Schön, dass es zu diesem Thema nun einen eigenen Beitrag gibt:
Genau aus diesem Grund habe ich mich ja für Custom-made Heimkinosessel entschlossen, da ich aufgrund meiner Größe von 1,70m bei großer Standard-Rückenlehne nun gar nichts mehr von hinten von den Surround Backs oder Rear Heights wahrnehmen würde.
Ich zitiere einfach mal den Abschnitt aus meinem Baublog:
Custom made Spezialanfertigung, kombiniert aus zwei verschiedenen Moovia-Modellen, mit speziell verkürzten versenkbaren Kopfstützen, sechs unabhängige Motoren für Kopfstütze, Sitz bzw. Rückenlehne Und Fussteil, Echtleder/Velours-Bezug, zwei Compartments-Ablagen und drei installierte Becherhalter....
Kombiniert wurden zwei Seitenteile und die Mittelkonsole aus der Moovia Stockholm-Serie und die Sitzflächen / Rückenlehnen aus der Moovia Copenhagen-Serie. Die beiden Kopfstützen wurden auf die Breite des Kopfes verkürzt und sind motorisch vollständig im Rückenteil versenkbar.
Die Sitzfläche und das Rückenteil sind als Incliner ausgelegt und lassen sich unabhängig zum Fussteil motorisch verstellen.
Der Grund für die Entscheidung zu einem Zwitter-Modell war die generell bei Heimkinosesseln vorhandene Höhe der verbauten Rückenlehnen, die eigentlich für meinen Anwendungsfall im Heimkino eigentlich immer zu hoch ausgelegt sind.
Die Original Stockholm-Kinosessel haben zum Beispiel eine relativ gerade und langgezogene extrem hohe Rückenlehne, die den Klang von hinten aus den Rear und Back Surround-Lautsprechern ziemlich beeinträchtigen würden.
Deshalb fiel die Entscheidung, statt des Originals lieber eine Copenhagen-Sitz/Rückenlehne zu verbauen.
Zusätzlich wurde dann noch die Kopfstütze auf die Kopfbreite eingekürzt und sie so auch komplett in der Rückenlehne versenkbar zu machen.
08C10B74-435C-429C-A915-D0B300A843B4_autoscaled.jpg
238E14C2-3284-4D01-A84D-8074E281B1AE.jpeg
1D10875C-C939-4C2A-88CB-798F187301E5_autoscaled.jpg