-
Miss mal FLAT vs STRONG standart kurven und vergleich dann, jewils mit LA an und aus. Bei mir sieht man klare Unterschiede.
Bei Strong sieht es so aus:
pasted-from-clipboard.png
Der Pegel des LFE Bereiches ist nun pegelmäßig gegenläufig. Ansonsten sehe ich keinen Unterschied.
-
Dann sind alle lautsprecher in falscher SPL, musst dann alles selber einstellen und keiner weiss genau wie der trinnov algo das macht.
Der standardweg ist per bandbreiten beschränktem pink noise (30-80 hz fuer subs, 500-2000 hz fuer LS) per ton generator und spl meter (dbC slow) das zu machen.
Nur wenn du wie ich OSX nutzt wo man keine LS ausser 7.1 ansteuern kann wird das mega kompliziert die deckenlautsprecher anzugleichen, glaube der interne pink noise der altitude ist full range...
Mann koennte evtl in der summary page der trinnov calibration die werte anschauen und dann per hand nachrechnen um wieviel db die sich unterscheiden etc
Alles anzeigen
Die Pegel kontrolliere ich, nach jeder Änderung, mit dieser Spatial Audio Calibration - Test Blu-ray für Dolby Atmos Anlagen Disk.
-
Das LA unter Optimizer Settings/Runtime deaktiviert und der ganze Spuk ist vorbei!
Das kann ich so nicht nachvollziehen.
pasted-from-clipboard.png
Mit oder ohne LA sind die Messergebnisse identisch, bis auf einen kleinen Pegelunterschied von 2dB.
Interessant ist das sich bei Links und Rechts der Pegelunterschied auf das gesamte Spektrum angewendet wird.
pasted-from-clipboard.png
Bei allen anderen Kanälen (C, LFE, LS und
hat es nur Einfluss auf den LFE Bereich.
-
Mankra Bei meinen Einmessungen habe ich auch schon mal Probleme mit Frequenzbandeinbrüchen im Übergangsbereich gehabt.
Teilweise hat dann eine manuelle Korrektur des Subwoofer Delays (Processor Tab, Output Delays) geholfen.
Zur Anhebung des Bass Bereiches hast Du ja nun schon sehr viel ausprobiert. Vielleicht habe ich es übersehen, aber hast Du schon versucht den Sub Pegel im Outputs Menü anzuheben?
So passe ich das an. Auf diese Weise sehe ich keine Änderung im Frequenzverlauf. Der Pegel steigt linear, um den eingestellten Wert an.
-
So habe ich das auch eingestellt. Damit gibt es keine Probleme mehr bei den Messungen.
-
Das die neue Chipgeneration kein 3D mehr unterstützt ist nun nichts neues.
-
-
Das hängt von Deinem Internetanschluss ab. Bei mir hat das keine 10 min. gedauert und danach einfach Neustart.
Den Neustart brauchst Du nicht machen. Dieser erfolgt automatisch.
-
Ich könnte so etwas richten.
-
pasted-from-clipboard.png
Mankra Setze den Wert "Number of IIR filters" einmal hoch. Ich habe ihn auf 80 stehen. Markus hat das einmal empfohlen.
Meine LFE Messung sieht gerade so aus, bei dieser Target Curve.
pasted-from-clipboard.png
Beim BM werde ich nur 24iger Bwth Filter. Sowohl bei den Lautsprechern wie auch beim Subwoofer.
-
D.h. wohl, dass man vor dem Einmessen, außer der Spaßkurve (die soll ja nicht ausgebügelt werden), das BM, Trennfrequenzen, HPF, LPF, usw. gesetzt haben sollte.
Obwohl eine Änderung im Phasenverhalten konnte ich z.B. beim ändern der Trennfrequenz nicht messen.
Nach meinen Infos sind nur die Active Crossovers und PEQs (welche im Lautsprecher Setup eingestellt werden) aktiv, bei einer Einmessung.
Alles andere wird ignoriert.
-
pasted-from-clipboard.png
Diese Grafik zeigt warum die Target Curve bei allen Lautsprechern und Subs gleich sein sollte. Wenn sie nur bei den Lautsprechern eingestellt wird hat sie keinen Einfluss auf den LFE Bereich.
-
Ganz sicherlich. Bei Inputs wird das Eingangssignal (welches unkorrigiert ist) verändert. Bei Outputs ist das Signal verarbeitet (Optimizer, Target Curve usw.). Meine Vermutung (keine Ahnung ob dem wirklich so ist) ist, das das BM sich wie Input verhält.
pasted-from-clipboard.png
-
Ich mache es unter Processor bei den Outputs.
-
Das ist bereits seit 1 Woche draußen.
Update verfügbar.
-
Aber wäre bei deiner Konstellation nicht besser: vorne linke Reihe, vorne rechte Reihe je an einem Kanal. Und hinten wie gehabt.
Wenn ich mir die Messergebnisse der einzelnen Subs ansehe muss ich dem widersprechen. Die Signale der oberen und unteren Subs sind sehr unterschiedlich. Der Vergleich der beiden oberen und unteren zueinander ist deutlich gleichmäßiger. Von daher würde ich immer die Subs waagerecht zueinander kombinieren.
-
Ich habe auch festgestellt das die Target Kurve nicht immer umgesetzt wird.
Es klappt besser wenn sie nicht all zuviel ins positive reicht. Besser klappt es wenn man im negativen Bereich startet.
Den Pegel kann man dann wieder mit den Output Pegeln ausgleichen.
-
Ich habe bisher nur das gefunden, was Dir angezeigt wird wenn Du das I (Info Feld daneben) auswählst.
-
Das ist auch abhängig vom HDMI Board.
Das neuere 2.0 Board kann es.
pasted-from-clipboard.png
Klappt aber nur wenn das Display Daten zur Verfügung stellt. Mit einem Video Prozessor muss man es dann auch wieder händisch einstellen.
-
Dem Bass "Problem" bin ich schon einen Schritt näher gekommen. Dachte beim Zeichen der Target-Curve mit aktivierten "link" Schalter, würde das auf alle LS angewendet. Ja, Alle, außer dem Sub. Der hatte gestern noch eine flache Zielkurve.
Ist schon besser, aber es fehlt noch immer etwas Druck. Muss ich dann Schritt für Schritt anpassen und mit REW kontrollieren.
Bei der neuen Firmware gibt es dafür einen neuen Button mit "Link all". Damit wird der Sub auch mit eingebunden. Diese Funktion wird aber nicht gespeichert. Nach Preset Wechsel oder Neustart muss er erneut aktiviert werden, wenn man wieder etwas ändern möchte.