Die beiden Punkten haben darauf kaum einen Einfluss. Der Dämpfungsfaktor steigt mit höherer Impedanz, viel größer ist aber die Auswirkung der anderen Chassis unf Abstimmung und da braucht es konkrete Messwerte in puncto Klirr gegen Pegel, Abstrahlverhalten, Frequenzgang. Die elektrische Belastbarkeit und der Wirkungsgrad haben damit erst einmal nichts zu tun (etwas vereinfacht, Spulenerwärmung, Kompression etc. Sind irgendwann schon ein Thema, würde ich gemessen an den anderen Punkten aber hinten anstellen)
Beiträge von Moe
-
-
Ich dachte eher an Joffrey
-
Ich fand die beiden Anthagonisten sowas von ätzend übel gemein! Hat man auch nicht mehr so oft, allein das hat G2 für mich sehenswert gemacht
Ja das stimmt, da war sofort tiefe Abneigung. Hatte ich auch seit Game of Thrones so nicht mehr. Zum Teil wars insgesamt aber schon sehr einfach / dumm. Auch das Finale war mir irgendwie zu simpel.
-
Nur aufgrund des letzten Bildes. Die anderen sagen mir so garnix mehr 😁
-
Ja, ich kenne den scheinbar einfach nicht.
Ich sag einfach mal: "es war einmal in amerika"
-
Wie hört sich eigentlich ein "topfiger" Bass?
Ich lerne ja gerne dazu. Vielen Dank.
Sowas online zu definieren besprechen macht einfach keinen Sinn. Zusammenhocken, gemeinsam hören und beschreiben. Alles andere ist meiner Erfahrung nach leider Unsinn.
-
Die Anfangsszene finde ich noch viel besser
-
Ich verstehe Alpi da durchaus. Nicht falsch verstehen, da ehrliches Interesse. Was genau reizt dich bei den Produkten jetzt mehr als bei anderen?
-
Hat ja hier schon alles stattgefunden. Aber begleite das ruhig weiter. Viel Erfolg.
-
Seit Anfang letzten Jahres habe ich rund 450h auf dem Projektor, also täglich rund 1h. Dazu kommt aber, dass ich häufiger Stereo-Musik ohne Projektor höre, so dass ich auf 400-500h komme. Zum entwickeln nutze ich das Kino auch, da kommt sicher auch eine deutlich 3stellige Stundenanzahl hinzu
-
Weil nun so viel getestet wurde, dass es Sinn macht vom Signalursprung ausgehend alles Schritt für Schritt mit geeigneten Aussagekräftigen Tests zu prüfen.
-
Sofern nicht alle Pre-Outs defekt sind
-
Man kann ja auch zufrieden sein mit dem, was man regelmäßig aufrüstet
Genau so gehts mir auch. Super happy und freue mich auch auf Upgrades. Habe aber 0 Druck und erfreue mich auch am status quo
-
Den Jonas kann ich echt nicht mehr sehen. Früher mochte ich den sehr, mittlerweile ist das eine reine Werbebit** ohne eigene Meinung. Zumindest empfinde ich das so. Geht nur noch darum, wo es die meisten Affiliates gibt oder wer am meisten zahlt. Einfach coole Projekte gibts da leider schon lang nicht mehr.
-
Ich habe Steicoflex auch einiges im Einsatz, mag den Geruch, ist hier aber auch kaum wahrnehmbar gewesen. Evtl. der Vorteil wenn man das irgendwo über Kleinanzeigen schnappt, wo es schon 2-3 Jahre rumsteht.
-
Laptop über HDMI an den AVR, pre-out per klinke in den Laptop. Frequenzgangmessung durchführen am Main (Kanal 1), bei gleichem Pegel am LFE (Kanal 4). Beides bei definierten unterschiedlichen Pegeln und vergleichen ob sich beide Ausgänge identisch verhalten, der LFE wie üblich 10dB lauter ist, als der Main und ob die Pegel bei beiden Ausgängen um den Pegel steigen, den du am AVR hochdrehst. Gibt diverse Youtube-Tutorials wie REW einzurichten und zu nutzen ist, oder vielleicht jemanden vor Ort zu Hilfe holen. Das würde für mich jetzt den Rahmen hier sprengen, das kleinteilig zu erläutern, sorry.
-
Schreibe doch bitter unter und nicht in das Zitat.
-
RWE ist ein Energiekonzern
Aber ja genau das. Etwas vorsichtig sein beim Endpegel. Ich weiß nicht genau, welche Eingangsspannung solche internen Karten da so abkönnen. Separate Soundkarte wäre daher auch eine Option. Die üblichen Interfaces können da schon einiges einstecken.
-
Wie der Name es sagt, würde ich es als Führung bezeichnen und ganz unterschiedliche Führungen lassen sich erreichen
-
Das, was da steht. Soundkarte an die Pre-Outs anschließen und mit den Eingängen der Soundkarte messen, was aus den Ausgängen des AVR herauskommt.