Weiter geht es mit der Hush-Box. Da ich viel 4K-Material mit HDR nutze, nutze ich dementsprechend auch häufig den hohen Lampenmodus. Aber selbst im niedrigen Lampenmodus stört mich das noch relativ hochfrequente Rauschen des Lüfters. Daher war schnell klar, dass eine Hushbox her muss. Dazu gab es einige Randbedingungen, die ich gern beachten wollte:
- relativ flexibel um auch spätere Beamergenerationen einsetzen zu können
- vorerst keine Scheibe im Lichtweg, muss später jedoch bei Bedarf leicht nachrüstbar sein
- möglichst "unauffällige" Integration
- Lüfter ncith an Außenwänden
Da das Billy-Regal vorgegeben ist, wurde eine passende Box konzeptioniert:
Dazu die Reste verwertet, wobei ~4,5m² Holz drauf gingen und die Säge angeschmissen. Dazu ein paar Details. Der Kabelschacht ist von innen verschraubt und kann im montierten Zustand der Box abgenommen werden, um Kabel zuzuführen oder zu entfernen. Des weiteren ist dahinter auch bei Wandinstalltion dadurch ausreichend Platz für Kabel um diese an der Box vorbei nach unten zu führen. Unten ist an der Ecke des Schachtes eine kleine Aussparung, so dass dort die Kabel Platz finden aber die Öffnung nicht unnötig groß für Stecker sein müssen um wenig Schallaustritt zu ermöglichen.
Die inneren Trennwände sind nur gesteckt und können jederzeit ausgetauscht und oder modfiziert werden. Der Kumpel hatte noch 2x 140er Lüfter liegen, die jedoch aufgrund eines Lagerschadens auch direkt gegen die braunen Noctua getauscht worden. Angetrieben werden diese ebenfall mit einem 12V-Netzteil an dem sich die Spannungen verstellen lassen. Somit lässt sich die Geschwindigkeit der Lüfter problemlos regeln.
Im vorderen Bereich habe ich einen Rahmen gesetzt, auf dem die Frontabdeckung per Magnet gehalten wird. So komme ich jederzeit problemlos an den Beamer und kann auch mit unterschiedlichen Abdeckungen testen oder diese modifizieren. Die Abdeckung in diesem Fall besteht aus mehreren Schichten MPX die den Lichtweg in Trichterform bilden, aber möglichst viel Platz zur Entlüftung des Beamers bieten. Dabei sind vor den Öffnungen des Beamers nun ~8cm PLatz und zudem an der heißeren Austrittsöffnung direkt der Abluftlüfter.
Dann noch die Bedämpung mit 4 und 6cm Schaumstoff.
Auch der Deckel ist versorgt, die Kammer des Beamers ist mittig auch abgedichtet, so dass die Frischluft nur durch den Beamer durch nach vorn gelangt zur Abluft. Der Deckel ist nur verschraubt und die Öffnungen so gefertigt, dass ich dort noch Inlays fertigen kann z.B. für Staubfilter
Zu guter Letzt noch einmal fertig montiert.
Fazit: der hohe Lampenmodus klingt nun, wie vorher der niedrige. Leider kommen am Objektiv noch einige Geräusche durch. Den Trichter kann ich jedoch nicht bis an die Linse führen, da ich dann die Abdeckug des Objektives nicht mehr drauf bekomme. Daher werde ich doch noch einmal mit Glas im Lichtweg testen. Denn sobald ich den Trichter mit einem Buch abdecke, ist alles still.
In der Summe ist der Geräuschpegel nun endlich auf einem Niveau, bei dem ich Spaß habe mit Beamer zu schauen, auch wenn mir noch leiser, noch lieber ist. Kann ich nur empfehlen!
An der Stelle ist der aktuelle Ausbau auch hinreichend dokumentiert und es geht Stück für Stück mit News weiter