Beiträge von Moe

    Weiter geht es mit der Hush-Box. Da ich viel 4K-Material mit HDR nutze, nutze ich dementsprechend auch häufig den hohen Lampenmodus. Aber selbst im niedrigen Lampenmodus stört mich das noch relativ hochfrequente Rauschen des Lüfters. Daher war schnell klar, dass eine Hushbox her muss. Dazu gab es einige Randbedingungen, die ich gern beachten wollte:


    - relativ flexibel um auch spätere Beamergenerationen einsetzen zu können
    - vorerst keine Scheibe im Lichtweg, muss später jedoch bei Bedarf leicht nachrüstbar sein
    - möglichst "unauffällige" Integration
    - Lüfter ncith an Außenwänden


    Da das Billy-Regal vorgegeben ist, wurde eine passende Box konzeptioniert:


    Hushbox3.png


    Dazu die Reste verwertet, wobei ~4,5m² Holz drauf gingen und die Säge angeschmissen. Dazu ein paar Details. Der Kabelschacht ist von innen verschraubt und kann im montierten Zustand der Box abgenommen werden, um Kabel zuzuführen oder zu entfernen. Des weiteren ist dahinter auch bei Wandinstalltion dadurch ausreichend Platz für Kabel um diese an der Box vorbei nach unten zu führen. Unten ist an der Ecke des Schachtes eine kleine Aussparung, so dass dort die Kabel Platz finden aber die Öffnung nicht unnötig groß für Stecker sein müssen um wenig Schallaustritt zu ermöglichen.


    1-2-3-4-5-6.jpg


    4-2-3-4.jpg


    Die inneren Trennwände sind nur gesteckt und können jederzeit ausgetauscht und oder modfiziert werden. Der Kumpel hatte noch 2x 140er Lüfter liegen, die jedoch aufgrund eines Lagerschadens auch direkt gegen die braunen Noctua getauscht worden. Angetrieben werden diese ebenfall mit einem 12V-Netzteil an dem sich die Spannungen verstellen lassen. Somit lässt sich die Geschwindigkeit der Lüfter problemlos regeln.


    Hush2.jpg


    5-2-3.jpg


    Im vorderen Bereich habe ich einen Rahmen gesetzt, auf dem die Frontabdeckung per Magnet gehalten wird. So komme ich jederzeit problemlos an den Beamer und kann auch mit unterschiedlichen Abdeckungen testen oder diese modifizieren. Die Abdeckung in diesem Fall besteht aus mehreren Schichten MPX die den Lichtweg in Trichterform bilden, aber möglichst viel Platz zur Entlüftung des Beamers bieten. Dabei sind vor den Öffnungen des Beamers nun ~8cm PLatz und zudem an der heißeren Austrittsöffnung direkt der Abluftlüfter.


    12.jpg


    Dann noch die Bedämpung mit 4 und 6cm Schaumstoff.


    6-2.jpg


    Auch der Deckel ist versorgt, die Kammer des Beamers ist mittig auch abgedichtet, so dass die Frischluft nur durch den Beamer durch nach vorn gelangt zur Abluft. Der Deckel ist nur verschraubt und die Öffnungen so gefertigt, dass ich dort noch Inlays fertigen kann z.B. für Staubfilter


    8.jpg


    10.jpg


    Zu guter Letzt noch einmal fertig montiert.


    16.jpg


    Fazit: der hohe Lampenmodus klingt nun, wie vorher der niedrige. Leider kommen am Objektiv noch einige Geräusche durch. Den Trichter kann ich jedoch nicht bis an die Linse führen, da ich dann die Abdeckug des Objektives nicht mehr drauf bekomme. Daher werde ich doch noch einmal mit Glas im Lichtweg testen. Denn sobald ich den Trichter mit einem Buch abdecke, ist alles still. :)


    In der Summe ist der Geräuschpegel nun endlich auf einem Niveau, bei dem ich Spaß habe mit Beamer zu schauen, auch wenn mir noch leiser, noch lieber ist. Kann ich nur empfehlen!


    An der Stelle ist der aktuelle Ausbau auch hinreichend dokumentiert und es geht Stück für Stück mit News weiter :)

    Ich mache das genau so, wie icebear es beschreibt. Scrape manuell mit tinymediamanger, trage dann händisch noch das deutsche Tonformat ein, weil Kodi immer das "höchstwertige" anzeigt, soweit ich das verstanden habe und dann noch Aspect Ratio. Plex hatte ich mir nur einmal angeschaut, aber werde wohl einfach die Datenbank von Kodi auf das NAS legen um nicht auf jedem Gerät immer händisch zu aktualisieren.

    Mach dir wegen dem Durchbruch keinen Kopf, ein DBA funktioneirt deswegen nicht schlechter, als andere Sublösungen. Bei mir ist auch eine 1,4*2m Öffnung und dadurch nehme ich eine Reso mit, die wahrscheinlich sonst nicht da wäre, aber das wäre bei anderen Sublösungen ebenso und darüber hinaus funktioniert das DBA bei mir ziemlich brauchbar. Mein X5000 erzeugt bei mir ein ~15-20cm breiteres Bild, als es laut Specs sein sollte, evtl. ist da ja auch noch etwas Luft. Fernab dessen habe ich mich aber z.B. aus optischen Gründen gegen eine AT-Leinwand entschieden und dadurch auch gegen einen Center, mit dem ich eh immer meine Schriwerigkeiten hatte. Akustisch bin ich damit recht zufrieden (wobei für mich auch nur ein Platz wirklich wichtig ist). Bei kleineren Räumen finde ich es aber eh schwierig, mehr als einen Platz wirklich gut abzustimmen, da die Surrounds auf den äußeren Plätzen doch schon recht nah sind.

    Nach den bis dahin nicht so tollen Erfahrungen bezüglich Heimkinoprojektion beschloss ich mir die nächste Leinwand vorab anzuschauen und nicht blind zu kaufen. Dabei bin ich über die Spalluto WS Grand Cinema und die VnX Atlantis gestolpert. Einige unsichere Berichte im Internet behaupteten, dass beide Folien identisch wären, jedoch war ich verunsichert.


    Daher beschloss ich dem örtlichen "Heimkinoraum" eine Chance zu geben und die VnX Atlantis vorab zu besichtigen. Der Chef war recht kurz angebunden und der Mitarbeiter hatte leider überhaupt keine Ahnung. Daraufhin wurde ich auch recht fix abgefertigt und mir ein Angebot erstellt, bei dem jedoch die Garantie bei Eigenaufbau direkt ausgeschlossen wurde. Insgesamt war das alles nicht wirklich vertrauenserweckend und kompetent. Dennoch konnte ich mir die Folie anschauen und war von der Struktur und Darstellung soweit angetan, es auf einen Versuch ankommen zu lassen.


    Da mich der Onlinehändler wesentlich kompetenter beraten, mir versichert hat, dass es sich bei der Spalluto und VnX Atlantis um das identische Screenline-Tuch handelt und ein sehr tolles Angebot gemacht hat, beschloss ich noch einen Versuch zu wagen und bestellte eine Spalluto WS Grand Cinema in 21:9 und 3,05m Breite mit 40cm Vorlauf. Lieferzeit 6-8 Wochen. Nach 8 Wochen fragte ich dann mal nach, da ich zwischenzeitlich viel getestet hatte und gern auf einen Center verzichten wollte. Dabei wäre jedoch ein Vorlauf von 60-70cm viel cooler. Man versicherte mir, die Leinwand würde bald kommen und eine Änderung wäre leider nicht mehr möglich.
    Zwei Wochen später erhielt ich einen Anruf, dass die Bestellung wohl schief gelaufen sei, aber man eine mit 30cm Vorlauf direkt liefern könnte.
    Zunächst war ich etwas angefressen, dass man meine Bestellung vergeigt hat und mir dann noch einen kürzeren Vorlauf anbietet, obwohl ich gern einen längeren wollte. Nach etwas sacken lassen aber dann mega happy über diese Entwicklung, da nun eine Leinwand mit meinem geänderten Wunschvorlauf gefertigt wird. 6 weitere Wochen später kam dann die heiß ersehnte Lieferung.


    vorher:


    4-2-3.jpg


    nachher:


    3-2-3-4.jpg


    2-2-3-4.jpg


    Nach einigen Testungen war ich sehr erleichtert, da ich endlich eine Leinwand hatte, auf der ich mir vorstellen kann wirklich Filmspaß mit einem Beamer zu haben. Gefühlt viel schärfer. Absolute Planlage und der wohl für mich höchstmögliche Gain. Im hohen Lampenmodus habe ich ab und an bei sehr hellen Flächen einen winzigen Hauch von Hotspot. Das scheint mir genau die Grenze zu sein, die ich angestrebt habe. Maximale Lichtausbeute aber ohne nennenswerten Hotspot.
    Mit der Spalluto ist somit das Thema Leinwand im aktuellen Wohnzimmerkino erledigt. Bevor diese mich nicht zufrieden stellte, woltle ich kein weiteres Geld und Aufwand in eine neue Grafikkarte und die Hushbox investieren. Einige Filmstunden später, bin ich immernoch überzeugt, für mich die nahezu perfekte Leinwand gefunden zu haben (Maskierung würde das noch toppen, aber deutlichst über meinem Budget, aus anfänglichen 1000€, waren innerhalb von 6 Monaten schon 3000€ geworden).
    Die Größe finde ich auch ideal, wobei die nächste Größe von 335cm aktuell auch voll aufgezoomt auch bei meinem Projektionsabstand nicht mehr voll ausgeleuchtet werden könnte ohne Anamorphot oder eine entsprechende zusätzliche Linse. Der Seitzabstand beträgt ~3,30m, woraus ein Verhältnis von 1,1:1 resultiert. Bei 21:9 finde ich das noch mega angenehm und könnte mir das für einen späteren Heimkinoausbau auch noch größer vorstellen. Selbst Frauchen die 65" schon übertrieben fand, findet das nicht mehr "schlimm" :big_smile:

    Gegenüber wav grob 50 Prozent. Selbst 64-128gb bekommt man doch mittlerweile hinterhergeworfen. Ich mache auch mit eac flac und dann mit foobar mp3s aus Playlists. das wird in Zeiten von tidal und spotify aber auch kaum noch Bestand haben.

    Nachdem der Ton mittlerweile mit 5.1.4 recht "gewaltig" geworden ist, empfand ich das 65" TV-Bild dann irgendwann doch etwas unangemessen und wagte mich an die ersten Erfahrungen mit Beamer und Leinwand. Nachdem ich einiges recherchiert hatte, entschied ich mich ohne es gesehen zu haben gegen einen DLP-Beamer und und für einen JVC. Dabei schien mir ein JVC X5000 das beste P/L-Verhältnis im Gebrauchtmarkt zu bieten. Bis dato war das die größte Heimelektronik-Investition meines Lebens, dementsprechend war die Erwartungshaltung groß.


    Bei der Leinwand blieb aufgrund der alltäglichen Nutzung des TV nur eine Rollo-/Tension-Leinwand übrig. Dort scheint es jedoch nur zwei Optionen zu geben. Entweder eine billige China-Leinwand für 300-400€ oder dann was "ordentliches" für >1500€.


    Mangels Erfahrung und aufgrund der für mein Budget recht großen Ausgabe für den Beamer entschied ich mich für eine esmart Tension Tatenso Leinwand in 295cm Breite. Auch da war es ein ewiges hin und her mit der Größe. Der eine sprach sich für mehr Punch und ein kleineres Bild aus, der andere für ein großes Bild. Ich entschied mich dann für die maximale Bildbreite und dachte mir, den Rest könnte ich ja maskieren.


    esmart1.jpg


    Das Bild war erst einmal imposant groß ... das war dann aber auch schon alles. Wie erwartet, lässt sich die Leinwand nicht vollständig ausfahren, ohne den Center zu verdecken. Insgesamt merkte ich zudem schnell, dass mir das Bild eigentlich eh etwas zu hoch ist. Weiterhin störte mich, der helle Bereich der Leinwand bei 21:9.


    esmart2.jpg


    Davon aber nicht genug. Es zeigte sich weiterhin ein Hotspot und Glitzern. Leichte Wellen, also keine ideale Planlage auch bei voll ausgefahrener Leinwand.


    esmart3.jpg


    esmart4.jpg


    esmart5.jpg


    Weiterhin störte mich das Lüftergeräusch des Beamers massiv, selbst im niedrigen Lampenmodus. Ich war bis dahin nur absolute Stille gewohnt.


    In der Summe war ich nach der 2000€-Investition massiv enttäuscht und wirklich kurz davor alles zu verkaufen und bei meinem Philips 65" zu bleiben, der an sich ein sehr gutes Bild fabriziert. Ich kann daher an dieser Stelle wenig Gutes an der esmart Tension finden.

    aktiv belüftetes Geräte-Rack


    Bei der Planung und dem Bau des DBA ist direkt eine Aussparung für das Rack mit eingeflossen um so eine dezente Optik bei voller Nutztiefe im Bereich der Geräte erzeugen zu können. Nachdem Geräte in Form des iNuke 3000DSP, Denon X4400H, XBox und Shield feststanden ging es an die genauere Planung.
    Ziel war es neben der schlanken Optik ein ausgeklügeltes Kühlungssystem zu integrieren und die Lautstärke zu reduzieren.
    Dabei saugen zwei Lüfter am Boden unterhalb des DBA frische Luft an und transportieren diese zur Rückseite des iNuke, dieser wiederum saugt diese Luft an. Da der iNuke bündig an den Einlegeboden darüber anschließt und keine Abdeckung mehr auf dem iNuke verbaut ist, steigt so die Luft durch eine Öffnung in die zweite Etage zum Denon. Dieser besitzt wiederum am Boden zwei Lüfter welche die Luft an den Kühlkörper des Denon vorbei in die nächste Etage zur XBOX und Shield befördern. In diesem Fach wird die warme Luft abgesaugt und durch einen "Kamin" hinter der Verblendung des DBA nach oben transportiert.


    rack-vorne-3_866633.png


    Die Lüfter werden dabei von einem kleinen 12V-Netzteil versorgt, welches in der Spannung regelbar ist. So kann man optimal die benötigte Luftmenge und Lautstärke regulieren. Das Netzteil startet durch eine Vocomo-Trigger-Steckdose, ebenso wie die iNuke, sobald der AVR angeht. Da die Shild so klein ist, habe ich dort noch ein Gitter in den Boden eingesetzt. Weiterhin haben die unteren Lüfter einen Staubschutz erhalten.


    1-2-3-4.jpg


    2-2-3.jpg


    IMG_20180614_203418a.jpg


    IMG_20180616_223936.jpg


    IMG_20180617_002418a.jpg


    Die Tür habe ich so in der Form mit Echtglas das erste Mal verbaut. Bin ich sehr zufrieden mit. Auch Scharniere habe ich so in der Form vorher noch nicht verbaut.


    IMG_20180619_090836a.jpg


    Um den AVR dennoch komfortabel vernetzen zu können, habe ich die Rückwand passgenau ausgespart


    IMG_20180619_123031a.jpg


    Aus optischen Gründen habe ich dann noch zwei Ausleger ergänzt, damit das Rack wie ein übliches Hifi-Möbel wirkt und der mittlere Teil nicht so verloren aussieht.


    IMG_20180626_173433a.jpg


    IMG-20180628-WA0029a.jpg


    Als Fazit kann ich sagen, dass meine Elektronik noch nie so kühl und leise verbaut war, nur das "staubfrei-Konzept" ging leider nicht so auf. Das werde ich beim Upgrade auf ein evtl. später mal notwendiges größeres Rack optimieren müssen :)

    Ich stecke in dem Thema nicht so drin. Kenne nur zwei Leute sehr gut die bei sehr angesehenen deutschen Hifi Firmen arbeiten und mir das zumindest im Car-hifi Bereich als gängige Praxis (evtl. Früherer Zeiten) bestätigt haben. Aber ist in der Summe des technischen Umfangs auch nur Halbwissen.

    Hallo Aries, bezüglich der Anordnung würde ich das (fast) ausschließen, da es im Freifeld nicht so war (das war ein lustiger Abend) und wiederum die Problembereiche auch mit geschlossen und BR verbauten Breitbändern zum Teil mit identischen Frontmaßen zu den Mains nahezu identisch waren. Außerdem war der Effekt auf einem kleinen Schränkchen 50cm von der Wand weg und etwas höher mit dem Center auch deutlich geringer (da blieb dann nur die andere Abstimmfrequenz über, Impedanzmessung sagt Mains 61Hz, Center 53Hz, was sich aber durch ein paar Löcher im Port des Centers beheben ließ).


    Edit:Ich habe den ersten Post nun mit Links aktualisiert und insgesamt etwas mehr Struktur hereingebracht um das Topic auch langfristig so etwas übersichtlicher gestalten zu können. Schauen wir mal, wie gut das klappt. Vielleicht geht es nachher mit dem Rack weiter, wenn die Kurze mir nicht in die Quere kommt :respect:

    Da ich mit Phase 3 super zufrieden bin, kommen wir zu Phase 4 :rofl:


    Zunächst sah ich in 7.x in der unteren Ebene keinen Sinn, da ich anfänglich auch kaum passendes Material hatte. Auch was die Upmixer angeht, war das ein auf und ab. Erst (mit den BB) fand ich Auro3D und Neural:X meist sehr angenehm und einhüllend. Mit den KinSat20 und nach vielen Optimierungen habe ich nun das Gefühl auch ohne Upmixer, dass selbst die meisten DTS-HD MA 5.1 Spuren oft schon eine Art von Höheneffekten erzielen, dabei aber wesentlich präziser und definierter klingen. Weiterhin hatte ich weiterhin bei sehr gehobenen Pegeln das Gefühl, dass es stressig klingt, was widerum ohne Upmixer oder mit nativen DTSX und Atmos Spuren nicht der Fall war.
    Mittlerweile habe ich jedoch viel Material was 7.x in der unteren Ebene bedient und ich zudem die Hoffnung so die ürig gebliebenen Lücken gerade seitlich noch etwas auffüllen zu können. Weiterhin habe ich in der Zwischenzeit ein Pärchen Lautsprecher mit einem Constant Directivity Ansatz hören können, der mich getouched hat und viele Gegebenheiten meines Ausbaus optimieren kann.
    Der Plan ist nun also zwei weitere Lautsprecher für die untere Ebene zu bauen. Dabei werden die aktuellen 4 KinSat20 nach hinten verfrachtet und vorn kommt ein völlig anderes Konzept zum Einsatz.


    Geplant ist es je einen BMS 4550 in einem oblath-spheroiden 15" Waveguide zu verfrachten mit je einem 18Sound 12ND930. Dabei werde ich dem aktiven Konzept noch eine Chance geben, denn angetrieben wird das je Seite von einem Hypex Fusion FA123 mit zwei gebrückten Kanälen für den TMT.
    Dazu kam bereits der erste TMT.


    TMT1.jpg


    und auch ein Hypex liegt bereits hier. Die ersten Testungen damit stimmen mich sehr positiv. Bis auf Ein- / Ausschaltploppen keinerlei Störgeräusche.
    Beim Aufbau werde ich vom üblichen CD-Winkel aufgrund meiner vorgegebenen Sitzposition etwas abweichen.
    Üblicherweise wird ein CD auf 22.5° eingedreht. Von der Lotrechten des Treibers ausgehend haben die Waveguides ihren -6 dB Punkt bei 45° in jede Richtung. Daraus ergibt sich die "ideale" Anordnung. Wenn man z.B. die rechte Box auf Achse (also +3 dB rel. zur mittleren Sitzposition bei 22,5°) sieht, während man die linke Box auf 45° (-3 dB) vor einem hat, kompensieren sich also in jeder Sitzposition die "falschen" Lautstärkeverhältnisse und die Waveguides bleiben genau gleich laut. Das ergibt einen deutlich größeren Sweetspot, als bei "normalen" Lautsprechern. Daher auch das Ziel, diese Winkelabhängige Lautstärkeänderung über einen möglichst großen Bereich Frequenzbereich konstant zu halten.


    In meinem Fall habe ich die Aufstellung und Sitzpositionen mit den Messungen des Waveguides verglichen.


    Die Lautsprecher stehen dazu nahezu in einem gleichseitigem Dreieck und die Front ist bezogen auf das Lot um 22,5° nach innen eingedreht.


    Entfernungen.png


    Nehmen wir an, der Lautsprecher ist am Masterplace linearisiert, ergibt sich über den gesamten Couchbereich ein maximaler Fehlwinkel von 19°. Wenn ich mir die Plots des Seos 15 anschaue, dürften das im Mittel bei 20° ~2-3dB sein. Diese Mesungen sind mit einem BMS 4550 entstanden, welcher auch geplant ist.


    Abstrahlung.png


    Wenn man nun vergleicht, ändert sich der Abstand zum rechten Lautsprecher (aus Blick auf die Speaker) vom Masterplace auf den äußerst entfernten Platz von ~3,50m auf ~4,50m, was eine Pegelabnahme von ~2,4dB zur Folge hat. Da der Pegel des Speakers dort jedoch aufgrund der Ausrichtung um 2-3dB zunimmt, bleibt der Pegel rechts relativ gleich.
    Der Linke Speaker wiederum ist nun mit ~3m statt ~3,5m ~1,3dB lauter, jedoch mit ~29° Grad größerem Fehlwinkel ~3-4dB leiser, was in der Theorie dazu führen müsste, dass der linke Speaker in Relation im Mittelhochton sogar etwas leiser wird, wenn ich nach links gehe.


    Dieser Theorie nach, könnte es in meiner relativ fest vorgegebenen Abhörsituation vorteilhaft sein, die Speaker nicht ganz so weit nach innen zu drehen, wie es üblich ist, sondern vielleicht doch eher bei 15° um so den Pegel links noch etwas höher halten, während rechts etwas mehr abfällt.


    Daraus resultierend ergab sich der erste grobe Gehäuseentwurf


    CD.png


    Das wird auf jeden Fall auch wieder ein spannendes und lehrreiches Projekt. Soweit der Status Quo der aktuellen Phase 4 im Bereich Lautsprecher der unteren Ebene.


    Da die aktuelle Version der Abstimmung mit den BB oben zeigt, dass das richtig eingestellt und etwas höher getrennt (120Hz an der Decke) sehr homogen und gut funktionieren kann, auch wenn es unterschiedliche Speaker sind, habe ich da aktuell keinen Drang mehr alles identisch zu machen.


    Weiterhin ist langfristig ein Deckenfries geplant in dem die Tops versenkt werden. Dann muss ich mir über ein passendes Konzept eh noch einmal Gedanken machen.

    Fazit KinSat20:


    Mit dem Setup bin ich tatsächlich schon recht zufrieden, aber es ergaben sich weiterhin Schwierigkeiten, die ich so einfach nicht in den Griff bekam.


    Aufgrund des Aufbaus scheint die "Schallwand" des Centers einfach immer so sehr von dem Mains abzuweichen, dass sich diese einfach nicht zu einer wirklichen Einheit verbinden lassen. Der Phasengang zwsichen 80-130Hz war immer konträr. Entweder bekomme ich den Sub an den Center angekoppelt und es ergeben sich Phasenprobleme zu den Mains oder umgekehrt.
    Da ich leider ohne einen DSP nicht so recht brauchbare IIR oder FIR-Filter anwenden kann, gab ich irgendwann verzeifelt auf und habe den Center einfach abgeklemmt und neu eingestellt und siehe da die Sonne geht auf. Endlich keine absackende Centerdarstellung mehr oder ein tonaler Verlauf von R nach L wo sich der Antritt des Kickbass ändert usw.
    Auf dem Masterplace ist das so einfach nur geil und die anderen Plätze interessieren mich ehrlich gesagt auch nur begrenzt. Es knallt, es bratzelt, es klingelt. Einfach nur schon richtig ansprechende trockene Fein- Grobdynamik. Im gleichen Zeitraum hatte ich auch viele Schweirigkeiten eine passende Leinwand zu finden, da ich auf AT-Tücher nicht so recht klar komme und sehr empfindlich auf Hotspots bin usw. Weiterhin erschien mir das Bild immer zu hoch ...


    Ende vom Lied, da ich eh meist nur allein schaue oder es die Mitschauer eh nicht checken bin ich ohne Center nun mega happy.


    -> saubere Anbindung an den Sub über die komplette Front
    -> immer identische Höhe bei Effekten von R/L
    -> keine tonale Veränderung
    -> Leinwand hängt nun 30cm tiefer und keine Probleme mit den Nachteilen eines AT-Tuches

    Auch das war wieder ein deutlich Schritt nach vorn, mehr Attacke, mehr Feindynamik aber immernoch etwas stressig, allerdings jetzt erst 5-6dB später.


    Ich habe dann lange mit Musik, Filmen und der Audyssey-App sowie Rew verbracht und dabei die ein oder andere Erkenntnis gewonnen. Bei der derzeitigen Raumakustik und Aufstellung ergaben sich ~40 Zielkurven in der App später folgende Frequenzgänge.


    Front:


    L+R.jpg


    Surrounds:


    SL+SR.jpg


    Dabei klingt für mich Musik sehr authentisch (minimal tiefbassüberzogen aber ich schaue eh nur Filme und höre zuhause keine Musik) aber der Stress bei den höheren Pegeln ist nahezu eliminiert. Präzisere Eingriffe sind mit der App nur bedingt möglich, da auch immer paarweise und nur mit recht geringer Güte. Auch das Entfernen der Abdeckungen änderte daran nichts. Ich habe weiterhin auch noch eine Messreihe mit unterschiedlich dicken Absorbern an den Erstreflexionspunkten durchgeführt und alles über 4cm Dicke brachte da keine signifikante Verbesserung an den Fronts. Wahrscheinlich aufgrund der extremen Nähe. Diese Absorber stehen aber aufgrund von Phase 4 noch aus.


    Hier sieht man auch noch einmal gut im IR was der 4cm Absorber schon bewirkt.


    Ohne:


    LImpulseohneAbsorber1m.png


    Mit:


    LImpulsemit4cmAbsorber1m.png


    Daher sind diese Themen definitiv nur aufgeschoben, nicht aufgehoben.