Beiträge von Binap

    Ich habe auch letztens erst endgültig ein Problem bei mir gelöst. Je nach Einschaltreihenfolge (oder auch Lage der Sterne) hatte ich Mikroruckler. Aries hat glaub ich das gleiche Problem gehabt. Vsync auf EIN hat nix geholfen. Was aber geholfen hat:

    Vsync ON + in madVR die Option bei FSE oder Window "present ... frames in advance" auf 1. Hat mich ein Jahr gekostet das in den tiefen vom doom9 zu entdecken. Jetzt würde ich sagen,ist das Ding absolut zuverlässig.

    Hatte ich das nciht schon lange in meinem Erfahrungsbericht beschrieben?

    Das mit der Queue von “8“ auf „1“ ist doch mittlerweile Standard bei Nvidia 2080...


    Hier bitte der Bericht von mir vom November 2019:

    Link: Erfahrungsbericht über Frust und Freude mit madVR, Sony VW270 und Geforce RTX2070 / RTX2080 - Karten

    Moe

    Dann wirf doch endlich diesen DS-Player raus, installliere Dir ein Kodi 18 und dazu den MPC-BE-Player.

    Dann hast Du untert madVR endlich Ruhe mit diesem DS-Player-Zirkus. Ich hab das schon mehrmals gesagt; so toll der DS-Player auch unter dem Kodi 17 läuft, das Ding wird nicht m,ehr weiterentwickelt für Kodi 18 und neuer...

    Der MPC-BE läuft mit Kodi und madVR absolut zuverlässig, benötigt nur etwas mehr anfängliches Feintuning.
    Der DS-Player bleibt halt brav in Nutzung, da der Bernd ihn sehr mag und über seine Settings und seinen Leitfaden sich halt sehr unter den madVR-Leuten hält.

    Ich nutze von Anfang an den MPC-BE mit madVR und kann über diese ständigen hausgemachten Problemchen eigentlich nur lachen.

    Wenn ich für Leute neu aufsetze, dann immer mit aktuellen Versionen von Kodi, MPC-BE, aktuellste LAV-Filter und neueste beta-madVR.

    Im LAV-Filter kann ich keine Unregelmäßigkeiten erkennen (im Status-Fenster zeigt es bei den Einzelkanälen keine Ausschläge), aber weder bei der funktionierenden TrueHD, noch bei der nicht funktionierenden DTS. Bei DTS zeigt es mir aber den AC3 Filter an und bei TrueHD den DirectSound als Ausgabe. Keine Ahnung warum das so ist.


    Ah, also im Kodi habe ich im DSPlayer bisher Sanear ausgewählt gehabt. Wähle ich da den Philips / AVR aus, blitz im Status ganz kurz DTS auf, aber ist dann wieder weg, ohne Ton.


    Ah2, wenn ich dort auf Direct-Sound umschalte läuft alles endlich wieder :sbier::beated:

    Dann wirf doch endlich diesen DS-Player raus, installliere Dir ein Kodi 18 und dazu den MPC-BE-Player.
    Dann hast Du untert madVR endlich Ruhe mit diesem DS-Player-Zirkus. Ich hab das schon mehrmals gesagt; so toll der DS-Player auch unter dem Kodi 17 läuft, das Ding wird nicht m,ehr weiterentwickelt für Kodi 18 und neuer...

    Der MPC-BE läuft mit Kodi und madVR absolut zuverlässig, benötigt nur etwas mehr anfängliches Feintuning.

    Der DS-Player bleibt halt brav in Nutzung, da der Bernd ihn sehr mag und über seine Settings und seinen Leitfaden sich halt sehr unter den madVR-Leuten hält.
    Ich nutze von Anfang an den MPC-BE mit madVR und kann über diese ständigen hausgemachten Problemchen eigentlich nur lachen.

    Wenn ich für Leute neu aufsetze, dann immer mit aktuellen Versionen von Kodi, MPC-BE und madVR.

    Schön, dass es zu diesem Thema nun einen eigenen Beitrag gibt:

    Genau aus diesem Grund habe ich mich ja für Custom-made Heimkinosessel entschlossen, da ich aufgrund meiner Größe von 1,70m bei großer Standard-Rückenlehne nun gar nichts mehr von hinten von den Surround Backs oder Rear Heights wahrnehmen würde.

    Ich zitiere einfach mal den Abschnitt aus meinem Baublog:

    Custom made Spezialanfertigung, kombiniert aus zwei verschiedenen Moovia-Modellen, mit speziell verkürzten versenkbaren Kopfstützen, sechs unabhängige Motoren für Kopfstütze, Sitz bzw. Rückenlehne Und Fussteil, Echtleder/Velours-Bezug, zwei Compartments-Ablagen und drei installierte Becherhalter....


    Kombiniert wurden zwei Seitenteile und die Mittelkonsole aus der Moovia Stockholm-Serie und die Sitzflächen / Rückenlehnen aus der Moovia Copenhagen-Serie. Die beiden Kopfstützen wurden auf die Breite des Kopfes verkürzt und sind motorisch vollständig im Rückenteil versenkbar.

    Die Sitzfläche und das Rückenteil sind als Incliner ausgelegt und lassen sich unabhängig zum Fussteil motorisch verstellen.


    Der Grund für die Entscheidung zu einem Zwitter-Modell war die generell bei Heimkinosesseln vorhandene Höhe der verbauten Rückenlehnen, die eigentlich für meinen Anwendungsfall im Heimkino eigentlich immer zu hoch ausgelegt sind.

    Die Original Stockholm-Kinosessel haben zum Beispiel eine relativ gerade und langgezogene extrem hohe Rückenlehne, die den Klang von hinten aus den Rear und Back Surround-Lautsprechern ziemlich beeinträchtigen würden.

    Deshalb fiel die Entscheidung, statt des Originals lieber eine Copenhagen-Sitz/Rückenlehne zu verbauen.

    Zusätzlich wurde dann noch die Kopfstütze auf die Kopfbreite eingekürzt und sie so auch komplett in der Rückenlehne versenkbar zu machen.


    08C10B74-435C-429C-A915-D0B300A843B4_autoscaled.jpg





    238E14C2-3284-4D01-A84D-8074E281B1AE.jpeg





    1D10875C-C939-4C2A-88CB-798F187301E5_autoscaled.jpg



    Ja, aber nur bei Filmen, wo kein Atmos drauf ist. :big_smile:


    Im Kino ist Atmos bereits Standard und auf Disc wird es auch immer mehr und mehr. Von einem Einschlafen kann ich nichts erkennen.

    Bestes Beispiel ist Star Wars 9, englische Atmos Spur. Ich hab mal die untere 7.1-Ebene ausgeschaltet und mal geprüft was da so von oben kommt. Durchgängig hochgezogener leiser Score und wirklich ganz selten dedizierte Effekte.
    Z.B. am Anfang die Verfolgung mit den Tie-Jägern, da kommt fast NIX von oben, bis auf EINEN einzigen Zischer als grad mal ein Jäger in groß erscheint. Und dann bricht in der Sequenz noch für eine Sekunde die Brücke ein.
    Enttäuschung pur bis dahin. Dafür brauch ich weder TrueHD noch Atmos. Selbst die deutsche Dolby Digital Plus Spur mit aktiven Upmixer und 6dB lauter gestellt, hört sich beeindruckender und voluminöser an als die AtmosSpur ohne Upmixer alleine.

    Am besten hört sich für mich die englische Atmos-Spur plus aktive Auro-Matic an. Leider etwas, was man immer öfters machen muss.

    Und ja, Kinofilme haben echt gute Atmos-Spuren... IM KINO.... leider kann man das nicht 1:1 auf Scheibe portieren, wie wir ja alle wissen. Und bei der Atmos-Home-Fassung bleibt halt meist vieles oder alles auf der Strecke.

    DukeFelix und jan_reinhardt

    An diejenigen, bei denen der Auswahlpunkt „Sprache“ in den Soundparamteren NICHT über das On-Screen-Display am AVR verfügbar war bzw. ist, und erst nach Aufruf über die Remote App vorhanden war:
    Könntet ihr mal bitte Eure Lautsprecher-Konfiguration nennen, die ihr im AVR eingestellt habt?

    Roland Krüger von Denon würde das gerne weiter verfolgen.
    Anscheinend handelt es sich um einen Bug. Normalerweise sollte die Funktion „Sprache“ bei allen Auro-3D-tauglichen Geräten als Auswahl über das OSD vorhanden sein.

    Ich wusste bis vor ein paar Tagen überhaupt noch nicht, dass der Modus „Sprache“ auch beim Standard-Auro-3D mit enthalten ist.
    Ich dachte immer, den gibt es neben „Movie“ nur beim erweiterten Auro-3D des X8500H oder AV8805.
    Also kam der Modus irgendwann per Update hinein.
    Ich könnte schwören, dass es den Modus „Sprache“ bei meinem alten X6400H auch noch nicht gab...
    Wie gesagt, mir hat erst kürzlich jemand auf seinem Marantz SR7013 davon berichtet, der mir genau dieses Feature und die Auswirkungen so mitgeteilt hat.

    Hi Felix, erst mal Glückwunsch zum X6500H und der Möglichkeit, jetzt auch Auro-3D bzw. die Auro-Matic verwenden zu können.
    Ich nutze mit meinem X8500H die Einstellung „Movie“ und die Upmixstärke „15“. Leider ist dieser Modus nur beim erweiterten Auro-3D des X8500H verfügbar.

    Wie so oft sind die Einstellungen eine reine Geschmacksfrage, so wie auch die Angabe des virtuellen Raumes „Klein“, „Mittel“ und „Groß“.

    Was auf alle Fälle interessant wäre, ist der Modus „Sprache“.
    Einige Auro-Matic-Kritiker bemängeln, dass Stimmen auch auf die Mains ausgebreitet werden; bei DTS: Neural X würden diese im Center verbleiben, wo sie eigentlich auch hingehören.
    Die Auro-Matic-Einstellung „Sprache“ bewirkt nun anscheinend genau das, die Stimmen verbleiben im Center. Dieser Modus sollte demnach von den Kritikern einmal getestet werden. Der eine oder andere erlebt dadurch bestimmt eine Überraschung.

    Die Leinwand hat für mich bereits die maximal mögliche Breite, dahinter ist ein Großraumfenster, das zum Lüften benötigt wird. Eine andere breitere Motorleinwand ist eigentlich nicht mehr unterzubringen.
    Da ich viel streame und auch hin und wieder spiele, nutze ich sehr oft das 16:9-Format, und da ist das Bild wirklich ausreichend groß.

    Der Heimkinoraum Mannheim war bei mir kürzlich vor Ort und hat ein kurzes Video über mein Heimkino erstellt.

    Für die einleitenden Worte im Intro kann ich leider nichts für, also seid bitte gnädig mit mir.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi Steffen,

    ich sehe gerade, dass der Link in Deinem Grundlagenthraed auf meinen One-for-all-Setup-Guide nicht mehr funktioniert:

    Kannst Du bitte den Link aktualisieren?

    Der aktuelle Link lautet jetzt:

    One audio 3D Speaker setup for all: A solution for Auro-3D, Dolby Atmos and DTS:X
    One audio 3D Speaker setup for all

    Danke und Viele Grüße,
    Holger


    Für mich sieht das auch so aus und ich befürchte, dass das bereits maximal ausgefahren ist. Dann wäre sie für mich aber nutzlos, denn in Verbindung mit schräger Rückenlehne könnte sie ihre Funktion als Kopfstütze gar nicht wahrnehmen (und in gerader Sitzposition bräuchte ich ohnehin keine).

    Ja, in der Position auf dem Bild ist die Kopfstütze bereits maximal ausgefahren.
    Jetzt verstehe ich auch, was ihr gemeint habt.

    In liegender Position unterstützt diese natürlich nicht das Nach-Vorne-Schauen, da die Kopfstütze wie eine Verlängerung der Rückenlehne funktioniert.


    Das war aber auch nicht Sinn der Sache, zumindest nicht in meinem Fall. Mir sind generell alle Rückenlehnen zu hoch gewesen, da ich mit 1,70m Größe so fast im Sitz verschwinde unbd von hinten gar nichts mehr ankommen würde...

    In meist aufrechter Sitzposition ist die ausgefahrene Kopfstütze so ideal für mich, da keinerlei Beeinträchtigung des KLangs von hinten oder hinten oben.

    Da ich immer noch überaus zufrieden mit meinem Moovia-Zweisitzer bin, stelle ich hier nochmal ein paar Bilder ein.
    Die Bestellung von mir lief nicht direkt über Moovia, sondern über den Heimkinoraum Mannhein, der die gesamte Kommunikation mit Moovia übernommen hat. Die Konfiguration der Sessel selbst wurde nach meinen Wünschen mit dem HKR besprochen, die dann alles weitergeleitet haben.
    Die Sessel wurde dann von HKR angeliefert und aufgebaut. Eine Qualitäts- bzw. Fehlerüberprüfung wurde vorher seitens HKR durchgeführt. Die Mechanik mit den sechs Motoren arbeitet reibungslos, zuverlässig und sehr geräuscharm.
    Probleme oder Fehler konnte ich bisher nirgends erkennen.

    Custom made Spezialanfertigung, kombiniert aus zwei verschiedenen Moovia-Modellen, mit speziell verkürzten versenkbaren Kopfstützen, sechs unabhängige Motoren für Kopfstütze, Sitz bzw. Rückenlehne Und Fussteil, Echtleder/Velours-Bezug, zwei Compartments-Ablagen und drei installierte Becherhalter.
    Maße von Seitenteil - Sitzfläche - Mittelteil - Sitzfläche - Seitenteil:
    20cm - 60cm - 20cm - 60cm - 20cm , insgesamt 180cm Breite

    Kombiniert wurden zwei Seitenteile und die Mittelkonsole aus der Moovia Stockholm-Serie und die Sitzflächen / Rückenlehnen aus der Moovia Copenhagen-Serie. Die beiden Kopfstützen wurden auf die Breite des Kopfes verkürzt und sind motorisch vollständig im Rückenteil versenkbar. Die Sitzfläche und das Rückenteil sind als Incliner ausgelegt und lassen sich unabhängig zum Fussteil motorisch verstellen. Der Grund für die Entscheidung zu einem Zwitter-Modell war die generell bei Heimkinosesseln vorhandene Höhe der verbauten Rückenlehnen, die eigentlich für meinen Anwendungsfall im Heimkino eigentlich immer zu hoch ausgelegt sind. Die Original Stockholm-Kinosessel haben zum Beispiel eine relativ gerade und langgezogene extrem hohe Rückenlehne, die den Klang von hinten aus den Rear und Back Surround-Lautsprechern ziemlich beeinträchtigen würden. Deshalb fiel die Entscheidung, statt des Originals lieber eine Copenhagen-Sitz/Rückenlehne zu verbauen. Zusätzlich wurde dann noch die Kopfstütze auf die Kopfbreite eingekürzt und sie so auch komplett in der Rückenlehne versenkbar zu machen.

    In meinem Fall lief es dann wohl viel besser als bei Birdie.

    56142E25-0244-46D2-A180-3AA41B5B01B4.jpegC700273B-749B-4606-B6FA-106C9919E041.jpeg7BC3002C-A0A6-4C38-80C8-658BC4D2F684.jpegD09D7FB3-26C0-4FDE-BA2E-DC15FB3BB5B6.jpeg329E5859-4944-46E9-907D-490B74153DD2.jpeg10C5C4A7-4AF7-4EF9-BA24-0E8C7C16B8BC.jpeg56E639F0-C87B-4635-885D-E2F49DCD1022.jpeg8DFF3023-9C06-4E88-B924-B6DA6B6850B5.jpeg

    Ich verwende von Anfang an madVR mit Kodi 18 und MPC-BE.
    Der DS-Player wird nicht mehr weiterentwickelt und ist auf Kodi 17 festgelegt. Kürzlich gab es ein kleines Update, um auf die letzte offizielle Kodi 17.6-Version anzuheben.

    Mit MPC-BE ist auch fast alles möglich, was mit dem DS-Player möglich ist, erfordert anfangs nur etwas mehr Einstellung.
    KODI-Einbindung erfolgt wie üblich über die playercorefactory.xml.

    MPC-BE-Einstellungen für Videosprungweiten und Fortsetzung bei Unterbrechung sind in den MPOC-Settings zu machen.

    Harmony-Anbindung erfolgt am einfachsten über einen FLIRC-Dongle oder über eine FLIRC-SE-Platine. In der FLIRC-Software werden dann ganze infachj die Tasten-Kommandos von Kodi/MPC auf bestimmte IR-Kommandos der Harmony gemappt.


    Zugriff auf den madVR-Rechner ist am besten per „Teamviewer“ möglich.
    Die Lizenz ist kostenlos für private Nutzung.
    Damit lassen sich auch problemlos komplette madVR/Kodi/MPC-Remote-Neu-Installationen durchführen, die ich schon selbst bei einigen Leuten durchgeführt habe. Zeitdauer um die 20 Minuten, wenn man sich mit der Installation auskennt und alles smooth durchläuft.
    Das Feintuning kann dann natürlich anschließend etwas dauern.

    Die Zeit wird zeigen, wie sich die Polsterung und das Leder entwickeln, aber ehrlich, was ein Bekannter mit Moovia erlebt, das ist leicht besser zu machen, und bei diesem Preis eine Frechheit.


    Was hat der Bekannte denn mit Moovia erlebt?
    Welche Probleme gab es denn und wie wurden diese behoben bzw. geklärt?
    Gab es Probleme mit Moovia direkt oder mit dem Händler, der als Zwischenvermittler auftritt und die gesamte Orgniastion und Bestellung übernimmt?
    Oder handelte es Sich um ein Qualitätsproblem?


    Ich habe selbst einen Moovia-Zweisitzer und ich kann mich nicht beklagen. Eher absolutes Gegenteil.