Beiträge von TobiJ

    Hi Markus!


    Auch von meiner Seite Herzlich Willkommen hier im Forum! Da wächst der Norden ja plötzlich ungemein, den IronMan wird's freuen B)
    Freut mich sehr, wenn dich meine Beiträge zum HW 40 inspiriert haben :dancewithme
    Aber nichts desto trotz ist es genau richtig, dass du dir verschiedene Geräte anguckst. Es gibt da doch viele persönliche Faktoren...
    Hab zwar keine direkten Erfahrungen mit dem Heimkinoraum HH, aber versuchs einfach. Entweder die Chemie stimmt zwischen dem Händler und dir oder nicht. Finde das wichtig, dass man eine vertrauensvolle Anlaufstelle hat.


    Und was das Offtopic angeht, so mach doch einfach nen "Bauthread" in der entsprechenden Kategorie auf, wo du uns deine Gedanken bzgl. deines Heimkinos noch etwas näher vorstellst. Das betrifft sowohl die geplanten technischen Anschaffungen, als auch bauliche Angelegenheiten. Sei es im Wohnzimmer, in einem Keller Raum oder sonst wo. Da werden wir dann gemeinsam das beste für dich rausholen können, auch aus dem "Provisorium" während des Studiums!


    Gruß,


    Tobi


    P.S. Cooler Avatar und Nick! das waren noch Zeiten... :woohoo:

    Hi Benedikt,


    erstmal danke!
    Inspiriert wurde ich von Andi-Latenight. Er hat seine Subs ja auch so gebaut. Und es ist im Prinzip genau wie du sagst. Durch die Röhre vermeidet man parallele Wände.
    Der Aufbau ist zwar auch aufwendig, aber mit "Standard-Werkzeug" gut herzustellen. Ich würde mich zwar nicht scheuen, mit einer Fräse diese Querstreben und Aussteifungen zu bauen. Aber ich glaube da ist ne vernünftige Werkstatt mit ordentlich Werkzeug besser.
    Und ja, massiver und schwerer ist die Konstrutkion. Aber der Platz ist da. Ich habe in den Anfängen mal mit den riesen Sub-Trümmern von Teufel geplant. Daher habe ich schon seinerzeit ne recht große Nische für die Subs in der Bühne vorgesehen.
    Wohnzimmer tauglich ist meine gewälte Konstrutkion sicher nicht B)


    Gruß,


    Tobi

    Hey ihrs,


    erstmal vielen Dank für die Einschätzungen :-)


    Phil Ohje...kann schon sein, dass ich das war...jedenfalls haben die Nachbarn auch etwas Sparsam geguckt, mit diesem komischen aufbau dort im Garten und diesen alles andere als schönen Tönen....Sie haben sich aber mit dem Kommentar: "Das ist nur ein Experiment, es wird nichts explodieren oder kapuut gehen..." zufrieden gegeben. Ich musste allerdings auch ein paar an einen Sprengkörper denken, wenn man diese Riesen-Röhre so sieht... :rofl:


    @ Andi:


    Jo, das Kreuz auf der Rückwand kommt auf jedenfall. Jetzt fürs Testgehäuse hab ich mir das noch gespart... Michael Doxer sagte mir bei seinem Besuch, das könnte auch von außen auf die Rückwand geklebt werden. Das würde die Montage erheblich erleichtern....
    Hier nochmal das anders skalierte Mess-File:


    Freifeldmessung_02.jpg


    Das mit em Abfall bei 100 Hz habe ich mich auch schon gefragt...Vermute in der Tat, dass das ehr am Verstärker liegt. Ist ja wie gesagt ein alter AVR. Die Einstellmöglichkeiten sind damit ehr begrenzt, und vermutlich ist irgend ein DSP eingeschaltet gewesen.
    Ich denke die Messungen werden nochmal wiederholt wenn die Deep² da ist....


    Generell werde ich das nochmal mit nem SPL nachholen. Denn eine Versuchsmessung im Raum hat auch nur quatsch ergeben.... Es war zwar unangenehm laut, aber das REW hat folgendes angezeigt:


    ImRaum_01.jpg


    Und ich glaube nicht, dass mit 45 dB bei 30 Hz meine Deckenplatten das Rappeln anfangen :rofl:
    Ich fürchte mit den neuen Subs wird da eine neue Baustelle auftauchen und ich muss nochmal an die Decke ran :beat_plaste


    Gruß,


    Tobi

    So, hier noch kurz ne Skizze, wie ich mir das vorstellen könnte :-)
    Die Idee mit der Überstehenden Rückwand finde ich sehr gut. Damit kann man dann wunderbar befestigen.


    IMG_6365.jpg


    Du könntest so mit 2 Gummimatten Stückchen das ganze recht gut entkoppelt an der Wand befestigen. Der Dübel den du gepostet hast könnte man noch als zusätzliceh Massnahme benutzen. Wichtig ist dass das Bohrloch in der Rückwand Spiel hat, also bei ner 8er Schraube ne 12er Bohrung setzen.
    Druch die Gummimatte auf er Wandseite entsteht dann hinter dem Sub auch eine kleine Luftschicht, was a) die übertragung des Schalls in die Wand dämpft und b) das Schlagen der Subs an die Wand wenn sie denn das Schwingen anfangen.


    Gruß,


    Tobi

    Huhu ihr,


    bzgl. Schallübertragung in die Wände: Es ist ein riesen Unterschied ob eine Schallquelle direkt mit einem Bauteil verbunden ist, oder ob es nur davor steht. Da wird direkt Körperschall ungedämpft übertragen. Da bringen auch schwere Bauteile nichts. Schwere Bauteile bringen nur bei der Luftschallübertragung etwas. Das beste Beispiel dafür sind zum Beispiel Heizungsleitungen. Wenn die ohne Isolierung und abkoppelnde Schellen in Mauerwerk oder gar Beton geschraubt werden, dann kann man im keller eine Morse-Signal durch klopfen an die Rohre bis in den 10 Stock und weiter übertragen. Oder auch wenn man in einem Mehrfamilien Haus Löcher in die Wand bohrt. Die Bohrmaschine ist in jedem Winkel des Hauses zu hören. Nur durch die Bauteile übertragen.
    Und an der Stelle ist wie Andi schon sagt, Luft der besste Isolator. Daher wird bei Doppel- oder Reihenhäusern auch diese Luftschicht zwischen den Haustrennwänden gelassen. Idealerweise geht diese Luftschicht auch durch das Fundament durch.


    Du möchtest deine Subs an der Wand festschrauben, damit sie nicht umfallen und stabil an Ort und Stelle bleiben?


    Gruß,


    Tobi

    dirk: Wenn es das Gehäuse wird (Wovon ich im Moment ausgehe) Dann kommen da in jedem Falle noch die 4 Seitenwände drum herum und das ganze wird mit Quarzsand aufgefüllt B) Schön schwer das ganze machen...

    Und so sah vorhin das "Testgelände" draussen aus:



    IMG_6355.jpg


    IMG_6356.jpg


    IMG_6357.jpg


    IMG_6358.jpg


    IMG_6359.jpg


    Hab wie gesagt den alten Pioneer-Verstärker genommen, das Ganze mit Laptop und UMIK verkabelt.
    Zunächst habe ich Doxxers kleines Gehäuse genommen und gemessen, danach habe ich dann mein BrickBass_V1 Gehäuse genommen....
    Dummerweise habe ich das SPL aus dem Büro vergessen und ich konnte keine wirkliches Pegel feststellen....Hat zwar auch mit REW funktioniert, aber da der erst noch wegen Neuinstalltion kalibriert werden wollte, konnte ich nicht fest stellen, ob 75 dB auch wirklich 75 dB waren. Von daher bin ich noch vorsichtiger vorgegangen als gedacht.
    Am Ende war es vermutlich zu leise, aber das habe ich an Diagrammen bisher rausbekommen:


    Freifeldmessung.jpg


    Kann man da schon was draus erkennen? kann ich die Skalierung noch etwas "übersichtlicher" einstellen? Bin wieder eigerostet bei dem Programm :-(


    Gruß,


    Tobi

    Huhu,


    ich habe auch keine Ahnung wie ich das seinerzeit geschafft habe... Aber nun gut. Ist vergangen.


    Nun aber wieder zu den Subs...Hatte ja gesagt, dass Michael mir seine beiden Testgehäuse neulich zum testen mitgebracht hat.
    Aber ich habe auch direkt an "eigene" Gehäuseform gedacht. Nicht ganz eigen, da ich mich von Andi Latenight habe inspirieren lassen.
    Er hat ja in seinen Front Subs eine "Röhre" verbaut.
    Nun kam die Frage auf, wo bekommt man so ein dickes Rohr her? Andi hat glaube ich eine Papprolle verbaut.
    Mir ist dazu spontan Kanalbau eingefallen. Ein Abwasserrohr mit dem Durchmesser DN 400 müsste doch wunderbar klappen.
    Also habe ich mir eines davon besorgt:
    >>> Steigrohr <<<
    Auf Seite 7 findet man die "Verlängerungsstücke". Das sind Rohrelemente ohne Muffen. Verhältnismässig günstig bekommen son Teil, also zum testen sehr gut geeignet.
    Hatte mit Andi schon darüber telefoniert, in wie weit die geeignet sind. Es handelt sich hier um hartes PVC Rohr, mit einer Wandstärke von fast 1 cm.
    Es ging darum, wie die eigenresonanz von so einem Rohr ist. Natürlich gibt es keine Datenblätter des Herstellers, die dieses Thema behandeln. Gibt es eine Methode wie man so etwas messen kann?
    Rechnerisch habe ich eine Möglichkeit gefunden, aber ob das so stimmt bin ich mir nicht so sicher. Es gibt eine Formel, mit der man die Resonazfrequenz von Zylindern berechnen kann. Wandstärke, Durchmesser, und die Schallgeschwindig in dem Material sind dafür wichtig.
    >>> Berechnung Resonanzfrequenz <<<
    Dort bin ich fündig geworden....
    Nach der Formel wäre die Resonzfrequenz meines Zylinders bei etwa 35 Hz.... Kann das sein? Wäre das schlecht? Was bedeutet diese Resonazfrequenz des Gehäuses?


    Wie dem auch sei, ob gut oder schlecht, ich habe ein Gehäuse mit dem Rohr gebaut:


    IMG_6454.jpg


    IMG_6476.jpg


    IMG_6478.jpg


    IMG_6480.jpg


    Als Front/Rückplatten habe ich jeweils zwei Spanplatten a 19 mm genommen, wovon ich die innere in dem Kreis ausgesägt habe, sodass das Rohr dort reinpasst. Mit vorlegeband abgedichtet und mit 4 Gewindestangen das Rohr zwischen die Front und Rückplatte eingeklemmt.
    Natürlich noch das Loch für das Chassis gesägt. Hier muss ich zugeben, das war noch alles sehr unproffessionell mit dem Sägen, da ich noch keine Oberfräse zur Verfügung hatte und ich wollte loslegen. Also hat die gute alte Stichsäge hergehalten... (Bitte nicht steinigen dafür, aber es ist ja nur ein Testgehäuse B) )

    Hi Andy,


    sieht wirklich super aus! Der Deckenfreis gefällt mir auch sehr gut!


    Ich will dir jetzt keine Angst machen, aber der Einwand von Trace ist nicht ganz unberechtigt.
    Was hast du bereits an die Wand mit dem Fenster geschraubt?
    Das Aquarium hat zwar einen hohen Eintrag an Feuchtigkeit im Raum gebracht, jedoch war da auch keine Innendämmung (Was jegliche Absorber und Vorwandinstallationen wie Baffle-Walls letzendlich sind) vorhanden.
    Als Kino-Raum wird dort recht wenig Luftfeuchtigkeit eingetragen, von daher wird es kaum zu Probelmen führen.
    Vielleicht schaust du mal beim IronMan in den Thread, dort habe ich ne ganze Menge zu Innendämmung und Dampfsperre und so geschrieben.
    >>> Iron Man Heimkino im Norden <<<
    Das Fenster würde ich in in jedemfalle zugänglich lassen. Das wird immer der kälteste Punt im Raum sein, und eventuelle Feuchtigkeit wird sich dort niederschlagen. Auf Glas machen ein paar Tropfen keinen Schaden. Aber von der Glasscheibe sollte es nicht irgendwie an Holz oder MineralwolleDämmung kommen.
    Bitte nicht falsch verstehen, aber ein paar Gedanken sollte man da schon dran "verschwenden" :zwinker2:
    Vielleicht kannst du deine Konstruktion ähnlich umsetzen wie IronMan bauen und ein paar Lüftungsschlitze in die Wand auf der Fensterseite setzen.


    Gruß,


    Tobi

    Alles klar!


    Vielen Dan euch!
    Ich werde SEEEEEHR vorsichtig den Pegel nach oben schrauben und meientwegen 100 Messungen machen, bevor eine unüberlegte alles schrottet, hihi.
    FAlls noch Fragen auftauchen, melde ich mich zwischendurch. Ansosnten hoffe ich heute Abend erste Bildchen zeigen zu können B)


    Zitat

    10 HZ bei vollem Pegel ausgegeben ? Hm... :cheer:


    Was meinst damit, Andi?


    Gruß,


    Tobi

    Ok... Also da es ja ein USB Mikro ist, ist damit einfach die Verstärkung in den Windows sound Einstellungen gemeint?
    Da hab ich meist +10 dB eingestellt, wenn das Head Set fürs daddeln benutzt wird...
    Ey echt sorry, wenn ich mich hier so blöd anstelle, aber ich hab echt Respekt vor der Messerei ... Wollte da ja eigentlich nie wieder ran, nach dem ich den Center abgeschossen habe...


    Gruß, Tobi

    Moin!


    Dann werde ich gleich mal raus gehen...
    Aber noch ne blöde Frage.: wie Regel ich die eingangsempfindlichkeit runter?
    Stehe ja mit messen etwas auf Kriegsfuß und will mir nicht gleich wieder ein chassis abschießen...


    Gruß
    Tobi

    Hey Arne,


    finde ich cool, dass du auch den selbsbau angehst! Macht schon Laune!!


    Was die entkopplung angeht, bin ich ganz bei Holger und Andi. Würde das ebendso realisieren wie beschrieben. Waschmaschinen-Gummimatten und Wandkonsolen. Wenn du die Teile fest an den Beton schraubst, wird der Schall auch jedenfall ins Haus übertragen. Mit den Gummimatten wird das weniger. Die Konsolen sollten dann schon recht "heavy-duty" sein. darauf dann ein "Regalbrett" befestigt. Gummimatte drauf, mit schrauben fixieren.
    Seitlich oder oben an den Subs genauso, da reichen dann aber die klassischen Balken-Winkel...Ich versuch am WE mal ne Skizze zu machen, wie sowas aussehen könnte...


    Michael: konntest du eine Schallübertragung über die Wände in das übrige Haus feststellen?


    Gruß,


    Tobi

    Hallo ihrs!


    Unter der Woche ist nicht viel passiert...Aber
    @Arne, ja es gab schon Töne und ich muss sagen, theoretisch kann ich alles so stehen lassen, denn es ist schon jetzt besser als mit den Hecos :dancewithme


    Aber erstmal danke für die Lektüre Tips an Dirk und Andi. Da werde ich noch näher reinschauen.


    Es gibt inzwischen 3 Gehäuse, 2 von Doxer mit unterschiedlichen Volumina und ein anderes, welches ich noch näher beschreiben werde. Sei bisher nur soviel gesagt, habe mir bei Andi Latenight ein wenig Inspiration geholt B)
    Michael Doxer: weißt du noch welches Volumen die Gehäuse haben?
    Morgen soll das wetter recht gut sein, da würde ich draussen im Garten mal so eine Freifeld-Messung machen wollen. Die sollte dann in 1 cm Entfernung sein, oder?
    Das müsste dann aber noch mit dem alten Verstärker passieren, da die Endstufe erst nächsen Monat auf dem Programm steht....
    Aber ich denke für erste Tests wird das reichen, so hoffe ich :zwinker2:
    Gruß,


    Tobi

    @ Andi:


    Die Idee mit der Bar ist ja genial!!!
    Aber das Bad was dort "hinter" dem HK liegt fliegt raus...das ist aktuell vorhanden. Es wird ein neues Bad beim Heizungsraum geben...
    Nichts desto trotz...die Bar ist genial!! B)


    Gruß,


    Tobi

    Hi Benedikt!


    Das ist doch schon mal ein Plan auf dem man gut aufbauen kann.
    Von der Anordnung her bietet sich diese Anordnung ja quasi an.
    Allerdings sollten ein paar Sachen hinterfragt werden. Aber dafür sind wir ja hier :zwinker2:
    Du basut das Fenster mit der Baffle Wall zu. Wie sieht das Fesnter aus? ist das ein Lichtschacht, oder guckt das Fenster noch aus dem Erdreich heraus?
    Ich denke da ein wenig an Feuchtigkeitsprobleme....
    Die Sitzreihe mit 4 Plätzen scheint mir so wie du sie Zeichnest sehr eng. Und genau das was du sagst, passiert dort. Es gibt keinen Referenzplatz....Ich glaube 3 Plätze wären besser.
    Auch der Platz zum Kamin-Schacht ist recht eng so....
    Wie groß und in welcher Position sitzt die Tür genau? Ist möglicherweise Platz für Sitze hinten?
    Möchtest du den klassischen Kinositz einbauen, oder kommt auch ein Sofa in Frage?


    Wenn du die Möglichkeit hast, guck dir auch schon fertige Kinos an, um ein Gefühl für Platzverhältnisse zu bekommen. Du kannst gern mal bei mir vorbeischauen! :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi


    P.S. Peerless XXLS finde ich super.... :big_smile: Verbaue die Teile auch gerad.

    Hey!


    SChönes großes Paket, und Glückwunsch dazu!


    Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Wenn du die BW so baust, sollte es keine Probleme geben.
    Bin auf die weiteren Fortschritte gespannt! Mit den Lila Säulen hab ich erst jetzt gesehen... Die Fotos hab ich zunächst auf dem Handy in klein gesehen...da kam das nicht so rüber. Und mit Licht kommt ja auch ne Menge Farbe ins Spiel. Und hauptsache im Filmbetrieb ist es dunkel! :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi

    Hi Benedikt,


    danke für den Plan! Das sieht doch wirklich schonmal ganz gut aus.
    Diese Revisionsöffnungen müssen natürlich erhalten bleiben. Aber ich denke dass kann man gut realsieren. Je nachdem wo die Reise hingeht, veschwinden die hinter irgendwelchen Wand-Paneelen, Absorbern etc. So sieht man sie im regulären Betrieb nicht; wenn sie benötigt werden, kommt man aber gut dran.
    Bei dem Kamin müssen wir ggf. etwas mehr überlegen. Da solltest vielleicht auch beim nächsten Besuch deines Schornsteinfeger mit ihm drüber sprechen, wie er das sieht, dass es etwas verkleidet wird.
    In der Regel sind die recht offen, wenn man sie vorher fragt....


    Gruß,


    Tobi