Hallo Andy
ok, das ist etwas durcheinander für mich. Kannst Du nochmal Deinen Gerätepark (auch gerne in der Galerie) auflisten, damit ich mir da mal ein Gesamtbild machen kann. Möchte Dir ja keine falschen Tips/Anregungen geben wollen.
Nabend,
Stimmt das war vielkleicht etwas durcheinander.
(Galerie kommt noch)
In besserer Kurzform :
- Raum um 50 qm, Höhe 3,2 m dabei, umfangreich akustisch optimiert mit RT 60 Kurve usw.
- LCR nach Umbau Procella 860 + dann jeweils P 15 Doppel Basseinheit Procella dazu, Bereich ab 80 Hz, danach ab 50 Hz
- Surround Side + Back + 4x Decke (Atmos Ausrichtung) JBL Synthesis SA 4i
- DEcke ZUsatz 3x P15 Sub Procella (für LFE im Moment ,Bereich 25 - 40 Hz) und Kickbass 50 - 120 HZ über anderes DSP Setting
- DBA aus 4x Klipsch 120 Subwoofer (für LFE im Moment, Bereich 40 - 120 Hz)
- Umfangreiches Setting Zusatz Körper schallwandler, Bereich 5 - 25 Hz
- Vorstufe im MOment Anthem AV 60 mit 3 Profi DSP Controllern justiert und mit FIR/IRR Filter + Phase
alles relativ gut unter Kontrolle damit.
- Endstufen passend dazu mit richtig viel Leistung (s. unten).
Bzgl. des Doppelsubs 18"
Wir reden von dem hier?
https://procella.audio/product/p18-2/
100 Liter für einen Doppel 18" find ich sehr sportlich bzw. fast unglaublich. Und -3db bei 18hz. Ich bin da am Zweifeln um ehrlich zu sein. Die Frage die ich mir da Stelle wie das gemessen wurde. Mit Roomgain klar, aber ohne wäre ich skeptisch.
Das Chassi sieht übrigens schwer nach dem hier aus
http://www.bmsspeakers.com/fil…18n862_t_data_2012-02.pdf
Alles anzeigen
Richtig ! Und wie du schon ergänzt hast braucht es dafür schon mehr Leistung, was auch schon die P 15 u.a. von Procella bekommen.
Wenn ich "neue" Lautsprecher überlegen würde, dann würde ich klar zu einem Setup tendieren mit identischen Lautsprechern vorne und hinten und vielleicht sogar an der Decke.
Procella und JBL passen so sehr gut zusammen, das kann ich klar festhalten. Der Bass Mix mit den Klipsch geht mit den gesetzten Einschränkungen
auch bisher auf.
Insofern habe ich damit (Zusammenspiel) gar keine Probleme, zumal ich immer mehr Abstand zu den LS habe, als viele kleinere Räumen aufweisen.
Je dichter die LS kommen, desto wichtiger ist in der Tat die Gleichheit der LS (IMO).
Aber was ist wirklich gleich und solte gleich sein ? Außer LCR sind alle Haupt LS gleich. Tonal ist da auch in 360 Grad Content keine Ungleichheit hörbar
(vielleicht messtechnisch... klar).
Du könntest auch nochmal ein paar Worte verlieren zum Thema: Was fehlt Dir?
Vielleicht etwas mehr Brillianz da Du ja die Alcons mit Ribbon Tweeter in Erwägung ziehst.
Ich selber hatte übrigens schon Kalotte, Horn und AMT am Start. Jeder hat für sich Vor- und Nachteile. Letztendlich bin ich beim AMT gelandet weil der meine Heimkinoanforderungen am besten erfüllen konnte.
Was fehlt ?
Nun der KLang ist schon für Mehrkanal Konzert (Setting 1) und Film (Setting 2, 3,4) sehr genial.
Sehr dynamisch und auch präzise. mit richtig Substanz von unten, was vielen Anlagen (auch auf Messen) leider völlig fehlt bzw. nur ansatzweise vorhanden ist.
Ebenso spielt es tonal nicht harsch, was ich ebenso an vielen Anlagen festgestellt habe, die dann nerven oder höhere Lautstärken für mich unzumutbar machen
(der 860 iger ist zu den Höhen über 8000 Hz langsam reduziert, da er ansonsten in das für mich Nervige kippen kann).
Der Film "a Star ist born" z.B. ist tonal so brillant und auf den Punkt, das es jedem eine Gänsehaut verpasst.
Was fehlt also wirklich ?
A)
Der Übergang in den Kickbass Bereich, was zum Teil (mit DSP Einstellungen justiert) die Klipsch und die DEcken Subs machen, aber eben über den falschen Kanal (eben LFE) laufen.
Daher die können nicht beides LFE und noch Unterstützung Kickbass (ohne das ich das umschalte).
Der Druck dafür kommt zwar von der Decke (je nach Setting), nur da gehört er tonal eben nicht hin, obwohl er da u.a. bei Avangers die Haare zum fönen anregen kann (nur passend für diese Szene modifiz. DSP Einstellung) mit Erweiterung der Körperwandler). Für die Vorführung der Hammer
nur eben nicht mit allem Content kompatibel.
Also trennen das Ganze und die LCR mit 3x Doppel 15er Bass ergänzen, dann kommt das Prozedere von Vorn (Decke die 3 Stück jetzt mal abgeklemmt)
Tonal wird es dann perfekt passen, nur werde ich aus ca. 6,5 m Entfernung (zu ca. 2m Decke) auch mal eben weniger Pegel daraus bekommen.
6,5 m (- 15 DB) statt 2,0 m (- 6 DB). Differenz ca. 9 DB (Hälfte Lautstärke). Damit ist der Druck (s. Avengers so nicht mehr möglich), nur dort auch extrem aufgepumpt...eben nur Showeffekt.
Egal kann im Zweifel ja dort bleiben der Spaß, denn normal ist der Pegel von der Decke schon zurück genommen, was im Prinzip genügend Headroom auch in LCR Anordnung bietet.
Mit Trinnov dann auch in div. Settings Kickbass "Justierbar" nach Wunsch.
B )
Der präzise Mittenbass (wenn ich das so richtig beschreibe).
Ein Beispiel im Film "I Roboter". Die Szene wo im Tunnel die I´robots losgelöst aus ihren Fahrzeugen kommen.
Dort wird ein sehr filligraner schneller Bass gespielt, der sehr fein, druckvoll und präzise ist.
In meiner Konfig kann ich das über das "Krücken" Kickbass Setup (mal so definiert) im DSP perfekt für diese Szene einstellen, nur dann passt es an anderer Stelle nicht.
ich erhoffe mir (s.o) das damit auch zu erschlagen ...tonales Problem (IMO). LS können das eigentlich.
C)
Sorry...noch mehr Druck (man gewöhnt sich an alles)
Letzterer ist bisweilen schon extrem nur eben dann zu modifiziert (DSP). Ich möchte das hier so dosiert steuern (ähnlich Kickbass Trinnov).
Daher separate 18 Zoll, die ich auch schon hier hatte von Procella.
ich weiß was du meinst mit (zuviel Leistung, spielt vielleicht nicht so tief), aber die sind sehr präzise und passen zum Raum und Rest LS sehr gut.
Dank rückwertiger Aufstellung (Entfernung ca. 3m statt 6,5 m von Vorn) habe ich ca. 6 DB mehr Pegel, was ja nicht unentscheidend ist (IMO).
Und mit Hilfe TRinnov dann natürlich mit untersch. Settings "Spürbar" etc.
Was wäre dafür eine Alternative ohne das mich der 18er zu langsam und weich einspielend (trotz vielleicht mehr Druck) vorkommt ?
Trugschluß von mir, die 18er werden zu wenig DRuck machen ?
Exakt da bin ich raus und exakt da knüpft Alcon an (soweit ich das gehöhrt habe und in Realtion zu meiner Konfig. zusammen fasse.
Alcon warum z.B. :
Gefallen hat mit das tonale Zusammenspiel, jedoch spielen Sie mir insges. zu harsch. Nur ich denke es verhält sich dort ähnlich wie mit einem PJ (habe mehr Licht, vernichten kann ich das einfacher, als etwas was gar nicht da ist).
Ergo ich könnte die Teile "reduzieren" im entspr. Frequenzgang.
Der Bassbereich ist dort nochmal präziser und druckvoll, aber auch da fehlte mir etwas mehr Druck. (Membranfläche eben dann aufrüsten).
Nur in Summe fange ich dann von vorn an, es ist mir eigentlich das nicht wert.
Ich dachte (naiv bestimmt) nur den LCR Bereich mit Alcon zu befeuern, nur ich glaube das passt tonal dann ebn nicht mehr zu den JBL.
Daher da kann ich die Zeit für sparen das auszuprobieren, daher der "wink" Erfahrungen von User XY vielleicht.
Gibts für den Porcella 860 eigentlich einen Messschrieb?
VG Jochen
ich hatte mal einen, aber das kann ich besorgen. 
Danke für deine Unterstützung und Danke auch an die anderen Audio "Freaks", ich sehe schon ich bin hier richtig. 
ANDY
PS
Was mache ich mit den Klipsch im neuen Setup ?
Ich dachte hier die hinteren mit der TRinnov auf die Surround Kanäle zu mappen (Bassunterstützung)
Nur was mit den Vorn ?
Alle 4 gegen Infraschall LS auswechseln (hatte ich hier irgendwo schon gesehen ?)
Da sind Löcher in der Wand, möchte die auch ausgefüllt haben eigentlich. 