Beiträge von TobiJ

    Hallo zusammen!


    Zunächst noch einmal vielen Dank für die Lobenden Worte an alle :dancewithme


    Das BrickScreen macht wirklich Spass im Moment! Und das mit dem subwoofer Projekt...dummdidumm...wer weiß :rofl:


    Aber ich habe genau an der Stelle direkt mal ne Frage: Damit es direkt weiter geht, habe ich mir ein MiniDSP 2x4 Boxed besorgt. Das ist heute geliefert worden. Nun liegt dem Paket ein Gutschein bei, mit welchem man sich auf er MiniDSP Seite genau EINE Software runterladen kann. Nun hat aber das MiniDP 2x4 mehrere Software-Plugins...
    Welches ist das richtige, um die Subwoofer damit zu "bearbeiten"?


    Hier der Link zu den Plugins: >>> MiniDSP 2x4 PlugIns <<<


    Schonmal Danke im Voraus,


    Gruß,


    Tobi


    Edith sagt: Manchmal hilft es doch die Bedienungsanleitung zu lesen...aber da die ja heutzutage nicht mehr mitgeliefert wird, sondern man sich ie schön im Netz runterladen muss...ist man ja faul *hust*


    Die Bedienungsanleitung sagt, dass für die meisten Anwendungen, und hier insebesondere die Konfiguration von Subs mit dem
    >>> 2x4 Advance PlugIN <<<
    klar kommt....

    Huhu Dali,


    komme gerade erst dazu zu Antworten..du hattest vor ein paar Beiträgen nach dem Wandaufbau von IW9 gefragt....
    Warum möchtest du die Wand noch zusätzlich isolieren? auch wenn der Raum unbeheizt ist, muss das nicht unbedingt sein. Einmal haben die Hochlochziegel schon einen ganz guten Dämmwert, der hier ausreichen sollte.
    Baupysikalisch spielt die Dämmung keine Rolle. Du bist zwar nicht direkt im beheizten Bereich, aber dadurch dass es im Haus liegt, wird die Temperatur nie tief werden, solange das gesamt Haus aussen rum gedämmt ist.


    Ansonsten kann ich die Lautsprecher, die Andi im letzten Beitrag gezeigt hat nur empfehlen, hihi. Bin wirklich sehr zufrieden damit.
    Gut, in der Liga der RF 7 können die sicher nicht spielen, aber dafür sind sie auch deutlich "platzsparender". Das musst du aber gan allein für dich entscheiden und am besten wirklich alles hören, was für die infrage kommt. Gerne kannst du das Setup bei mir mal probehören.... :)


    Gruß,


    Tobi

    Nabend zusammen!


    Erstmal vielen Dank euch :zwinker2:
    Ja, vor 3 Wochen waren der Jochen und der Philipp von der HEIMKINO bei mir.
    Es war ein wirklich toller Tag mit den beiden, der wie im Fluge verging. Haben uns lange unterhalten, quasi unter gleichgesinnten.
    Ganz lockere Atmosphäre. Das Ergebnis dieser Gespräche könnt ihr in der aktuellen Ausgabe lesen und sehen. Der Philipp hat sensationelle Fotos gemacht, und der Jochen hat einen super Text verfasst. Eine echt schöne Sache, wenn die Arbeit die man in so ein Projekt gesteckt hat, so honoriert wird.
    An dieser Stelle möchte ich mich dann auch noch einmal bei dieser unserer Community bedanken! Ohne Eure Hilfe wäre das nie so geworden!
    Als es damals losging, habe ich mir nie träumen lassen, selbst einmal einen Bericht in der Zeitschrift zu bekommen.
    Freue mich da riesig drüber.
    Von daher nochmal : VIELEN DANK an alle die mich da mit unterstützt haben! :dancewithme:dancewithme


    Gruß,


    Tobi


    P.S. @ Dano: Ja, das Thema Subs ist bei weitem noch nicht zu Ende bei mir....allerdings nicht in die BaffleWall integriert.... :big_smile: Andi weiß wovon ich spreche.....

    Hi @all,


    nochmal vielen Dank euch! Und ja, die TEile machen schon echt was her. Kann man nicht meckern. So 12" Chassis sehen ja schon immer gigantisch aus B) Aber bei mir sind sie hinter der LW ja (leider) unsichtbar, hihi.


    Blechhase: Ja das Subwoofer Projekt gibt es noch. Die spielen auch bereits. Sind aber noch auf dem Stand vom Frühjahr. Ein Gehäuse ist so gut wie fertig, das zweite sitz noch immer Testgehäuse.
    Von daher spielen aktuell 5.2 Lautsprecher.
    Und ja, in der Front sind das dann in Summe 5 x 12" die für Tiefton sorgen. Quantität sagt hier natürlich nicht wirklich was über Qualität aus, aber ich bin schon sehr zufrieden. Insgesamt spielt das Ensemble schon sehr weit runter.
    Hin und wieder dröhnt es aber leicht. Das liegt in erster Linie daran, dass ich Bass-Absorption noch nicht wirklich aktiv verfolgt habe. Und es ist noch kein DSP für die Subs im Einsatz.
    Auf der anderen Seite ist das "Dröhnen" aber auch nicht wirklich unangenehm, sondern es ist ehr so der Spass-Faktor. Einzig hin und wieder bei ganz bestimmten Frequenzen, wenn sonst auch noch recht viel passiert auf den anderen Kanälen, kann es schonmal sein, dass die Sprachverständlichkeit etwas abnimmt.
    Das sind aber alles Punkte denen es jetzt nach und nach mit Finetuning an den Kragen geht. Mit ein wenig Messen und Einstellen ist da sicherlich was zu optimieren.


    Iron Man: die LS liegen wie gesagt so um die 600 € das Stück, das wurde zumindest in dem Präsentationsvideo der ISE 15 angekündigt. Das ist auch in etwa das was ich bezahlt habe. Auf einem neuen Datenblatt, was Grobi neulich auf Facebook gepostet hat, steht allerdings 749 UVP. Wie sich der Preis entwickelt, wird sich zeigen. Noch sind die Teile ja nicht im Breiten Markt hier in Deutschland erhältlich.


    Gruß,


    Tobi

    Huhu :zwinker2:
    Erstmal vielen Dank an Euch!


    @Alpi: träumen tue ich in der Tat auch bei den Rears von den Phantoms....am liebsten sogar nochmal 2 von den H-120.... Das könnte Platztechnisch vielleicht sogar passen...muss ich beizeiten mal genau ausmessen. Wenn es nicht hinhaut, dann sind auf jedenfall die H-80 die richtige Wahl.


    Andi: Die Anordnung wird so von Dali vorgegeben. Es sieht in der Tat sehr asymmetrisch aus. Im Handbuch steht, dass man die MT auf eine Linie bringen soll. Die Hochtöner drehen sich dann leicht. Hatte auch erst vermutet, dass es eine Links und Rechts Version gibt. Dem ist aber nicht so.
    Hab die Anordnung bei mir so gewählt, die MT nach unten, da sie dann quasi exact auf Ohrhöhe sind. Muss mal gucken, wo ich das Handbuch hingetan habe, dann Scan ich den Passus zur anordnung mal ein...
    Wäre vielleicht mal messtechnisch zu untersuchen, ob und wie sich diese asymmetrische Anordnung auswirkt. Jedoch gehe ich davon aus, dass Dali sich etwas dabei gedacht hat.
    Und falls der Grund schlicht und einfach der ist, dass man möglichst viele Chassis in eine quadratische Platte bekommen möchte, dann ist das Ergebnis für mich dennoch überragend :rofl:


    Achos, und Preis...Laut der Ankündigung aus dem ISE Video sollten sie etwa bei 600 € das Stück liegen. Ich habe sie noch etwas günstiger bekommen. Ein neueres Datenblatt zeichnet sie allerdings schon mit 749 UVP aus....Leider gibt es sie noch immer auf keinem einschlägigen Internetshop zu kaufen. Von Grobi weiß ich, dass die Teile in ihren neuen Studios eingebaut wurden und sie dort auch zu kaufen sind....
    Wie gesagt, sie wurden im Februar für Juni angekündigt, bis zum heutigen Tag sind aber irgendwie noch geheim.....Phantome halt.... :rofl::rofl::rofl:

    Tja...und was soll ich sagen.... Ich habe ein neues Kino!!
    Ich habe zunächst die Autoeinmessung laufen lassen, und dann manuell etwas korrigiert. Allerdings alles ohne messkrempel. Habe bisher nur nach Gehör und Gefühl eingestellt. Ich bin rundum zufrieden!!
    Alles Lautsprecher laufen Fullrange, bzw. auf "large", getrennt wird bei 80 Hz.
    Zugegebener Maßen hätte man noch ein wenig mehr rumspielen können und es geht sicherlich noch mehr einzustellen. Aber ich bin einfach jetzt schon hin und weg wie viel mehr als vorher geht. Von vorne ein unglaubliche Klarheit, man hört details die vorher nicht da waren. Stereo kommt richtig gut, wobei die Teile dafür sicherlich nicht ausgelegt sind.
    Es ist wirklich genial, wenn alle LS in der front exact gleich sind. Das harmoniert einfach.
    Das hinten jetzt zwar nach wie vor "Artfremde" LS spielen ist sicherlich nicht optimal. Aber dadurch dass es vollwertige Lautsprecher sind, kommt auch aus der Richtung deutlich mehr. Eine bisher nicht gehört räumlichkeit breitet sich im Kino aus...Fantastisch!
    Da kommt zum Beispiel die Eröffnung von MadMax : Fury Road richtig geil. Die Stimmen in seinem Kopf rauschen nur so durch den Raum man meint, dass man selbst dieses Stimmengewir im Kopf hat.
    Auch die Warp-Sequnezen von StarTrek. Wenn es von hinten knallt. Geil!
    Also von meiner Seite eine absolute Bestätigung: lieber ein gutes 5.x als ein schlechtes 7.x ....
    5 LS reichen völlig um eine stimmige Atmosphäre zu schaffen.


    Also unterm Strich: Sehr lohnende Investition! Es macht mindestens doppelt so viel Spass nun Filme zu gucken.


    Es kommt von vorn ordentlich Druck, insgesamt ist es aber "sanfter" und nicht so nervig. Man kann deutlich lauter hören. Und das macht SPASS!!! :dancewithme
    Aber auch leise bzw. moderat hören macht deutlich nehr Spaß B)


    Soweit erstmal zu den Neuerungen....


    Gruß,


    Tobi

    Dann hieß es auspacken... Leider habe ich nicht ganz so viele Fotos davon gemacht.



    IMG_7585.JPG


    IMG_7584.JPG


    IMG_7579.JPG
    Das erste mal "Hochzeit" .... Sie passen! Die Ausschnitt Maße sind übrigens ca. 45x45 cm...


    IMG_7587.JPG
    Ja, und so siehts dann fertig aus!


    Insgesamt war es fast zwei Tage Arbeit, bis alles wieder soweit war, dass man Kino gucken und vor allem hören konnte!!!
    Von dem ganzen gefluche und gejammer wärend des bauens schreibe ich jetzt mal lieber nix, aber Rolf hat ordentlich gelitten :rofl::rofl:


    Da ja nun vorne doch recht mächtige LS verbaut sind, und hinten nach wie vor die kleinen Asonoris spielten hatte ich etwas Angst, dass es hintenrum zu dünn wird....
    Also die "großen" Standboxen von vorne aus der BW nach hinten gestellt. Dabei gleich von 7.2 auf 5.2 reduziert...


    IMG_7882.JPG


    IMG_7885.JPG


    Als Standort habe ich die Fensternische bzw. die Regal Nische gewählt. Die stehen jetzt etwas hinter dem Ref-Platz, auf diesen eingewinkelt.....

    Hallo zusammen...


    Oha...ist ja doch weile her, dass ich hier nen Update gebracht habe....


    Aber da die Katze an anderer Stelle ja wohl aus dem Sack gelassen wurde, will ich mal ein wenig den aktuellen Stand beschreiben. B)


    Bisher war ein ziemliches Sammelsourium an Lautsprechern bei mir Kino verbaut.
    Irgendwann Anfng des Jahres wurde ein Videobericht von der ISE 2015 auf YouTUbe gezeigt. Unter anderem vom Dali Stand wurde berichtet. Hier wurde ein neues Modell der Phantom Serie vorgestellt. Die H-120...
    Uiuiui, dachte ich, dass ist ja genau das worauf ich gewartet habe. Ein vollwertiger 3-Wege Lautsprecher als Wandeinbau-Lautsprecher.
    12" Bass Treiber, 5,25" Mitteltöner und eine Hochtonkalotte....Könnte nett sein...
    Laut Video sollten die Teile im Juni auf den Markt kommen. Also mal zart bei den einschlägigen Händlern nachgefragt. Hmmm...nö, noch keine Info....
    Im Juni hieß es dann, die verspäten sich....könnte August werden....Es wurde August.....nix....Ja, aber im September, da kommen sie auf den Markt hieß es.
    Und tatsächlich! Anfang September klingelte endlich der Postbote!!!!!
    Hab ich da auch wirklich alles richtig gemacht? Lautsprecher blind bzw. taub kaufen? Ohne sie gehört zu haben? Der Charakter von Dali gefällt mir ja schon sehr gut. Hab sie schon öfter beim Rolf in der Ikon Serie gehört....Wird schon werden :respect:
    Dre Rolf hat mir dann auch tatkräftig geholfen. Der ganz große Nachteil der InWalls ist ja nun mal, dass man die nicht auspackt, hinstellt und anschließt, sondern auspacken, Ausschnitt-maße feststellen und dann das Kino zerlegen...
    Oh man, das hat nerven gekostet!!! Im Nachgang einbauen ist nicht wirklich erfreulich. Aber wie gesagt, mit ein paar Händen mehr ging auch das am Ende alles gut.
    Hier nun ein paar Fotos vom Einbau:


    IMG_7572.JPG


    Erstmal alles schön mit Malerfolien abgeklebt, da das Aufschneiden der BW doch mit Staub verbunden sein wird....


    IMG_7574.JPG
    Maskierung abgebaut...


    IMG_7575.JPG
    Alte LS ausgebaut, und die passenden Öffnungen geschnitten.


    IMG_7580.JPG
    Damit es sauberer aussieht und die InWalls besseren Halt bekommen, haben wir noch eine Lage OSB vor die BW geschraubt. So gabs am Ende auch mehr Stabilität.


    Weiter im nächsten Beitrag...

    Hi Dali,


    habe das gerade nochmal simuliert. Diesmal mit einer ruhenden Luftschicht von 300 mm. Damit wäre deine BW ca. 40 cm Tief. Das erhöht die Auswahl der Lautsprecher wieder ne ganze Menge. Im Prinzip kannst du noch höher gehen. Es bildet sich keine Tauwasser laut Simulator.
    Ich denke es ist einfach wichtig, dass eine Schicht Luft zwischen der Dämmung in der BW und der Außenwand ist. Die Dämmung hat an dieser Stelle keine Funktion als Wärmedämmung. Lediglich akustische Wirkung, zur Bedämpfung etc.
    Ich habe damals den "Fehler" gemacht, meine BW nur ca. 20 cm Tief zu bauen. Das hat mich doch recht stark eingeschränkt, was die Auswahl der LS angeht.
    Inzwischen habe ich allerdings eine wirklich gut Lösung gefunden. :woohoo: wollte mir seinerzeit auch nicht zu viel Raumtiefe klauen.....


    Ich würde übrigens auch die Version 2 Wählen. 2,80 m Raumhöhe sind schon gut! Aber genau wie Andi sagt, eine Deckenheizung würde ich nicht bauen. Dafür ist die Deckenhöhe sogar noch zu gering. So eine Art Heizung wählt man, wenn man wirklich hohe Räume hat (Sporthallen, Industriehallen, etc.) Die funktionieren nach dem Prinzip der Strahlungswärme. Wenn man durch zu "geringe" Raumhöhe nahe an den Heizkörpern ist, wird es wirklich sehr warm auf dem Kopf :zwinker2:
    Dann fühlt man sich auch unwohl.
    Warum geht denn in der Variante 2 keine Fußbodenheizung?
    Theoretisch wäre natürlich Andis Vorschlag mit den Normalen Heizkörpern auch gut, aber ihr habt vermutlich nur Fußbodenhiezung im Haus, oder?


    Gruß,


    Tobi

    Hey Dali,


    oops...da habe ich ja sehr gründlich gelesen :blush:


    Mit der Info kann man die Sorgen aber entkräften. 15 cm XPS ist schon eine ganze Menge Dämmung. Und dann noch im Erdreich. Da müsste es schon zu dauerfrost kommen, um sich da Langfristig Probleme einzuhandeln.


    Kurz noch zur Erläuterung des Bierflaschen-Effektes: Wenn du im Sommer eine Bierflasche aus dem Kühlschrank nimmst, ist sie ja quasi sofort mit Tauwasser bedeckt. Das liegt daran, dass sich die relativ hohe Luftfeuchtigkeit der warmen Sommerluft auf dem Kühlen Glas der Flasche niederschlägt. Dies ist ein krasses Beispiel, weil es einen hohen Temperatur Unterschied zwischen der umgebenden Luft und der Oberfläche der Flasche gibt. Bierflasche = 7°C , Luft = 27°C....Bei 20 Grand Unterschied passiert da relativ viel. Zu solchen Temperaturunterschieden wird es an deiner Kellerwand nicht wirklich kommen.


    Mit einem kleinen Online Tool kann man das auch ganz gut simulieren. Natürlich gibt es keine Gewähr auf diese Angaben, aber vielleicht hilft es dir bei der Entscheidungsfindung.
    Ich habe einfach mal ein paar Screenshots gemacht von der Simulation:


    Foto1-2.jpg


    Foto2-2.jpg


    Foto3-2.jpg


    Foto4-2.jpg


    Folgender Schichtenaufbau liegt der Simulation zugrunde (von Innen nach außen):
    Dämmwolle in der Bafflewall 15 cm
    ruhende Luftschicht 10 cm
    Beton Wand 25 cm
    Bitumen 3 mm
    XPS 15 cm
    Erdreich


    Damit hast du einen Bafflewallaufbau von 25 cm. Der kann natürlich auch gerne noch mehr werden. Du solltest also drauf achten, dass die Wolle in der Wall zum Raum hin eingebaut wird und du zwischen Wolle und Wand noch Luft hast. Willst du das ganze noch sicherer machen, dann wird diese Luftschicht in Bewegung versetzt. Sei es passiv durch Einschlitzen der BW oben und unten oder sogar aktiv, indem du Luft mit einem Lüfter in den Hohlraum einbläst. Das ist aber sicherlich mit Kanonen auf Spatzen schießen.
    Wie man an der Grafik erkennen kann, fängt der kritische Bereich erst bei einer Raumluftfeuchte von 80% bei 20° Grand Innentemperatur an...da muss schon ein sehr Schweiß-treibender Film laufen, um das zu erreichen..... :rofl:


    Gerne kannst du mit dem Tool selbst noch ein wenig rumexperimentieren und verschiedene Aufbauten ausprobieren. Es ist für nicht registrierte User nur im Demo-Modus verfügbar, aber ich denke für die Zwecke hier völlig ausreichend.
    Hier der Link: >>> U-Wert und Feuchteschutz <<<


    Gruß,


    Tobi

    Hmmmm.....SEHR ärgerlich!
    Nun hatte ich einen langen text geschrieben zum Thema Taupunkt, und da ist mir der Browser abgeschmiert....Die ganze Ausführung futsch! :hell_boy::hell_boy::hell_boy::hell_boy::hell_boy:


    Daher mache ich es jetzt kürzer. Vorab noch die Frage: Ist der Keller im Erdreich gedämmt? Das sollte er eigentlich sein nach neuen Bauvorschriften B)
    Und liegt der Keller tatsächlich komplett im Erdreich, oder ist draussen noch was "an der Luft" ?


    Es gilt zu verhindern, dass du dir den sommerlichen "Bierflaschen-Effekt" in den Keller holst.
    Im Moment denke ich dass dies nicht passiert.
    Um auf Nummer sicher zu gehen, könntest du über ein Hinterlüftung der BW nachdenken. In einem anderen Thread hier Forum hatten wir soetwas einmal durchgeplant, mir fällt leider gerad nicht ein, wo das war :-(


    Ansonsten zum Thema tiefergelegter Keller: Wenn du die Möglichkeit hast und es im Kostenrahmen realisierbar ist , mach das auf jedenfall!! Eine ordentlich Raumhöhe ist schon was geiles :dancewithme Da bist in der Gestaltung deutlich flexibler!


    Sorry für den "grummilgen" Einstieg...Und erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!! :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi

    Hi Stephan,


    Andi hat da völlig recht. Wirksamen Schallschutz gibt es nur mit Masse. Aber so wie es sich anhört, ist das Haus ein freistehendes Einfamilienhaus. Ich denke, deine Familie kann ehr damit umgehen, wenn du unten im Keller mal Krach machst, als wenn es ein reiehnhaus ist, wo dann auch die Nachbarn alles mit hören. Auf dem Plan sieht es so aus, als wenn der Kamin massiv gemauert ist. Von daher sollte das passen. Und bzgl. Revisonsklappe, sollte eine vorahnden sein, hat Andi auch recht. Die muss unbedingt frei bleiben, damit der Schonrsteinfeger jederzeit dran kann.


    Was du zur Lüftung schreibst ist doch schon mal sehr positiv. Es gibt einen kleinen Raumverbund in einen anderen Raum. Sollte der nicht ausreichen, kannst du an der Stelle noch immer mit einer mechanischen Lüftung nachhelfen, sprich einen Ventilator mit einbauen. Aber auch da muss man immer abwägen, wie oft bist du mit wie vielen Leuten in dem Raum. Wenn du vorwiegend allein oder mit deiner Frau mal nen Film schaust, ist das sicherlich gar kein Problem. Wenn es aber öfter Samstagabende gibt, wo du mit Freunden lange in dem Raum bist, ist die Luft schnell verbraucht. Dann solltest du über zusätzliche maßnahmen nachdenken.


    Gruß,


    Tobi

    Hallo Stephan!


    Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum! Das wird ein schönes Projekt! B)


    Zu dem Statik Problem...Der Andi hat Recht, eine verbindliche Aussage kann ich hier nicht treffen, dafür kenne ich die Situation zu wenig. Jedoch kann man tatsächlich sagen, dass eine 24 cm starke Wand in der Regel tragende Funktionen hat. Und diese Wandscheibe steht auch noch mitten im Haus. Was habt ihr für einen Dachtyp? Kann es sein, dass an der Stelle oben im Dach ein Stütze, oder auch eine Wandscheibe steht, auf welcher die Lasten des Dachstuhls abgetragen werden?
    Prinzipiell kann man mit Stahlträgern solche Dinge abfangen. Aber das ist ein enormer Aufwand, je nach Lasten die dort ankommen. Und bei 2,20 m Deckenhöhe ist ja auch nicht sooo viel Platz. Heut zutage werden sehr viele Sicherheiten eingerechnet. Da wird so ein Träger schonmal schnell 16-20 cm stark. Und der spannt dann von einer Außenwand zur anderen, sprich quer durch den Raum.
    Eine Andere Möglichekt wär ggf. ne Stahlstütze einzuziehen, die quasi am Ende der Wandscheibe steht. Damit würde der Raum etwas weiter, aber ein stütze mitten im Kino ist auch nicht ungebingt schön.
    Wenn du irgendwie an einen Statiker herankommst, der sich das ganze System angucken kann, sprich alle Pläne und auch vor Ort mal guckt, ist das sicherlich hilfreich.
    Ansonsten finde ich die Planung mit der Bar, so wie du es jetzt schon gezeichnet hast, gar nicht so verkehrt.
    Die Nische Vorm Fenster ist zwar "nur" 2,80 m breit. Das schreit ja förmlich nach einer Bafflewall, wo alles hinter der Leinwand installiert wird. Dann kannst du locker eine 2,6 m breite Leinwand bauen. Ist das Fenster zwinged zu öffnen, oder könntest du da drauf verzichten? Liegt der Keller komplett unterirdisch? Wie siehts mit feuchtigkeit aus? Du schreibst es ist ein WU Keller...welches Baujahr ist das Haus?


    Gruß,


    Tobi

    Hallo Moritz!


    Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen hier im Forum!
    Finde es super dass du so am Ball bleibst, und dich vorstellst, trotz einiger, sagen wir mal "Startschwierigkeiten" :zwinker2::zwinker2:


    Aber um deine Frage zu beantworten: Eine Rollo-Leinwand hat irgendwann einfach das Problem, dass sie wellig wird, bzw. der untere Rand nicht glatt hängt, sondern sich wölbt oder vorsteht. Dadurch entstehen zwangläufig Verzerrungen im Bild.
    Eine Rahmenleinwand ist in der Regel ein auf einen Rahmen gespanntes Tuch, welches immer ganze glatt und stramm ohne Wellen etc. hängt. Aber wie du schon sagst, die ist immer gleich groß, und man kann sie nicht verstecken B)
    Wenn der Raum es im Moment nicht hergibt, eine Rahmenleinwand zu hängen, dann ist das eben so. Kompromisse beim Heimkino sind immer vorhanden. Mal größere, mal kleinere.
    Aber unser Motto hier lautet ganz klar: Der Weg ist das Ziel! Es gibt immer Steigerungen. Die wachsen mit den finanziellen Möglichkeiten, mit dem zur Verfügung stehenden Raum und auch mit der Erfahrung, die man sammelt, wenn man sich mit einem Thema beschäftigt und auseinander setzt.
    Überleg mal: Du hast nen Beamer im Schlafzimmer und kannst auf einer Bildfläche Fimle gucken und daddeln, da verblasst der normale Fernseher im Wohnzimmer total gegen.
    Lies dich daher hier bei uns ein, schau dir Bauthreads an, stell Fragen, und irgendwann wird auch dein Kino wachsen und du wirst immer bessere Lösungen finden.
    Aber bis dahin genieß das setup was du hast! Denn an dieser Stelle sind die "Noobs" echt im Vorteil...Du musst erst noch rausfinden was alles geht...Dann kommt der Virus...und dann wirst du süchtig...und wir hier können dich nicht wirklich heilen, denn wir sind alle voll befallen :rofl::rofl:


    In diesem Sinne, Viel Spass hier!!


    Gruß,


    Tobi

    Hallo Noctu,


    Bauleiter...das finde ich auch sehr interessant! Ist da etwa ein ArchitektenKollge im Forum angekommen? :zwinker2:


    Herzlich willkommen hier und viel Spaß, denke hier wird geholfen werden.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Big Daddy,


    sehr spannend zu lesen dein Bericht....weiter so! Bin sehr gespannt wie es weiter geht.


    Wir hatten ja seinerzeit einmal zu deinem letzten Punkt telefoniert. Da hatten wir tatsächlich über die Entkopplung der beiden Wandscheiben mittels Stahl-Anker, wie sie bei Klinkerfassaden gesetzt werden, gesprochen. Wie kams dazu dass du davon abgewichen bist?
    Wie hast du die nun mit einander Verklebt? Wie breit ist der "Hohlraum" (welcher jetzt mit klenber verfüllt ist?) zwischen der äußeren leichten Wandscheibe und der inneren schweren Wandscheibe?


    Gruß,


    Tobi

    Hi Andi und Christine,


    wow, was für ein Tag! Es war absolut super bei Euch! Vielen, vielen Dank für die schöne Zeit!


    Da meine Familie und ich diesen Sommer am Chiemsee Urlaub gemacht haben, war es quasi ein "Muss" unseren Kino-Chef zu besuchen. WIr hatten uns also für Donnerstag Nachmittag verabredet und ich bin meiner ganzen Familie bei Andi eingefallen :zwinker2:


    Wir wurden direkt mit einem leckeren Prosecco Rosé empfangen und ich wusste da schon, dass es ein Fehler war, mich als Fahrer anzubieten, da wir abends noch wieder zurück zur FerienWohnung mussten. Meine Frau hats gefreut, ich durfte leider immer nur die köstlichen Weine und Cocktails kurz probieren. Egal, beim nächsten Mal :rofl:
    Nach eine wenig plauschen auf der Terrasse im Wunderschönen Garten sind Andi und ich dann in die Cinebar runtergegangen (unsere Frauen und Kinder sind im Garten geblieben)
    Ich war ja schon ein wenig aufgeregt die Cinebar in echt zu erleben......Und was soll ichsagen, es ist immer wieder faszinierend, ein HK zu betreten, wenn man es zunächst nur von Fotos kennt. Erst war der Raum dunkel, und dann fahren die Lichter hoch...geil!
    Diese Kombinatiuon aus Bar und Kino ist echt genial.
    Wir haben zunächst mit Stereo angefangen, ich habe mich in die super bequemen Couchen gesetz und mich Tja, was soll ich sagen, man ahnt es "FLASH"
    Wahnsinnige Bühne, Auflösung, Details. Wenn man die Augen schließt, kann man quasi das Orchester/ die Band und den Sänger sehen, wie sich vor einem aufbauen. Die Sängerin steht licht links von der Bühnen mitte, dann zupf ein Contrabass rechts, im Hintergrund spielt das Schlagzeug und aufeinmal taucht mitten auf der Bühne ein Konzert flügel auf....echt geil! Ich habe übrignens mehrfach gefragt, ob da Subs mitspielen....Nein, natürlich nicht!! der Beweis kam später, als wir dann zum Film übergegangen sind, die Endstufen für die Subs waren bis dahin noch gar nicht eingeschaltet :rofl:


    Insgesamt haben wir ne gute dreiviertel Stunde Musik aus allen GEnres gehört, dann sind wir erstmal wieder rauf zu den anderen Gegangen und haben uns ein ausgesprochen tolles Abend essen gestürzt...Andi hat den Grill angeschmissen.... LECKER!!!!!! Vielen Dank für das fantastische Fleisch und die Shrimps!!!!


    Gestärkt sind wir dann wieder runter in den Keller um uns dem Film-Part zu widmen. Diesmal mit Frauen und Kindern....Denn die wolten die Cinebar ja auch mal life sehen. Leider ist unser 2-jähriger Sohn nicht wirklich geduldig gewesen und musste kurze Zeit später wieder mit meiner Frau hoch und im Garten spielen B)
    Meine Tochter, Andis Tochter und ihr Freund sind aber mit unten geblieben, wie man auf dem Foto sehen kann. Es gab das volle programm, (zwar ein wenig auf Jugendfreiheit getrimmt, wegen anwesender Minderjähriger) Es gab Avatar, Italien Job, und natürlich den legendären Flug des Phönix......Meine Güte!!! Wenn einem die Frisur durcheinander geweht wird vom rollenden Bass, dann weiß man, dass druck da ist :rofl:
    Ich denke meine Tochter hat das sehr gut zusammen gefasst: Oha, Andi, das kommt mir so vor als wenn wir hier durch ein Fenster in den Film gucken, und wir mitten im geschehen sind!
    Irgendwann haben wir die Kurze dann aber doch hoch geschickt, denn das Jugendfrei Material ging langsam zu Ende und dann gabs die Krönung mit Lone Survivor.
    Ich verbinden heute noch die Einschusslöcher, welche sich in dem Kugelhagel auch in meine Arme Beine und Bauch gebohrt haben. Man ist wirklich mittendrin statt nur dabei!!! :dancewithme:dancewithme
    Erstaunlicherweise war es plötzlich mitternacht! Die Zeit ist wie immer bei solchen treffen einfach verflogen. Es hätte noch ewig weitergehn können, aber wir musste ja leider noch Stunde fahren. :sad:
    Das schreit nach wiederholung, und dann bin ich NICHT der Fahrer :rofl:


    ALso nochmal vielen, vielen Dank Andi, Christine und ihre Familie! Werden noch lange von dem Abend sprechen! :respect::dancewithme:zwinker2:


    LG,
    Tobi and Familiy

    Hi Andr#e,


    willkommen hier im Forum! Das hört sich nach nem vernüftigen Plan an den du da hast! Und der Phil hat recht. Unna ist nicht wirklich weit :-)
    Für Inspirationen und verschlimmerungen des Virus hilft nur, sich mal in schon mehr oder weniger "fertigen" Kinos umzugucken.
    Mehr oder wenger fertig deshalb, weil man ja, wie du sicherlich schon gelesen hast, eh nie fertig wird!
    Wir sind gespannt auf deinen Bau- /Planugs-Thread! Wenn Fragen sind, dann immer her damit!


    Und was die Deckenhöhe angeht...mhh...nunja, ideal ist das nicht, aber hey, es gibt immer Kompromisse. Und es gibt hier auch Kino, was ebenfalls eine geringe Deckenhöhe hat. Das DonkeyCine aus Bottrop vom Christian.
    Von daher, es ist alles machbar :)
    Was hat der Raum sonst für Abmessungen?
    Gruß,


    Tobi

    Hi Alpi,


    den Rechner kenne ich, und den nutze ich beruflich hin und wieder auch! Der ist wirklich gut, und man ganz gut erste Einschätzungen vornehmen, von der vorhandenen Situation.


    Zwei Fragen / Anmerkungen zu deinen Eingaben habe ich jedoch:
    1) Du gibts beim Erdreich eine Temperatur von 0° C und 100 % Feuchte an. Das sind ehr untypische parameter. Wie tief liegt die Außenwand im Erdreich? leigt sie über die komplette höhe in der Erde? Wie sind die klimatischen Bedingungen bei dir?
    Ok, dein Nick lässt vermiuten, dass du aus den Bergen kommst, aber ist es tatsächlich so, dass das Erdreich über einen längeren Zeitpunkt 0°C erreicht? Bei uns in der region wird es eigentlich nie viel kälter als 10°C. Gut die oberen Bodenshcichten frieren schon mal ein, aber tiefer als 80 cm auf keinen Fall....
    Änder da mal die Parameter, dann wirst du sehen, dass sich das ganze schon wieder etwas entspannt.
    Und 2) die Luftschichten die du angibts, sind einmal ruhend und einmal " in Bewegung". Ich würde das ehr so interpretieren, dass eine ruhende Luftschicht ehr ein komplett gesiegeltes Volumen ist. Z.B. ein zweischaliges Mauerwerk oder so. In dem Moment wo du oben und unten Lüftungsöffnungen vorsiehst, ist die Luft in gewisser Weise immer in Bewegung. Schon durch die Thermik und die "Kaminwirkung". Natürlich nicht so viel wie bei einer aktiven Belüftung mit Motoren, aber wirklich stehen tut die Luft da auch nicht drin.


    Gruß,


    Tobi

    HI Alpi!


    Gut dass du ne PM geschickt hast... War in letzter Zeit nicht viel om Forum Online (einfach zu viel um die Ohren) daher habe ich die Diskussion nicht aktiv verfolgt, bis jetzt.... Aber egal B)


    Das gleiche Thema hatte ich neulich mit IronMan aka Andre besprochen. Bei dir ist die Situation allerdings etwas entspannter, da deine Wand ja schon im "Warmen" liegt. Sie ist ja schon recht ordentlich von aussen gedämmt. Da ist die Bildung von Schimmel hinter der BW nicht sooo wahrscheinlich.
    Wenn du aber auf nummer Sicher gehen willst, dann bau das genauso wie du es aufskizziert hast. Anstatt der Folie kannst du aber auch ein Vlies nehmen. Folie würde nur etwas bringen, wenn du eine Dampfbremse / sperre brauchst. Ist hier aber nicht der Fall. Die Folie/ das vlies soll ja nur verhindern, dass Fasern der Mineralwolle bei der hinterlüftung in den RAum getragen werden.


    Wichtig ist, dass du dann einen Lüftungsschlitz unten hast und natürlich oben. möglichst so verteilt, dass die gesamt Fläche hinter der Wand durchströmt wird. Am besten auf der ganzen länge der Wand mehrere SChlitze anordnen.
    Ob das ganze dann noch aktiv mit kleinen Lüftern beschickt werden muss, kann ich im Moment nicht sagen. Die könnte man dann aber auch später noch daran klemmen.Ist halt immer die Frage, wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Kino wird. Der Raum ist ja nicht so heufig mit vielen Leuten in Benutzung. Und wenn es mal einen Ausgedehtnten Film Abend gibt, dann wird danach gut gelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Dann sollte nix passieren.
    Wenn du noch fragen hast, immer her damit...werde versuchen öfter mal reinzuschauen, hihi :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi