Was meinst du mit dem delay, wenn ein Kanal für mt/ht den AMP inkl delay durchläuft und ein Kanal für den tmt, wo entsteht da das Problem aus deiner Sicht?
Beiträge von Moe
-
-
Ja so richtig vielsagend ist das jetzt leider nicht. Hatte mich hier auch auf einen etwas umfangreicheren Review gefreut.
-
Du hast somit aber auch wenn sie aneinanderliegen zwei zusätzliche Glasflächen bei denen jeweils wieder Reflexionen auftreten und dadurch ein Lichtverlust und evtl. verschlechterte Abbildungseigenschaften.
-
Ja absolut, so ergeht es mir bei den meisten Live-Aufnahmen mit großen Breitbändern. Das verfärbt auch deutlich aber athmosphärisch ist das einfach oft Weltklasse. Für Popmusik oder Filme ist das aber der Graus.
-
Wenn du diese mit einbeziehst, sieht man ja auch bei Klipsch etc. dass die durchaus gängig sind. Mir ging es jetzt eher um Vollbereichshörner oder zumindest Mittelton.
-
Ich denke einer der Hauptgründe ist der Platzbedarf und natürlich betriebswirtschaftliche Gründe (Nachfrage, Fertigungskosten etc.).
Edit: ich habe aber das Gefühl, dass das Thema Constant Directivity zunehmend an Bedeutung gewinnt und dementsprechend auch die Nachfrage steigt für entsprechende Hochton-WG. Wirklich gute gibt es da ja eher wenige.
-
Aus der bisher noch nicht allzulangen gemeinsamen Zeit und den Posts die ich bisher von Aries kenne, ist Voreingenommenheit eines der Attribute, die ich bisher vom Aries eher nicht wahrnehme. Eher dass er sich zu allem sehr ausführlich Gedanken macht, abwägt, anhört und vergleicht. Daraus dann seine Schlüsse zieht, die vielleicht hier und da noch falsche Begründungen haben. Aber voreingenommen eher nicht.
-
Wieso widerspricht eine weiche Aufhängung einem guten Kickbass? Prinzipiell verbindet man natürlich oft hart aufgehangene Chassis mit feiner konturiertem kick. Ich glaube jedoch das liegt meist an dem resultierenden Mangel an Tiefbass ohne entsprechende Entzerrung.
-
Ja ich denke so insgesamt kann es bei gleicher abgegebener Energie der Chassis schon sein, dass ein sba / DBA aussen leiser ist, da ja die schallenergie durch aktive und passive Umwandlung verringert wird. Das ist allerdings schon sehr diffizil zu betrachten, da ja je nach eingesetzter sublösung die Entzerrung und somit der ausgesandte Energieverlauf über Frequenz ändert. Es reicht ja schon dass man, dann genau bei der Resonanz des Nachbarraumes bei einem einzelnen sub evtl genau dort auch abgesenkt hat um ihn zu linearisieren und schon verändert sich das gefühlte Erlebnis im Nachbarraum ja drastisch. Kann aber auch genau anders herum sein.
-
Das Problem ist oft, dass Kompressionstreibern mit Hörnern / WG kombiniert werden, die einfach nicht zu einander passen. Der Öffnungswinkel verläuft dann oft nicht fließend und es führt zu Verfärbungen und Einbrüchen im Abstrahlverhalten. Das führt dann zum pauschalen Verruf von Kompressionstreibern / WG.
-
Bin gerade mit dem Handy unterwegs, mache ich sonst gern heut Abend und schaue mal in meine Exceltabelle, was sich darin schon alels für Treiber befinden.
-
Na ich will das Thema jetzt hier nicht kippen, aber danke für den Input. Werde ich an anderer Stelle weiter führen. Hätte ja sein können, das jemand direkt was in Petto hat als ultimativer Allround-15er btT
-
Im Auto hatte ich immer einen Ciare 18.009, der konnte im Compression Drive richtig Tiefbass und kicken. Mir ist der Oberbass noch etwas wichtiger, daher bin ich ja bei den Sica gelandet. Etwas mehr Tiefbass bin ich aber nicht abgeneigt. Bei den Klassikern, wie dem Dayton RSS390 oder UM15 bin ich nur am Hadern ob die eben auch noch brauchbar Kickbass machen bei richtiger Anbindung.
-
Sind euch vergleichbare 15" bekannt?
-
Rein ! theoretisch ! mit einer Wall aus 16cm Chassis, die Bündig aneinander angeordnet sind z.B. ~1kHz. ;) Definiere fein und mit Stereo-Abbildung wird es dann tatsächlich schon schwer
-
Das möchte ich nicht ausschließen. Wenn soweit alles optimiert ist, dass keine groben Schnitzer mehr drin sind, erübrigt sich ja auch der Sinn von Audyssey. Ich möchte ja ebenfalls A nicht als Wudnermittel darstellen, das zeigt auch wieviele Optimierungen und Messungen bei mir notwendig waren.
Wenn meine Mains aktiviert sind am den Hypex Fusion Amps, wird sich A dort auch erübrigt haben und nur noch auf den Surrounds und Tops eingesetzt. Ich denke nur weiterhin, dass nichts an Details verschluckt wird. Eher werden Bereiche durch die massiven Eingriffe "maskiert". Das ist es ja aber wieder was es mit viel Mühe zu korrigieren gilt. Das ist mit Audyssey eben mind. genauso aufwendig wie einen DSP einzustellen oder den Raum zu optimieren.
-
An dem Punkt sind wohl weitere Diskussionen zwecklos. Das sind die immer gleichen digital / analog, passiv / aktiv Standpunkte ... ist ja jetzt nicht so, als wenn ein parametrischer analoger oder digitaler EQ die Phasenlage nicht beeinflusst. Man kann Audyssey eben nur bedingt beeinflussen. Einen Para-EQ aber ebenso. Dass Details einfach "verschluckt" werden, kann ich nicht nachvollziehen / bestätigen.
-
Hast du Audyssey "nur" über den AVR einmessen lassen, oder mit der App?
Über die App habe ich mittlerweile ~50 Messungen gemacht, immer wieder die Zielkurve angepasst und jetzt ein Ergebnis erreicht, was mit Audyssey wesentlich besser ist, als ohne. Plug'n'play war das aber bei weitem nicht.
-
Ich habe von denen für mich und Freunde auch bestimmt schon 20 verbaut. Eines der wenigen Chassis die sich wirklich als Breitbänder bezeichnen lassen in kleinen überschaubaren Gehäusen. Oft fehlt es ja unten oder oben, auch wenn es natürlich bauartbedingt / systembedingt immer kompromissbehaftet ist. Würde ich gern mal hören deine Lautsprecher
-
Ja oder direkt eine Akustikdecke einziehen etc. Da gibt es schon viele unsichtbare / kaum sichtbare Lösungen.