Beiträge von zozi

    Vielen Dank. Ich bin gerade auf der Suche nach XLR DAC.


    Derzeit nutze ich 19 Kanäle ohne DAC. Die digitalen Ausgänge gehen direkt zu den LCRs und zu den Fusion-Verstärkern. (HKV1615)

    Wenn ich wegen des Waveformings alle 20 Kanäle nutzen möchte, muss ich wieder einen DAC, oder DACs in das System integrieren.


    Ich habe zwei Konzepte.

    Das erste ist, alles so zu lassen und einen der digitalen Kanäle aus dem Fusion-Verstärker zurückzubringen und diesen über einen DAC zu einer Atmos-Kanal anzusteuern.

    Damit würden die LCRs weiterhin über digitale Übertragung laufen.


    Die andere Möglichkeit ist, die LCRs wieder auf analog umzuschalten und den internen DAC des Trinnov zu nutzen. Für die zwei digitalen Ausgänge würde ich zwei DACs kaufen und damit vier Atmos-Kanäle betreiben.


    Ich bin mir nicht sicher, welche Lösung die bessere wäre. Die XLR-Kabel sind bereits an den Fusion-Verstärkern, da ich sie ursprünglich analog betrieben habe und zwei DACs im System waren, die ich aus Gründen der Vereinfachung verkauft habe.


    Der XLR DAC, den ich mir gerade anschaue, ist der SMSL DO100 Pro, der in Bezug auf Preis-Leistung gut sein könnte, aber auch das von dir verlinkte Modell scheint gut zu sein.

    Ich habe ein Video gemacht, um zu zeigen, wie die Trinnov-Tonspur bei mir bei Pause, Start und Stopp funktioniert. Atmos, DTS X

    und DTS-HD. Sobald ich den Knopf drücke, gibt es sofort Ton, ich muss nicht warten.

    Ich benutze meinen Treiber-Hack, über den ich vor ein paar Monaten auch hier berichtet habe.


    szünet = pause

    lejátszás = start


    google video


    wenn das video nicht bleiben darf, dann bitte löschen...

    Heute habe ich die Beta-Version 207 ausprobiert.


    Bei mir ruckeln die Filme sichtbar. Die Renderzeit beträgt 30 ms, es gibt keine Probleme, keine Drops, keine Repeats. Trotzdem ruckeln die Filme mit bloßem Auge sichtbar.

    Ich benutze allerdings kein FI.


    Nachdem ich die Version 206b wieder installiert habe, funktioniert alles wieder gut.

    Hat noch jemand ähnliche Probleme? Ein Bekannter von mir hat heute über ähnliche Probleme berichtet, deswegen habe ich die Version 207 ausprobiert.

    Hallo zusammen!

    Jetzt, da immer mehr Erfahrung mit verschiedenen Waveforming-Setups gesammelt wurde, hätte ich folgende Frage:


    Trinnov A16

    4 Stück BMS18n862 an den ¼ und ¾ Punkten, vorne und hinten, die Subwoofern liegen auf dem Boden.


    Relativ wenig Umbau und mit zwei zusätzlichen Subwoofern könnte ich die Frontseite noch besser waveforming-kompatibel machen, sowohl an den ¼ als auch an den ¾ Punkten, vertikal und horizontal.

    An der Rückwand kann ich 2 Subwoofer platzieren, längs an den ¼ und ¾ Punkten, in der Höhe am ½ Punkt. Das Problem ist, dass ich nur 5 freie Kanäle für 6 Subwoofer habe.


    Mein Plan ist folgender:

    Die ersten 4 Subwoofer mit je einem Kanal zu ansteuern und die hinteren 2 Subwoofer von einem Kanal aus anzutreiben. Kann diese Lösung im Vergleich zu meinem derzeitigen Setup mit 4 Subwoofern einen Fortschritt bringen? (Momentan jede Subwoofer hat einen eigenen Kanal.)


    Die andere Frage ist, ob es sinnvoller wäre, anstelle von 6 gleichmäßigen Subwoofern aufgrund der geringeren Anzahl hinten --> 2 Stück 21”-er Treiber hinten zu platzieren?"


    Danke für die Antworte.

    Hallo


    Ich hätte eine Frage.

    Mit dem jVC ist mein i1display pro Sensor für Test-Pattern nahe Schwarz nicht genau genug. Der Schwarzwert kann nicht immer gemessen werden.


    Was wäre die beste Lösung für die Erstellung von 3DLut, wenn ich von der Leinwand die reflektierte messen will?

    Ich mache das projizierte Bild kleiner, stelle den D65-Weißpunkt ein und mache den Lut. Danach zoome ich das Bild heraus und stelle die D65 erneut ein. Bleibt die Lut genau, oder ist das keine gute Lösung? Im Prinzip funktioniert dieser "Bildreduktionstrick" mit Autocal und ist sogar empfehlenswert. Es stimmt, die Bildgröße kann dort im Programm angegeben werden...


    Die ideale Lösung wäre ein besseres Messgerät... :-)

    noch eine Frage zur Einmessung:


    ich habe 6 Sitzplätze, in 2 Reihen, aber wir verwenden nur die erste Reihe. Wir schauen in 90% zu dritt Filme, oder ich allein.

    In diesem Fall sollte ich eine Reihe und 10 Punkte durchmessen, (so habe ich gemacht)

    regular und alternativ auch - in meinem Fall regular gefällt mir besser


    Waveforming measurement layout (seats(3), 10 points) (1).jpeg



    oder besser wäre wie im Video von AudioFreak 10 oder 15 Punkte wählen? Podesthöhe auch zu berücksichtigen...



    Waveforming measurement layout (seats(3, 3), 10 points).jpeg   podest.jpg

    Warum die vielen, negativen Postings gegen die neuen Beamer?

    ich bin nicht negativ. War nur eine Reaktion von mir, dass Sony mit dem 95% was besser macht, als JVC mit 86%.

    Nicht mehr, nicht weniger. Ich kann auch willkommen, dass Sony wieder konkurenzfähig ist.


    Und letzte Zeit immer mehr Messungen gesehen (auch hier in Ungarn) 1,5-2 Jahre alte Sony's, welche stabil sind. Auch Lichtleistung, und auch Kontrast.



    Offtopic: das Grobi Angebot zu sehen, habe ich überlegt eine xw7000 zu holen statt JVC Z1... bei Heinkinowelt Wien liegt der Preis auch unter 10.000€...

    Wegen 5 Jahre Garantie Überlegenswert. Mit madVR könnte lange im Einsatz bleiben.... aber jetzt muss man meiner Meinung nach abwarten.


    Kommen die neue Geräte, und der Gebrauchtmarkt wird sich ändern. Ich erwarte, dass nz8, nz9 noch billiger sein wird (in der USA sind schon), auch gebrauchte xw7000, und hoffentlich wegen neue Barco Heimdall auch Barco Bragi...