Ah ok
Mein 7900er hat ja einen defekten optischen Block.
Allerdings ist der Fehler nach ca. 40 Minuten weg. Hoffe auch, dass das so bleibt.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ah ok
Mein 7900er hat ja einen defekten optischen Block.
Allerdings ist der Fehler nach ca. 40 Minuten weg. Hoffe auch, dass das so bleibt.
Ich hatte das auch schon zweimal deswegen zur Reparatur.
Ich lasse Sie seither aus.
Evtl. kannst Du ja mal in diesem Thread dazu abstimmen:
Wenn der Zeitwert des Beamers es noch zulässt, dann würden sicher mehr Ihre Geräte auch reparieren lassen.
Nach der Garantiezeit, wie in meinem Fall € 3.500 für eine Beamer-Reparatur auszugeben ist halt schwierig.
Besonders wenn das Gerät über 3.500 Stunden gelaufen und 4,5 Jahre alt ist.
Worauf ich hinaus will, wären günstigere Ersatzteile.
Mein nächster Beamer wird trotzdem ein JVC NP5 werden.
Dann evtl. mit einer Garantieverlängerung.
Sorry für off-topic.
Kann man den Thread eigentlich auch nach oben pushen, so dass möglichst viele abstimmen (ups schon passiert).
X7900
Optischer Block defekt
Reparaturkosten € 3.500
Innerhalb der Garantiezeit zweimal ratternde Iris.
Nach 4,5 Jahren dann der optische Block.
Nicht so schöne Neuigkeiten:
Nach 4 Jahren hat es meinen JVC X7900 scheinbar erwischt. Gesamte Bild (inklusive) Menü wird lila/Magenta.
Genau wie bei mir. Bei mir ist der Fehler aber nach einer Stunde wieder weg. Somit schalte ich den Beamer halt früher ein.
Trotzdem nervig.
Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen.
Grüße aus dem Badner Land!
Gunther
Das mit den € 3.500 kommt mir irgendwie bekannt vor.
Das ist natürlich auch eine Strategie. Beamer nach 2 Jahren wieder verkaufen.
Raumbreite 4,50m. Und was ist der aktuelle Projektionsabstand?
ca. 4,7 Meter.
Vielen lieben Dank an alle für die zahlreichen Antworten.
Den Idee mit den Flachbandkabeln hatte ich auch schon.
Das werde ich mal checken.
Leinwandbreite nicht akustisch transparent ist 3 Meter.
Da mein SBA jetzt fertig ist, wollte ich jetzt auf 3,4 Meter (akustisch transparent) gehen, bei einer Raumbreite von 4,5 Metern.
Das ist das maximale, was mit dem JVC momentan geht.
Ich hatte mich bewusst damals für den JVC entschieden, auch wegen dem gekapselten Lichtweg etc. und für einen günstigen Preis bekommen.
Bin halt momentan etwas sauer.
Ich finde dieses Forum einfach spitze und es ist eine wahre Bereicherung für dieses tolle Hobby!
Auf jeden Fall habe ich jetzt genügend Ansätze wie ich weiter vorgehen kann!
Kaufe deswegen eigentlich immer neu.
Bei Epson gibts halt 5 Jahre Garantie.
Da wäre das noch innerhalb der Garantie gewesen.
Ich weiß nicht, ob ich nochmals einen JVC kaufe.
Schwarze Wände, schwarze Decke, also optimiert.
Am besten wäre es halt, wenn ich einen zum Testen bekommen könnte. Aber das ist halt schwierig.
3D brauche ich nicht.
Problem ist halt, dass ich drei Defekte in der Laufzeit des Projektors hatte. Dachte deswegen an einen anderen Hersteller.
Leider ist die Reparatur für mich unrentabel.
Mein X7900 hat nach 15-20 Minuten kein Grün mehr.
Zwar nur für eine Minute, aber ich vermute, dass es mehr wird und ich somit einen neuen Projektor brauche.
beim Service war er auch schon und es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Nach ca. 3.500 Stunden und 4,5 Jahren Laufzeit suche ich nun einen Ersatz.
Mehr als 5k will ich nicht ausgeben.
Annehmbaren Schwarzwert sollte er haben.
Habe schon mit dem Epson LS12000 geliebäugelt.
Was meint ihr?
Also momentan fahre ich ein 5.4 System Dolby Atmos mit 4 Höhenlautsprechern.
Oder auf was zielt die Frage ab?
Ich habe noch eine Frage:
Mein Ständerwerk hat 40cm und die Sub-Gehäuse haben eine Tiefe von 21cm und stehen nach hinten versetzt an der Wand.
Ich stelle die Subs gedämpft auf Bretter. Würdet Ihr die Bretter so tief wie das Ständerwerk machen.
Dann wären ja vor dem Sub noch so 19cm vom Brett nach vorne oder eben nur 21cm so tief wie der Sub vom Gehäuse her ist?
Macht das akustisch was?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Ich bin einfach zum örtlichen Schreiner gefahren.
Der hat mir das mit seiner CNC-Fräse kurz gemacht.
Ist auch eine Röhrenspan-Tür.
Habe auch vor ca. drei Wochen eine Lampeneinheit bei EKM für meinen X7900 gekauft.
War keine Rede davon, dass es die nicht mehr gibt.
Es kommt halt immer auf das Messgerät an.
Habe ein günstiges Light-Meter.
Ob das dann so linear misst, wage ich zu bezweifeln.
Wenn ich vorher/nachher vergleiche würde ich sagen, das mit den 30% kommt durchaus hin.
Was man außerdem noch berücksichtigen muss,
dass es durchaus sein kann, dass es zu einem rapiden Abfall ab einer gewissen Lampenlaufzeit kommen kann.
In der JVC-Anleitung steht ja was von 4500 Stunden und dass das schon vorher eintreten kann.
Man erkennt das dann an einem rapiden Leistungseinbruch.
Das war bei mir noch nicht der Fall.
Übrigens, die neue Lampe macht richtig Spaß und Oblivion hat gestern richtig gut ausgesehen.