uns in der Nähe hab ich mal die US gehört, leider nie den Inverskalotten-HT.

    Hatte der Martin nicht die Atmo ? (Nur die hatte einen AMT drin)

    Hallo zusammen,


    wie der der Titel, suche ich einen KH-Amp.


    Vorhandener Kopfhörer:


    AKG K 601

    Empfindlichleit 101db/V

    120 Ohm

    200 mW


    Zum Testen habe ich mit einen Douk V3 bestellt.

    Class A mit 1300 mW @32 Ohm (ich nehme an dass da bei 120 Ohm ca 300 mW übrigbleiben.


    Was nutzt ihr so?


    Notfalls tausche ich den KH auch aus. Der ist ja nicht „festgeschweißt“.

    Entschuldigt, ich bin etwas spät dran...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Video habe ich genossen. In einem Atemzug.

    Ein sympathischer und witziger Gastgeber.

    Ich wurde bombig unterhalten.

    Ich hoffe immernoch auf ein MiniDSP-16-Kanal Cinema-Series mit DiracART. Dann wäre alles egal.

    Wirklich? Ich fände es sehr traurig wenn D&M dicht machen.


    Für mich zumindest fing Heimkino mit dem Denon AVC A1D richtig an, der auch heutzutage noch etwas hermacht. (Der Nachfolger A1 SR werkelt bei mir immer noch als Stereo Verstärker für 2xTriamping für AktivLS / Vor- und Endstufen sind getrennt und eine DCX hängt dazwischen. Mit einem MiniDSP könnt ich den Verstärker auch Dirac fähig machen)

    Wenn du nur einen Aussenleiter nutzt, warum unterteilst du dann nicht noch feiner. Jedes Gerät einzeln zB.


    Die letzte Endstufe die ich gebaut habe (14 Kanal mit Hypex Module) fährt intern die Module Paarweise hoch. War wie es sich herausgestellt hat die beste Entscheidung für mich.

    Das passt aber, da Ferdi im HK ja noch 6 Plätze frei hat. :big_smile:

    Du meinst sicher die USB Port‘s der Trinnov als Stromversorgung für die DAC‘s.

    Würde ich nicht machen da wir nicht genau wissen ob das Mainboard diese über Alsa sie erkennen und verändern und diese dann nicht so genutzt werden wie vorgesehen.


    Das Oversampling reduziert Verzerrungen und man kann das Signal besser codieren, angeblich.

    Jedenfalls mathematisch präziser.

    Ich höre selbst nichts davon.


    Das ist aber auch Alles nicht in Stein gemeißelt.

    Es gibt auch renderer die höher bis 96kHz arbeiten wie der Fiedler Dolby Atmos Composer.

    Vielleicht eher OT:

    Aber es wäre auch mal gut zu wissen, wie in den Aufnahmestudios gearbeitet wird? Fahren die 48Khz bei der Aufnahme und Bearbeitung oder machen die auch Oversampling? Die (meisten) Blurays haben 48Khz, was für einen technischen Vorteil ergibt sich dann mit Oversampling bei der Wiedergabe?

    Bei Dolby Atmos ja. 48kHZ und Puffer von 512.

    Zumindest in DAW .

    In Stereo auch höher.