Hallo,
anbei der neue 10 Zoll LS für z.B. LED Wall Anwendungen :
"The 10 Passive LED Phantom"
Unknown.jpg Ascvendo 12 Grad 10er Passive.jpg
ANDY
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
anbei der neue 10 Zoll LS für z.B. LED Wall Anwendungen :
"The 10 Passive LED Phantom"
Unknown.jpg Ascvendo 12 Grad 10er Passive.jpg
ANDY
Hallo,
ja es fehlen immer mal wieder die ganz neuen Lautsprecher im Programm. So auch die 10 Zoll LED LS, die noch nicht gelistet sind + 1,2 andere auch noch nicht.
Es wird aber daran gearbeitet das zu verbessern.
Nur was ebenso auch mal geschrieben werden muss, es gibt zu allen LS auch CAE Diagramme (OHNE EQ !!!!), exakt das sind so Dinge oder auch wichtige Planungs Tools, da müssen sich viele andere Hersteller mal eine Scheibe von abschneiden.
Den Unterschied muss man im Normalfall schon hören, also in einer Demo.
10 Zoll BE LS gibt es allerdings noch nicht.
ANDY
Hallo,
du kannst diese Technik für grundsätzlich weniger Budget erwerben, hängt extrem davon ab was du an Bildqualität erwartest ?
Eine z.B. 135 Zoll Größe kann daher 15, 50, 120 oder gar 200,000 € kosten.
Kabinettaufbau, Pixelpitch, Signalverarbeitung, Scanrate, Refreshrate/Stichwort flimmern, Processing Performance, Helligkeit, Flatness Gleichmäßigkeit, welche Technik (SMD, COB, GOB, MIB und Kombinationen daraus), Led Controller/Performance und nicht zuletzt welche professionelle Kalibrierung/Einmessung/Optimierung uvm. mehr machen aus diesen Unterfangen einen waren Dschungel an Möglichkeiten.
Und darum resultieren extrem große Preisunterschiede.
Ein Direkteinkauf steht nichts im Wege, es gibt zig Hersteller dafür, was du dann dafür bekommst aber in jedem Fall dein Risiko, auch was die Installation, Support, Ersatzteile, Einmessung etc. betrifft.
Die Qualitätsunterschiede sind daher ebenso extrem/deutlich.
Wir haben High End Led Wände in der Vorführung oder können das auch mit besten Profiprojektoren im Vergleich zeigen. Bei Interesse daher gern eine PM schicken.
ANDY
Was ich nur nicht verstehe was Du mit 4 Stück meinst?
Verstehe ich das richtig das Ihr aktuell überhaupt keinen der einstellbaren Füße verwendet und die BARCO`S direkt auf das Sylomer stellt?
Ich wüsste am Unterboden keine vier Punkte bei denen das geht und der Filter am Unterboden braucht ja auch noch einen Abstand für seine ZU-Luft.
Exakt Füße ganz reindrehen (nur noch zum fein einstellen benutzen). Vorderen Fuß ganz ab.
Darunter ITEM oder ähnliches Profil legen (über die Breite und hier mit Hartgummiauflage) und darunter dann die Solymer Packs.
Daher Abstand zum Boden muss wegen dem Lüfter gewährt bleiben, aber mit dem Abstand der Profile kein Problem.
Warum nicht die Füße direkt auf das Solymer ?
Weil das einschneidet und das Gewicht nicht optimal auf die jeweiligen "Pack" Flächen (ca. 5 x 5 cm) verteilt werden kann.
Der Effekt ist sehr verblüffend.
Du kannst mit der Faust auf den Untergrind hauen wo die Packs aufliegen und der Projektor bleibt still dabei.
Diese Entkopplung funktioniert in jedem Fall daher perfekt....machen wir mit Lautsprechern übrigens auch so.
ANDY
Die Helligkeit kommt übrigens leider nur auf dem Handybild so dunkel rüber und das Blau habe ich aktuell auf 60% gedimmt.
Leider haben weder meine Frau noch ich bisher einen Bezug zum Fotografieren gehabt und außer Handykamera habe ich nichts anderes zur Verfügung bzw. auch überhaupt keine Ahnung wie man wirklich gute Fotos macht.
Hallo,
das Foto ist völlig OK und hatte ich nicht gemeint mit der Helligkeit.
Es ging um das ggf. "Auswechseln" der RGB CCT Streifen gegen COB´s. Letztere sind zu 99% immer deutlich dunkler als eben gute RGB CCT Streifen.
Gute RGB CCT Streifen haben um 2500 - 3000 lm/lfm. Einfache COB´s haben nur 600 - 700 Lumen zum Vergleich.
Daher vielleicht doppelt in das Profil legen (die COB´s) wenn du Profil + Cover so weiterverwenden möchtest.
ANDY
Hallo,
schön endlich ist der "kleine Barco drin.
Auch hier eine Verbesserung/Ergänzung.
Je nach Impakt und Bassdruck im Raum sollte der Freya nicht so auf seinen Füßen stehen, sondern darunter sollte Solymer Packs gepackt werden.
Und zwar 4 Stück.
Je für 25 kg und 25 mm Stärke dabei.
Die RGB Laser Projektoren (besonders die von Barco) sind extrem empfindlich gegen kleinste Erschütterungen im Raum.
Da reichen schon ganz minimale Vibrationen in der Hushbox hinten.
Habe ich bei unseren beiden Boliden Nerthus und Freya + auch gemacht und damit ist das Bild ruhig in jeder Basslage.
ANDY
Gestartet habe ich mit der Inbetriebnahme meiner Rackbeleuchtung.
In einem meiner vorherigen Beträge habe ich ja schon gezeigt, dass ich die Seitenwände aus schwarzem Valchromat angefertigt habe, in welches ich schwarze Aluleisten mit schwarzer Abdeckung eingelassen habe.
Aufgrund der geringen Bauhöhe der Aluleisten sieht man hier natürlich die LEDs.
Hallo,
wie immer sehr akkurate Vorgehensweise.
Aber hier wäre Raum für eine grundliegende Verbesserung, da sichtbare LED`s immer "billig" (IMO) aussehen.
Das wäre also Schade es so zu lassen.
Daher entweder bessere schwarze Cover verwenden oder tiefere Alu Profile bzw. Beides.
Oder die LED´s austauschen gegen COB LED´s, aber dann auch mit mehr Leistung, da die normalen immer viel zu dunkel (Schlecht) sind.
ANDY
Kaum ein Consumer Projektor schafft DCI-P3 über 95% abzubilden (ohne Filter).
stimmt das kommt ja nochmal erschwerend dazu.
ANDY
Wieso schaut man überhaupt mit so wenig Helligkeit bei großen Leinwänden hdr Content?
Die 500/700er machen bestimmt ein super Bild…warum dann nicht in Perfektion SDR schauen?
Ich würde eher ein strahlendes sdr Bild bevorzugen.
Hallo,
weil der HDR Content u.a. auch einen besseren Farbraum bietet, wobei das natürlich auch von der möglichen Darstellung der Projektoren abhängt.
Kaum ein Consumer Projektor schafft Rec 2020 über 95% abzubilden.
Daher auch hier ist der Vorteil dann relativ.
Und klar muss man dann mit dem Kompromiss "leben" mit der geringeren Helligkeit.
SDR hat ja schon normal (oder sollte) bereits 100 Nit haben, kann man aber auch mit 150 Nit schauen.
Ist aber nicht das gleiche wie HDR, da der Content anders gemastert ist und gerade die Helligkeitsspreizung einfach das "Mehr" ausmacht.
Und diese HDR Effekte siehst du einfach viel markanter mit viel mehr Licht.
(Natürlich mit entspr. Kontrast auch dabei).
Von daher ist SDR mit 100 Nit auch weit weg von Perfektion, im Sinne von leuchtenden Farben oder gar funkelnden Farben.
Wenn dann schon SDR mit Erweiterten Farbraum BT2020 wie das mehrere hier im Forum machen.
SDR mit R709 würde ich heute nicht mehr empfehlen.
Das sehe ich ähnlich, wozu ich auch den 3D Content mit dazu zählen würde. Auch das geht farblich besser.
Aber wie oben beschrieben die besseren Farben (wenn darstellbar) wirken erst mit viel mehr Helligkeit nochmal realistischer.
Wenn ich hier mit 100 Nit schaue ist der Unterschied zu 250, 500 Nit so krass....einmal so sehen niemals zurück.
ANDY
Hallo,
100 Nit oder gar weniger für HDR ist leider ein Witz (IMO) Das ist kein wirkliches HDR.
Das ist nun mal leider die Wahrheit. Trotzdem kann man natürlich auch mit weniger Helligkeit Spaß haben.
Richtig leuchten die Farben auch erst ab 250 - 300 Nit.
Und funkelnde Farben geht ab ca. 500 Nit los.
Wir zeigen hier bei uns Spreizungen zwischen 85 - 1000 Nit.
Das ist sehr aufschlussreich wie sich gesteigerte Helligkeiten verhalten, auch was die Wirkung und Intensität angeht.
ANDY
Hallo,
heute auch auf das System gespielt.
Die Farben das Schwarz, der Punch und Helligkeit sehen absolut Top aus....geniales Demomaterial für unsere LED Wall.
Aber noch nicht mit 5.1 Ton gefunden.
ANDY
Hallo,
es ist immer eine Frage wie weit du es tonal treiben möchtest ?
Dein Raum ist unbehandelt, warum nach 20 Jahren Erfahrung ist das so ?
Natürlich bringt dir dann jede Einmessung Vorteile, gerade wegen der Akustik.
Und im Falle Dirac Art nochmal mehr Hilfe, insbesondere wenn du versch. Subwoofer oder generell auch mehr verwenden möchtest.
Exakt an der Stelle wirst du die meiste Veränderung feststellen, wenn du an der Stelle (Bassoptimierung) nochmal viel rausholen möchtest.
Daher die nächste Fragen wären, was sind das für Komponenten im Setup 5.4.4 ?
Wie groß ist der Raum ?
Wieviel Sitzplätze ?
Egoisten Kino oder lieber optimaler für mehr Sitzplätze ?
Raum ausschließlich für Kino oder auch Musik ?
Gewichtung Musik/Kino ?
Erfahrung auch mit z.B. Rew vorhanden ?
Storm Audio oder ggf. auch Trinnov bereits an anderen Anlagen hören können ?
Und was stört dich am jetzigen Setup oder was sollte besser werden ?
ANDY
Alles anzeigenich wollte wissen ob es durch irgendwelche settings möglich wäre das der Homescreen auch in 4K23976 ausgegeben wird - um "ärger" mit dem Core zu vermeiden durch HDMI sync beim Wechsel vom Homescreen in den Film und wieder zurück.
Der Homescreen wird in 4K beim Magnetar in 60P ausgegeben - was der core nicht mag - warum auch immer.
Letztendlich musste ich den JVC bei dem EDID umstellen von A auf B..................lieber wäre mir aber gewesen das es mit dem Magnetar ginge.
Also hab ich ganz höflich nachgefragt - 3 x ...........................es kam null reaktion zurück. Es wäre mir schon "genug" gewesen wenn die geschieben hätten, sorry geht nicht.
Aber gar nix zu sagen finde ich ignorant gegenüber Kunden. Viel Geld kassieren können die anscheinend - dann hörts aber schon auf.
Da lob ich mir MadVR...........wenn du die anschreibst kriegst du den nächsten Tag eine Antwort.
Hallo,
wir haben auch den großen Magnetar in der Vorführung. Der ist schon sehr gut in der generellen Audio + Bildqualität.
Und ja das 60 HZ Menü ist blöd von daher muss er immer neu den Sync einstellen, da Content normal mit 23,976 Hz zugespielt wird.
Daher eine simple Umstellung wie es jeder Streaming Player mittlerweile bietet ist anscheinend nicht machbar.
Insofern klar das der Envy da immer neu den Sync einstellen muss, weil er natürlich auf 23,976 Hz eingestellt ist.
Das kannst du zwar ändern im Envy (auch 60 P stellen), nur ist dann die Signalkette falsch eingestellt, denn so zwingst du den 23,976 Hz Content auf 60 Hz (3:2 Pulldown) und dann läuft zwar das Player Menü ohne Sync Aussetzer nur jeder Film mir 23,976 Hz wird wieder den Sync neu setzen.
Daher genau umgekehrt, aber noch schlechter im Prinzip.
ANDY
Servus
ich war jetzt bei Heitex und habe mir die Spanndecken angeschaut und sie habem mir auch die Akustikdecke mir Lautsprechern darüver vorgeführt, was sehr gut funktiert laut Heitex. Leider habe ich keine Messungen und sie konnten mir auch nicht sagen wie sehr die Decke den Hochton dämpft. Was sie mir gesagt haben ist, das sie in einem Raum mit einer Nachhallzeit von 2 Sekunden mir der Decke auf 0,5 senken konnten, ich habe dann gefragt was über der Decke für Absorber verbaut wurden ( Basitect oder ähnliches), aber sie meinten es ist nur das Tuch was so einenn guten Effekt hat und es sind darüber keine Absorber nötig, jetzt frage ich mich ob so ein Tuch wirklich ausreichend ist für mein Wohnzimmerkino mmmh.
Hallo,
ja sorry das ist Blödsinn und nicht auf generelle Räume auch nur ansatzweise übertragbar.
Kein Stoff kann das allein so im Nachhall verringern, selbst nicht mit entspr. Luftschicht darüber.
Zudem brauchst du eine gleichmäßige Nachhallreduktion im Bereich ca. 800 - 4500 Hz. (wenn) für den Raum.
Und natürlich gibt es Messwerte dazu, wenn das der Hersteller nicht bieten kann, solltest du da nicht kaufen.
Entscheidend ist die äquivalente Schallabsorbtionsfläche für den Raum, um eine Nachhallzeit von x (Sekunden) auf y (Sekunden) zu bekommen.
Daher oftmals ist es besser sowohl die Decke + Wände mit entspr. Absorbtionsfläche zu versehen, damit ein relevanter Wert im Bereich von ca. 0,5-0,8 sec erreicht wird.
(auch in Hinblick auf Flatterechos).
Und dazu braucht es keine kompl. Spanndecke. Es reichen auch Rahmensysteme inkl. Befüllung mit Stoffabdeckung. Natürlich dann auch mit entspr. Fläche berechnet.
Letzteres kann dann auch auf ein Design im Raum abgestimmt werden.
Eine Kombination aus Decken + Wandrahmen also ebenso eine Losung. Zudem kannst du so noch Beleuchtungselemente mit integrieren.
Auch kommst du besser hinter den Stoff, wenn nur einzelne Rahmen bespannt sind (Vorzugsweise mit Flachkeder konfektioniert zum einfachen raus und reinmachen).
Wechselbare Designs sind somit auch möglich.
Also man kann das errechnen den Nachhall für den Raum + Wunsch Reduktion, nur so macht es auch Sinn, als irgendwelche Pauschalangaben, die so nicht haltbar sind.
ANDY
Alles anzeigenHallo zusammen,
Ich spiele etwas mit dem Envy Core herum und bin auf folg. Menu gestossen: siehe Anhang.
Da ich das Premium Paket mit bestellt habe, sollte ich doch in diesem Menu freie Hand haben?
Danke!
Hallo,
die Meldung unten rechts ist doch eindeutig.
Nein dein Premium Pack ist zur Zeit nicht freigeschaltet.
Hast du bei deinem Händler die Daten weitergeben (IP Adresse + Mail Adresse, dein Name, Seriennummer und ggf. dein Name auch im Envy)
Ohne diese Angaben gibt es keine Freischaltung.
Daher frage intern nochmal nach.
ANDY
Alles anzeigenJa mich hat es auch sehr gewundert.
Gut es sind keine usb 3.1 Anschlüsse vorhanden aber so ist es halt.
Sagt mal die Dune App für den R_Volution auf iOS ist die größtenteils brauchbar? Also zum an- und ausmachen sowie auch die Kategorie, Film auswählen, starten, stoppen usw. die Grundsachen funktionieren die damit alle?
Danke euch.
Hallo,
ja geht sehr umfangreich zu steuern. An geht so nicht über die app (nur aus).
ANDY
Wenn ich meine B&W jemals austauschen sollte, dann entweder wieder mit Vollbereichs-Standlautsprecher wie Focal Grande Utopia kombiniert mit LCR Utopia für den Surroundbereich, Sonus Faber, Ascendo Black Swan oder was mich ganz besonders reizen würde wären Wisdom (L8i).
Hallo,
was reizt dich an der Wisdom ? Das ist Line Source und im Vergleich zu den anderen LS etwas völlig anderes.
Von daher macht Wisdom nur als kompl. Paket (wenn) Sinn, wobei ich andere Subwoofer verwenden würde..
ANDY
Du beschreibst es ganz genau, die Schüsse können zum Einen dynamisch und auch druckvoll empfunden werden, aber eben wird dazu der tiefe, unbedenkliche Bassbereich zu Hilfe genommen,
und nicht die Frequenzen so stark dynamisch wiedergegeben, wie eben reale Schüsse.
Hallo,
ganz genau das ist der Unterschied bzw. auch machbare andere Ansatz es ähnlich zu vermitteln im Home Cinema.
Ohne es dispektierlich zu meinen habe ich da schon Erfahrungen gemacht, wo nichts derartiges im HK vermittelt wurde.
Dann kann ich auch TV schauen (was keine Wertung ist oder negativ gemeint ist).
Was die Wahrnehmung hier aber tatsächlich beim echten Schießen verfälscht, und man vllt eher den Eindruck hat es würde wie beim Schießen empfunden werden,
ist der Gehörschutz.
Die gefährlichen Frequenzen werden Dynamikbegrenzt und man empfindet eben hauptsächlich den Druck, die tiefen Frequenzen eben wie von dir beschrieben.
Na ja ich habe dieses Druckgefühl als bleibende, prägende Erinnerung im Kopf, ähnlich wie ich es in unseren HK´s auch zu spüren bekomme.
Die hohe Lautstärke wurde ja kaschiert mit dem Gehörschutz, wobei auch dann noch ca. 90 DB zu hören waren (geschätzt).
Und natürlich ist so ne Magnum ne absolut gefährliche Waffe, aber von der Lautstärke eher Peanuts.
Wer im Vergleich mal MG geschossen hat das oberhalb 150dB bis 170dB liegen kann, weiß um den Unterschied. Das führt sofort zu irreparablen Schäden...
Das will keiner.
VG
Ja abartig diese hohen Lautstärken in der Form und im echten Leben (Krieg) ist Gehörschutz sicher weniger wichtig.
Auch die Magnum wird oftmals ohne Gehörschutz genutzt, habe ich mir sagen lassen....unfassbar und wir schreiben hier das bereits 85 DB im Dialog zu laut ist.
in lauten Gesprächen fallen bisweilen über 100 DB an (Bereich 3-5000 Hz) und das mehrere Stunden wenn man sich in so einer Truppe, Veranstaltung etc. bewegt.
Dagegen ist ein kurzer Schuss mit 50 Hz und 125 DB ein Witz...also viel weniger schädlich mal besser ausgedrückt.
ANDY
Alles anzeigenDagegen ist ja nichts einzuwenden, wenn man das so haben will.
Nachteil ist halt, dass sich der 20-60 Hz Boost auch auf andere Dinge als Schüsse auswirkt, z.B. auf’s besagte „Tür zuschlagen“-Beispiel.
Was in der einen Szene ganz cool rüberkommt, mag in der anderen Szene „over the top“ sein.
Imo natürlich.
Hallo,
das ist ein guter Hinweis und zeigt auch hier wie unterschiedliche Anlagen, Systeme und Home Cinema Umsetzungen damit umgehen.
Meine Erfahrung ist, wenn du wie ich bereits weiter oben erwähnt habe, die volle Dynamik (soweit diese auf der Konserve enthalten ist und ich bevorzuge ausschließlich UHD Scheiben und auch original DCI Content für diese Beurteilung) im System hast, dazu die passende Lautstärke und Settings, dann ist die Schusswaffe oder ähnliche Effekte (Explosionen etc.) ähnlich laut, aber immer auch anders im Druck/Kickbass Verhalten, was allein schon ein Unterschied ist.
Die besagte Tür hat aber dann nicht diesen Nachdruck und somit auch generell nicht den Impulsdruck bzw. bisweilen auch Tiefe im Bass. Der Knall passiert mehr im Oberbass, der auch in unserem Fall nicht "angespitzt" ist, in Folge ist die Tür auch deswegen nicht so laut, da erst unterhalb 80 Hz mehr Pegel im Verhältnis (Spaßkurve gefahren wird).
Daher das ist ein erheblicher Unterschied bisweilen, auch was Headroom oder überhaupt die Artikulierung/Auflösung der gesamten Anlage in allen Frequenzbereichen angeht.
In unserem MC Kino kann ich da viel mehr reindrehen, als im kleineren Raum/Kino, also auch der Raum + Akustik macht erhebliche Unterschiede auf das Gesamterlebnis bzw. machbare Gesamtergebnis.
Leider besitzen einige Anlagen nicht diese Fähigkeit derartige Bass Szenen so subtil zu unterscheiden oder überhaupt den Bass vielschichtiger darzustellen, es klingt oft im Bass alles ziemlich gleich, egal ob Schuss oder eben Tür.
Das muss aber so nicht sein und geht eben auch anders.
ANDY
Alles anzeigenIch als stiller Mitleser (jetzt nicht mehr
) finde es die letzten Seiten schade das es in die Pegel, Bass und Lautstärkeecke abdriftet.
Einen Schuss "real" erleben? Möchte das echt wer?
Selbst diverse Pistolen hauen schon über 130dB raus, und schon Kaliber 7,62 x 51 gehen bis über 150dB.
Da hätte man nach einem entsprechenden Film bleibende Gehörschäden.
Guter Klang, auch in Heimkinos, hat für mich persönlich sehr wenig mit Lautstärke zu tun.
Ist aber nur meine Meinung.
Hallo,
das ging ja in meine Richtung.
Und diesen Zusammenhang, man will ja nicht diesen Pegel hören wie real, kenne ich daher schon aus diversen Postings oder auch aus direkten Gesprächen untereinander.
Natürlich geht es dabei nicht um solche Pegel im Grundsatz (in genau diesem realen Frequenzbereich).
Wohl aber um einen gewissen Explosionseffekt in einer Art Luftbewegung im Raum + unterstützendem Bass in dieser Frequenz.
Was dann mit einem schnellen Impuls auch erfolgen sollte und der kann schon kurzfristig lauter sein ohne sich das Gehör zu zerschiessen.
Letzteres passiert dann auch in einer anderen Frequenz mit mehr Nachdruck und Pegel, was dann in der betraf. Frequenz ohnehin unbedenklicher ist.
Konkret habe ich das mal LIVE selbst ausprobiert was da nun genau abgeht.
Mit einer schon richtigen "Wumme" der Magnum Schusswaffe.
(auf dem Schießstand mit Fach- Begleitung, Einweisung, Sicherheit usw.. Also alles legal wohlgemerkt)
Waffe und Munition
Schießstand und Pegel dabei. (nicht auf dem Bild der Frequenzanalyser)
Fakt ist die Waffe ist so laut und brutal im Rückstoss, was in einem Film so nie zu sehen ist.
Hälst du die schwere Waffe nicht genug fest fliegt sie Dir aus der Hand.
Ich habe nach dieser Erfahrung einen RIESEN RIESEN Respekt vor so einer Waffe und in Amerika ist es fast normal (unglaublich, aber andere Baustelle).
Der Pegel kommt im Bereich 4500 - 6500 Hz, also in einen Höchst empfindlichen Bereich für unsere Ohren.
Ohne spezielle. Kopfhörer also eigentlich unmöglich das Ding abzufeuern.
Und sicher nicht Ziel das genau so im Home Cinema umsetzen zu wollen.
Was aber ebenso dabei fühlbar ist, ist die Art Luftdruck/Explosion/Impuls in deinen Körper.
Und genau das kannst du im Home Cinema auch erleben, nur eben dann nicht bei der Frequenz, sondern im Bereich 20 - 60 Hz (ca.).
Exakt das machen gewisse Spasskurven mehr, exakt das macht ein erhöhter Pegel in dem Bassbereich grundsätzlich, exakt das schafft eine höher performende Anlage im gut akustisch optimierten Raum darzustellen, wenn man es dann so haben möchte.
Letzteres in der schieren Impulskraft mit entspr. Verschiebevolumen ist auch nicht mal eben umgesetzt, wenn es so präzise und explosionsartig vermittelt werden sollte.
In Summe entspricht das nicht dem Original, aber dieses explosionsartige zzgl. entspr. mehr Druck im Raum vermittelt Dir einen ähnlichen Effekt Mehr oder Weniger.
Und das macht mir einfach Spaß und nur so möchte ich Home Cinema umgesetzt haben, wie es auch viele andre User/Kunden erfahren/haben möchten.
Und ganz sicher gibt es davon keine Hörschäden, weil das im anderen weniger belastenden Frequenzbereich abläuft, was wir an anderer Stelle schon zigfach in breiter Form besprochen haben (Stichwort Lautheit in untersch, Frequenzen usw,).
Zudem höre ich das nicht stundenlang so.
Von daher ist Pegel nicht Pegel bzw. Lautstärke.
Es geht mir um mehr Immersion/Intensität/Realismus, wenn auch in etwas anderer Form bisweilen (IMO).
ANDY