Beiträge von Die Zwei

    3) Sony Short Throw Lens VPLL-7008: Der Sony VW890 besitzt das gleiche Objektiv wie der GTZ380..und es gibt ein Kurzdistanzobjektiv, das Teil hat zwischenzeitlich einen Nachfolger-für meinen Projektor passt die aber perfekt: Problem: KOSTEN- der Listenpreis übersteigt den Restwert meines Projektors :waaaht: .

    Hattest Du ja aus Kostengründen eh schon ad acta gelegt, aber nur zur Sicherheit: das VPLL-7008 ist die Short-Throw Linse für den GTZ-280 aka VPL-VW5000ES. Das Objektiv für den GTZ-380 heißt VPLL-8008 und ist IMHO nicht kompatibel.

    Wenn diese nicht mehr möglich sein sollte, beteiligen wir uns in Höhe des Zeitwertes am Neukauf.

    Ah, OK - ja, das klingt schon plausibler.

    Ist etwas besser ausgedrückt, als ich es habe. Dennoch müsste meiner Meinung nach der Neupreis beim Vertragsabschluss relevant sein und mein bezahlter Gebrauchtpreis völlig irrelevant sein. Wenn sie ich mit dem Zeitwert des Neupreises beteiligen, dann sollten sie den Neupreis kennen und nicht den von mir bezahlten Gebrauchtpreis...

    Ich denke das kommt sicherlich darauf an, wie genau die Versicherung den Zeitwert ermittelt. Da wäre wohl die genaue Formel interessant, die die Versicherung verwendet.

    Sie meinte, dass sie immer den Zeitwert des Neupreises zahlen.

    Was soll denn der "Zeitwert des Neupreises" sein? :rofl:

    Es gibt entweder den Zeitwert (was ist das Gerät zum Zeitpunkt des Schadens noch wert?) oder den Neuwert (was muss ich zahlen um durch ein Neugerät zu ersetzen?). Das, was Du von der Versicherung bekommst, errechnet sich aus der Gebrauchsdauer, dem Zustand und Erhalt der Sache sowie dem Anschaffungspreis. Insofern wirst Du auch weniger bekommen, wenn der (Dein) Anschaffungspreis gering war. Insofern ergibt es auch Sinn, dass sich dadurch Deine Prämie reduziert.

    Ich glaube das Thorsten mir sagen wollte:

    Die ISCO DLP gibt 1:1 wieder was der 890er ausgibt.

    Aber wirkliche Schärfe sieht anders aus.

    Korrigier mich, falls ich das falsch interpretiert habe.

    Der erste Teil ist schon korrekt. Aber den Teil "Aber wirkliche Schärfe sieht anders aus." meinte ich so nicht. Der 890er ist da schon sehr gut.

    Eher das doppelte

    Können wir gerne per PM diskutieren, aber ganz so schlimm ist es preislich nicht. :)

    Herr Lulay spricht von "kostspielig" - kennt jemand eine Größenordnung für den Preis?

    Für einen Projektor der Größe eines VW890 liegt man grob bei €3.000,- für einen vertikalen oder seitlichen Mount mit Spiegel.

    Wir haben unseren Christie in unserem Showroom übrigens seit einiger Zeit mittels eines vertical mirror mounts (in einer größeren Variante) an die Raumrückwand gesetzt. Funktioniert sehr gut. :)

    Durch die Konstruktion des Mount sind nach der Montage Projektor, Wandhalterung und Spiegel bereits exakt zueinander ausgerichtet. Es muss nur drauf geachtet werden, dass der Mount exakt parallel zur Leinwand ausgerichtet ist. Dann gilt es nur noch den richtigen Winkel des Spiegels einzustellen um eine Trapezverzerrung zu vermeiden.


    Wir haben aber auch noch Isco 1.25x Linsen - der Weg stünde also auch noch offen. :)

    Es scheint aber nicht sonderlich schwierig zu sein ( mit den richtigen Tools und Erfahrung) den Sprachanteil aus der Originalspur durch die Synchro zu ersetzen. Wenn man sich die Menge an Fantonspuren mal anschaut, und deren Qualität ist auf sehr hohem Niveau. Und es gibt beinahe für jeden Film mittlerweile eine.

    Daher kann ich auch das Argument nicht nachvollziehen das es sich wirtschaftlich nicht lohn, wenn es sogar Amateure auf sehr hohem Niveau schaffen.

    Amateure haben im Gegensatz zu Profis oft einen entscheidenden Vorteil: "unendlich" Zeit. :) Nach meinen Infos von einem Synchro-Studio wird bei einer Synchro der komplette Audio-Track von vorne bis hinten neu bearbeitet.

    Ich wollte auch gar nicht so tief in die Diskussion einsteigen, nur etwas Nebeninfo geben. :sbier:

    Nochmal die Atmos Mischung existiert im Kino und man kann doch nur den Stimmenanteil der Deutschen Version als Alternativtrack auf die Komplette US Atmos Spur ohne großen Platzbedarf speichern.

    Eine komplette 5.1 Spur in Deutsch belegt doch viel mehr Platz mit der ZUSÄTZLICHEN US Atmosspur.


    Trotzdem vote ich für eine klanglich identische Abmischung zur US Version, notfalls auch ohne zusätzliche Deckenkanäle.

    Das Problem ist ja, dass die Stimmen der Originalspur eben nicht als separate Spur vorliegen, sondern Teil des Gesamttracks sind. Deshalb klingt das ja auch besser als eine Synchro.

    Man könnten nun natürlich den O-Ton auch komplett separat aufnehmen, aber das Ergebnis wäre dann, dass der O-Ton genauso schlecht klingt, wie eine Synchro.

    Moin zusammen,

    ich bin gerade dabei einen R_Volution 8K in eine Crestron-Steuerung einzubauen. Es funktioniert soweit alles, das einzige was nicht funktioniert, ist das Einschalten via IP.

    Ich habe es mit dem Crestron-Modul von der R_Volution Homepage versucht, zusätzlich noch mit den separaten Befehlen von der Homepage. Letztere scheinen ja auch mit dem Zappiti mehr oder weniger identisch zu sein.

    Funktioniert das Einschalten via IP bei einem von Euch und kann er mir verraten mit welchen Befehl genau?

    Merci+Gruß,

    Thorsten

    Ich antworte mal, da ich die Programmierung mache. :)

    Aktuell funktioniert das Einschalten noch nicht. Alles andere geht. Auf der Homepage steht auch ein Hinweis, dass dies noch nicht implementiert ist. Kann ich aber nicht so wirklich glauben...

    "Demonstrating its commitment to long-term value, StormAudio ensures that the ADEC and DAC upgrades will be compatible with existing models, including its ISP Evo, ISP Elite, ISP Core 16, and ISR Fusion. Even older models, such as the Focal Astral and Bryston SP4, running StormAudio firmware, will benefit. This approach reinforces the brand’s philosophy of supporting its customers without requiring full system overhauls."

    Ja, wer sich ein schönes EIgenheim am Arsch der Welt in den Wald gesetzt hat ist gerne mal gekniffen, aber auch über solchen Versorgunslücken kreisen Elons Satelliten.

    Im Wald hat‘s Bäume und für Satelliten brauchst Du direkte Sicht auf die Satelliten. :)

    Ich hatte Starlink mal getestet als Fallback für unsere Vodafone-Kabelleitung. Das ging dann leider nicht. Nun haben wir eine 50MBit Telekomleitung als Fallback zu unserer 1GBiit-Leitung, das ist OK.

    Und wenn doch, dann nur zu exorbitant hohen Preisen, da es geschlossener und sicherer Systeme bedarf, wie bei Kaleidescape. Und auch da würde sicher nichts ohne Onlinezwang gehen, damit vor jedem Filmstart der Lizenzstatus geprüft werden kann. Würde ich als Anbieter nicht anders machen.

    Nein, bei Kaleidescape gibt es keinen "Onlinezwang". Nach dem Download kannst Du das System komplett vom Netz/Internet trennen und die Filme sind immer noch abspielbar.

    Jain.

    Kaleidescape nutzt zwar eine "Download-Technik", ist aber ein genauso "geschlossenes" System. Dem Ansatz von Rentiersuppe (und dem, was sich viele hier wohl wünschen würden), entspricht das nicht:

    Ich bezog mich bei meinem Kommentar nur auf das Thema "Content-Updates". Die gibt es manchmal bei Kaleidescape kostenlos (z.B. neue Tonspur) oder gegen Aufpreis (Update von HD auf 4K).

    Das ist ein schöner Traum aus der Sicht von uns kleiner Nischentruppe, die sich bei dem einen oder anderen Film eine bessere Tonspur wünscht, aber 98% der Käuferschaft reizt das überhaupt nicht und aus Sicht der Gewinnmaximierung scheint mir das überhaupt nicht vielversprechend.

    Bei Kaleidescape gibt es das. Ist natürlich dann nochmal eine kleinere Nische innerhalb unserer "kleinen Nischentruppe". :zwinker2:

    Wenn die Familie kurzfristig mal was schauen möchte was nicht auf Disk vorhanden ist, dann wird auch im Kino gestreamt.

    Mit ATV+, Disney+ oder Netflix sieht das schon sehr ordentlich aus. Starkes Banding oder sogar Klötzchenbildung deuten IMHO auf Netzwerkprobleme hin. Bei dem was ich hier so manchmal von mehrfach kaskadierten Switchen, PowerLAN und oder Wifi-Bridges lese, wundert mich das auch nicht.