Beiträge von TobiJ

    Hey Benedikt,


    ja, die Bauweise die du beschreibst ist typisch für Ruhrgebietshäuser aus der Zeit... Die Keller waren oft nur gestampfter Lehm. Wie siehts denn da mit Feuchtigkeit aus?
    Also prinzipiel ist das mit dem Tiefer legen des Kellerbodens machbar. Und genau so wie du sagst, du darft nicht unter die vorhandenen Fundamente/Mauern kommen. Das kann jetzt noch 30-40 cm in die erde gehen, das kann aber auch sein, dass dort nur ein paar cm "Dreck" liegen und dann bist schon an der Gründung angekommen. Dann kann man aber recht leicht testen, in dem man mal versucht ein stelle aufzugraben.
    Ist zwar mit finanziellem Aufwand verbunden, aber lohnt sich am Ende schon. Gerade wenn ihr auch noch nen Bad einplant. Konstruktiv ist dann auch direkt eine ordentlich abdichtung einzuplanen, sodass keine Feuchtigkeit von unten kommen kann.
    Im Bereich der Kellertreppe müsste man dann nochmal gucken, wie man die zusätzlich entstehenden Stufen "verpackt", wenn man tiefer geht mit dem Kellerboden.
    Vielleicht hast du die Möglich einen Plan vom Kellergeschoss einzustellen? Dann könnten wir hier uns ein besseres Bild vom Grundriss machen :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi

    Hey Benedikt!


    Von meiner Seite auch herzlich Willkommen hier im Forum!
    NRW wächst und wächst. :respect:


    Die Raumabmessungen erinnern mich ein wenig an das DonkeyCine, zuminest was die Raumhöhe angeht. Der Christian hatte meine ich 1,77 m lichte höhe...Das war ein altes Zechen Haus. Ist das bei dir auch der Fall?


    Gruß,


    Tobi

    Hallo zusammen!


    Nun geht's endlich los. Ich spinne ja schon seit längerem rum, Lautsprecher technisch weiterzukommen. Ich denke als erstes ist Handlungsbedarf bei den Subs. Und gerade jetzt nach dem Video-Dreh neulich, wo das "Geheimnis" der alten Hecos gelüftet wurde, und ich der Welt gestanden habe, dass es eine absolute Bastellösung und somit sehr provisorische Lösung ist. Es geht also kein Weg dran vorbei, das Problem nun anzugehen. Problem ist falsch. Bisher war ich sehr zufrieden mit der Lösung und die hat mich nun auch gut ein Jahr glücklich begleitet und auch sehr viel Spaß bereitet....
    Aber bekanntlich wird man ja nie fertig mit dem Kino, will man ja auch nicht. Es muss immer weiter gehen und besser werden.
    Warum selbstbau? Ist doch viel einfacher sich einen Sub zu kaufen. Da haben sich hoch dotierte Ingenieure viele Gedanken zu gemacht solche Teile zu entwickeln. Für mich gibt's zwei Gründe, dennoch zum Selbstbau-Sub zu greifen. Zum einen die Finanzielle Seite: Eben genannten Ingenieure lassen sich ihre Arbeit zu Recht gut bezahlen. Sprich ein Sub oder generell ein Lautsprecher einer gewissen Qualität kostet eben auch ein paar Euros. Wie ihr vielleicht aus meinen KinoBauthread wisst, bin ich kniepig was solche Ausgaben angeht, wenn es auch günstiger geht. Durch inzwischen einiges Anlesen und Sprechen, ist es wohl definitiv so, dass man Qualitativ Hochwertige Lautsprecher günstiger hinbekommt, wenn sie selbst gebaut sind, als wenn man zu LS von der Stange greift. Gut, wenn man bei null anfängt und alles "neu erfinden" muss, wird's vermutlich teurer. Aber es gibt ja nun jede Menge Anleitungen im Netz und sehr, sehr viel Wissenswertes, was man sich vorher zu Gemüte führen sollte. Mit ein wenig Lesen und "studieren" sollte es also gut machbar sein, für einen guten Preis einen sehr guten Lautsprecher zu bauen. So und nun kommt noch Grund zwei, warum selbstbau: Spaß am basteln und ausprobieren.
    Einiges habe ich wie gesagt gelesen und auch schon ne Menge gelernt, aber bis zum fertigen Sub gibt's sicherlich noch die ein andere Frage zu klären. Es wurde hier im Forum ja schon einiges an Subs gebaut, bzw. wird gerad gebaut. An dieser Stelle vielen Dank an euch Jungs, die schon so viel Arbeit darein gesteckt haben, und die Erfahrung und das wissen hier teilen!
    Sorry für das ganze Vorgeplänkel, aber das wollte ich nochmal loswerden. :byebye:


    Nun aber los: Fallen wir direkt mal mit der Tür ins Haus und listen die geplanten Komponenten auf:


    >>> 2x Peerless xxls12 P 845835 Chassis <<< (vorhanden)


    >>> LD Systems deep² 1600 Endstufe <<<


    >>> MiniDSP 2x4 <<<


    Gehäusetyp: geschlossen


    Es sollen 2 Gehäuse mit je einem Chassis gebaut werden, später positioniert in der Bühne auf den vorgerichteten Betonierten Feldern. Der Platz der theoretisch netto für jede "Kiste" zur Verfügung steht ist: Breite 44 cm, Höhe 57 cm, Tiefe 73 cm.


    Am vergangenen Mittwoch Abend waren dann Gerhard MisterGB und Michael Doxer bei mir zu Besuch.
    Erstmal nochmal an dieser Stelle vielen Dank für euren Besuch! Es war ein toller Abend, der wie immer viel zu schnell um war.
    Und besonderen Dank nochmal für die Testgehäuse von Michael und das besorgen der Chassis durch Gerhard!!!
    Hier die kleinen Mitbringsel : :dancewithme


    IMG_6325.jpg


    IMG_6461.jpg


    IMG_6462.jpg


    Selbstverständlich haben wir viel über den Lautsprecherbau gesprochen. Echt Wahnsinn was die beiden sich zu dem Thema an Wissen angeeignet haben. Meinen höchsten Respekt davor!! Subwoofer traue ich mir ja nun zu, aber Mehrwege-Fullrange-LS und zugehörige Endstufen etc. löten...uiuiui. Genial :)


    So, bis hier her erstmal. In Kürze gibts nen paar Bilder vom gestrigen Tag, wo schon ein wenig gebastelt wurde... B)


    Gruß,


    Tobi

    Moin André!


    Ich gehe mal davon aus, dass im Keller auch die "Sandwichkonstruktion" gebaut wurde. Sprich zwei Wandscheiben mit einer Dämmschicht in der Mitte. Hat man zu der Zeit häufiger gebaut, diese Kern-Dämmung. Im Prinzip keine schlechte Konstrutktion, mit heutigen Wärmeschutzanforderungen aber nicht vereinbar.
    Von daher wird das Schimmelproblem vermutlich auftreten. Dennoch würde ich auf die hinterlüftete Bafflewall zurückgreifen. SChaden kann das ganz sicher nicht. Und so wie du es aufskizziert hast ist es sehr gut. So kann die Luft von unten nach oben strömen. Du solltest oben allerdings noch ein paar Öffnungen einplanen, wo die Luft dann raus kann. Wichtig ist, dass Bewegung drin ist. Schimmel hasst nichts mehr als einen Luftzug, hehe.
    Mit dieser konstrutkion kannst du sogar, sollte es wieder erwarten doch ein Problem geben, unter der Bühne noch einenaktiven Lüfter Platzieren, der die Raumluft hinter der BW nach oben drückt.
    Du kannst aber auf die hintere SChicht der MDF Platten verzichten. Die Bühne bauen, dann aus Holz-Latten eine Ständerwerk bauen. Dieses Bekleidest du dann mit einem Filtervlies als Rieselschutz. Nun fährst du mit der Baffle so fort wir geplant.
    Die MDF Platten hinten kosten a) ne Mege Geld und b) könnte es sein, dass die sich negativ auf den Klang auswirken, da sie eine art Resonanzkörper hinter den Lautsprechern bilden, welcher unerwünschte Effekte erzeugt. Zu dem Thema kann aber Andi Latenight vllt noch was sagen.


    Gruß,


    Tobi


    P.S.: Wenn son bischen Farbe ins Spiel kommt, wirds gleich "wohnlicher" hihi. War bei mir damals auch so, als der erste Pinselstrich getan war, gabs nen AHA Effekt B) Wird noch andere Farbe mit reinkommen, oder wird alles schwarz?

    Moin Markus!


    Ja, da hat der Dano natürlich recht, hihi. Das erklärt einiges, auch das Aufrüsten des Vorraums...Sehr geil!


    Das hast du und das Cinemagic aber nun auch wirklich redlich verdient den Artikel!


    Ich hofeich komme heute noch das Magazin... Ansonsten werde ich es auch online ordern :)


    Herzlichen Glückwunsch zu dem Erfolg!


    Gruß,


    Tobi


    P.S. Die Celebrity-Dichte hier im Forum nimmt aber stark zu in letzter Zeit :rofl::rofl:

    Hi Gerhard,


    ich denke Option 2 ist die richtige Wahl.


    Die erste Reihe etwas erhöhen, die zweite Reihe dann deutlich. Es passiert dann genau das was du sagst, es wirkt mehr "Kino-Like" und du hast eben den Vorteil, dass auch die erste Reihe etwas mehr Richtung Bild-Mitte rutscht. Da dies ja dein Referenzplatz wird, sollte der auch blicktechnisch mittig in der Leinwand sitzen.
    Wie viel Abhängung planst du nochmal?
    Es wäre gut, wenn in der obersten Reihe etwas über 2m Lichte Höhe übrig bleiben...
    Bei 3m Raum höhe könnte das also wie folgt aussehen:
    Abhangdecke 40 cm, bleiben insgesamt 2,6 m im lichten übrig. Dann das erste Podest um 1 Stufe aufbocken...Sagen wir mal 18 cm, bleiben für das zweite Podest dann noch gute 40 cm oder besser 36, dann hättest du 2 Stufen a 18cm...Ist immer angenehmer zu laufen, wenn ale Stufen gleich hoch sind B) Blieben oben noch 2,06 m übrig. Das langt eingentlich, da man sich ja eh sofort hinsetzt, wenn man oben ist. Ist sogar noch Platz für den Beamer.
    Ich habe das bei mir ähnlich aufgebaut mit den Podesten....Wenn du demnächst mal vorbeischaust, kannst es dir ja angucken :zwinker2:
    Bei mir habe ich das ganze aus Holz gebaut. War die einfachste und günstigste Lösung. Und so ist es vom Rest des Hauses entkoppelt. Man merkt schon, wie es bei entsprechenden Bässen mit virbriert, man bekommt quasi den IBeam bzw. den Bass-Shaker umsosnt dazu. Bzw, wenn du solche Körperschallwandler benutzen möchtest, dann kann damit das gesamt Podest in Schwingung gesetzt werden, und es muss nicht jeder Sitz oder jedes Sofa einzeln bestückt werden.


    Gruß,


    Tobi


    P.S. Cool zu sehen, wie das Haus wächst :respect:

    Damit ist Frage nach der Gehäuse Variante ja schon fast beantwortet...
    Wobei ich das ggf. nochmal im entsprechenden Thread zur Diskussion stellen wollte, ob BR- oder CB -Gehäuse.


    Gruß,


    Tobi

    Andi Latenight


    Nun, das Projekt "Brick-Bass" steht quasi in den Startlöchern :zwinker2:
    Im Hintergrund haben wir ja schon einmal drüber gesprochen, und es wird in der Tat konkreter.
    Kurz nach Neujahr hat mich MisterGB angehauen, der von Michael Doxer wusste, dass ich auch in richtig Sub-Selbstbau plane, und gefragt, ob wir eine Sammelbestellung für Chassis angehen wollen.
    Habe mich da dann natürlich dran beteiligt, und im Februar wird Mister GB dann zu mir kommen und die Chassis schonmal mitbringen...
    Es sind diese hier geworden:


    >>> Peerless XXLS 12 <<<


    Werde da dann aber bei Zeiten einen eigenen Thread für aufmachen, wo dann konkret geplant, gebaut und gemessen wird :dancewithme


    Gruß,


    Tobi

    Hi Andi!
    Danke B)
    Mit dem Link habe ich auch gerad gemerkt...Hab jetzt erstmal nen normalen Link versucht einzufügen...das mit dem einbetten des YouTube Videos hat irgendwie nicht funktioniert...Vielleicht kann Andi Latenight da helfen?


    Gruß,


    Tobi


    P.S. Nun hats geklappt...das Video ist direkt verlink und im Beitrag oben sichtbar B)

    Moin zusammen!


    Vielen Dank euch! Aber Filmstar? :rofl: So weit würde ich nicht gehen wollen :waaaht:


    Hier aber mal der direkte Link zum Video, seit gestern Nachmittag ist es im GrobiTV Channel online:


    fQAsAZYO0-U



    Wie gesagt, war eine coole Erfahrung und hat tierisch Spass gemacht, das Video zu drehen.


    Gruß,
    Tobi

    Hallo zusammen!


    @ Nemesis: Hehe, im Netz bleibt nichts lange geheim... Ja, in der Tat die Jungs von Grobi.tv waren am Donnerstag bei mir und haben ein paar Filmaufnahmen gemacht B) Bin gespannt was dabei rauskommt ... War aber schon eine coole Erfahrung!


    @ Arne: Ich danke auch für deine und Phils spontanen Besuch! Hat mich sehr gefreut, dich nun auch persönlich kennengelernt zu haben...Nach dem der erste Versuch, der ja nicht geklappt hat, wie wir festgestellt haben schon fast ein Jahr zurückliegt... :unsure:
    Und es freut mich natürlich, dass es dir im BrickScreen gefallen hat und vielen Dank für Lob! :dancewithme


    Gruß,


    Tobi

    Hi Stephan!


    Erst einmal auch von von meiner Seite noch ein herzlich Willkommen hier im Forum!
    Hört sich nach einem sehr interessanten Projekt an...
    Und ich fühle mich ein wenig an meine Startphase erinnert....
    Hatte genau das gleich mit der Abdichtung von aussen und von unten. Bei ist es zwar kein Kellerraum gewesen, sondern ein Garage, aber die war auch von aussen nicht abgedichtet und der Betonboden war direkt auf Erdreich gelegt.
    Also war das auch meine erste Tat bevor es mit dem eigentlichen Kinobau losging....aussen aufbuddeln und ordentlich mit Bitumen abdichten.
    Dann habe ich das von innen auch gemacht. Also eine SChweißbahn auf den Boden verlegt, welche ich auch den Wänden noch gut 50 cm mit nach oben gezogen habe. Quasi eine kleine Wanne gebaut.
    Das würde ich in deinem Fall auch empfehlen. Dann hast du Ruhe vor aufsteigender Feuchtigkeit.
    Dass du von Fußbodenheizung abstand nimmst, kann ich gut verstehen. Bei zwei 2m Deckenhöhe ist das fast nicht mehr machbar. Wobei es gibt ein System von der Firma Blanke, welches einen extrem gerigen Fußbodenaufbau incl Fussbodenheizung hinbekommt, nämlich nur 30 mm....


    >>> Permatop Fußbodenheizung <<<


    Aber wenn du schon einen konventionellen Heizungsanschluss liegen hast, ist das völlig in Ordnung. Eine Normale Heizung ist auch gut, funktioniert bei mir wunderbar, und mit schwarzem Lack und Trockenbau kann die auch weitestgehend verschwinden lassen, dass die optisch nicht mehr stört :)
    Vorallem wenn du auch noch irgendwo mit einem Podest arbeiten möchtest. dann wäre ja die Fußbodenheizung teilweise wieder übedeckt, oder du müsstes die Heizschleifen an der Stelle aussparen.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus!


    Du hast nicht zuviel versprochen :kiss:
    Das sieht fantastisch aus!
    Die Veränderungen werten den Eingangsbereich und den Vorraum nochmal richtig auf. Da mcht ja schon der Gang ins Kino richtig freude und Lust auf das bevorstehende, hihi.
    Echt Hut ab vor diesem Kino :dancewithme


    Gruß,


    Tobi

    Hi ihrs.


    Das bezieht sich auf das Vlies dahinter.
    Es sind quasi ganz normale Gipskartonplatten, die entsprechend gebohrte Löcher haben. Die "Natur-Oberfläche" der Vorderseite ist Papier-Weiß und die Wandung der Bohrlöcher ist immer weiß durch den Gips....
    Also auch wenn man die schwarz oben drauf streicht, wird es immer weiße "Stippen" geben.


    Gruß,


    Tobi

    Was mir gerad noch so zu dem Thema verputzen eingefallen ist:


    Wenn du die KS Wand verputzt, verbesserst du den Schallschutz der Wand nicht unerheblich...vllt nicht unbedingt im Bassbereich, aber Hoch und Mittelton werden doch deutlich besser gedämpft. Wenn ich deinen Plan nochmal angucke, ist das Nachbarzimmer ein Gästezimmer, da ist das dann vllt gar nicht verkehrt :zwinker2:


    Und das "Nicht-Verputzen" der Betonwände hat auch nen Vorteil: bei deinen Raumabmessungen "gewinnst" du fast einen viertel Quadratmeter an Platz :rofl:


    Gruß,
    Tobi

    Hi Gerhard!
    Das Bild sieht ja schon gut aus!
    Man kann gut die Absenkung im Kino Bereich erkennen...Klasse!
    Und wenn der Keller erstmal im Rohbau steht, dann geht's echt fix... Solange in der Erde gewühlt wird, sieht's immer schlimm aus...danach wird es deutlich besser...


    Zu deiner Frage mit den Wänden.
    Gebe dir völlig recht, da eh alles für den Kino-Betrieb bekleidet wird, ist ein verputzen nicht unbedingt erforderlich.
    Für eine mögliche spätere Verwendung als etwas anderes würde ich aber Folgendes tun:
    Die eine Kalksandsteinwand verputzen lassen, die Beton-Wände roh lassen. Die KS-Wand bekommt so eine glatte Oberfläche, auf der dann später auch die Montage und Ausrichtung von Leinwand und Co. einfacher ist. Die Betonwände sind ja aufgrund der Schalung schon sehr glatt und bestens geeignet um dort Dinge zu befestigen.
    Wenn du den Raum irgendwann mal als etwas anderes Nutzen möchtest, wird es ausreichen, die Wände einfach vom Maler glatt spachteln zu lassen. Hier ist kein Innenputz von 1,5 cm oder mehr notwendig.


    Und Glückwunsch zu den Chassis :zwinker2::zwinker2::zwinker2:


    Gruß,


    Tobi