Für die Player mit S928X Chipsatz gibt es noch eine neuere Version der HT5 App.
Home Theatre 5 Update v4.3.40 (AMLogic S928X models)
Changelog:
1. Fixed Trailer Issues
2. Fixed MediaInfo loading issue
3. Fixed slow poster loading issue
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Für die Player mit S928X Chipsatz gibt es noch eine neuere Version der HT5 App.
Home Theatre 5 Update v4.3.40 (AMLogic S928X models)
Changelog:
1. Fixed Trailer Issues
2. Fixed MediaInfo loading issue
3. Fixed slow poster loading issue
Der automatische Download klappt nicht. Ich gehe immer auf den Trailer Tab und wähle die Datei manuell aus. Dann klappt es.
Das Symbol, in der ersten Spalte, startet den Download.
So habe ich es eingestellt.
Ja, bei mir geht es wieder. Ich nutze yt-dlp nicht mehr und lade die Trailer manuell herunter (Trailer Tab)
Gerade bei grossen Sammlungen macht es um so mehr Sinn. Ich habe von den Problemen mit der TMDB erst hier was gelesen, da alles offline verfügbar habe nichts gemerkt.
Geht mir genauso. Ich scrape alles mit TMM. Das läuft super. Trailer gehen inzwischen auch wieder.
Es gibt noch eine Möglichkeit ein Plex Plugin mit dem Internen Player zu verbinden, jedoch glaube ich nicht, dass dies deutlich besser funktioniert bzgl. Zuverlässigkeit, da dieses Plugin nichts Offizielles ist.
Warum probierst Du es nicht einmal aus? Ich habe es mal getestet. Da lief es sehr gut (war noch auf dem Z1000 Player) .
Ich versuche es mal mit einer Antwort. Das sind je jetzt keine Kalibrierfiles von Mikros. Was wir hier sehen ist die gleiche Messung der Amplitude mit 3 verschiedenen Kalibrierfiles. Wenn Du die Grafik aufbläst dann steht es drüber. Mal schauen ob ich richtig verstanden habe.
1. UMIK-1 mit Original Kalibrierfile von MiniDSP (violett)
2. UMIK-1 mit Kalibrierung von HSB (grün)
3. Monacor ECM800 von HSB kalibriert. (gelb)
Alle Messungen wurden mit dem 0 Grad File von HSB oder MiniDSP gemacht?
Ja, so ist.
Also riesig würde ich nicht sagen. Es gibt einen aber so groß ist er auch nicht. Meine Kalibrierung wurde bei Hifi Selbstbau durchgeführt.
Ich sehe die Funktion eines Waveguides bei der Bündelung des Schalls. Meiner Meinung nach wird er eher gerichtet. Der Abstrahlwinkel dürfte eingeschrenkt werden.
Bin auf dem Gebiet nicht der Experte. Versuche nur gerade Erfahrungen zu sammeln.
Die Hochtöner gehen ja ziemlich tief. Leider wieder recht wenig Wirkungsgrad. 500Hz-4kHz wird man über einen Waveguide wohl eher nicht auf das Niveau des Restes bekommen oder? Hast du Messungen mit und ohne Waveguide?
Nein, leider nicht. Ich habe nur mit dem Waveguide gemessen. Im Vergleich zu dem alten Horntreiber ist der Frequenzverlauf deutlich ausgeglichener.
Ich experimentiere gerade mit neuen Hochtönern.
Die Gehäuse und Waveguides habe ich mit dem 3D Drucker erstellt.
20250311_163604528_iOS.jpg20250309_202756892_iOS.jpg20250311_163524834_iOS.jpg
Die ersten Tests sind sehr vielversprechend. Zur Verwendung kommen GRS-PT6816-8 und GRS-PT6825-8 Treiber.
Ich sage mal, nein 🤔
Der neue Algorithmus rechnet doch erst nach der Messung.
Für die neue Erkennung der Impulsantwort, bei Waveforming, ist vermutlich schon eine neue Einmessung erforderlich (meine persönliche Vermutung)
Das hat wohl nichts mit der aktuellen Firmware zu tun.
Wenn der Sync auf Extern steht bekommt die Altitude kein Audio Sync. Der Envy ist aus, somit ist der HDMI Anschluss signalmäßig tot.
Hier hilft nur ein umstellen auf eine interne Sync Frequenz.
Trinnov Altitude Firmware Udpate 4.4.3 – das erwartet euch
Youtube Video von Audio-Freak
Grobi hat dieses auf Facebook veröffentlicht:
Altitude Software Version 4.4.3 bald erhältlich
Heute haben wir von Trinnov Audio die nachfolgende Info erhalten:
"Im Dezember 2024 haben wir die Softwareversion 4.4.2 angekündigt und veröffentlicht. Obwohl diese Version oberflächlich betrachtet nur geringfügige Änderungen aufwies, beinhaltete sie ein tiefgreifendes Update des Programmier-Codes. Trotz gründlicher Tests traten unerwartete Fehler auf, die uns dazu veranlassten, das Update zurückzuziehen.
Die Softwareversion 4.4.3 befindet sich derzeit in der Beta-Phase und zeigt keine Probleme. Sie enthält die Änderungen der Version 4.4.2 sowie eine verbesserte Erkennung der Impulsantwort von Subwoofern. Dadurch wird die Kalibrierung von WaveForming robuster.
Die Veröffentlichung dieser neuen Softwareversion ist für den 17. März geplant."
Bei Fragen zu Trinnov und seiner Software stehen wir gerne zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch auch bei aktuellen und zukünftigen Updates.
Wir hoffen, dass wir in Zukunft die Kommunikation mit Trinnov weiter verbessern können, so dass wir im Fall der Fälle immer der Ansprechpartner für euch sind.
In unserem GROBIKINO in Kaarst ist die Trinnov Altitude 32 mit Waveforming vorführbereit installiert.
Heimkinobau.de Trinnov Audio MAG Audio Visions of Sound #waveforming #altitude
Das passiert nicht automatisch. Mein Extreme ist nach einem Jahr noch unregistriert.
Zusammenfassen von Subs wird nicht empfohlen. Von daher findest Du nichts dazu in den Guidelines.
Wenn man überhaupt eine Gruppierung machen würde, würde ich das nur hinten machen. Die vorderen Subs sollte alle einen eigenen Kanal bekommen. Hinten sollten dann 4 Gruppen a 2 Stück, ohne allzu großen Verlust, möglich sein.
GL berichtet im Beisammen Forum das Ekki Schmitt, am Samstag, verstorben ist.
DV läuft gut, auf der neuen Generation.