Beiträge von ANDY_Cres

    Nabend,


    vielen Dank für deine Mühe Jochen :respect: Klasse !


    Interessant deine Simulierung. Das mit dem mehr Hub usw. hast du ja schon nochmal näher beschrieben, hatte mich
    auch gewundert.
    Das mit dem Roomgain ist natürlich schwierig.
    Doch wenn ich einmal rechne (laienhaft) hat mein Raum die erste Raummode bei etwa 22 - 23 Hz (lange Wand ca. 7,75 m)
    Wenn ich das DBA jetzt einmal genau im Raum definiere dann bin ich auf der kürzeren Wand (6,35 m) ca. mittig 18 er Chassie
    ca. 0,8 m weit weg von der langen Wand jeweils. Daher dazwischen sind ca. 4,75 m.
    Vom Boden (unteres Chassie) mittig ca. 0,45 m und von der DEcke (abgehängt ausgehend) dito ca. 0,45 m (ca. 0,8m von ges. Decke).
    Und der Abstand zur Rückwand (ergo Gehäuse Tiefe) wäre 0,35 m, wo das Chassie ja sitzt.


    Passt da ein Gain von ca. 8 DB, wenn das DBA unterhalb der ersten Raummode abgestimmt wird ?
    Wird es nicht eher mehr sein ?
    Ist das zu simulieren ?


    Sind die Simulierungen immer mit 4 Chassies ? Vermutlich ja.
    ist in dieser Konstellation (rel. viel Abstand zwischen den linken und rechten LS) ggf. mit weniger Auslöschungen zu rechnen, als das DBA
    im ideal erzielen kann (in der 8er Anordnung) ?
    In deiner Simulation steht "mit Roomgain" und "mit Roomgain 4 Treiber". Daher das mit "nur Roomgain" entspricht dann 2 Chassies ?
    (+ 6DB passt ja dann für 4 Chassies).
    Bedeutet bei meinem üblichen Hörabstand von knapp 6,5 m hätte ich noch ca. 112 - 115 DB Pegel bei 20 Hz (im Idealfall...ausgehend von 116 - 118 DB bei 4m Hörabstand) ?


    Daher meine Wunschvorstellung (bzw. Annahme) um 120 DB am Hörplatz hätte ich erreicht bei ca. 40 - 50 Hz, also im oberen Einsatzbereich noch.
    Das wäre doch OK :big_smile:
    Die 280 Liter waren jetzt aber bestimmt das Nettovolumen in der Simulation oder ?
    Netto wird mit Sicherheit 20-25% weniger resultieren, also um 210 - 220 Liter vielleicht.
    Könntest du das auch nochmal (wenn Netto gemeint war) ändern (inkl. der realen Abstandsparameter) ?
    (nur wenn es deine Zeit erlaubt natürlich :dancewithme )


    Was bedeutet zudem der "XMAS" jetzt konkret ?
    Die 19 bzw. 22 mm sind das die Defaultwerte der Chassies ? Also normale Max Belastung ?
    Tja Fragen über Fragen, für mich ist das Neuland ...diese Selbstbau Option.
    Aber super das Du (ihr) mir da etwas unter die Arme greift, ich werde bestimmt GElegenheit finden, mich dafür zu revanchieren. :)


    Stichwort Trinnov :
    Ja wie Latenight schon geschrieben hat, ich glaube das insbesondere dein Setup extrem davon profitieren wird, was
    das nochmal ggf. freier aufspielende "Brutalo" Equipment angeht.


    PS
    Der 18er (Zoller). Ich bin mir ziemlich sicher, das es Focal war mit dem extremen Magneten.
    Was wäre der Aurosond eigentlich in dem Duett ? Kommt dort noch mehr Pegel zu Stande ggf. ?

    Nabend,


    OK Danke. :)
    Im Prinzip reicht ein Ein und Ausgang (Trinnov raus in den Lumagen, dann zum Projektor).
    Daher ich könnte auch parallel 2 Projektoren und eine LED Videowall anklemmen (3 Ausgänge).
    Letzteres wäre aber auch mit einem entspr. Splitter machbar, wobei sorry ist Quatsch, dann kann ich ggf. andere Out Settings
    im Lumagen für untersch. Displays verwenden.


    Daher ich müsste dann den 4440 nehmen (3 Ausgänge gibt es nicht nur 4)


    ANDY

    Nabend,


    wolf352
    Sag einmal die letzten beiden Bilder mit der Microperforierung (s.o) was sind das für Tücher ?
    Oder besser gefragt, wieviel Löcher pro QM und welcher Durchmesser ist da am Start ?
    Frage deshalb, weil ich glaube nur Stewart hat diese 320.000 Löcher pro QM mit Durchmesser 0,5 mm und Gain
    1.0 oder 1.3 bleibt trotz Perforierung gleich (wird mehr zugemischt auf das PVC).
    Ist das so ?
    Hast du da noch so weitere Materialien vielleicht rumliegen (Perforierung Unterschiede) ? :big_smile:


    Nach meiner bisherigen Erfahrung taugen alle Gewebetücher nichts (für mich), da diese die Abbildungs Schärfe des PJ´s grundsätzlich reduzieren.
    Bei Microperforierung ist das so nicht der Fall, nur auch da kommt es auf die Lochanzahl und Durchmesser an, was ich ggf. sehen kann (Moire etc.).
    Ein entspr.Backing wäre bei den Micro Tücher sicherlich auch Pflicht.
    Was meinst du dazu ?


    ANDY


    Nabend,


    ok demnach würde ich eher zum Tiefbass tendieren, also 20 - 50 Hz Bereich.
    Was würde ein ca. Brutto 280 Liter Gehäuse pro Chassie da an Performance rauszuholen können ?
    Wo lande ich da im Pegel ?
    Max Pegel auch im Bereich 120 DB ? Dann für 4 Chassie + 18 DB um 138 DB, was resultiert an Pegeln für 20,25,30 ...50 Hz,
    kann man das simulieren ?



    Es gibt ja leider nicht so viele 18" Treiber auf dem Markt die frei käuflich sind und genügend Tiefgang haben.
    Dayton Ultimax, Dayton Reference, IB Sound
    https://legacy.data-bass.com/d…e&type=0&sort=desc&mfr=-1


    Es gibt noch ein paar 21" aber auch da wird es schwierig, dass passende zu finden.


    Treiber wie den Aurasound oder den TC 5400 Ultra gibt es leider nicht mehr.
    VG Jochen


    Ja der Aurosound wäre wohl gut gewesen dafür, Quint (mal schnell per google) führt den anscheinend noch.
    Was ist dann mit diesem Focal Chassie (Zoller), gibt es das noch ?
    Die HK "Jungs" in München hatten diesen auch verbaut.




    OK verstanden quasi 3 Wege LFE (warum 2,5 ?) Ist doch 10 - 27 Hz / danach bis 50 Hz / danach bis ?? 150 Hz ??
    Das werde ich nicht verwenden wollen (zuviel Phasendreh usw.) und generell LS dann.
    Ich kann ja den Kickbass im Main Bereich auch über die Trinnov, als LFE Kickbass routen lassen, wozu dann nochmal Kickbass extra für den
    reinen LFE servieren ?
    Im Prinzip könnte ich das vorhanden Klipsch DBA auch nur als Kickbass (Bereich 50 - 120 Hz) noch mal probieren (ist ja auch vorhanden).


    OK das kann ich ja immer noch im Zweifel als weitere Option später verändern.
    Hauptsache das 18 er DBA steht. Was noch so geht werde ich dann mit der Trinnov noch erleben. :big_smile:


    Danke für deine Anregungen und Hilfe.
    Ja dein HK ist ja schon sehr extrem.... :dancewithme . Das wäre mir dann in der Tat zuviel LS und zuviel DSP Zeugs.
    Eigentlich ist bei Dir doch eine Trinnov ein "Muss" :) , hast du keine Probleme mit den zig versch. Phasen der LS bzw. Basslaufzeiten ?


    ANDY


    Hallo Jochen,


    vielen Dank für deine Hilfe. :respect:


    Die 860er Procella spielt nur bis 80 Hz bisher, danach übernimmt der LFE (Klipsch oder p 15 Procella Gespann Decke).
    Nach Aktivierung der P 15 Doppelbass für die LCR 860er, spielt das Fullrange bis vielleicht 40 Hz. Daher "Kickbass" inkl. der Trinnov Anpassung nach Wunsch.
    (6 Kanäle der Trinnov ; LCR Mittel/Hochton + LCR Tiefton). Kann daher den KIckbass individuell einsteuern (versch. Presets).
    Ob dann die 860 danach noch bis 80 Hz spielt weiß ich nicht, ggf. nur noch bis 100 - 120 Hz, das wird das Zusammenspiel zeigen, was besser ist.


    Die Alcons hatte ich im Auge (link), nur die hat zu wenig Druck (diese hatte ich gehört), daher oben Prima unten reicht nicht.


    EDIT
    Ich meinte die P 28 als LCR nicht das System 860 (sorry). Jetzt verstehe ich auch den 4 Wege Aspekt.




    M.E. liegt der Hauptunterschied zwischen den Porcella und den Alcons zum einen in dem verwendeten Hochtöner und Ankopllung des MItteltöners.
    Ich habe zwar nicht die Trennfrequenzen gefunden aber ich bin ein Freund von einer höheren Ankopplung an den Mittelton. Ich selber habe mich da an Studio Monitoren orientiert und eine Ankopplung bei 300-350hz finde ich hier ideal, denn das hilft m.E. (und das ist wirklich jetzt alles subjektiv) genau dazu das harsche aus dem Hochtöner zu bekommen OHNE diesen zu drosseln. Heißt ich würde den oberen Bassbereich anheben (Bei mir 5db) und schwups klingt der AMT nicht mehr nervig (möchte mich nicht mit fremden Lorbeeren schmücken, denn der Tip kommt vom Andi Latenight).


    VG Jochen


    OK verständlich.
    Die 860iger (EDIT P 28) muss eh noch hinter die akustische LW (kommt ja auch noch neu), daher dann wird das ggf. zu "Harsche" eh wieder mehr kompensiert. Ansonsten spielt der LS schon präzise und hat auch den nötigen Pegel. Wie beschrieben gehen schon ca. 15 DB allein durch die Entfernung LW und Hörplatz verloren.




    Braucht man den 4. Weg mittels den P15. Für Filme und Musik bin ich der Meinung nein nicht zwingend, denn es gibt wenige Lieder bei denen das gefragt ist.
    Muß aber zugeben, dass ich auch schon für Stereo über einen separaten 4. Weg nachgedacht habe.
    VG Jochen


    4 Wege ? EDIT mein FEhler P 28 war gemeint nicht 860 System.
    Es bleiben doch 3 Wege (Mittel/hoch P 28 + Tiefton Doppelbass P15).
    Und genau das sollte es (IMO) auch min. sein. Reine 2 Wege klingen alle einfach sch...(IMO), aber das weißt du ja selbst.
    4 Wege wäre sicherlich nochmal detailierter in der Abbildung, nur fällt mir dazu keine LS ein (ggf. Genelec).




    Richtig beides muss klappen (Main + LFE Kickbass).
    Und richtig der DEckenbass (Kickbass und LFE) war eh nur eine Krückenlösung, also kommt der weg. :byebye:
    Das neue Setup hatte ich mir nun so überlegt (viel gelesen in den Tagen).
    Im Fazit möchte ich eigentlich wieder ein DBA aufbauen im Raum, nur deutlich potenter. Ich glaube das ist für meinen Raum der beste Weg.
    Bedeutet ich baue eine Einheit als L+R (Main). Diese hat mittig den Doppelbass und die 860 iger (eingedreht verbaut zum Hörplatz) und jeweils darunter und
    darüber je einen 18 Zoll.
    Der Center ist der P 28 + den Doppelbass.
    Und hinten exakt gespiegelt auf L + R Position, nochmal die beiden Doppel 18er Türme.
    Konkret kann ich die Türme dann im Maß 990 x 2800 x 350 mm (bxhxt) umsetzen (Brutto ca. 970 Liter). Von der Main Position ausgehend brauche ich für den P15 Doppel und die 860 iger die Fläche 990 x 1200 x 350 mm (Brutto ca. 415 Liter). Verbleiben für die 2x 18er je Brutto ca. 277 Liter.
    Letzteres würde ich hinten dann genauso bauen, obwohl mehr Volumen zur VErfügung stehen würde, aber dann wäre es ja kein exaktes DBA mehr.


    Ich glaube so wird ein Schuh daraus in meinem Raum, denn so sollte auch der potentere Tiefbass präzise umsetzbar im Raum sein.
    das kleine DBA (Klipsch) hat bisher auch super funktioniert.
    Daher der Tiefbass sollte dann im Bereich 15 - 40Hz spielen.


    Was meinst du dazu ? Wer berechnet mir dann dieses Gehäuse ? Bräuchte dann kompetente Hilfe :dancewithme.
    So fertig kaufen geht ja dann nicht.
    DEr Procella P 18 hat ca. 215 Liter Brutto bei 2 Chassies, ich hätte ja dann 277 Liter für ein Chassie.
    Dann auch die Aurasound verwenden ?




    Ja die Klipsch fliegen dann raus (Verkauf), das macht (s.o) keinen Sinn mehr.
    Insofern habe ich dann Fullrange Main + separater LFE inkl. echtes 18 Zoll DBA und kein Bassreflex mehr.
    Damit sollte ich alles haben, was ich jetzt teils vermisse (obwohl ich klanglich sehr zufrieden bin), aber .... :mad:




    Ja mit dem geplanten DBA LFE (18er) würde ich dann eher zu tief tendieren, als wieder schnell. Ich bräuchte dann 8 Stück :)
    Reichen die Brutto Liter dafür aus ? Betongehäuse bauen dafür ? :big_smile:




    Ja Klipsch gehen weg, ggf. könnte ich in diese Löcher noch reine Infraschall Subwoofer bauen (mit Trinnov kann ja eh alles individuell geroutet werden).


    2/12 Wege LFE Kanal ?
    Kannst du das näher beschreiben ?



    Dann Danke für die Infos.
    Bin mir immer mehr sicher mit dem 18 er DBA fahre ich für mich in meinem Raum (und deren maximale Umbaumöglichkeit) sicherlich am Besten.
    Fehlt nur der richtige Treiber und Gehäuseaufbau.


    Gruss ANDY

    Hallo Andy


    ok, das ist etwas durcheinander für mich. Kannst Du nochmal Deinen Gerätepark (auch gerne in der Galerie) auflisten, damit ich mir da mal ein Gesamtbild machen kann. Möchte Dir ja keine falschen Tips/Anregungen geben wollen.


    Nabend,


    Stimmt das war vielkleicht etwas durcheinander. :) (Galerie kommt noch)
    In besserer Kurzform :
    - Raum um 50 qm, Höhe 3,2 m dabei, umfangreich akustisch optimiert mit RT 60 Kurve usw.
    - LCR nach Umbau Procella 860 + dann jeweils P 15 Doppel Basseinheit Procella dazu, Bereich ab 80 Hz, danach ab 50 Hz
    - Surround Side + Back + 4x Decke (Atmos Ausrichtung) JBL Synthesis SA 4i
    - DEcke ZUsatz 3x P15 Sub Procella (für LFE im Moment ,Bereich 25 - 40 Hz) und Kickbass 50 - 120 HZ über anderes DSP Setting
    - DBA aus 4x Klipsch 120 Subwoofer (für LFE im Moment, Bereich 40 - 120 Hz)
    - Umfangreiches Setting Zusatz Körper schallwandler, Bereich 5 - 25 Hz
    - Vorstufe im MOment Anthem AV 60 mit 3 Profi DSP Controllern justiert und mit FIR/IRR Filter + Phase
    alles relativ gut unter Kontrolle damit.
    - Endstufen passend dazu mit richtig viel Leistung (s. unten).




    Richtig ! Und wie du schon ergänzt hast braucht es dafür schon mehr Leistung, was auch schon die P 15 u.a. von Procella bekommen.




    Wenn ich "neue" Lautsprecher überlegen würde, dann würde ich klar zu einem Setup tendieren mit identischen Lautsprechern vorne und hinten und vielleicht sogar an der Decke.


    Procella und JBL passen so sehr gut zusammen, das kann ich klar festhalten. Der Bass Mix mit den Klipsch geht mit den gesetzten Einschränkungen
    auch bisher auf.
    Insofern habe ich damit (Zusammenspiel) gar keine Probleme, zumal ich immer mehr Abstand zu den LS habe, als viele kleinere Räumen aufweisen.
    Je dichter die LS kommen, desto wichtiger ist in der Tat die Gleichheit der LS (IMO).
    Aber was ist wirklich gleich und solte gleich sein ? Außer LCR sind alle Haupt LS gleich. Tonal ist da auch in 360 Grad Content keine Ungleichheit hörbar
    (vielleicht messtechnisch... klar).




    Du könntest auch nochmal ein paar Worte verlieren zum Thema: Was fehlt Dir?
    Vielleicht etwas mehr Brillianz da Du ja die Alcons mit Ribbon Tweeter in Erwägung ziehst.
    Ich selber hatte übrigens schon Kalotte, Horn und AMT am Start. Jeder hat für sich Vor- und Nachteile. Letztendlich bin ich beim AMT gelandet weil der meine Heimkinoanforderungen am besten erfüllen konnte.


    Was fehlt ?
    Nun der KLang ist schon für Mehrkanal Konzert (Setting 1) und Film (Setting 2, 3,4) sehr genial. :big_smile:
    Sehr dynamisch und auch präzise. mit richtig Substanz von unten, was vielen Anlagen (auch auf Messen) leider völlig fehlt bzw. nur ansatzweise vorhanden ist.
    Ebenso spielt es tonal nicht harsch, was ich ebenso an vielen Anlagen festgestellt habe, die dann nerven oder höhere Lautstärken für mich unzumutbar machen
    (der 860 iger ist zu den Höhen über 8000 Hz langsam reduziert, da er ansonsten in das für mich Nervige kippen kann).
    Der Film "a Star ist born" z.B. ist tonal so brillant und auf den Punkt, das es jedem eine Gänsehaut verpasst.


    Was fehlt also wirklich ?
    A)
    Der Übergang in den Kickbass Bereich, was zum Teil (mit DSP Einstellungen justiert) die Klipsch und die DEcken Subs machen, aber eben über den falschen Kanal (eben LFE) laufen.
    Daher die können nicht beides LFE und noch Unterstützung Kickbass (ohne das ich das umschalte).
    Der Druck dafür kommt zwar von der Decke (je nach Setting), nur da gehört er tonal eben nicht hin, obwohl er da u.a. bei Avangers die Haare zum fönen anregen kann (nur passend für diese Szene modifiz. DSP Einstellung) mit Erweiterung der Körperwandler). Für die Vorführung der Hammer :dancewithme nur eben nicht mit allem Content kompatibel.
    Also trennen das Ganze und die LCR mit 3x Doppel 15er Bass ergänzen, dann kommt das Prozedere von Vorn (Decke die 3 Stück jetzt mal abgeklemmt)
    Tonal wird es dann perfekt passen, nur werde ich aus ca. 6,5 m Entfernung (zu ca. 2m Decke) auch mal eben weniger Pegel daraus bekommen.
    6,5 m (- 15 DB) statt 2,0 m (- 6 DB). Differenz ca. 9 DB (Hälfte Lautstärke). Damit ist der Druck (s. Avengers so nicht mehr möglich), nur dort auch extrem aufgepumpt...eben nur Showeffekt.
    Egal kann im Zweifel ja dort bleiben der Spaß, denn normal ist der Pegel von der Decke schon zurück genommen, was im Prinzip genügend Headroom auch in LCR Anordnung bietet.
    Mit Trinnov dann auch in div. Settings Kickbass "Justierbar" nach Wunsch.


    B )
    Der präzise Mittenbass (wenn ich das so richtig beschreibe).
    Ein Beispiel im Film "I Roboter". Die Szene wo im Tunnel die I´robots losgelöst aus ihren Fahrzeugen kommen.
    Dort wird ein sehr filligraner schneller Bass gespielt, der sehr fein, druckvoll und präzise ist.
    In meiner Konfig kann ich das über das "Krücken" Kickbass Setup (mal so definiert) im DSP perfekt für diese Szene einstellen, nur dann passt es an anderer Stelle nicht.
    ich erhoffe mir (s.o) das damit auch zu erschlagen ...tonales Problem (IMO). LS können das eigentlich.


    C)
    Sorry...noch mehr Druck (man gewöhnt sich an alles) :big_smile:
    Letzterer ist bisweilen schon extrem nur eben dann zu modifiziert (DSP). Ich möchte das hier so dosiert steuern (ähnlich Kickbass Trinnov).
    Daher separate 18 Zoll, die ich auch schon hier hatte von Procella.
    ich weiß was du meinst mit (zuviel Leistung, spielt vielleicht nicht so tief), aber die sind sehr präzise und passen zum Raum und Rest LS sehr gut.
    Dank rückwertiger Aufstellung (Entfernung ca. 3m statt 6,5 m von Vorn) habe ich ca. 6 DB mehr Pegel, was ja nicht unentscheidend ist (IMO).
    Und mit Hilfe TRinnov dann natürlich mit untersch. Settings "Spürbar" etc.
    Was wäre dafür eine Alternative ohne das mich der 18er zu langsam und weich einspielend (trotz vielleicht mehr Druck) vorkommt ?
    Trugschluß von mir, die 18er werden zu wenig DRuck machen ?
    Exakt da bin ich raus und exakt da knüpft Alcon an (soweit ich das gehöhrt habe und in Realtion zu meiner Konfig. zusammen fasse.


    Alcon warum z.B. :
    Gefallen hat mit das tonale Zusammenspiel, jedoch spielen Sie mir insges. zu harsch. Nur ich denke es verhält sich dort ähnlich wie mit einem PJ (habe mehr Licht, vernichten kann ich das einfacher, als etwas was gar nicht da ist).
    Ergo ich könnte die Teile "reduzieren" im entspr. Frequenzgang.
    Der Bassbereich ist dort nochmal präziser und druckvoll, aber auch da fehlte mir etwas mehr Druck. (Membranfläche eben dann aufrüsten).


    Nur in Summe fange ich dann von vorn an, es ist mir eigentlich das nicht wert.
    Ich dachte (naiv bestimmt) nur den LCR Bereich mit Alcon zu befeuern, nur ich glaube das passt tonal dann ebn nicht mehr zu den JBL.
    Daher da kann ich die Zeit für sparen das auszuprobieren, daher der "wink" Erfahrungen von User XY vielleicht.





    Gibts für den Porcella 860 eigentlich einen Messschrieb?
    VG Jochen


    ich hatte mal einen, aber das kann ich besorgen. :)




    Danke für deine Unterstützung und Danke auch an die anderen Audio "Freaks", ich sehe schon ich bin hier richtig. :dancewithme


    ANDY


    PS
    Was mache ich mit den Klipsch im neuen Setup ?
    Ich dachte hier die hinteren mit der TRinnov auf die Surround Kanäle zu mappen (Bassunterstützung)
    Nur was mit den Vorn ?
    Alle 4 gegen Infraschall LS auswechseln (hatte ich hier irgendwo schon gesehen ?)
    Da sind Löcher in der Wand, möchte die auch ausgefüllt haben eigentlich. :blush:


    wie karl schrieb, wir arbeiten dran ;) die settings sind jetzt ok, im vergleich zu madvr liegen sie noch etwas zurück. ich bin da aber zuversichtilich das das bei lumagen besser wird!
    für dein setup, insbesondere CS LW + CS-linse, ist ein radiance aber eh pflicht, von den 3D lut will ich gar nicht sprechen ;) meine bildformate + bildmodi steuere ich nur noch mit dem radiance, an das menu des PJ muss ich gar nicht mehr ran ;)


    ach so, wilst du die einstellungen haben?




    Nabend,


    ja ich muss (LED Wall) ohnehin so einen Lumagen haben, mit extra Software (mad) bringt es so nichts, da dort zuviele untersch. Komponenten ins Bild "fuschen" würden. :think:
    Und da ich mich seit den Mini 3D Einheiten nicht mehr damit beschäftigt habe, ja klares Defizit. :-(
    Vielleicht kannst du mir deine Grundeinstellungen einmal zukommen lassen bzw. auch das generelle "wie fange ich an". :)
    Das wäre KLasse :respect:
    3D LUT kann ich in den Lumagen sicherlich versch. einladen. OK


    ANDY


    PS
    Welches Modell wäre es dann überhaupt ? den 4242 ?


    das hast du absolut richtig zusammen gefast :sbier: ja auch jeder Tv braucht ein dyn. tone mapping um richtig darzustellen.
    also mit den dyn. tone mapping bekommst du schon gute ergebnisse wenn du nur 50nits an der LW hast, natürlich bekommts du mehr punch oder bildtiefe je mehr nits du dazu tust. wie das mit 400nits aussieht und ob das nicht zuviel ist, würde ich gerne mal sehen!


    Nabend,


    die 400 Nit resultieren aus der LED Wall Erfahrung und bedeutet dabei volles Flächenweiss, quasi der Default Wert bzw. das meinte ich damit.
    Mehr Flächenweiß geht definitiv auf die Augen im abgedunkelten HK.
    Natürlich kann ich im normalen Umgebungslicht (noch Inwall) das Prozedere locker auf das 3- 5 fache steigern, was auch schon in der Form erstmal "verdaut" oder in Relation gesehen werden sollte.
    Dann sind wir bei realen 1200 - 2000 Nit Flächenweiss. Der "Headroom" so einer entspr. LED Videowall ist dabei nicht gross.
    Daher im Peak maximal 50% nochmal heller, jedoch nicht mehr mit 100% Flächenweiss. Hier müsste definitiv dyn. Tonmapping ansetzen, was im passenden Controller zur LED Wall erst so in der Anbindung funktioniert und auch nur dann mehr Peak Werte zulässt, was in den Treiberchips der im Scanning zusammengefassten LED´s quasi machbar ist.
    Im Bereich Fine Pitch (unter 2 mm Pixelpitch) ist aber im Peak maximal 1500 - 1600 Nit machbar, was auch auf die Micro LED Probanden von LG oder Sony (Cledis) zutrifft.


    Von daher ist das mein persöhnlicher Referenzwert, den es jetzt gilt auch im Projektionsbereich mögl. zu erreichen.
    Nur klappt das nicht bei um 500 cm Bildbreite inkl. natürlich auch der Vorgabe nicht mehr als vielleicht 0,015 Nit unteren IRE Wert zu erreichen.
    Klar der Christie Dual DMD PJ schafft das, nur der kostet 350.000 € :byebye:
    Dann wäre eine ca. 10 qm große Pitch 1,25 mm LED Videowall (dito UHD Auflösung) "nur" ca. 1/3 so teuer, mit dann noch besseren Kontrastwerten.


    Nur ein modifiz. Panasonic 3 Chip DLP (allerdings nur 1920x1200) mit Dynamik Gamma + Auto Iris + fester Iris schafft es auf knapp 6000:1 Nativ Kontrast (on/off) zu kommen, was sich dann (ich werde dazu ja den Test posten) auf ca. 260 - 300 Nit bei ca. 0,02 Nit (IRE SW) in der Spreizung definiert (HDR). Der untere IRE Wert reduziert sich dann (bei Gain 0,85 LW) noch auf ca. 0,017 Nit.
    Effektiv resultiert so ein Lichstrom von ca. 5500 - 6300 Lumen auf der Fläche, bei ca. 15 - 18000:1 dynamischer HDR Kontrast.
    (ggf. geht noch mehr, es wird der erw. Test zeigen).
    Damit kommt er dem Super Lumis DLP Gespann sehr nahe und hat dabei ebenso sehr sehr gute ADL Werte.
    (4K DLP Chips sind im Moment einfach zu Kontrastschwach, daher der Kompromiss ist dort zu finden).
    Basis sind hier 20.000 Lumen. (BD mit 2 Lampen, HDR mit 3 oder 4 Lampen, 3D mit 4 Lampen, was optimal den Lichtoutput steuert.


    Dieser Ansatz ist also eine weitere Option im PJ Markt, was eben ganz andere Möglichkeiten schafft.
    Von wegen DLP ist dazu nicht in der Lage ! :dancewithme


    Eine LED Wall ist jedoch bei gleicher Disziplin (Bildfläche) unschlagbar im Kontrast und Bildpunch.
    Ich sehe hier einfach die Zukunft, auch im Hinblick auf den Preisvergleich mit richtigen PJ Exoten oder Sondermodellen.
    Auch das Lumis Gespann kostet um 95 t€, der obige DLP liegt im Gefüge VW 5000 (Sony) und der driftet :-(


    Fazit oder besser gesagt die Erkenntnis daraus (IMO) :
    Es muss bei solchen Helligkeiten ab 400 Nit Flächenweiß definitiv dynamisches HDR zugeführt werden.
    Diese Helligkeit stellt im Prinzip die obere Grenze (zumutbar für die Augen) im Flächenweiß da.
    Und Spaß macht HDR natürlich mit mehr Licht (ohne die unteren IRE nun über Gebühr anzuheben).
    Im bin gespannt was der NX9 mit deutlich weniger Licht, aber auch reduziertem unteren IRE Werten, dagegen im Bildpunch zu bieten hat.



    ANDY

    Nabend ,


    mal folgende Zusammenhänge und Verhältnismässigkeiten :
    Ein Guter TV schafft bis zu 1500 nit bei Max 10% weiß.
    Bei 100 % weiß Ca. Max 800 nit.
    Schwarzwerte dabei um 0,0065 - 0,009 nit.
    Ein OLED schafft 10 % weiß max 600 nit
    Bei 100 % um 100-180 nit


    Bedeutet bei einem 65 Zoll TV mit Ca. 1,25 qm Fläche einen realen Lichtstrom
    Von Ca. 330 - 2650 Lumen bei 100% weiß, was sich schon erheblich unterscheidet.
    Der OLED macht natürlich nochmal weniger nit in den untersten IRE.


    Ein z.b 760 Sony pJ (s. User mori aus dem HF Forum) schafft 186 nit hdr bei 0,009 nit
    schwarz auf einer 265x149 cm LW ( 3,94 qm), was Ca. 1940 Lumen entspricht bei gain 1,4.
    Bereinigt auf gain 1.0 dann Ca. 1390 Lumen (Laser 80% dabei)


    Das Doppel lumis dlp Duo (s. Thread Avs Forum) schafft 256 nit bei 0,009 nit Schwarzwert,
    Leinwand 300x168 cm (5,04 qm) gain 0,8
    Bereinigt auf 1,0 gain resultieren somit Ca. 4280 Lumen.


    Was bedeutet das im Zwischenfazit ?
    Es bedeutet, das der 760 pJ Sony im Bildpunch zwischen den TV Geräten landet dabei.
    Daher es entsteht ein guter hdr Eindruck bei ähnlich niedrigen Schwarzwerten.
    Das dlp lumis Duo übertrifft diese TV s im Bildpunsch allerdings deutlich, nur der reslecdchwarzwert eines oleds ist noch niedriger.
    Nur das Ergebnis punch geht zu Gunsten des pJ Gespanns


    Von daher ist der Gesamtlichtstrom mit entscheidend für mehr Bildpunch was natürlich auch mit der tatsächlichen bidgrösse /Fläche zu tun hat .
    Ein pJ mit ggf. 6-8000 Lumen Lichtstrom auf vielleicht doppelter Bildfläche und mehr, erscheint daher noch brillanter.


    Kommt jetzt das Thema Hochw. LED Wall dazu, verkehren sich nochmal die Zusammenhänge im Bildpunch.
    Eine entspr. led Wand pixelpitch 1,25 oder 1,56 schafft reale 700-800 nit Helligkeit bei unendlich kontrastwert bei 0 IRE.
    Und dabei ist die Helligkeit konstant zur Bildgrösse.
    Angenommen die LED Wand hat 10 qm, so resultiert ein Lichtstrom von knapp 20.000 Lumen, was extrem mehr Bildpunch erzeugt und im Prinzip zuviel für das Auge in der helligkeitsfifferenzierung im abgedunkelten HK erzeugt.
    Von daher sage ich aus dieser Erfahrung, das Ca. 400 nit (auch max weiß erreichbar dann) eigentlich das Maximum für unser Auge ist.


    Im Fazit will man es sich nicht wirklich antuen darüber zu gehen.
    Reale 2000,4000 nit mit vollem Weisspegel somit kompl. Ungeeignet.
    Darüber kann es daher nur mit dynamischen hdr klappen, das solche hohen Werte überhaupt sinnvoll angezeigt werden ohne das es wirklich in den Sugen brennt.
    Es zeigt aber auch, das die meisten PJ konstellationen einfach noch zuwenig Licht und Punsch erzeugen.


    Das mal als Überlegung in die Runde.


    ANDY

    Nabend,
    3D ist definitiv mit gehörig Licht eine Ganz andere Nummer. Und shutter unter 144 hz kann ich persönlich auch gar nichts abgewinnen. Insofern nicht mit den Lcos und sxrd Home Geräten zu vergleichen.
    Mit den ab 100 nit Helligkeit ( und dank neusten xpand 106 3D Brille demnächst nochmal 10-15 % Licht dazu bei null gosting ) kann es ebenso süchtig machen wie helles hdr :big_smile:
    Es gibt ja auch User die stehen mit 2x Pjs und Infitec in einer anderen 3D Liga.
    Ich weiß das 3D zu oft durch unzureichende Performance leider abgeschmettert wird im HK, was sehr schade ist.


    ANDY

    Nabend,
    Der NX9 wird auf der nach Umbau 508 cm breiten CS Leinwand mit 0,85 gain locker die Funzel darstellen. Nur das macht nichts er wird für vergleiche dort nur max 280-300 cm beleuchten müssen. :)
    Ich bin auch gespannt wie der Performt und gegen den dlp + LED Wall abschneidet.
    Bisherige Sichtungen waren schon super in der Bildstabilität und dessen echte visuelle Vermittlung der Scheinwelt .


    ANDY


    PS
    Vielleicht gesellt sich in das Trio noch ein 870 er Sony

    Hallo Jochen,
    Danke für die hilfestellung.
    Alcons wäre eine kompl. Neuinstallation , richtig das wird sehr teuer dann.
    Aber dazu muss ich wenn kompl. Einhören und viel Zeit dabei investieren , die ich so nicht habe. Daher bin ich auf kompl. Infos zu einem ext. Setting angewiesen , um das grundsätzlich zu entscheiden. Andererseits bin ich mit meinem Setup eigentlich zufrieden,nur mich jukt ein gewisser Umbauzwang, besser geht immer :woohoo:


    Ok die 18 Zoll wollte ich ergänzen im hinteren Bereich in den großen Absorbern . Daher tiefe max 37 cm bei breite bis 100cm Höhe egal kann auch 100 cm. Passen würden die procella Doppel 18er Einheiten, davon 2 Stück . Als LCR fungieren schon nach Umbau die 860 mit p 15 Doppelpass und diese werden dann auch getrennt angefahren um dem kickbass Bereich jederzeit mehr oder weniger Nachdruck zu verschaffen.
    Mein vorhandenes Dba ( Lfe ) löse ich und Mappe das mit trinnov auf die andern Surround Kanäle, was ja ohnehin viel Spielraum in der abmische und remapping bietet. Ich habe auch noch 3 p15 subwoffer in der Decke, mal sehen was ich damit mache ? :big_smile:
    Insofern wenn selbstbau mir die bessere Integration bietet, dann muss es nicht procella sein.
    Einsatz wäre nur der Bereich 15- 40 hz . Darunter habe ich eigenes dsp gesteuertes Setup aus spez. Basskickern (nicht der die andere Firma , Name entfallen) die sehr genial abgestimmt sind . 5- 25 hz
    Soweit die Überlegungen :D bzw. Konfigs (Rest Decke + Surround neuere jbl synthesis übrigens.


    ANDY


    Ich kenne Dein Avatar und einige Deiner Beiträge auch aus Beisammen Forum und denke, viele von uns haben dort ihren Anfang genommen.
    (Was ist da eigentlich aktuell los? Sommerpause? :think: )



    Andi


    Nabend,
    Danke erstmal. :big_smile:
    Beisammen ? Finanzierung des Forum scheint das Problem zu sein.
    Ist wirkllich Schade nach der Zeit. Sind immer noch einige colle User dort, die anscheinend auch nur dort noch posten.
    Rest findet immer mehr auf Facebook anscheinend statt. Nicht so schön IMO.


    ANDY


    Der PJ mit der höchsten Helligkeit ist am besten geeignet ;) und nach meinem Verständnis auch der mit dem größten on/off Kontrast.


    Nabend,


    richtig exakt das sehe ich auch so.
    Nach diversen Vortest und Sichtungen auch im Hinblick mit neuen Techniken ala` LED Videwände habe ich für mich ein Ziel mit 300 - 400 Nit Helligkeit für HDR
    und ca. 100-125 Nit für 3D hinter der Brille gesetzt. (davor um 750 Nit) :)
    Für die Projektion schon im Grunde unmöglich, aber es gibt immer Möglichkeiten.


    ANDY

    Nabend,


    ich hatte hier auch einen 760er zum Test und einen VW 5000. :)
    Überzeugt haben mich beide nicht wirklich bleibend, trotz 4k nativ Fähigkeit, wobei der 5000er auf einer gewissen Entfernung
    mit mehr Bildbreite klar "schärfer" brillieren konnte (ohne extra Anschärfung), was auch ein Muss für mich gewesen wäre.
    Klar ein Vorteil des besseren Objektiv.
    Nur auch dem 5000er geht die Puste aus bei HDR auf entspr. Bildbreiten.
    Und das ungute Gefühl der Driftproblematik hat mich dann auch vom 5000er ferngehalten.


    Nur in der Summe sind es schon sehr gute Projektoren für das HK. Und für die Ewigkeit sind die wenigsten Produkte gemacht...leider.


    ANDY

    Nabend,


    oto
    Ja cool jetzt sieht man auch mal etwas von deinem HK :respect:
    Jetzt sehe ich auch das du im Grunde 1:1 vor dem Bild sitzt.
    Da muss 4K keine Frage.
    Ist eine Stewart LW ? ist die Curved ?


    Und Sound auch bei Trinnov in der Weichenstellung ?


    ANDY