noch Eins,
die Surround LS sind bei mir, wie üblich, hoch montiert. Dh auf ca 1,7 m.
Werde diese auf Ohrhöhe stellen. Gründe dazu gibt es mehr dafür als dagegen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
noch Eins,
die Surround LS sind bei mir, wie üblich, hoch montiert. Dh auf ca 1,7 m.
Werde diese auf Ohrhöhe stellen. Gründe dazu gibt es mehr dafür als dagegen.
Moin, das habe ich bei mir vor ein paar Tagen umgestellt.
Und es ist vom Klang besser. pers Eindruck.
Da ich 8 LS unter der Decke habe und 2 Paare Top Middle nutzte habe ich 2 davon umpositioniert auf VOG und Center Hight.
Da der Denon 8500 2 LS Setups händeln kann muss nix umgestöpselt werden.
Dh konkret dann Auro 3D in 13.1. Die Demos klingen atemberaubend natürlich.
Eigentlich braucht man keine Front Wide. Denn eigentlich sollten die Fronts so räumlich spielen dass sie locker zu den Surrounds hin spielen. Nur leider stehen LS so zu sehr in den Ecken des Raumes dass sie erst gar nicht sich entfalten können.
Nicht selten sind kleinere LS, mit weniger Schallenergie, richtiger.
In Zeiten von lauteren Töne ist das so gar nicht mehr möglich, gerade wenn man die Front regelrecht zupflastert.
Wollte nur daran erinnern (um nicht zu vergessen woher wir stammen, nämlich von Stereo)
Und wenn dies als Kritik gemeint ist, diese ist auch an mich selbst gerichtet.
Denn in einem symmetrischen Raum kann ein Stereo Set so spielen dass keine zusätzlichen LS notwendig wären.
Schöne Grüsse
Usel20 Steffen
ich helfe wo ich kann. Mir wurde früher auch geholfen. Also gebe ich einfach weiter. denn mitnehmen werde ich am Ende nichts.
Grüße Gerhard
Moin zusammen,
das Rig ist selbstgebaut. Es gibt aber auch sehr gute für nicht ganz so viel Geld. Außer diese beinhalten Aktoren.
Meines ist zwar dafür vorbereitet, die Aktoren habe ich noch nicht. (ca 1200€/Aktor *4 + Elektronik ca 8000€) also spare ich noch etwas.
Allerdings muss ich sagen dass man mit Motion nicht besser / schneller ist. Ist eine reine Gefühlssache.
Ansonsten beinhaltet das Rig ein Thrustmaster T500 RS und die Pedalen wo das Bremspedal mit einer Wiegezelle ausgrstattet ist damit man nach Druckkraft bremst und nicht nach Weg.
Dazu ist rechts eine Buttonbox womit man alles mögliche bedient inklusive den VW Passat Sitz und die integrierte Sitzheizung.
Der Sitz ist voll verstellbar inkl Lendenwirberstützen.
Es besteht die Möglichkeit eine Rennschale zu montieren, nur warum soll ich mich noch bestrafen?
Unter dem Sitz befindet sich ein Subwoofer von Emphaser mit einer Inosic Cinema Monoendstufe um Curbs sowie die Strecke aber auch den Wagen zu spüren. Er untermalt natürlich noch den V10 aus dem Lambo oder Audi R8 was das Ganze realistischer macht.
Gefahren wird grundsätzlich mit VR also mit einer Rift (dazu habe ich 3 Sensoren im Raum platziert damit ich immer gut erfasst werde) Der Rechner ist ein in den Jahren gekommener Gaming OC mit einer GTX 1080.
Gefahren wird Assetto Corsa Competitione und iRacing.
Da der Raum ja mittlerweile als Gaming Raum genutzt wird gibt es zu anderen Spielen wie Tomb Raider noch eine Leinwand mit einem Sony VW60 und Dolby Atmos in 7.2.4.
PS und ja das macht süchtig. Dazu kommt hinzu dass ich kaum Interesse noch habe in real irgend ein Sportwagen noch zu fahren. Hier kann ich Gas geben ohne Gewissensbisse.
Für die Zukunft steht noch an ein neuer Rechner in Verbindung mit einer neuen Generation VR Brille in 4k. (dabei muss man sich vor Augen halten: 2*4k in VR mit 3D bei 90fps)
Grüße Gerhard
So einfach ist es leider nicht. Wenn man sich mit DAW Anwendungen beschäftigt (Steinberg, Protools usw) was Dolby Atmos und Co angeht merkt man dass es kompliziert wird. 5.1, 7.1 geht es relativ problemlos.
Sobald man ein zusätzlichen bitstream (welches die xyz Informationen enthält plus dazugehörigen Töne) wird das handling unangenehm.
So auch beim htpc müsste ein LS Setup 5.1, 7.1 stehen plus virtuellen LS bzw remapping. Dafür muss man mehrere plugins einbinden( vsti oä) die damit umgehen können. Das Ganze geht idR nur über Asio. Ich kenne nur wenige Consumerprogramme die damit umgehen können (foobar zB da kann ich sogar vsti einbinden um Raumkorrektur plugins bzw virtuelle LS hinzufügen)
Da müsste man einmal in ein Trinnov Altitude reingucken wie ungefähr das ganze gestrickt ist (denn diese funktioniert auf Linuxbasis nach einem ähnlichen Prinzip)
Und dann wenn man Alles laufen hat, kann man sich um das plugin für das decoding kümmern.
Ich denke da steckt unglaublich viel Arbeit dahinter.
Aber, man darf ja noch träumen . (nicht das gern jemandem den Wind aus den Segeln nehme, nur in meinen Augen ein zu großes Projekt)
Moin, für mich (obwohl ich HTPC nutze) undenkbar.
Grund: Da braucht es nur ein Update der die Lautstärke Einstellung zurück setzt, also auf 100%, und beim abspielen geht etwas kaputt.
Es gibt Lautstärkeregler, mechanisch, auch in Mehrkanal, die aber teuer sind und nicht einmal fernbedienbar da für DAW Anwendung gedacht sind.
Dazu kümmert sich kein Software Hersteller um die immersiven Formate.
Gruß Gerhard
Moin,
den Mundorf AMT haben wir aus Schalltechnischen Gründen da getrennt (ich meine mit L/R Filter bei 18 db)
Die AXP sind 8 Ohm also ergibt sich aus dem Netzwerk von Reihe und Parallelschaltung 8 Ohm.
Diese sind bei 1.7 kHz getrennt mit Butterworth 12 db. (so genau weiß ich es nicht mehr.
Zur Hälfte der Entwicklung wurde grob gemessen, der Rest der Einstellungen nach Gehör.
Auch wenn dem Besitzer die jetzige Aufstellung gefällt, da gibt es noch offenes Potenzial: Das Gehäuse lâsst sich um die Mitte (wo der AMT sitzt) knicken (da sind mehrere Scharniere verbaut) um den/die Lautsprecher perfekt auf seiner Sitzposition zu justieren. (Kohärenz)
Evtl eine Frequenzgangkorrektur nach dem Einmessen.
Das machen wir mit einem Messprogram (REW , ATB oä) und korrigieren das im DSP.
Grüße Gerhard
Danke an Allen.
Musik höre ich im HK nicht. Obwohl es da auch gut geht und auch akzeptabel klingt. (dafür habe ich ein anderes Setup wo ich LS nicht so in der Ecke zwingen muss)
Gruß Gerhard
Moin zusammen,
mein Realname ist Gerhard. Bin auf dieses Forum durch die HDRGB Truppe aufmerksam geworden die uns Anfang Apr2019 besucht haben.
Mit Heimkino bschäftige ich mich seit ca Jahr 1997. Also hatte ich etwas Zeit ein paar Sachen auszuprobieren. HK wie üblich im Keller.
Neben HK betreibe ich noch ein zweites Hobby, Simracing, welches in einem dedizierten Raum stattfindet und besitzt nebenbei ein Hardwaresetup welches einem HK würdig ist.
Es soll einem ja nicht langweilig werden.
Da mir Bauen, Entwickeln und Basteln mir Spaß machen bin ich damit oft beschäftigt. (Eigentlich mehr als Filme gucken)
Aber ihr wisst, von nix kommt nix.
Bis bald, Gerhard